zur Startseite

Veranstaltungen in Wien und Eisenstadt

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 12.07.2025 bis 19.07.2025
 
Bildung | Führung

Krankheit, Körper, Kaiserstadt. Medizin & Hygiene in Mozarts Wien

Begleiten Sie uns durch das Wien des späten 18. Jahrhunderts: Wo Mozart komponierte, wurde auch gewaschen, geschröpft, geblutet – und gestorben.
In dieser Führung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Kaiserstadt und beleuchten Themen wie medizinische Praktiken, Hygiene im Alltag, den Umgang mit dem Tod – und den gesundheitlichen Zustand Mozarts selbst.

Dauer: 60 Minuten
Die Führung ist mit gültigem Eintrittsticket kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Am 12. Juli 2025 findet um 15.00 Uhr findet diese Führung auf Englisch statt.

Veranstalter

Mozarthaus Vienna
Ereignisse | Performance

Alleyne Dance (UK): BONDED

Wer könnte enger miteinander verbunden sein als Zwillinge, die sich einen Mutterbauch geteilt haben, einander in vieler Hinsicht gleichen und noch dazu dieselbe Leidenschaft für das Tanzen haben wie Kristina und Sadé Alleyne? Seit 2014 produzieren die vielfach ausgezeichneten Londonerinnen mit karibischem Familienhintergrund für ihre Compagnie Alleyne Dance und begeistern ihre Auditorien mit kraftvollen, von Kathak, HipHop, westafrikanischen und karibischen Tanzstilen beeinflussten Arbeiten. In diesem Duett reflektieren sie jetzt ihre Gemeinsamkeit, aber auch darüber, was sie voneinander trennen kann, weil jede von ihnen eine eigenständige Persönlichkeit ausleben muss. Symbol für dieses komplexe Verhältnis ist eine drehbare Glasbox, in der die Schwestern zusammen sind und die sich wie eine
Ereignisse | Gespräch

Nahaufnahme Boris Charmatz. Tanz und Text 1993–2024 Buchpräsentation

„Versuchen zu improvisieren, dabei aber in die Geschichte eintauchen…“: Boris Charmatz, der in den letzten Jahren mit dem Erbe Pina Bauschs betraut war, eröffnet ImPulsTanz 2025 mit zwei raffinierten Neuinterpretationen ihrer Klassiker. Aber schon vor seiner Berufung nach Wuppertal war er als jemand etabliert, der im präzisen Wissen um bestehende Formen neue Freiräume schafft – welche der nächsten Generation an Choreograf*innen wiederum als Sprungbrett dienen. Mittels eigener Texte und Gespräche sowie Echos aus Theorie und Kunst stellt die hier präsentierte Publikation einen „Tag der offenen Tür zu [Charmatz’] Kopf-Innenräumen“ dar.

Eintritt frei

Dauer: 60 Min
Eintritt frei
Ereignisse | Performance

Liquid Loft / Chris Haring (AT): deep dish

An einem üppig gedeckten Tisch versammeln sich vier Gäste, um sich an den aufgehäuften Köstlichkeiten zu laben. Kameras werden zu Zeuginnen dieser vegetarischen Schlemmerei. Eine große Leinwand verrät in atemberaubenden Nahaufnahmen, was die durchdringenden Augen des lüsternen Mediums wahrnehmen, deren Linsen auch im Dunkeln sehen und die Gesichter der Genießenden gespenstisch grün leuchten lassen. Das Mahl ufert zu einer lasziven Orgie aus. Überreife Früchte platzen und sondern gärende Säfte ab. Wie im Rausch wälzen sich die Körper in diesem ein wenig fauligen Garten der Lüste, der hier als Sinnbild für die Vanitas irritierter Genussgesellschaften serviert wird. Heute scheint diese „über-sinnliche“ Mischung aus Performance und Live-Film seit ihrer Uraufführung vor zwölf Jahren nur noch ak
Ereignisse | Tanz

Gastspiel in Wien: Club Amour

im Rahmen von „ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival 2025“

„In den ersten Filmversionen von Café Müller fällt auf, wie sehr die Akteure einander begehren. Die Körper streben zueinander, erahnen einander, die Finger suchen die Berührung. Das Theaterleben überschneidet sich mit dem Leben der Künstlerinnen und Künstler. Die Rollen scheinen auf das dichte Beziehungsgeflecht der Menschen zugeschnitten zu sein. Das hat mir Lust gemacht, das Stück an einem Abend zu zeigen, an dem die Liebe und das Begehren im Zentrum stehen. Ich dachte dabei an zwei Stücke ‚meines‘ Repertoires, die sich auch mit diesen Fragen beschäftigen. Es ist ein Versuch: den Tänzerinnen und Tänzern des Tanztheaters Wuppertal, die diese Stücke noch nicht interpretiert haben, die Möglichkeit geben, sich mit der s
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz (DE/FR): CLUB AMOUR. Café Müller / Aatt enen tionon / herses, duo

Nur ganz wenige Stücke der neueren Tanzgeschichte sind so legendär, so stilbildend, so berührend und so tief ins Gedächtnis jeder Zuschauer*innengeneration eingeschrieben wie Pina Bauschs Café Müller von 1978, das seither weltweit aufgeführt wird. Zur Musik Henry Purcells bewegen sich sechs Tänzer*innen, inspiriert von Bauschs Erinnerungen an das Café ihres Vaters, berückend und verzückend durchs Mobiliar. Noch im selben Jahr wurde die Aufführung gefilmt und im deutschen Fernsehen gezeigt – ein einzigartiger Vorgang für das damals revolutionäre Tanztheater. Der französische Choreograf und herausragende Tänzer Boris Charmatz wiederum, künstlerischer Leiter von Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz – in Wien selbst mit auf der Bühne – verbindet in CLUB AMOUR. Café Müller
Ereignisse | Musik

Moritz Mausser & Special Guests

FALCO, MUSICAL & BEYOND

Mit Live-Band und Special Guests

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend im Theater im Park, wenn Moritz Mausser von seiner ikonischen Rolle als Falco in „Rock Me Amadeus“ Abschied nimmt.
Freuen Sie sich auf eine aufregende musikalische Reise, begleitet von einer fantastischen Live-Band.
Mit Falcos größten Hits, einigen der schönsten Musical-Melodien – von "Tanz der Vampire" bis "Der Glöckner von Notre Dame" – und vielleicht auch dem ein oder anderen Ausflug in die Rockmusik.
Und auch auf einen exklusiven Ausblick auf Maussers nächstes Bühnenabenteuer darf sich das Publikum freuen!

Spannende, bislang unbekannte Backstage-Geschichten und erstklassige Special Guests, die nicht nur Fans des Falco-Musicals sehr erfreuen werden, machen diesen Abend zu einem einzigartigen Erlebnis!
Konzerte | Festspiele

Oper im Steinbruch 2025: Der fliegende Holländer

Premiere: 9.7.2025

An der rauen Küste zwischen den Fjorden Norwegens. Die Kapitänstochter Senta fantasiert in melancholischen Tagträumen von der schaurigen Gestalt eines zum ewigen Leben verdammten Seefahrers, der nur alle sieben Jahre an Land gehen darf, um die Liebe einer Frau zu gewinnen. Eine solche Liebe und unverbrüchliche Treue bis in den Tod allein kann den Untoten von seinem Fluch erlösen.

Als Sentas Vater Daland plötzlich mit einem Wildfremden in der Tür steht, meint Senta, in jenem Heimatlosen wirklich die sagenumwobene Gestalt des Fliegenden Holländers zu erkennen. Hilflos muss Sentas eigentlicher Verlobter, der Jäger Erik, dem Treueschwur der einander Unbekannten zusehen. Als zu nächtlicher Stunde die Mannschaft des fremden Schiffes an Land kommt, versetzen die geisterh
Ereignisse | Performance

Alleyne Dance (UK): BONDED

Wer könnte enger miteinander verbunden sein als Zwillinge, die sich einen Mutterbauch geteilt haben, einander in vieler Hinsicht gleichen und noch dazu dieselbe Leidenschaft für das Tanzen haben wie Kristina und Sadé Alleyne? Seit 2014 produzieren die vielfach ausgezeichneten Londonerinnen mit karibischem Familienhintergrund für ihre Compagnie Alleyne Dance und begeistern ihre Auditorien mit kraftvollen, von Kathak, HipHop, westafrikanischen und karibischen Tanzstilen beeinflussten Arbeiten. In diesem Duett reflektieren sie jetzt ihre Gemeinsamkeit, aber auch darüber, was sie voneinander trennen kann, weil jede von ihnen eine eigenständige Persönlichkeit ausleben muss. Symbol für dieses komplexe Verhältnis ist eine drehbare Glasbox, in der die Schwestern zusammen sind und die sich wie eine
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz (DE/FR): Café Müller. Ein Stück von Pina Bausch

Nur ganz wenige Stücke der neueren Tanzgeschichte sind so legendär, so stilbildend, so berührend und so tief ins Gedächtnis jeder Zuschauer*innengeneration eingeschrieben wie Pina Bauschs Café Müller von 1978, das seither weltweit aufgeführt wird. Zur Musik Henry Purcells bewegen sich sechs Tänzer*innen, inspiriert von Bauschs Erinnerungen an das Café ihres Vaters, berückend und verzückend durchs Mobiliar. Noch im selben Jahr wurde die Aufführung gefilmt und im deutschen Fernsehen gezeigt – ein einzigartiger Vorgang für das damals revolutionäre Tanztheater. Pina Bausch begründete nicht zuletzt mit Café Müller ihre außergewöhnliche Laufbahn, der Wim Wenders 2011 in seinem Oscar-nominierten Film Pina ein Denkmal gesetzt hat. Doch mindestens so schön und heute aktueller denn je beschreibt Hei
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz (DE/FR): CLUB AMOUR. Café Müller / Aatt enen tionon / herses, duo

Nur ganz wenige Stücke der neueren Tanzgeschichte sind so legendär, so stilbildend, so berührend und so tief ins Gedächtnis jeder Zuschauer*innengeneration eingeschrieben wie Pina Bauschs Café Müller von 1978, das seither weltweit aufgeführt wird. Zur Musik Henry Purcells bewegen sich sechs Tänzer*innen, inspiriert von Bauschs Erinnerungen an das Café ihres Vaters, berückend und verzückend durchs Mobiliar. Noch im selben Jahr wurde die Aufführung gefilmt und im deutschen Fernsehen gezeigt – ein einzigartiger Vorgang für das damals revolutionäre Tanztheater. Der französische Choreograf und herausragende Tänzer Boris Charmatz wiederum, künstlerischer Leiter von Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz – in Wien selbst mit auf der Bühne – verbindet in CLUB AMOUR. Café Müller
Bildung | Kurs

Alito Alessi und Connie Vandarakis: DanceAbility Teacher Certification

Ausbildung zum DanceAbility Teacher

ImPulsTanz, Alito Alessi (Gründer und geschäftsführender Direktor von DanceAbility) und Connie Vandarakis (Master DanceAbility Trainer) bieten im Rahmen des Festivals 2025 einen vierwöchigen Kurs zur Ausbildung zum DanceAbility Teacher an.

Die Ausbildung beinhaltet:
- Grundlegende Konzepte und Übungen für Bewegungsimprovisation für Menschen aller Fähigkeiten, die darauf basieren, was alle Teilnehmer*innen tun können.
- Entwicklung eines Bewusstseins für das Potential von Bewegung und Kommunikation.
- Integration von Bewegungsmaterial, inspiriert durch Contact Improvisation, in einer Gruppe mit gemischten Fähigkeiten.
- Bewegungsstudien und Spiele für Einzelpersonen, Partner*innen, kleine und große Gruppen.
- Die Planung und das Unterrichten von Klassen auf allen Niveaus für alle Fä
Ereignisse | Gespräch

Michael Köhlmeier & Elke Heidenreich

Philosophie unter Platanen

Michael Köhlmeier spricht mit Elke Heidenreich über das Altern.

Elke Heidenreich legte im letzten Jahr einen Überraschungserfolg mit ihrem Essay „Altern“ hin - anscheinend hatte noch niemand vorher so klar ausgesprochen, dass das Alter kein Defizit, sondern ein Teil des Lebens ist, und sogar ein besonders schöner.Elke Heidenreich lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete viele Jahre für Hörfunk und Fernsehen. Ihr Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem ErnstJohannLiteraturpreis 2021. Bei Hanser erschienen zuletzt Ihr glücklichen Augen. Kurze Geschichten zu weiten Reisen (2022) und Frau Dr. Moormann & ich (2023).

Michael Köhlmeier, geboren 1949
Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg an der Lahn
halbes Studium der Mat
Ereignisse | Performance

Alleyne Dance (UK): BONDED

Wer könnte enger miteinander verbunden sein als Zwillinge, die sich einen Mutterbauch geteilt haben, einander in vieler Hinsicht gleichen und noch dazu dieselbe Leidenschaft für das Tanzen haben wie Kristina und Sadé Alleyne? Seit 2014 produzieren die vielfach ausgezeichneten Londonerinnen mit karibischem Familienhintergrund für ihre Compagnie Alleyne Dance und begeistern ihre Auditorien mit kraftvollen, von Kathak, HipHop, westafrikanischen und karibischen Tanzstilen beeinflussten Arbeiten. In diesem Duett reflektieren sie jetzt ihre Gemeinsamkeit, aber auch darüber, was sie voneinander trennen kann, weil jede von ihnen eine eigenständige Persönlichkeit ausleben muss. Symbol für dieses komplexe Verhältnis ist eine drehbare Glasbox, in der die Schwestern zusammen sind und die sich wie eine
Ereignisse | Vortrag

Workshop Opening Lecture: «impressions’25»

Die Dozent*innen, die schon in der Stadt sind, stellen am 13. Juli um 16:00 Uhr sich und ihre Workshops vor – in Worten, vor allem aber tänzerisch. Ein erster Einblick in das umfangreiche Workshop-Programm!

Dauer: 60 Min
Eintritt frei
Ereignisse | Performance

Alleyne Dance (UK): BONDED

Wer könnte enger miteinander verbunden sein als Zwillinge, die sich einen Mutterbauch geteilt haben, einander in vieler Hinsicht gleichen und noch dazu dieselbe Leidenschaft für das Tanzen haben wie Kristina und Sadé Alleyne? Seit 2014 produzieren die vielfach ausgezeichneten Londonerinnen mit karibischem Familienhintergrund für ihre Compagnie Alleyne Dance und begeistern ihre Auditorien mit kraftvollen, von Kathak, HipHop, westafrikanischen und karibischen Tanzstilen beeinflussten Arbeiten. In diesem Duett reflektieren sie jetzt ihre Gemeinsamkeit, aber auch darüber, was sie voneinander trennen kann, weil jede von ihnen eine eigenständige Persönlichkeit ausleben muss. Symbol für dieses komplexe Verhältnis ist eine drehbare Glasbox, in der die Schwestern zusammen sind und die sich wie eine
Ereignisse | Tanz

Gastspiel in Wien: Club Amour

im Rahmen von „ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival 2025“

„In den ersten Filmversionen von Café Müller fällt auf, wie sehr die Akteure einander begehren. Die Körper streben zueinander, erahnen einander, die Finger suchen die Berührung. Das Theaterleben überschneidet sich mit dem Leben der Künstlerinnen und Künstler. Die Rollen scheinen auf das dichte Beziehungsgeflecht der Menschen zugeschnitten zu sein. Das hat mir Lust gemacht, das Stück an einem Abend zu zeigen, an dem die Liebe und das Begehren im Zentrum stehen. Ich dachte dabei an zwei Stücke ‚meines‘ Repertoires, die sich auch mit diesen Fragen beschäftigen. Es ist ein Versuch: den Tänzerinnen und Tänzern des Tanztheaters Wuppertal, die diese Stücke noch nicht interpretiert haben, die Möglichkeit geben, sich mit der s
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz (DE/FR): CLUB AMOUR. Café Müller / Aatt enen tionon / herses, duo

Nur ganz wenige Stücke der neueren Tanzgeschichte sind so legendär, so stilbildend, so berührend und so tief ins Gedächtnis jeder Zuschauer*innengeneration eingeschrieben wie Pina Bauschs Café Müller von 1978, das seither weltweit aufgeführt wird. Zur Musik Henry Purcells bewegen sich sechs Tänzer*innen, inspiriert von Bauschs Erinnerungen an das Café ihres Vaters, berückend und verzückend durchs Mobiliar. Noch im selben Jahr wurde die Aufführung gefilmt und im deutschen Fernsehen gezeigt – ein einzigartiger Vorgang für das damals revolutionäre Tanztheater. Der französische Choreograf und herausragende Tänzer Boris Charmatz wiederum, künstlerischer Leiter von Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz – in Wien selbst mit auf der Bühne – verbindet in CLUB AMOUR. Café Müller
Ereignisse | Performance

Sergiu Matis (DE/RO): Earth Works

Die sich überschlagenden Krisen der letzten Jahre haben die Klimakatastrophe in den Hintergrund gesellschaftlicher Diskurse gerückt. Dass Wegsehen aber keine Lösung ist, weiß auch Sergiu Matis, den Fragen rund um den Verlust der Biodiversität und die komplexen Verhältnisse zwischen menschlichem und nicht-menschlichem Leben schon zu mehreren Arbeiten inspiriert haben: als historische Spurensuche und als Ausdruck utopischer Sehnsüchte. Sein neues, bisweilen hochenergetisches Stück Earth Works ist nun ein genauer Blick auf die Gegenwart: Fünf Tänzer*innen interpretieren Texte von acht Autor*innen aus aller Welt. Deren poetische und literarische Texte schildern „Orte in ihrer Nähe, die ihnen besonders am Herzen liegen“, sagt Matis. Es sind Berichte, die bezeugen, „wie bedroht diese spezifische
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz (DE/FR): Café Müller. Ein Stück von Pina Bausch

Nur ganz wenige Stücke der neueren Tanzgeschichte sind so legendär, so stilbildend, so berührend und so tief ins Gedächtnis jeder Zuschauer*innengeneration eingeschrieben wie Pina Bauschs Café Müller von 1978, das seither weltweit aufgeführt wird. Zur Musik Henry Purcells bewegen sich sechs Tänzer*innen, inspiriert von Bauschs Erinnerungen an das Café ihres Vaters, berückend und verzückend durchs Mobiliar. Noch im selben Jahr wurde die Aufführung gefilmt und im deutschen Fernsehen gezeigt – ein einzigartiger Vorgang für das damals revolutionäre Tanztheater. Pina Bausch begründete nicht zuletzt mit Café Müller ihre außergewöhnliche Laufbahn, der Wim Wenders 2011 in seinem Oscar-nominierten Film Pina ein Denkmal gesetzt hat. Doch mindestens so schön und heute aktueller denn je beschreibt Hei
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz (DE/FR): CLUB AMOUR. Café Müller / Aatt enen tionon / herses, duo

Nur ganz wenige Stücke der neueren Tanzgeschichte sind so legendär, so stilbildend, so berührend und so tief ins Gedächtnis jeder Zuschauer*innengeneration eingeschrieben wie Pina Bauschs Café Müller von 1978, das seither weltweit aufgeführt wird. Zur Musik Henry Purcells bewegen sich sechs Tänzer*innen, inspiriert von Bauschs Erinnerungen an das Café ihres Vaters, berückend und verzückend durchs Mobiliar. Noch im selben Jahr wurde die Aufführung gefilmt und im deutschen Fernsehen gezeigt – ein einzigartiger Vorgang für das damals revolutionäre Tanztheater. Der französische Choreograf und herausragende Tänzer Boris Charmatz wiederum, künstlerischer Leiter von Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz – in Wien selbst mit auf der Bühne – verbindet in CLUB AMOUR. Café Müller
Bildung | Kurs

Adriana Almeida Pees: BMC® – Exploring and repattern our bodily tone

Wie wird der Körpertonus wahrgenommen? Wie kann ein größeres Körperbewusstsein entwickelt werden, das ermöglicht, dass Bewegungen mit mehr Leichtigkeit und aktiver Unterstützung stattfinden?

Dieser Workshop zielt darauf ab, körperliche Unterstützung aus verschiedenen Körpersystemen zu fördern, basierend auf der Methode des Body-Mind Centering® und spezifischen Berührungstechniken. Die Teilnehmer*innen erforschen, gestalten und verbinden sich durch ein Verständnis von Anatomie und Physiologie – im Kontakt mit der Zellflüssigkeit, der extrazellulären Matrix, dem Organtonus, den Körperflüssigkeiten, den Muskeln, dem Nervensystem und den Faszien-Tonussen. Der Fokus liegt auf der Verbindung der einzelnen Zelle bis hin zum gesamten Körper.

Der Workshop wird untersuchen, wie die Kommunikati
Bildung | Kurs

Adriana Almeida Pees: Gyrokinesis® – Integrating Spine to Periphery

Gyrokinesis® basiert auf fließenden, harmonischen Bewegungsabläufen, die durch spezielle Atemtechniken unterstützt werden. Dies erhöht die Flexibilität der Wirbelsäule und stärkt den gesamten Bewegungsapparat. Darüber hinaus wird das Körperbewusstsein und die Koordination verbessert. Die neu gewonnene Flexibilität spiegelt sich in weiterer Folge in der Persönlichkeit wider. Eine ruhige Ausstrahlung, ein entspanntes Auftreten und Wohlbefinden im eigenen Körper sind nur einige der positiven Effekte.

9:45–11:30
Bildung | Kurs

Alexander Vantournhout & Emmi Väisänen: Partnering

Der Workshop erkundet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit einem anderen Körper und legt dabei den Fokus auf Kreativität und Komplexität. Anstatt festen Formen zu folgen, werden Prinzipien durch spezifische Situationen entwickelt, die Material aus Kampfsportarten (Judo, Brazilian Jiu-Jitsu, Tai Chi), Akrobatik und Partner*innenakrobatik integrieren. Alexander und Emmi haben das Ziel, Partnering aus einem alternativen Blickwinkel zu betrachten – dabei werden Körper und Geist herausgefordert, Situationen zu entdecken, die uns fremd sind.

Der Workshop richtet sich an (semi-)professionelle Tänzer*innen und Zirkuskünstler*innen mit Erfahrung im Partnering.

11:40–14:10
Bildung | Kurs

Alleyne Dance: Afro-Fusion

Afro-Fusion vereint mehrere energiegeladene Stile mit Einflüssen traditioneller Tanzformen aus Simbabwe, Nigeria, der Karibik sowie aus Südafrika und aus westlichen Tanzstilen. In diesem körperlich anspruchsvollen Workshop werden Bewegungen zu unterschiedlichen Genres von Musik kombiniert. Teilnehmer*innen entfalten ihren kreativen Ausdruck und verbessern Beweglichkeit, Kraft, Flexibilität, Koordination und Rhythmusgefühl. Isolations- und Beweglichkeitsübungen sowie wellenartige Bewegungen der Wirbelsäule sind ein wichtiger Bestandteil der Klasse. Es werden Tanzphrasen erlernt, die auf dem vorangehenden Warm-up aufgebaut sind und Bewegungsinterpretation und Genauigkeit erfordern und fördern. Ganz im Sinne von Kristina und Sadés Überzeugung, dass Musik das Herz und die Seele inspiriert, ist
Bildung | Kurs

Alleyne Dance: Dynamics, Rhythm and Texture

In dieser körperlich anspruchsvollen Contemporary Class, die starke, komplexe und technische Sequenzen in und aus dem Boden beinhaltet, liegt der Fokus auf Qualität, Impulsen, Performance und Ausdauer. Jede Einheit beginnt mit einem anderen Aspekt dieser Bewegungsstudie und konzentriert sich auf die Artikulation der Hände, Isolationen, Spiralen, Atmung und auf das Fliegen. Improvisation wird als Teil einer Entwicklung des Selbst erforscht, ausgehend von einer körperlichen Intention.

Die wesentlichen Ziele des Workshops sind, den kreativen Geist, Leidenschaft, Entschlossenheit, Kraft, Musikalität und vor allem eine Absicht und Ehrlichkeit der Tänzer*innen weiterzuentwickeln, um Entscheidungen während der Session leichter fällen zu können.

9:30–11:30
Bildung | Kurs

Blanka Flora Csasznyi: Shifting Roots – Alegado Movement Language

Nach Joe Alegados Methode unterrichtet Blanka mit dem Ziel, die Beziehung zur Erde und zu unseren Wurzeln herzustellen, die für unsere Bewegungsfreiheit unentbehrlich ist. Teil dieser Bewegungssprache ist, dass die Teilnehmer*innen diese Verbindung erfahren und die im Tanz überaus wichtigen Gewichtsverlagerungen erlernen. Koordination, Rhythmus, Fokus und vor allem Authentizität in der Bewegung sind einige Ziele des Workshops.
Bildung | Kurs

Claudia Hitzenberger: Yoga X Spiraldynamik – Breathe Your Heart Open – Backbends

Die Basis jeder Unterrichtseinheit ist der Atem. Für einen befreiten Atem benötigt man eine aufrechte Haltung, die spielerisch entsteht.

Zu Beginn jeder Stunde liegt der Fokus auf der Atmung, Mobilisierung des Brustbeins und der Rippen. Durch gezielte Übungen wird auf Rückbeugen aus dem Yoga wie Salabhasana, Bhujangasana, Dhanurasana, Urdhva Dhanurasana und Ustrasana (Heuschrecke, Kobra, Bogen, Brücke und Kamel) vorbereitet. Zur Verletzungsprävention wird die Körpermitte gestärkt und die Wirbelsäule mit dreidimensionalen Verschraubungshaltungen vorbereitet.

Neben dem aktiven Üben werden den Workshop anatomische Erkundungen und kleine Improvisationen begleiten. Der Kurs kominiert spielerisch Elemente aus Iyengar-Yoga (Gezielte Verwendung von Hilfsmitteln) und Ashtanga-Yoga
Bildung | Kurs

Defne Erdur: Embodying Consent

Wir kommen mit sehr unterschiedlichen Zugängen zum Tanz; mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Neigungen und Erwartungen, Bedürfnissen und vor allem mit unterschiedlichen Nuancen von Sensibilität. Mehr denn je erfordern Bewegungsräume heute mehr Aufmerksamkeit für unsere Unterschiede und ein tieferes Verständnis dafür, was Koexistenz bedeutet, vor allem, wenn wir miteinander in „Kontakt“ kommen, wenn wir uns „berühren“. Und sind unsere Tanz- und Bewegungsräume nicht unsere Forschungslabore für das Leben?

Teilnehmer*innen sind dazu eingeladen, zur Ruhe zu kommen, sich zu konzentrieren und sich behutsam – körperlich, geistig, emotional, politisch – mit Fragen des Zusammenlebens auseinanderzusetzen. Durch die Linse des Nervensystems, durch das Üben von Selbstregulierung und das Setzen von Gre
Bildung | Kurs

Defne Erdur: Every Body Knows

Es gibt nichts Neues unter der Sonne! Und dennoch lädt all das bereits Vorhandene dazu ein, tiefer in die Ebenen unserer Präsenz einzutauchen; einen besonderen Ort zu finden, von dem aus wir bewusst und frei tanzen können. Wir werden zusammen in unsere physischen, emotionalen und mentalen Grundgerüste hineinblicken. Wir arbeiten mit den Empfindungen und der anatomischen Zusammensetzung unseres Körpers, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf die Antworten für innere und äußere Stimuli richten. Mithilfe von analytisch-anatomischen Bildern und verschiedenen künstlerischen Mitteln (Schreiben, Zeichnen, Klang erzeugen etc.) arbeiten wir mit unserem Körper und finden dabei Beziehungen zwischen Gedanken, Emotionen, Körperhaltungen und Bewegungen.

Wir arbeiten an unserem Bewusstsein und unseren Wa
Bildung | Kurs

Eszter Gál & Sabine Parzer: BadAss Contact

Contact Improvisation ist aus experimentellen postmodernen Improvisationen entstanden und entwickelt sich seit über 53 Jahren stetig weiter. In diesem Workshop wird die Koexistenz von technischen und kompositorischen Qualitäten erforscht. Der Fokus liegt auf zusätzlichen kompositorischen Schichten und dem Experimentieren mit den Prinzipien von Raum, Zeit und verschiedenen Bewegungseigenschaften. Im Laufe der Woche werden die Teilnehmer*innen kontinuierlich füreinander auftreten und dies aus einem Ort der Neugier und Erkundung heraus beobachten.

Die Teilnehmer*innen werden an folgenden Aspekten arbeiten:

• Aufstellen von Grundregeln und Prinzipien der Contact Improvisation (CI)
• Auseinandersetzung mit selbstreferenzierten Improvisationen
• Zuhören und Führen durch ki
Bildung | Kurs

François Chaignaud: Dancing musicalities

Dieser auf Technik basierende Kurs stärkt und vertieft die Musikalität im Tanz durch täglich wiederholte Übungen. Das Aufwärmen konzentriert sich auf die Verbindung zwischen der Phrasierung der Bewegungen und dem natürlichen Ausdruck des Körpers. Verschiedene rhythmische Kombinationen, einschließlich Fußstampfen, werden erarbeitet. Durch die Mischung unterschiedlicher choreografischer Einflüsse wird angestrebt, Agilität im Wechsel zwischen Rhythmen zu entwickeln und eine starke musikalische Qualität in den Tanz zu bringen.

Ideal für erfahrene Tänzer*innen, die Technik und Rhythmusgefühl verfeinern möchten.

11:40–13:40
Bildung | Kurs

Futurelove Sibanda: African Dance

Afrikanischer Tanz bedeutet für Futurelove vor allem Freude an der Bewegung zu Trommelmusik. Er lehrt traditionelle und rituelle afrikanische Tänze, die den Teilnehmer*innen die rhythmische Einheit von Musik und Körper erlebbar macht. Futurelove greift dabei auf Tänze aus dem ganzen Süden Afrikas zurück und vermittelt neben ihrer Herkunft auch ihre Bedeutung.

18:15–20:00
Bildung | Kurs

Futurelove Sibanda: Afrofusion Dance (7–12J)

In diesem Workshop mischen wir traditionelle afrikanische Bewegungsformen mit modernen und urbanen Tanzstilen. Wir stecken uns gegenseitig mit unserer guten Laune an und erkunden mit Musik, Bewegung und Improvisationen verschiedene Geschichten und Spiele aus der Heimat von Futurelove – Simbabwe. Im Mittelpunkt stehen der Spaß und die Freude an gemeinsamer Bewegung – und ist das nicht genau das, worum es im Leben geht?

11:30–13:30
Bildung | Kurs

German Jauregui: Contemporary Dance

German fordert die Teilnehmer*innen heraus, zu akzeptieren wer sie sind, ihre Grenzen zu erkennen und Bewegung als Verlängerung ihrer Fantasie zu nützen, um dadurch ihr expressives Potential auszutesten.

Technisches Rüstzeug zu den Themen Schwerkraft, Impuls und Suspension sowie klare Improvisationsaufgaben unterstützen die Verkörperung von Sinneseindrücken und machen Bewegung zu einem Akt der Kommunikation, wobei Bewegungsqualität und Intentionen näher betrachtet werden. Die Teilnehmer*innen nähern sich der Form als eine Möglichkeit, Empfindungen zu verkörpern und diese zu vermitteln, statt sie als etwas Aufgezwungenes zu erachten. Die Klasse ist eine neue Herausforderung und nutzt den spielerischen sowie freudebringenden Aspekt des Tanzes.

18:00–20:00
Bildung | Kurs

German Jauregui: Ultima Vez Vocabulary

Das Hauptziel des Workshops besteht darin, die grundlegenden technischen Elemente, die die Basis der Arbeit bilden, zu identifizieren, zu erlernen und zu üben, sodass sie in verschiedenen Kontexten verwendet werden können. Dabei wird ein tieferer Blick auf den Einfluss unsere Erfahrung während des Performens geworfen, wie z.B. unsere Bewegungsabsichten, der physische Zustand des Körpers und des Geistes während des Tanzes oder unsere Beziehung zum Raum und zu den anderen. Auch wird es Platz geben, die Ideen hinter den Bewegungen zu beleuchten: z.B. wie die Arbeit mit Bildern uns helfen kann, sich aus der Notwendigkeit heraus zu bewegen. Es geht darum, Strategien zu finden, um unsere Bewegungsqualitäten zu verändern und zu entwickeln, das Potenzial der Bewegung als Generator von Erfahrungen
Bildung | Kurs

Isabel Lewis: The Doppelgänger Workshop

In diesem neuen Workshop setzt Isabel ihre sozio-choreografische Forschung durch einen kollektiven Kompositionsprozess fort, bei dem sie ungewohnte Nähe durch strukturierte Improvisation und Klang erkundet.

Inspiriert von Hélène Landemores Open Democracy: Reinventing Popular Rule for the Twenty-First Century und Naomi Kleins Doppelgänger, schafft sie einen Raum, um scheinbar dichotome Positionierungen in einem kulturellen Moment zu erforschen, in dem sich die sozialen und politischen Landschaften dynamisch verschieben, in dem die Konzepte von „rechts“ und „links“, „konservativ“ und „liberal“ ihre Verankerung verlieren und in neue Konfigurationen übergehen.

Dieser Workshop steht allen offen, die Interesse und Bereitschaft haben, Ideen im Raum zu bewegen. Der Fokus liegt primär a
Bildung | Kurs

Kenji Takagi & Emily Wittbrodt: Stealing from Musical Scores – Movement Sound Interface individual research

Improvisation wird hier als individueller Ausdruck sowohl aus der Perspektive der Bewegung als auch des Klangs verstanden. Die Teilnehmer*innen werden von Emily und Kenji, die beide von ihrer unterschiedlichen individuellen Praxis als Musikerin oder Tänzer ausgehen, ermutigt, die Prozesse des Improvisierens zu verstehen, musikalische Ideen in tänzerische Kreationen umzusetzen und mit eigenem kreativen Potenzial zu experimentieren. Der Fokus liegt darauf, der Spontaneität des Augenblicks zu vertrauen und sich dem kreativen Fluss hinzugeben, egal ob durch Bewegung oder Klang.

Die Aufgabenstellungen können variieren, zwischen unglaublich einfach bis hin zu höchst verwirrend – immer darauf ausgerichtet, sich an der kreativen Recherche zu erfreuen oder einfach zu genießen, im Hier und Jetzt
Bildung | Kurs

Kenji Takagi: Forget yourself and remember dancing

Werden die Dinge nicht manchmal leichter, wenn wir es schaffen, uns selbst zu vergessen und uns nicht mehr selbst im Weg stehen? Sich von einschränkenden Denkmustern zu befreien, schafft Raum für freie Bewegung und Zugang zu vergessenen oder unentdeckten Fähigkeiten. Man kann endlich sein volles Potenzial nutzen, aber wie kann man das Selbst dazu bringen, zu vergessen?

Der Fokus liegt auf Improvisation und schließlich Minikompositionen, wobei verschiedene Strategien und Aufgaben vorgeschlagen werden, um das volle kreative Potenzial zu entfalten. Die Teilnehmer*innen werden mit dem entstandenen Material experimentieren und sehen, wie man es wertschätzen und damit spielen kann. Es genügt, neugierig und offen zu sein. Jede*r ist willkommen.

11:40–13:40
Bildung | Kurs

Kira Kirsch: Cultivating Potential – Axis Syllabus

Mit Werkzeugen aus dem Axis Syllabus untersucht dieser Workshop, wie Bewegung analysiert, zerlegt und beschrieben werden kann, mit dem Fokus auf nachhaltige Bewegungsmuster. Themen sind unter anderem sicherere und kreativere Fallreflexe, aufeinanderfolgende Bewegungen sowie die Definition des individuellen und kontextuellen Bewegungsbereichs sowie die Förderung der kinetischen Literalität. Diese Praktiken sind sowohl im Tanz als auch in anderen Bewegungsbereichen anwendbar. Der Workshop bietet Raum für körpererlebtes Tanzen und persönliche Forschung zu Bewegung, Anatomie und Biomechanik.

Axis Syllabus kann als eine Sammlung oder ein Lexikon für das Lernen dynamischer Bewegungen wahrgenommen werden und bietet Methoden zum Lernen, Forschen und Erleben von Bewegung. Es handelt sich u
Bildung | Kurs

Kira Kirsch: Earthing – a journey into felt sense and felt physics for dancers – Axis Syllabus

In Gedenken an Steve Paxton:

„…was, wenn wir, anstatt schon zu wissen, wer wir sind, uns darauf einlassen, Massen zu sein? Nicht Menschen, nicht alles, was der rassistische Kapitalismus und das Geschlechtersystem über uns sagen, sondern einfach: Dinge, die Bedeutung haben? Und natürlich werden wir nie ganz dort ankommen, und natürlich wird es immer wieder die Choreographien von Spezies, Rasse, Klasse und Geschlecht geben, die uns im Galopp entgegenkommen, aber trotzdem: Was, wenn du, und ich, hier und jetzt, nicht so unterschiedlich... von Kieselsteinen, Windmühlen und Laternenmasten, wie alle von ihnen, fielen? Was, wenn wir, wie alle von ihnen, uns von der Erde und ihrer Schwerkraft anziehen ließen?“ von Emma Bigé

Im Deutschen deutet der Begriff „Erden“ auf eine größere Beziehung h
Bildung | Kurs

Libby Farr: Ballet for Contemporary Dancers

Die Klasse untersucht und re-evaluiert die klassische Balletttechnik mit dem Ziel, das Bewusstsein der Teilnehmer*innen hinsichtlich ihres Alignments (Ausrichtung) zu stärken. Der Unterricht ist in zwei Teile gegliedert: die Übungen an der Stange und in der Mitte.

Die Übungen an der Stange konzentrieren sich auf die Isolation und die Lockerung der Gelenke, um dadurch das Zentrum zu stärken und ein richtiges Placement (Platzierung) zu ermöglichen. Das Placement wird flüssiger und funktionsfähiger, statt steif gehalten zu werden, was bewirkt, dass Bewegungen immer leichter fallen und sich natürlicher anfühlen.

In der zweiten Hälfte des Unterrichts – durchgeführt in der Mitte – werden die Teilnehmer*innen dazu aufgefordert, das an der Stange erlernte Placement und die Leichtigkeit als K
Bildung | Kurs

Libby Farr: Introduction to Ballet 1

Introduction to Ballet ist ein Workshop für Ballett-Anfänger*innen und Tänzer*innen, die daran interessiert sind, die Grundlagen von Ballett kennenzulernen bzw. wieder aufzuwärmen: Platzierung (placement) und Ausrichtung (alignment); das Beugen (plié), die Rotation und Funktion der Gelenke, Koordination sowie Schieben und Ziehen (push and pull); Bewegungen, die in der Natur und im Alltag vorkommen. Der Workshop selbst ist wie eine klassische Ballettklasse gegliedert: Übungen an der Stange und in der Mitte des Raumes. Manche Übungen beginnen auf dem Boden, um ein besseres Verständnis für den Körper zu erlangen, bevor die Übungen im Stehen wiederholt werden.

Ziel ist, Ballett als Werkzeug zu entdecken, das zu einem höheren Bewusstsein über unser natürliches Bewegungspotential und einer Er
Bildung | Kurs

Matteo Fargion: Crossing the Stage & Other Scores

Dieser Workshop erkundet die sanfte Kunst der Komposition im Hinblick auf Veränderung: Wann, was und wie soll sich etwas verändern? Wie viel oder wie wenig kann von vorgegebenen Strukturen und Choreografien umgewandelt werden? Wie kann man etwas trotz Überraschungselementen auf eine angenehme Weise weiterentwickeln?

Dies wird durch schnelle Übungen mit Klang und Bewegung erforscht, unter Verwendung von Techniken, die aus Matteos Arbeit stammen.

Teilnehmer*innen sind eingeladen, ein Instrument mitzubringen, mit dem sie gerne arbeiten möchten.
Bildung | Kurs

Matteo Fargion: The Choir Piece

Ausgehend von einem Forschungsprojekt mit dem Choreografen Karl Jay Lewin und einem kürzlich entstandenen Stück für 24 Tänzer*innen am SEAD (Salzburg Experimental Academy of Dance), erkundet dieser Workshop, wie unscheinbares Material – abgeleitet aus einer visuellen Partitur – durch musikkompositorische Techniken transformiert werden kann.

Die Teilnehmer*innen nehmen Material aus einer zerstückelten Version des Films Metropolis (1927), formen es zu einem komplexen rhythmischen Muster, fügen vokale Klänge hinzu und bringen es einem*r Partner*in bei. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis die Gruppe eine lange, vereinigende „Melodie“ komponiert hat, die möglicherweise von Musik begleitet wird.
Bildung | Kurs

Natalie Campbell & Manuela Deac: Under Water Tales (5–8J)

Wir tauchen ein in die bunte Welt der Korallenriffe, zu den leuchtenden Tiefseefischen, durchqueren die Weiten des Meeres und lassen den salzigen Wind durchs Studio wehen. Mit Flossen, die uns wachsen, und beim Schwimmen in Schwärmen, spüren wir den Geschichten von Meernixen, verschollenen Schiffen und Seeungeheuern nach und erschaffen unsere eigene Unterwasserwelt. Die Choreografien werden zu einer Performance zusammengefügt, die am Ende des Workshops präsentiert wird.

9:30–11:00
Bildung | Kurs

Nicole Berndt-Caccivio: Let‘s Dance 60+

Raus aus der Komfortzone und ab in die Disco! Mit Musik aus allen Epochen – von Klassik, Schlager, Pop, Rock, Punk, Country und Jazz bis hin zu Techno – tanzen wir uns schwungvoll durch die Woche.

Jeder Workshoptag beginnt mit einem kleinen Warm-up – dazu gehören Atemübungen, leichtes Tai Chi, Dehnungen und angeleitete Körperarbeit – um ganz im eigenen Körper anzukommen. Anschließend wird das Thema des Tages besprochen, zum Beispiel „Nähe und Distanz“, „Verlangsamung des Alltags“ oder „wilde Tänze“. Gemeinsam legen die Teilnehmer*innen Regeln zu Themen wie Berührung, Einzel- oder Gruppentanz fest: Wer möchte berührt werden und wer nicht? Wer tanzt lieber allein, wer sucht Kontakt? Und wie kann ich mitteilen, wenn sich etwas nicht gut anfühlt?

Im Mittelpunkt stehen Achtsamkeit, die Fr
Bildung | Kurs

Nicole Berndt-Caccivio: Self Care and Self Regulation for Activists

Die sozialen Medien bedienen uns 24/7 mit Nachrichten aus der ganzen Welt. Umbrüche. Attentate. Kriege. Falsche Informationen – oder doch richtige? Gewalt ist überall präsent, ob in Form von häuslicher Gewalt wie Femiziden hinter geschlossener Tür, oder im öffentlichen Raum. Sobald wir an einer Aktion teilnehmen, werden wir entweder Zeugin von Gewalt oder selber angegriffen.

In diesem Kurs werden eben jene Auswirkungen von Gewalt – etwa Wut, Mut, Trauer und Hilflosigkeit – untersucht. Durch Achtsamkeits- und Entschleunigungsübungen, Körperarbeit nach biodynamischer Craniosacraltherapie und Osteopathie sowie wildem Tanzen wird ein theoretischer Teil erlebt, bei dem persönliche Themen Raum bekommen und es die Möglichkeit gibt über Erlebtes zu erzählen und sich ausz
Bildung | Kurs

Racquel Cautiion: Dancehall – Get Jiggy

Dancehall ist ein lebendiges und energiegeladenes Musik- und Tanzgenre, das Ende der 1970er-Jahre in Jamaika entstanden ist. Racquel führt verschiedene Formen des Dancehall ein – von Old School bis New School, wobei die Nuancen des Genres erforscht und die Bewegungen sowie Improvisationen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit geübt werden.

Jede Einheit ist in folgende Abschnitte unterteilt:

• Aufwärmen: Ganzkörper-Dehnung, Aktivierung der Körpermitte, Beckenisolierung und -rotation
• Entwickeln von Fähigkeiten: Dancehall-Technik, das Erlernen von Schritten von Old School bis New School Dancehall
• Anwendung und Cool Down: Dehnung und Entspannung, Hydration und abschließende Reflexion

Racquels Beginners-Kurs konzentriert sich auf grundlegende Schritte und Techniken, dam
Bildung | Kurs

Raza Hammadi: Jazz Mix

Razas Jazz Mix besteht aus einer lyrischen, fließenden und emotionsgeladenen Bewegungssprache mit Einflüssen aus Ballett, Modern Dance und der Matt­ Mattox ­Technik. Wenn man Jazztanz als Synthese verschiedener Ausdrucksformen betrachtet, ist Raza Hammadis Stil eine edle und stimmige Mischung aus verschiedenen choreografischen Techniken und Bewegungssprachen, mit einer klaren, nachvollziehbaren Linie – ein Schmelztiegel aus Jazz. Dieser Stil erneuert sich immer wieder selbst und belebt sich immer wieder neu mit der choreografischen Alchemie, die sich mit Rhythmus und Emotion verbindet. Der Austausch mit anderen Choreograf*innen und Tänzer*innen, die für seine international tourende Compagnie arbeiten, ist für Raza sehr wichtig und bereichert seinen Unterricht und seine künstlerische Praxis
Bildung | Kurs

Romy Kolb: Social Dance Lab (11–15J)

Romy stellt verschiedene Social Dances vor, und die Kids lernen, mit ihnen zu experimentieren. Mit Neugier und Freude an der Bewegung lassen wir uns auf Schritte ein und entdecken Tanzstile wie Voguing, Waacking oder House Dance. Was löst die Musik in mir aus? Und wie kann ich das, was ich ausdrücken möchte, mit meinem Körper sichtbar machen? Ein dynamisches Warm-up aktiviert den Körper, und Übungen aus unterschiedlichsten Stilen bieten die ideale Grundlage für neue Bewegungsideen, eigene Choreografien und unseren Freestyle.

11:45–13:15
Bildung | Kurs

Sabine Parzer: Tonus Awareness – or how to be soft and clear in Improvisation

In der Improvisation sind Teilnehmer*innen mit der Herausforderung konfrontiert, mit einem Körper zu tanzen, der reaktionsfähig und reflexiv ist und klare Botschaften sendet. Sie brauchen einen BodyMind, der wach und intuitiv ist, und leben von subtiler und reflexiver Kommunikation. Beim Tanzen meistern wir die Herausforderungen am effizientesten, wenn wir uns in einem Zustand von „gelöstem Tonus – akutem Bewusstsein“ befinden. Dieser scheinbar widersprüchliche Zustand spielt eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der gesunden und kraftvollen Tänzer*innen, die man auf der Bühne, im Workshop und im täglichen Leben sein möchte.

Wie kann man mit einem weichen Tonus arbeiten und in starken, klaren Bewegungen und Absichten artikulieren? In Zeiten hohen Risikos, aber auch in Zeiten der Lange
Bildung | Kurs

Salim Gauwloos: Contemporary Jazz – Dancing Meditation

Als Verschmelzung von Ballett, Modern und Jazz erforscht Salims einzigartiger Stil eine große Spannweite von organischen, oft kantigen Bewegungen, die von der Graham-Technik inspiriert sind und stark auf klassischen Grundlagen basieren. Seine Klasse betont die künstlerische Interpretation, wie auch Musikalität und fordert Tänzer*innen dazu heraus, sich auf neue, unkonventionelle Weisen zu bewegen.

Den Anfang macht ein Warm-up mit Modern-beeinflussten, Ballett- und Jazz-basierten Übungen, gemischt mit Yoga sowie einer integrierten Meditation, die sich auf richtige Ausführung und Alignment (Ausrichtung) konzentriert. Die Teilnehmer*innen werden mitgenommen auf eine Reise, die schon als „getanzte Meditation“ bezeichnet wurde. Im Weiteren werden Salims eigene Choreografien gelernt, die für
Bildung | Kurs

Sara Shelton Mann: Training as Performance Practice

Im Körper sein

In diesem Workshop geht es um die Praxis des Solo-ing, des Folgens und des Beobachtens aus der Neutralität heraus.

Wahlfreiheit ist eine kostbare Freiheit. Die Teilnehmer*innen trainieren Geist und Körper, um mit dem Auge des Herzens zu sehen. Sie hören auf den Körper als unseren Wegweiser und schreiten durch die inneren und äußeren Berührungspunkte des Aufbrechens von Mustern voran, bis sie eine hohe Frequenz halten und wissen, wo sie sind, was sie tun und sich allem anderen im Raum bewusst sind. Die Idee der Wahlmöglichkeit und das Vertrauen in den Körper scheinen zwei verschiedene Paar Schuhe zu sein. Sie sind exquisite Partner auf dem Weg in die Freiheit.

Die Teilnehmer*innen werden viel tanzen, schwitzen, lachen, nachspüren, ihr peripheres Sehen einsetzen, zurü
Bildung | Kinderprogramm

Sofie Douda: Reise durch die Karibik (8+)

Musik und Tanz sind in afrokaribischen Kulturen von zentraler Bedeutung! Bewegungen, Gesänge und Rituale sind Ausdruck erfolgreichen Widerstands und Überlebens der Menschen, die sie geschaffen haben.

Es ist Solidarität und Liebe – alle Generationen feiern gemeinsam, vom Baby zu den Urgroßeltern! Es ist körperliche und spirituelle Heilung, Verbindung mit dem Körper und den Emotionen – ob Freude oder Leid. Ein Ausdruck der inhärenten Einzigartigkeit jedes Individuums und der universellen Energien aus denen alles geschaffen ist. Wir brauchen einander, wir brauchen Gemeinschaft. Lasst uns das Feiern feiern!
Bildung | Symposium

SYMPOSIUM for Dance and Other Contemporary Practices

LACE #3: Materialising Touch

LACE #3: Materialising Touch kombiniert LACE Symposium und LACE Extended zu einer 10-tägigen Forschungszeit für Praktiker*innen aus Performance, Tanzpädagogik, Wissenschaft und verwandten Bereichen.

Das LACE Symposium von 14.–18. Juli 2025 schafft eine Reihe von „Deep Dives“, die die Verschmelzung von Praxis und Denken durch Praxis betonen. Es bietet intensive Tage der Begegnung, des Praktizierens und des kreativen Austauschs.

LACE Extended findet in der Woche nach dem Symposium statt (21.–25. Juli 2025) und bietet den Teilnehmenden des Symposiums die Möglichkeit, die Zeit zu verlängern, die sie mit Deep-Dive-Beitragenden, ihren Praxen und mit den anderen Teilnehmer*innen verbringen.

Eröffnung
Dieser Abend eröffnet eine Woche, in der Integration als komplexer Prozess befragt wird
Bildung | Kurs

Vasko Nasonov: Impulses, gravity, rebounce, flow

Dieser zeitgenössische Kurs beschäftigt sich mit Impulsen, Schwerkraft, Rückprall, Flow und ausgedehnten Bewegungen und erkundet dabei Floorwork sowie verschiedene Ebenen und Höhen. Durch die Verbindung von Prinzipien aus zeitgenössischem Tanz, Breaking und Akrobatik wird mit Geschwindigkeit, Sanftheit und anderen Qualitäten gespielt. Der Fokus liegt auf der Beherrschung technischer Fähigkeiten, dem Kombinieren von technischen Prinzipien mit physischen Fähigkeiten, während ein müheloser, kraftvoller Flow durch äußere und innere Quellen aufrechterhalten wird.

9:30–11:30
Bildung | Kurs

Vasko Nasonov: Physical connections

Dieser Kurs kombiniert Floorwork und sanfte Akrobatik mit Steigerungen, die für unterschiedliche Erfahrungsniveaus geeignet sind. Die Teilnehmer*innen erkunden einzelne Elemente, Variationen und kurze Bewegungsketten (zwei bis drei Bewegungen), wobei der Fokus darauf liegt, jede Bewegung auf natürliche und mühelose Weise auszuführen. Mit anatomischem und physiologischem Wissen wird dazu angeregt, neue Bewegungsweisen zu entdecken, frische Muster zu entwickeln und ein tieferes Verständnis für die Körpermechanik zu erlangen.

18:00–20:00
Bildung | Kurs

William Briscoe: Modern Contemporary Dance

In einer Mischung aus Ballett, Modern und afrikanischem Tanz erkundet William die große Bandbreite von zeremoniellen bis hin zu alltäglichen Bewegungen. Dabei können die Teilnehmer*innen erkunden, wie Bewegung Emotionen stimuliert. Sein zeitgenössischer Unterricht, der eine breite Palette von Bewegungskonzepten von Graham, Limòn, Cunningham und Ballett verbindet, konzentriert sich auf das Künstlerische und Musikalische.

Zu Beginn wird die Wirbelsäule aufgewärmt, dann folgen rhythmische und perkussive Bewegungen Cross-the-Floor-Übungen, Fallen und Aufstehen, sowie Übungen zu Richtungswechsel, Geschwindigkeit und Beweglichkeit – ein Körper-Training. Mit Williams Choreografie lernen die Teilnehmer*innen, diese Bewegungsprinzipien in Bewegungsphrasen zu integrieren, die am Ende ausprobiert
Bildung | Kurs

William Briscoe: Vogue Fem

Vogue Fem – eine Kategorie, die in der House-Ballroom-Szene von Butch Queens (Cis-Männern) entstand und Fem Queens (trans* Frauen) imitiert – ist eine hochgradig stilisierte Tanzform, die von Schwarzen- und Latinx-LGBTQIA+-Communities in Harlem, New York, geschaffen wurde. Entstanden in den späten 1980er-Jahren, entwickelte sie sich aus der Harlem-Ballroom-Szene der 1960er-Jahre als Tanz der „Gender-Liberation“. In diesem Kurs wird Gender-Ausdruck als Performance erkundet. Die Teilnehmer* innen durchlaufen die 5 Elemente von Vogue Fem und feiern göttliche weibliche Stärke, Sinnlichkeit und Weisheit zu den Beats der Ballroom-Musik. Bring es auf den Laufsteg, Darling!

11:40–13:25
Bildung | Kurs

Ziya Azazi: Dervish in Progress

Dieser Workshop bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre körperlichen und geistigen Grenzen durch verschiedene Formen des Whirling, also des Herumwirbelns zu erforschen und herauszufordern – sei es allein, mit einem Partner oder in einer Gruppe. Durch die Entwicklung des Körperbewusstseins und der Fähigkeit, Energie zu sparen, können Teilnehmer*innen ihre Bewegungsfähigkeiten verbessern und ihre Ziele mit größerer Effizienz und Bewusstheit erreichen. Obwohl dieses Sich-Drehen ein wichtiger Aspekt von Dervish in Progress ist, besteht das Hauptziel darin, das körperliche, emotionale und geistige Bewusstsein der Teilnehmer*innen durch das Whirling und die vorangehenden Übungen zu kultivieren. Dieser Prozess eröffnet ein tieferes Verständnis für sich selbst und für Bewegungen und scha
 
Aufführungen | Schauspiel

AUGARTEN THEATER RETREAT: Sommer in der Stadt

14. – 17. Juli 2025
jeweils von 17:30 – 21:30

Augarten Theater Retreat mit David Maayan:
Wenn Kunst im Sommer in der Stadt den geschützten Raum verlässt, verändert sich alles. In unserem Urban Kreativ Retreat im Augarten wird jeder Moment zur Performance, ob wir wollen oder nicht. Hier sind wir immer sichtbar – im öffentlichen Raum gibt es kein „hinter den Kulissen“.

Doch was passiert, wenn es keine Rampe gibt und kein Saallicht, das ausgeht? Wann beginnt das Spiel wirklich?

Was dich in diesem Sommer Retreat erwartet:
Dieses Retreat führt uns hinaus aus dem Theater – mitten ins Leben. Dabei wird der Augarten zu unserem Spielfeld: Wir bewegen uns durch offene Räume, lauschen dem Klang der Natur, folgen Impulsen, die nicht aus dem Kopf, sondern aus der Umgebung entstehen.

Wir erforschen, wie sich Wahrnehmung verändert, wenn wir einfach sind, statt eine Rolle zu spielen. Wir erleben Präsenz, in dem Moment wo wir aufhören zu inszenieren und uns stattdessen mit der Umgebung verbinden.

Wie fühlt es sich an, wenn der Augarten zur Bühne wird – und du nicht weißt, ob jemand zusieht?
Was entsteht, wenn du nicht planst, sondern auf das reagierst, was gerade geschieht?
Wie verändert sich dein Ausdruck, wenn du dich von der Situation formen lässt, statt etwas vorzugeben?

Durch Bewegung, Wahrnehmung, Stille und Interaktion mit Raum, Menschen und Natur entstehen Momente echter Präsenz – ungeplant, direkt, lebendig.

Was du aus diesem Sommer in der Stadt mitnimmst:
Die Trennung zwischen Kunst und Leben wird in diesem Retreat brüchig – vielleicht sogar überflüssig. Denn was in der bisherigen schauspielerischen Arbeit lediglich als Kulisse galt, wird jetzt Teil des Spiels. Und was wir für echt hielten, entpuppt sich als bloße Inszenierung. Diese veränderte Sicht kann befreien, vertiefen – und heilsam sein.


Veranstalter

SCHULE des THEATERS
Ereignisse | Performance

Liquid Loft / Chris Haring (AT): deep dish

An einem üppig gedeckten Tisch versammeln sich vier Gäste, um sich an den aufgehäuften Köstlichkeiten zu laben. Kameras werden zu Zeuginnen dieser vegetarischen Schlemmerei. Eine große Leinwand verrät in atemberaubenden Nahaufnahmen, was die durchdringenden Augen des lüsternen Mediums wahrnehmen, deren Linsen auch im Dunkeln sehen und die Gesichter der Genießenden gespenstisch grün leuchten lassen. Das Mahl ufert zu einer lasziven Orgie aus. Überreife Früchte platzen und sondern gärende Säfte ab. Wie im Rausch wälzen sich die Körper in diesem ein wenig fauligen Garten der Lüste, der hier als Sinnbild für die Vanitas irritierter Genussgesellschaften serviert wird. Heute scheint diese „über-sinnliche“ Mischung aus Performance und Live-Film seit ihrer Uraufführung vor zwölf Jahren nur noch ak
Ereignisse | Komödie

Sommernachts­traum

Eine Komödie von William Shakespeare in einer Bearbeitung von Michael Niavarani

Ein Polterabend mit Poltergeist, Elfen und Kobolden

Michael Niavarani macht es wieder einmal: Nach Richard III. und Romeo & Julia ist nun Shakespeares bekannteste Komödie dran – der Sommernachtstraum.

„Sie werden nicht glauben, was Sie sehen. Bezaubert von zauberhaften Dämonen werden Sie sich, wenn Sie nicht aufpassen, in Ihren Sitznachbarn verlieben und nicht mehr mit Ihrem Ehemann nach Hause gehen wollen. Was ist da los? Ganz einfach: Wenn Liebende sich ewiges Begehren versprechen und dann andauernd jemand anderen lieben – dann war das der Puck!“ (Michael Niavarani)

In Michael Niavaranis Sommernachtstraum wird es unheimlich und zauberhaft: Puck, der Poltergeist, ist am Werk, wenn sich Liebende ewiges Begehren versprechen und sich dann andauernd in jemand anderes verschauen. Und
Ereignisse | Performance

Amala Dianor / Kaplan (FR/SN): DUB

Hier kommt ein wahres Fest des urbanen Tanzes, ein Booster für alle Sinne, ein Energieschub für das Lebensgefühl. Dafür hat sich der Franzose Amala Dianor mit dem Komponisten Awir Leon sowie dem bildenden Künstler Grégoire Korganow zusammengetan und elf virtuose Streetdancer aus verschiedenen Stilen und Orten – Johannesburg, Seoul, Miami und Rio – angeheuert. Das Stück selbst ist ein Destillat aus Entdeckungen und Underground-Abenden zwischen Seoul, Paris, Los Angeles und Atlanta. „DUB ist nicht wörtlich als eine Kreation zu der gleichnamigen Musik zu verstehen, sondern eher als Verweis auf den Prozess der Aneignung, der in dieser Musik, im Street Dance und insbesondere in meiner Arbeit häufig vorkommt“, sagt Dianor. In einer Bühneninstallation aus übereinandergestapelten Boxen – jede ein
Ereignisse | Performance

Lenio Kaklea (FR/GR): Untitled (Figures)

Zwei Auftragsarbeiten, ein Doppelabend. 2023 wurde Lenio Kaklea nach einer Performance über den Akt des Coming Out gefragt. Nachdem sie aber selbst „noch nie ein Coming Out durchgeführt hatte“, war sie ziemlich perplex. Und widmete sich all den queeren Künstler*innen, die ihr am Herzen liegen: Ulrike Ottinger, Jill Johnston, Jean Genet oder dem neorealistischen Maler und Bühnenbildner Yannis Tsarouchis. Sie lernte dabei nicht zuletzt, was es heißt, den weiblichen Körper zu lieben. 2024 wiederum wurde ihr Film An Alphabet for The Camera mit dem Preis der Foundation Pernod Ricard ausgezeichnet: eine tänzerische Studie über den körperlichen Ort unserer Blicke.

Choreografie und Performance: Lenio Kaklea

Dramaturgie: Lou Forster
Stimme: Jill Johnston
I
Ereignisse | Komödie

Sommernachts­traum

Eine Komödie von William Shakespeare in einer Bearbeitung von Michael Niavarani

Ein Polterabend mit Poltergeist, Elfen und Kobolden

Michael Niavarani macht es wieder einmal: Nach Richard III. und Romeo & Julia ist nun Shakespeares bekannteste Komödie dran – der Sommernachtstraum.

„Sie werden nicht glauben, was Sie sehen. Bezaubert von zauberhaften Dämonen werden Sie sich, wenn Sie nicht aufpassen, in Ihren Sitznachbarn verlieben und nicht mehr mit Ihrem Ehemann nach Hause gehen wollen. Was ist da los? Ganz einfach: Wenn Liebende sich ewiges Begehren versprechen und dann andauernd jemand anderen lieben – dann war das der Puck!“ (Michael Niavarani)

In Michael Niavaranis Sommernachtstraum wird es unheimlich und zauberhaft: Puck, der Poltergeist, ist am Werk, wenn sich Liebende ewiges Begehren versprechen und sich dann andauernd in jemand anderes verschauen. Und
Ereignisse | Ausstellung

Ko & Edge (JP): Faux Pas – A New Encounter with Ko Murobushi

Er war berühmt für seine unkonventionellen Performances und Workshops: Vor zehn Jahren ließ der legendäre japanische Butoh-Tänzer Ko Murobushi, der noch bei Tatsumi Hijikata, dem Erfinder dieses „Tanzes der Dunkelheit“, gelernt hatte, das Leben hinter sich. Jetzt erinnert ImPulsTanz an den langjährigen Wegbegleiter des Festivals: Im Foyer des Odeon ist die Ausstellung Faux Pas mit Fotos, Videos, Texten und Postern aus seiner Laufbahn zu sehen, und Murobushis Installation Shy – eine “tomb/bar”, die es in Tokyo tatsächlich gab – wird im Spitzer eingerichtet. Zur Ergänzung findet ein hochkarätiges Symposium statt.

Eintritt frei
Ereignisse | Performance

Elisabeth Bakambamba Tambwe / Dig Up Productions (AT/CD): Beyond The Overflow

Geliebt werden und lieben wollen – das Geschäft mit der Sehnsucht befeuert Kunst, Unterhaltung und die Philosophie: Roland Barthes’ Fragmente einer Sprache der Liebe ist ein Longseller seit beinahe 50 Jahren. Und auch Beyond The Overflow, in dem sich Elisabeth Bakambamba Tambwe gemeinsam mit ihren Performer*innen und Gästen Barthes’ Buch widmet, kehrt bereits als Klassiker zum Festival zurück. Bei Tambwe wird Barthes gegen den Strich gebürstet: Sind seine Fragmente praktisch von A bis Z als Stichwort-Lexikon gelistet, quillt Tambwes Sprache der Liebe geradezu aus jeder Ritze – „ähnlich wie auf Kunstmessen oder Auktionen“ findet sich hier „alles, was das Herz begehrt“. Zwischen Ausstellung, Oper, Talk, Theater und Salon werden all jene Kräfte freigesetzt, die sich bislang hinter der Kulisse
Familie+Kinder | Familienprogramm

Schlossführung für Familien

Eine Führung zum Angreifen und Mitmachen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten!

Ein spannender Rundgang durch das Schloss für Kinder ab ca. 7 Jahren und deren Familien. Entdeckt das Schloss Esterházy, erforscht seine faszinierendsten Räume und spürt den beeindruckenden Geheimnissen des höfischen Alltags nach.

Dauer: ca. 75 Min.

Altersempfehlung: ab dem Schulalter (variiert je nach Thema des Führungsthemas)
Die unterschiedlichen Führungsthemen finden Sie in den Terminen unterhalb!

Für Kinder unter 6 Jahren gratis!

Erwachsene: € 24,00
Kinder: € 20,00
Familien: € 58,00 (2 Erwachsene, max. 3 Kinder)
Klein-Groß-Ticket: € 38,00 (1 Erwachsener, 1 Kind)

Die Niederösterreich Card, Burgenland Card und Steiermark Card ist bei dieser Veranstaltung nicht gültig.
Ereignisse | Gespräch

Creative Europe Desk Austria: To All Tomorrow’s Parties

Wer möchte da noch denken, die EU sei abgehoben! Wir bedanken uns herzlich für 30 Jahre Zusammenarbeit im Rahmen unserer Creative Europe Projekte, ohne die etwa das danceWEB scholarship programme oder auch die [8:tension] Young Choreographers’ Series nie realisiert worden wären. Ganz zu schweigen vom regen Austausch mit allen 12 Partnerorganisationen von Life Long Burning – Futures Lost and Found. An diesem Abend wollen wir mit Creative Europe Desk Vertreter*innen und den Künstler*innen Matteo Haitzmann, Lisen Pousette und Lenio Kaklea in eine europäische Zukunft (und darüber hinaus) blicken – und auch unser Publikum einladen, im geselligen Rahmen einmal hinter diese Kulissen zu schauen!

Dauer: 120 Min
Eintritt frei
Ereignisse | Performance

Cie. Mette Ingvartsen (BE/DK): Delirious Night

Ein Maskenball eskaliert. Neun junge Leute geraten außer Rand und Band und kippen in eine Tanzwut ähnlich den „Raves“, die vor allem im Mittelalter an verschiedenen Orten in Europa ausbrachen: Gruppen von Menschen tanzten sich tage- und nächtelang in eine Ekstase, bis sie ohnmächtig wurden oder sogar starben. In Bewusstlosigkeit und aus dem Leben wollen sich die bei Mette Ingvartsen Delirierenden zwar nicht stürzen, aber sie werden vorführen, wie aus entgrenztem Tanz überwältigende Gefühle einer großen Befreiung entstehen können. Unter dem Titel The Dancing Public hat die renommierte dänische Choreografin vor einigen Jahren schon einmal die Geschichte der Choreomanie erkundet. Jetzt geht es um die Zustände von Exzessen selbst und um die Frage, wie diese Ausbrüche von Bewegungswahn als sozi
Ereignisse | Theater

Venus & Jupiter

Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani

Ein himmlischer Schabernack um Liebe, Betrug, Verwandlung und Eifersucht mit aller göttlichen Schwäche und menschlichen Ohnmacht.

Wenn Göttervater Jupiter mit seiner Göttertante Venus nach Vindobona reist, um sich mit seinem Göttersohn Apollo wieder zu versöhnen, dann dauert es nicht lange, bis es in dieser verträumten Provinzstadt an der Donau zu gehörigen Liebesverwirrungen kommt. Wie kann es sein, dass Alkmene mit ihrem Ehemann Amphitryon geschlafen hat, während der noch in Germanien war? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Sklaven Gaius Tiberius, der sich plötzlich selbst begegnet? Da treiben die Götter ihr Unwesen und bringen menschliche Gefühle aus dem Lot. Muss Venus, die Göttin der Schönheit, sich ausgerechnet in einen Mann verwandeln, um die Sklavin Octavia zu verfüh
Ereignisse | Performance

Amala Dianor / Kaplan (FR/SN): DUB

Hier kommt ein wahres Fest des urbanen Tanzes, ein Booster für alle Sinne, ein Energieschub für das Lebensgefühl. Dafür hat sich der Franzose Amala Dianor mit dem Komponisten Awir Leon sowie dem bildenden Künstler Grégoire Korganow zusammengetan und elf virtuose Streetdancer aus verschiedenen Stilen und Orten – Johannesburg, Seoul, Miami und Rio – angeheuert. Das Stück selbst ist ein Destillat aus Entdeckungen und Underground-Abenden zwischen Seoul, Paris, Los Angeles und Atlanta. „DUB ist nicht wörtlich als eine Kreation zu der gleichnamigen Musik zu verstehen, sondern eher als Verweis auf den Prozess der Aneignung, der in dieser Musik, im Street Dance und insbesondere in meiner Arbeit häufig vorkommt“, sagt Dianor. In einer Bühneninstallation aus übereinandergestapelten Boxen – jede ein
Konzerte | Festival

Sommer-Matineen im Schloss Esterházy

Josep Haydns Musik am Originalschauplatz

3.7. bis 29.8.2025
joseph Haydn brass - jeweils donnerstags
Haydn Quartett - jeweils freitags

Die beliebten Sommer-Matineen im Schloss Esterházy in Eisenstadt bieten die Möglichkeit, die Musik Joseph Haydns, dem Vater der Wiener Klassik, am Originalschauplatz seines Schaffens zu erleben – lebte und wirkte der große Komponist doch über vier Jahrzehnte am Hof der Esterházy.

Viele seiner Werke wurden hier uraufgeführt, noch heute fasziniert und bewegt die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes Musikfreunde aus aller Welt.

joseph Haydn brass
Das Quintett besteht aus Peter Bauer (Trompete), Johann Stangl (Trompete), Florian Janezic (Horn), Stefan Thurner (Posaune) und Mario Smetana (Tuba). Das Ensemble sieht die Aufführung von Werken ihres Namensgebers und anderer Komponiste
Konzerte | Fest

Sommer, Sonne, Wein auf Burg Forchtenstein

Genießen Sie unvergessliche Sommerabende auf der Burg Forchtenstein!

Erleben Sie an drei Donnerstagen im Sommer 2025 ein einzigartiges Event mit Live-Musik, erlesenen Weinen und einem köstlichen Finger Food Buffet.

Von 17:00 bis 22:00 Uhr können Sie den Sommer auf der historischen Burg in entspannter Atmosphäre genießen.
 
Aufführungen | Schauspiel

SOMMER SCHAUSPIEL WORKSHOP: Ein Traum der Leidenschaft

17. – 20. Juli 2025
jeweils von 17:30 – 21:30

Schauspiel Sommer Workshop mit Ingrid Sturm:
Auf der Bühne spielen wir immer etwas Erfundenes. „Es ist nur ein bloßer Traum der Leidenschaft“, sagt Hamlet dazu. In diesem Schauspiel Sommer Workshop beschäftigen wir uns damit, wie wir diesen Traum in Wirklichkeit verwandeln.
Was dich in diesem Schauspiel Workshop erwartet

Der Schauspiel Sommer Workshop ist eine befreiende und spannende Reise von Tag zu Tag. Wir arbeiten mit den Elementen der Natur, mit dem Körper, unserer sinnlichen Wahrnehmung und am Ausdruck unserer Gefühle.

Von Erfahrung zu Erfahrung gehend lernst du Übungen kennen, die deine Imagination aktivieren. Statt intellektuell zu interpretieren, näherst du dich deiner Rolle mit offenen Improvisationen und trainierst dabei, dich selbst, die Umgebung und die Spielpartner:innen als Inspirationsquelle wahrzunehmen.

Zuvor arbeitest du an einer Art von Entspannung, die dich gleichzeitig gelassen und hellwach sein lässt und dir ein breites Spektrum an Empfindsamkeit und Fantasie zugänglich macht. Wie eine Katze, die völlig entspannt ist und doch auf alles reagieren kann, entwickelst du eine Spannung, die dich besonders empfänglich und kreativ macht.

Über biografische Improvisationen durchlebst du deine Rolle in den verschiedensten Lebenssituationen und lernst dadurch viele verschiedenen Facetten dieses Menschen kennen.

Doch was treibt diese Figur an? Was braucht sie wirklich? In diesem Schauspiel Workshop lernst du außerdem die innere Antriebskraft deiner Rolle zu erfassen und sie in dir selbst spürbar zu machen.

Was du erreichen kannst
Wir arbeiten in diesem Schauspiel Sommer Workshop mit Methoden von Sanford Meissner, Lee Strasberg, Susan Batson, Ruth Zaporah und anderen – abgestimmt auf die Dynamik der Gruppe. Alle Übungen helfen uns, unser intuitives Wissen über die Rolle mit bewussten Mitteln zugänglich zu machen. So können wir unsere Rolle aus unserem Innersten heraus gestalten und mit echter Präsenz füllen. Mit wachsendem Vertrauen erlauben wir uns, die gewohnten, sicheren Zonen zu verlassen. Dorthin – wo das Aufregende verborgen liegt und unser Spiel seine besondere Lebendigkeit entfaltet.

Deine Szene
Jede:r Teilnehmer:in wird gebeten, eine Szene aus einem Theaterstück oder einem Drehbuch zu wählen und ca. 10 Zeilen auswendig zu lernen. Bitte gib die Auswahl spätestens zehn Tage vor Beginn zum Sommer Workshop bekannt. Denn diese Rolle bildet die Grundlage für deine Arbeit im Schauspiel Workshop.

Veranstalter

SCHULE des THEATERS
Ereignisse | Performance

Lenio Kaklea (FR/GR): Untitled (Figures)

Zwei Auftragsarbeiten, ein Doppelabend. 2023 wurde Lenio Kaklea nach einer Performance über den Akt des Coming Out gefragt. Nachdem sie aber selbst „noch nie ein Coming Out durchgeführt hatte“, war sie ziemlich perplex. Und widmete sich all den queeren Künstler*innen, die ihr am Herzen liegen: Ulrike Ottinger, Jill Johnston, Jean Genet oder dem neorealistischen Maler und Bühnenbildner Yannis Tsarouchis. Sie lernte dabei nicht zuletzt, was es heißt, den weiblichen Körper zu lieben. 2024 wiederum wurde ihr Film An Alphabet for The Camera mit dem Preis der Foundation Pernod Ricard ausgezeichnet: eine tänzerische Studie über den körperlichen Ort unserer Blicke.

Choreografie und Performance: Lenio Kaklea

Dramaturgie: Lou Forster
Stimme: Jill Johnston
I
Ereignisse | Tanz

Gastspiel in Wien: Nelken

Ein Stück von Pina Bausch

im Rahmen von „ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival 2025“

Zusammen mit Boris Charmatz wird das Ensemble vom Tanztheater Wuppertal Pina Bausch eine Neueinstudierung von Nelken zeigen.

Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch
Dramaturgie: Raimund Hoghe
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert
Musik: Franz Lehar, Louis Armstrong, Sophie Tucker, Quincy Jones, Richard Tauber, u. a.

Uraufführung: 30. Dez 1982, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 1h 50min
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz (DE/FR): Nelken. Ein Stück von Pina Bausch

„Denn Liebe ist stark wie der Tod, und ihr Eifer ist fest wie die Hölle.“ Ein Satz aus dem Programmheft aus dem Jahr 1982, zitiert nach dem Hohelied Salomons. Nelken, dieses „phantastische Wunschbild des Glücks“, wie es damals beschrieben wurde, ist einer jener legendären Bilderreigen von Pina Bausch, die ihren Ruhm begründeten und dazu ein ganz neues Genre: das Tanztheater. Im berühmten Bühnenbild inmitten Tausender von Nelken vollziehen 19 Tänzer*innen in atemberaubenden Wechseln einen Kampf zwischen der Lust am selbstvergessenen Spiel, am zwanglosen Umgang mit dem Körper, am Glückstrahlen der Liebe und mitunter auch gewaltförmigen Ordnungsprinzipien. Bilder entstehen und vergehen, die ganze Generationen nachfolgender Regiegrößen in ihr Repertoire aufgenommen haben: Spielzeugeimer, Erde,
Ereignisse | Theater

Venus & Jupiter

Eine göttlich römische Komödie von Michael Niavarani

Ein himmlischer Schabernack um Liebe, Betrug, Verwandlung und Eifersucht mit aller göttlichen Schwäche und menschlichen Ohnmacht.

Wenn Göttervater Jupiter mit seiner Göttertante Venus nach Vindobona reist, um sich mit seinem Göttersohn Apollo wieder zu versöhnen, dann dauert es nicht lange, bis es in dieser verträumten Provinzstadt an der Donau zu gehörigen Liebesverwirrungen kommt. Wie kann es sein, dass Alkmene mit ihrem Ehemann Amphitryon geschlafen hat, während der noch in Germanien war? Und welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Sklaven Gaius Tiberius, der sich plötzlich selbst begegnet? Da treiben die Götter ihr Unwesen und bringen menschliche Gefühle aus dem Lot. Muss Venus, die Göttin der Schönheit, sich ausgerechnet in einen Mann verwandeln, um die Sklavin Octavia zu verfüh
Konzerte | Festspiele

Oper im Steinbruch 2025: Der fliegende Holländer

Premiere: 9.7.2025

An der rauen Küste zwischen den Fjorden Norwegens. Die Kapitänstochter Senta fantasiert in melancholischen Tagträumen von der schaurigen Gestalt eines zum ewigen Leben verdammten Seefahrers, der nur alle sieben Jahre an Land gehen darf, um die Liebe einer Frau zu gewinnen. Eine solche Liebe und unverbrüchliche Treue bis in den Tod allein kann den Untoten von seinem Fluch erlösen.

Als Sentas Vater Daland plötzlich mit einem Wildfremden in der Tür steht, meint Senta, in jenem Heimatlosen wirklich die sagenumwobene Gestalt des Fliegenden Holländers zu erkennen. Hilflos muss Sentas eigentlicher Verlobter, der Jäger Erik, dem Treueschwur der einander Unbekannten zusehen. Als zu nächtlicher Stunde die Mannschaft des fremden Schiffes an Land kommt, versetzen die geisterh
Ereignisse | Performance

Matteo Haitzmann (AT/DE): Make it Count

Der menschliche Körper als Metronom, den Beat treibend, nicht lockerlassend. In Make it Count fungiert die Choreografie als ihr eigener Soundtrack. Der in Wien lebende Violinist und Performer Matteo Haitzmann erweitert unseren Begriff der musikalischen Komposition und widmet einem ungewöhnlichen Trio an Instrumenten gleich ein ganzes Stück: dem Modular Synthesizer, dem erweiterten Schlagzeug und – dem Springseil. Gemeinsam mit zwei großartigen Musiker*innen (Arthur Fussy am Synthesizer und Judith Schwarz am Schlagzeug) wird ein Konzert der besonderen Art daraus: Haitzmann entlockt dem Springseil mittels mikrofonierter Böden, dem zischenden Widerstand der Luft und vollem Körpereinsatz einen ganz eigenen Sound, der von dem Tanz, der ihn hervorruft, nicht zu trennen ist.

Konzept und Perfor
Ausstellungen | Ausstellung

Brigitte Kowanz - Licht ist was man sieht

Die Frage »Was ist Licht?« steht im Mittelpunkt des Schaffens von Brigitte Kowanz. Ihre Antwort lautet: »Licht ist was man sieht« – ein Leitsatz, der auf das Paradoxon verweist, dass Licht zwar alles sichtbar macht, selbst normalerweise aber unsichtbar bleibt. Die gleichnamige Retrospektive in der ALBERTINA führt durch das Werk der bedeutenden Künstlerin seit den 1980er-Jahren.

Licht, das von Flüchtigkeit, Grenzenlosigkeit und Immaterialität geprägt ist, übernimmt in dieser Ausstellung eine Hauptrolle. In eigens geschaffenen verspiegelten Räumen werden die Lichtkunstwerke bis in die Unendlichkeit reflektiert oder erst durch Einsatz von Schwarzlicht zur Geltung gebracht.

Außerdem werden die ikonischen Arbeiten Morsealphabet und Email 02.08.1984 03.08.1984 gezeigt, die den heute aktuel
Konzerte | Festival

Sommer-Matineen im Schloss Esterházy

Josep Haydns Musik am Originalschauplatz

3.7. bis 29.8.2025
joseph Haydn brass - jeweils donnerstags
Haydn Quartett - jeweils freitags

Die beliebten Sommer-Matineen im Schloss Esterházy in Eisenstadt bieten die Möglichkeit, die Musik Joseph Haydns, dem Vater der Wiener Klassik, am Originalschauplatz seines Schaffens zu erleben – lebte und wirkte der große Komponist doch über vier Jahrzehnte am Hof der Esterházy.

Viele seiner Werke wurden hier uraufgeführt, noch heute fasziniert und bewegt die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes Musikfreunde aus aller Welt.

joseph Haydn brass
Das Quintett besteht aus Peter Bauer (Trompete), Johann Stangl (Trompete), Florian Janezic (Horn), Stefan Thurner (Posaune) und Mario Smetana (Tuba). Das Ensemble sieht die Aufführung von Werken ihres Namensgebers und anderer Komponiste
Ereignisse | Ausstellung

Ko & Edge (JP): Faux Pas – A New Encounter with Ko Murobushi

Er war berühmt für seine unkonventionellen Performances und Workshops: Vor zehn Jahren ließ der legendäre japanische Butoh-Tänzer Ko Murobushi, der noch bei Tatsumi Hijikata, dem Erfinder dieses „Tanzes der Dunkelheit“, gelernt hatte, das Leben hinter sich. Jetzt erinnert ImPulsTanz an den langjährigen Wegbegleiter des Festivals: Im Foyer des Odeon ist die Ausstellung Faux Pas mit Fotos, Videos, Texten und Postern aus seiner Laufbahn zu sehen, und Murobushis Installation Shy – eine “tomb/bar”, die es in Tokyo tatsächlich gab – wird im Spitzer eingerichtet. Zur Ergänzung findet ein hochkarätiges Symposium statt.

Eintritt frei
Ereignisse | Comedy

Bodo Wartke

Wunderpunkt

Abera Kadabera! Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkultur und virtuoses Klavierspiel – das siebte Programm von Bodo Wartke bietet unterhaltsames Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam. Der Entertainer und Poet setzt das Staunen gegen die Macht der Gewohnheit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite.
Leichtigkeit! – Warum nicht? Bodo Wartke bringt es auf den Wunderpunkt!
Im siebten Klavierkabarettprogramm empfiehlt sich der Musiker und Kabarettist als Geschichtenerzähler, der dem Alltag mit all seinen Ungereimtheiten die absurd komischen Begebenheiten ablauscht und sie im doppelten Wortsinn verdichtet. Bodo Wartke wirft außergewöhnlich verspielt, sprach- und wortakrobatisch tänzelnd einen Blick auf die Phänomene unseres Miteinanders. Dabei schöpft er aus dem reichhal
Ereignisse | Performance

Akemi Takeya / IMEKAproduction (AT/JP): Transient Shifts

Und Abflug! Acht Performer*innen brechen auf ins Reich der uneingeschränkten Vorstellungskraft auf den Schwingen des uralten und immer nur indirekt erfüllten Traums, sich von den Banden des Körpers zu befreien, um abzuheben – zum Beispiel in Richtung eines rätselhaften Planeten namens Ayviss. Das neue Tanz-Theater-Musik-Stück mit visuellen Interventionen der in Japan geborenen Tänzerin, Performerin, Sängerin und Choreografin Akemi Takeya, die seit 1992 in Wien lebt und arbeitet, ist befeuert von einer surrealistischen Science-Fiction-Fantasie rund um den menschlichen Wunsch, über sich selbst hinauszuwachsen, alle Grenzen zu überwinden und sich in die unendlichen Weiten des Fantastischen und Unbekannten zu wagen. Das wird ein weiteres mutiges Experiment dieser humorvollen Erfinderin der iro
Konzerte | Festspiele

Oper im Steinbruch 2025: Der fliegende Holländer

Premiere: 9.7.2025

An der rauen Küste zwischen den Fjorden Norwegens. Die Kapitänstochter Senta fantasiert in melancholischen Tagträumen von der schaurigen Gestalt eines zum ewigen Leben verdammten Seefahrers, der nur alle sieben Jahre an Land gehen darf, um die Liebe einer Frau zu gewinnen. Eine solche Liebe und unverbrüchliche Treue bis in den Tod allein kann den Untoten von seinem Fluch erlösen.

Als Sentas Vater Daland plötzlich mit einem Wildfremden in der Tür steht, meint Senta, in jenem Heimatlosen wirklich die sagenumwobene Gestalt des Fliegenden Holländers zu erkennen. Hilflos muss Sentas eigentlicher Verlobter, der Jäger Erik, dem Treueschwur der einander Unbekannten zusehen. Als zu nächtlicher Stunde die Mannschaft des fremden Schiffes an Land kommt, versetzen die geisterh
Ereignisse | Party

ImPulsTanz – Party Nights: SOFI TUKKER LIVE Anna Ullrich (DJ Set) / Stefan Obermaier (DJ Set)

Line-up
21:00–23:30 Stefan Obermaier DJ SET
23:30–01:00 SOFI TUKKER LIVE
01:00–03:30 Anna Ullrich DJ SET

Wer schon mal im Arkadenhof des Wiener Rathauses war, wenn die Sonne untergeht und der Bass durch die gotischen Bögen klingt, weiß, dass ein ganz spezielles Wochenende wartet: mehr als ein Konzert, mehr als zwei nette Abende oder lustige Sommernächte mit Programm.

Die ImPulsTanz – Party Nights bespielen heuer diese großartige Location auf besondere Weise: Den Anfang macht am Freitag Stefan Obermaier mit grooviger Elektronik aus Salzburg. Dann liefert SOFI TUKKER, das New Yorker Duo überdrehter Eleganz, ein spektakuläres Live-Set zwischen EDM, Pop und Carnival. Nach dem Mainact tritt Anna Ullrich an die Regler – vielschichtig, verspielt und druckvoll.

Das sind die ImPul
Ereignisse | Performance

Cie. Mette Ingvartsen (BE/DK): Delirious Night

Ein Maskenball eskaliert. Neun junge Leute geraten außer Rand und Band und kippen in eine Tanzwut ähnlich den „Raves“, die vor allem im Mittelalter an verschiedenen Orten in Europa ausbrachen: Gruppen von Menschen tanzten sich tage- und nächtelang in eine Ekstase, bis sie ohnmächtig wurden oder sogar starben. In Bewusstlosigkeit und aus dem Leben wollen sich die bei Mette Ingvartsen Delirierenden zwar nicht stürzen, aber sie werden vorführen, wie aus entgrenztem Tanz überwältigende Gefühle einer großen Befreiung entstehen können. Unter dem Titel The Dancing Public hat die renommierte dänische Choreografin vor einigen Jahren schon einmal die Geschichte der Choreomanie erkundet. Jetzt geht es um die Zustände von Exzessen selbst und um die Frage, wie diese Ausbrüche von Bewegungswahn als sozi
Bildung | Kurs

Alexander Vantournhout & Emmi Väisänen: Catabatics

Zu Beginn des Workshops liegt der Fokus auf der Beweglichkeit der sechs Extremitäten: Nacken, Steißbein, Hände und Füße. Da diese häufig die ersten Kontaktpunkte mit dem Boden sind, ist ein gutes Verständnis ihrer Bewegungsmöglichkeiten essenziell. Darauf aufbauend folgen gezielte Dehnübungen für die hintere Oberschenkelmuskulatur, das Fußgewölbe sowie für das Falten des Körpers. Anschließend werden die Grundlagen der Catabatics vermittelt – ein Begriff, der sich aus dem griechischen Präfix „κατα-“ und dem Wort „(acro-)batics“ zusammensetzt und im Wesentlichen eine leichtere Form der Akrobatik bezeichnet. Dazu gehören unter anderem Radschläge, Überschläge und Bogenbewegungen als grundlegende Bewegungstechniken.

9:30–12:00 + 14:50–17:20
Bildung | Kurs

Alleyne Dance: Alleyne Dance Intensive

Der Alleyne Dance Intensive Workshop ist eine dynamische, kraftvolle und emotional bereichernde Erfahrung. Er ermöglicht das Eintauchen in starke, komplexe und technisch anspruchsvolle Sequenzen, kombiniert mit Improvisation, um die Leistung, Ausdauer und Musikalität der Teilnehmer*innen zu steigern.

Im Kurs wird das Repertoire der Compagnie durch ein körperlich anspruchsvolles Programm mit komplexem und technischem Vokabular erlernt und in kreativen Sessions vertieft. Die Teilnehmer*innen trainieren ihre Performance-Fähigkeiten und ihr Durchhaltevermögen und entwickeln ihre kreative Ausdrucksweise. Sie tauchen in die Kunst der bewussten und authentischen Bewegung ein und erforschen, wie Emotionen das Material beeinflussen und als Impulsgeber dienen können.

Dieser Kurs richtet sich a
Bildung | Kurs

Dani Brown: A Strategy for Combining Text and Movement

Es wird schweißtreibend und laut, unheimlich und grandios, köstlich und beunruhigend. Ein wesentlicher Teil von Danis Praxis beschäftigt sich mit den möglichen Dimensionen der Verbindung von Text und Bewegung. Dabei geht es auch darum, wie unheimliche Gegenüberstellungen von Körperlichkeit, Stimme und Textinhalt eine Komplexität der Poetiken im Auge der Betrachter*innen hervorrufen.

Jeder Tag des Workshops beginnt mit einer intensiven körperlichen und stimmlichen Vorbereitung, gefolgt von Übungen, um mit Danis Strategie zur Verbindung von Text und Bewegung arbeiten zu können. Die Teilnehmer*innen sollten vorbereitet mit einem einprägsamen, kurzen Text (etwa 45 Sekunden, wenn er gerade durchgelesen wird) kommen. Der Inhalt dieses Textes ist nicht von großer Bedeutung, da der Hauptfokus d
Bildung | Kurs

Dimitri Chamblas: Make a Dance Piece in Two Days

Dieser Kurs stellt die Vorstellung in Frage, dass die Konzipierung eines Stücks monatelange Vorbereitung erfordert. In nur zwei Tagen tauchen die Teilnehmer*innen gemeinsam in einen „expressiven kreativen Prozess“ ein und arbeiten mit dem Choreografen Dimitri Chamblas zusammen, um ein kurzes Tanzstück zu entwickeln und zu präsentieren.

Durch angeleitete Improvisationen, choreografische Aufgaben und kollaborative Erforschung werden die Teilnehmer*innen unter Zeitdruck die Komposition, Bewegungsforschung und Inszenierungsentscheidungen navigieren. Der Fokus liegt auf Spontaneität, Effizienz und dem Vertrauen in kreative Instinkte.

Im Verlauf des Prozesses fördern Gruppendiskussionen und Feedbackrunden die Reflexion und Weiterentwicklung. Am Ende des Workshops wird die Gruppe ein
Bildung | Kurs

Eszter Gál: Dance Poetry – Dance Sophistication Skinner Releasing Technique & Improvisation

Eszter verwendet Elemente aus der Skinner Releasing Technique (SRT) und wendet sie auf explorative Improvisation in Soli, Duetten und in der Gruppe an. Die sanfte Struktur von SRT lässt Raum für individuelle Gedanken und Gefühle sowie für die Raffinesse ihrer poetischen Sprache und sorgfältig aufgebauten Materialien. Die Teilnehmer*innen erkunden Bodentechniken, Partner*innenstudien, natürliche Ausrichtung und mühelose Bewegung. SRT hilft, Körperspannungen zu lösen, verbindet Körperlichkeit mit Vorstellungskraft und fördert kreatives Wachstum. Releasing Dance ist spezifisch, aber gleichzeitig weit offen, und seine Praxis bietet viele Möglichkeiten, das bewegende Selbst zu entdecken, das dann in Improvisationsstudien übernommen werden kann, um Möglichkeiten zu eröffn
Bildung | Kurs

Frédéric Gies: Technosomatics – from midline to periphery

Diese Reihe von Technosomatics-Kursen befasst sich mit der Beziehung zwischen der Mittellinie und der Peripherie unseres Körpers. Durch Clubtanzen zu Techno mit geschlossenen Augen sowie durch andere Übungen werden wir zwei neue Forschungsbereiche in der Praxis erkunden: erstens die Beziehung zwischen dem, was Frédéric das zentrale und periphere endokrine System nennt, dem wichtigsten chemischen Regulationssystem des Körpers, bestehend aus Drüsen und Geweben, die Hormone freisetzen, die physiologische und verhaltensbezogene Prozesse regulieren; zweitens die Beziehung zwischen der Mittellinie und dem Volumen unseres Flüssigkeitskörpers. Wie verhalten sich der endokrine Körper und der Flüssigkeitskörper zueinander?

Technosomatics, eine von Frédéric entwickelte Praxis, ist eine
Bildung | Kurs

Guy Cools: Who needs a dramaturg? A DIY in dance dramaturgy

Der Grundgedanke des Workshops ist, dass man als Choreograf*in nicht unbedingt eine*n Dramaturg*in braucht, sondern eine dramaturgische Reflexion über die eigene künstlerische Praxis entwickeln sollte. Der Workshop bietet den Teilnehmer*innen praktische Werkzeuge und Übungen, um ihren kreativen Prozess zu reflektieren, zu bewerten und schließlich zu verändern.

Es geht darum, durch praktische und körperliche Übungen zu erkunden, wie die Dramaturgie bzw. die*der Dramaturg*in zu diesem Prozess als Zeug*in, Dialogpartner*in und „Redakteur*in“ beitragen kann. Das endgültige Ziel des Workshops ist, eine andere, neue Perspektive auf den eigenen kreativen und choreografischen Prozess und die eigenen Methoden zu gewinnen, indem die Vielfalt der Praktiken der anderen Teilnehmer*innen entdeckt wir
Bildung | Kurs

Isabel Lewis: Communal EPIC Performance Salon

Isabel verwendet Ideen aus der Instant Composition ihres früheren Workshops Communal EPIC Fiction sowie Raum-Zeit-Strategien, die mit verschiedenen Zeitabläufen und dem Konzept des „Pluriversums“ arbeiten – also einer Vielzahl atonomer, aber gleichzeitig miteinander verbundenen Welten. Der Workshop richtet sich an Künstler*innen, Tänzer*innen und Choreograf* innen, die derzeit an einem Performance-Projekt arbeiten. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, einen Ausschnitt aus ihrem Arbeitsprozess mitzubringen, der in einer strukturierten Zeit- und Raumordnung mit den anderen geteilt wird. Der Workshop endet mit Präsentationen, dem Austausch und Feedback in einem kollektiven Raum.

Während der erste Tag des Workshops auf das Kennenlernen der Gruppe und die Arbeitsweisen sowie aktuellen
Bildung | Kurs

Kenji Takagi & Emily Wittbrodt: Texture and Melody – Movement Sound Interface Ensemble Work

Emily und Kenji erforschen in diesem Workshop, wie Bewegung und Klang in einer improvisierten Performance miteinander interagieren und gemeinsam eine Dramaturgie schaffen können. Ausgehend von ihren unterschiedlichen Erfahrungen als Musikerin und als Tänzer bieten sie Übungen an, um die Verschmelzung von Bewegung und Klang zu erkunden und Material sowie Struktur zu generieren. Gleichzeitig werden die verschwimmenden Grenzen zwischen Bewegung und Klang in den Fokus gestellt, um die Überschneidungen und möglichen Verschränkungen der unterschiedlichen Genres zu erforschen.

Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, auf beide Elemente zu reagieren und sollten Erfahrung in Improvisation in darstellender Kunst mitbringen.

9:30–12:00 + 14:50–17:20
Bildung | Kurs

Kira Kirsch: Composing Lightness – from walking to flying – Axis Syllabus

Kira lädt die Teilnehmer*innen ein, die Fähigkeit des Körpers zu erforschen, Energie aufzunehmen, zu speichern und wieder freizusetzen – basierend auf Prinzipien des Axis Syllabus und ähnlich der federnden Bewegung in den Beinen von Kängurus und Gazellen.

Kängurus und Gazellen können viel weiter und schneller springen und hüpfen, als es nur durch die Kraft der Kontraktion ihrer Beinmuskeln erklärt werden kann. Eine federartige Aktion im Fasziengewebe ihrer Beine steckt hinter dieser einzigartigen Fähigkeit, und eine ähnliche Orchestrierung des Ladeprozesses zwischen Muskeln und Faszien findet sich auch in der menschlichen Bewegung. Die Faszien des Menschen haben eine ähnliche kinetische Speicherkapazität wie die von Kängurus und Gazellen. Dies wird nicht nur beim Springen oder Laufen ge
Bildung | Kurs

Melanie Maar: Sense Appeal – performing touch, presence and resurrection

Melanie bietet Praktiken an, die sich auf „Un-Performbares“ konzentrieren, um kreative Prozesse zu aktivieren. Durch Anleitung des Berührens, das Spiel der Präsenz und die Aktivierung mittels Bewegungsmeditationen zum Thema Sterblichkeit arbeiten die Teilnehmer*innen daran sich mit ihrem Körper zu verbinden und erkunden körperliche Übungen, um die Aufmerksamkeit zu verfeinern und äußere Formen zu erfassen. Sie erkunden körperliche Übungen, um die Aufmerksamkeit zu verfeinern und die äußere Form zu erfassen. Im „Geist der Berührung“ entfalten sich relationales Schaffen und sinnliche Strömungen. Erkundungen mit dem „Verstand der Berührung“ können uns mit dem Gestalten von Beziehungen, mit Ja-Nein Flüssen und mit erotischen Geheimnissen die unsere Haut steuern verbinden. Partner*i
Bildung | Kurs

Mette Ingvartsen: Dancing Mania

Dieser Workshop lädt die Teilnehmer*innen dazu ein, das Phänomen der „Tanzmanien“ zu erforschen historische Ausbrüche unkontrollierbaren, ansteckenden Tanzens – insbesondere während des Mittelalters – und zu untersuchen, wie Körper auf den enormen gesellschaftlichen Druck ihrer Zeit reagieren. Diese Erfahrungen zeigen, wie Körper auf gesellschaftlichen Druck reagierten, und regen dazu an, darüber nachzudenken, wie Tanz auch heute helfen kann, Krisen zu verarbeiten.

Wie reagieren Körper auf eine überwältigende Krisenlandschaft? Wie bietet Bewegung, und speziell der kollektive Tanz, einen Weg, Resilienz zu fördern oder in einer zunehmend turbulenten Zeit zu verarbeiten?

Durch Bewegung, Gesang und Klatschen werden emotionale Zustände und Resilienz erforscht und beleuchtet wi
Bildung | Kurs

Racquel Cautiion: Dancehall – Get Jiggy

Dancehall ist ein lebendiges und energiegeladenes Musik- und Tanzgenre, das Ende der 1970er-Jahre in Jamaika entstanden ist. Racquel führt verschiedene Formen des Dancehall ein – von Old School bis New School, wobei die Nuancen des Genres erforscht und die Bewegungen sowie Improvisationen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit geübt werden.

Jede Einheit ist in folgende Abschnitte unterteilt:

• Aufwärmen: Ganzkörper-Dehnung, Aktivierung der Körpermitte, Beckenisolierung und -rotation
• Entwickeln von Fähigkeiten: Dancehall-Technik, das Erlernen von Schritten von Old School bis New School Dancehall
• Anwendung und Cool Down: Dehnung und Entspannung, Hydration und abschließende Reflexion

Racquels Beginners-Kurs konzentriert sich auf grundlegende Schritte und Techniken, dam
Bildung | Kurs

Raza Hammadi: Jazz Mix

Razas Jazz Mix besteht aus einer lyrischen, fließenden und emotionsgeladenen Bewegungssprache mit Einflüssen aus Ballett, Modern Dance und der Matt­ Mattox ­Technik. Wenn man Jazztanz als Synthese verschiedener Ausdrucksformen betrachtet, ist Raza Hammadis Stil eine edle und stimmige Mischung aus verschiedenen choreografischen Techniken und Bewegungssprachen, mit einer klaren, nachvollziehbaren Linie – ein Schmelztiegel aus Jazz. Dieser Stil erneuert sich immer wieder selbst und belebt sich immer wieder neu mit der choreografischen Alchemie, die sich mit Rhythmus und Emotion verbindet. Der Austausch mit anderen Choreograf*innen und Tänzer*innen, die für seine international tourende Compagnie arbeiten, ist für Raza sehr wichtig und bereichert seinen Unterricht und seine künstlerische Praxis
Bildung | Kurs

Risa Steinberg: Limón Technique

Beginner
Musik, Bewegung und die Koordination des Körpers im Raum werden in entspannter Atmosphäre erforscht. Die Teilnehmer*innen lernen, durch das Prinzip des Alignments (Ausrichtung) ihr Körpergewicht bewusst und in Verbindung mit der Schwerkraft zu nutzen. In Kombination mit einfachen Richtungselementen entsteht so ein Zugang zu mehr Risikobereitschaft in der Bewegung – was sich positiv auf die individuelle Dynamik auswirkt. Atmung, Musikalität und das bewusste Erleben von Bewegung stehen im Zentrum. Ziel ist es, frei, lustvoll und mit wachsendem Vertrauen in den eigenen Körper zu tanzen – unabhängig von Vorerfahrung.

Risas Ansatz verbindet von Beginn an solide technische Grundlagen mit der Fähigkeit, poetisch und ganzheitlich zu tanzen. Ihre Arbeit mit der Limón-Technik basiert a
Bildung | Kurs

Sara Shelton Mann: Writing for the love of dancing

Schreiben aus Liebe dazu – ein Tagebuch, ein Blick, seitlich gehen, Portale und Rahmen, ein Quadrant wie ein Bergaufstieg. Die Teilnehmer*innen lassen ihre Gedanken in den Himmel starten.

Dieser Kurs kombiniert Schreiben und Tanz, um das Bewusstsein für die vielen Welten, die wir bewohnen, zu erweitern. Durch Tagebuchführen, Körperarbeit und kreative Übungen erkunden Tänzer*innen, wie man mit der Muskulatur der Vorstellungskraft arbeitet und die Aufmerksamkeit auf Details schärft. Mit Chi-Kultivierung wird der Körper aufgewärmt, bevor dann zu den Bewegungs-Techniken des Tages übergegangen wird. Durch wahrnehmungsorientiertes Schreiben, Rätsel und Tanz werden neue Möglichkeiten und Perspektiven eröffnet.

Bitte bring einen Stift, Bleistift und Papier mit. Optional auch Krei
Bildung | Kurs

Sophia Rodríguez: Matter becoming Fantasy

In diesem Workshop wird die Improvisation zur Strategie, um die Kraft irrealer Bilder und Fantasien von körperlichen und emotionalen Zuständen zu erforschen.

Indem sie verschiedenen Scores / Aufgaben folgen, werden die Teilnehmer*innen Wege erforschen, um Zugang zu unseren Fantasien, unbewussten Erzählungen und spontanen Kompositionen zu finden. „Becoming“, also das Werden, ist die Möglichkeit, sich in eine Sache zu verwandeln, die ein Sein hat; sie ins Hier zu bringen, etwas zu erleben, das irgendwo anders existiert hat. Wenn wir mit unserer eigenen Materie / unserem Körper kommunizieren, konstruieren wir einen einzigartigen Weg, indem wir verschiedene Systeme von Gedanken, Emotionen, Impulsen und intuitiven Bewegungen miteinander verbinden.

11:00–17:00
Familie+Kinder | Familienprogramm

Fabelhafte Familienwochenenden

Erleben Sie ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie beim „Fabelhaften Familienwochenende“ auf Burg Forchtenstein!

Die gesamte Burg wird zu einem Ort voller Staunen und Wundern, an dem kleine und große Entdecker auf ihre Kosten kommen. Besuchen Sie spannende Staun-Stationen. Ein Wochenende voller Magie, Spannung und Freude für die ganze Familie!
Konzerte | Führung

Spezialführung: Das Schloss im Wandel der Zeit

Der Fokus dieser Spezialführung liegt auf dem Wandel des Schlosses zwischen dem 14. und 21. Jahrhundert. Architektur und Baugeschichte sind hier ebenso Thema wie die bedeutenden Persönlichkeiten, die diesen Wandel geprägt haben. In der fürstlichen Familiengeschichte beeinflussten insgesamt zwölf Majoratsherren nicht nur als Magnaten und Diplomaten, sondern auch als Mäzene und Kunstliebhaber das höfische Leben der Aristokratie Europas. Sie formten berufliche Laufbahnen namhafter Künstler und Musiker wie etwa jenes von Hofkapellmeister Joseph Haydn maßgeblich.

Das Schloss Esterházy, das vor knapp 400 Jahren durch den Ungarn Palatin Nikolaus Esterházy de Galantha als mittelalterliche Burg in den Besitz seiner Familie kam, wurde im Laufe der Zeit immer wieder vergrößert und umgebaut. Paul I
Ereignisse | Performance

Matteo Haitzmann (AT/DE): Make it Count

Der menschliche Körper als Metronom, den Beat treibend, nicht lockerlassend. In Make it Count fungiert die Choreografie als ihr eigener Soundtrack. Der in Wien lebende Violinist und Performer Matteo Haitzmann erweitert unseren Begriff der musikalischen Komposition und widmet einem ungewöhnlichen Trio an Instrumenten gleich ein ganzes Stück: dem Modular Synthesizer, dem erweiterten Schlagzeug und – dem Springseil. Gemeinsam mit zwei großartigen Musiker*innen (Arthur Fussy am Synthesizer und Judith Schwarz am Schlagzeug) wird ein Konzert der besonderen Art daraus: Haitzmann entlockt dem Springseil mittels mikrofonierter Böden, dem zischenden Widerstand der Luft und vollem Körpereinsatz einen ganz eigenen Sound, der von dem Tanz, der ihn hervorruft, nicht zu trennen ist.

Konzept und Perfor
Ereignisse | Tanz

Gastspiel in Wien: Nelken

Ein Stück von Pina Bausch

im Rahmen von „ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival 2025“

Zusammen mit Boris Charmatz wird das Ensemble vom Tanztheater Wuppertal Pina Bausch eine Neueinstudierung von Nelken zeigen.

Choreografie / Inszenierung: Pina Bausch
Dramaturgie: Raimund Hoghe
Bühne: Peter Pabst
Kostüme: Marion Cito
Mitarbeit: Hans Pop
Musikalische Mitarbeit: Matthias Burkert
Musik: Franz Lehar, Louis Armstrong, Sophie Tucker, Quincy Jones, Richard Tauber, u. a.

Uraufführung: 30. Dez 1982, Opernhaus Wuppertal

Dauer: 1h 50min
Ereignisse | Tanz

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz (DE/FR): Nelken. Ein Stück von Pina Bausch

„Denn Liebe ist stark wie der Tod, und ihr Eifer ist fest wie die Hölle.“ Ein Satz aus dem Programmheft aus dem Jahr 1982, zitiert nach dem Hohelied Salomons. Nelken, dieses „phantastische Wunschbild des Glücks“, wie es damals beschrieben wurde, ist einer jener legendären Bilderreigen von Pina Bausch, die ihren Ruhm begründeten und dazu ein ganz neues Genre: das Tanztheater. Im berühmten Bühnenbild inmitten Tausender von Nelken vollziehen 19 Tänzer*innen in atemberaubenden Wechseln einen Kampf zwischen der Lust am selbstvergessenen Spiel, am zwanglosen Umgang mit dem Körper, am Glückstrahlen der Liebe und mitunter auch gewaltförmigen Ordnungsprinzipien. Bilder entstehen und vergehen, die ganze Generationen nachfolgender Regiegrößen in ihr Repertoire aufgenommen haben: Spielzeugeimer, Erde,
Ereignisse | Konzert

Maya Hakvoort

UNPLUGGED - Der Soundtrack meines Lebens

Die Grande Dame des Musicals gibt ganz private Einblicke in ihre musikalischen Erinnerungen!

„Maya Hakvoort Unplugged“ – ein schwungvoller Abend voller Musik und „sweet memories“! Die Künstlerin lädt das Publikum mit ihrer außergewöhnlichen Stimme und unvergleichlichem Stil und Charisma auf eine Reise in ihre musikalische Vergangenheit ein und zeigt dabei auch eine spannende Facette ihrer Kunst: ihre Wandelbarkeit. Mit zeitlosen Hits von u.a. von Earth Wind & Fire, Donna Summer, Diana Ross, Chaka Khan, Al Jarreau oder Barry Manilow, zu denen jeder Zuschauer eine Geschichte bekommt, berührt sie alle Herzen und erfüllt die Bühne mit der ihr ganz eigenen Magie.

Erleben Sie Interpretationen von Songs, die zu Soundtracks unser aller Leben wurden - von kraftvollen Balladen bis zu mitreißen
Ereignisse | Performance

Joe Alegado and Guests (HU/US): Bits and Pieces

Zweiundfünfzig. Das ist die Anzahl der künstlerisch produktiven Jahre, die der amerikanische Tanzpädagoge Joe Alegado bisher in zahllosen Studios und Performance- Spaces weltweit verbracht hat. Er war Solotänzer im New Yorker Ballet Hispánico, Mitglied des Alvin Ailey Repertory Ensembles und der José Limón Dance Company. Im Workshop-Festival bei ImPulsTanz zeigt er seit 1984 bisher mehreren Generationen von Talenten, wie seine spezielle Bewegungssprache ihre Kunst bereichern kann. Jetzt bringt Alegado zusammen mit drei Gasttänzer*innen diese erlesene Sammlung von kurzen Soli, Duos und Trios auf die Bühne.

Choreografie: Joe Alegado (in Zusammenarbeit mit den anderen Performerinnen)
Performance: Joe Alegado, Blanka Flora Csasznyi, Simona Lazurová und Katarina Vlnieskova
Konzerte | Festspiele

Oper im Steinbruch 2025: Der fliegende Holländer

Premiere: 9.7.2025

An der rauen Küste zwischen den Fjorden Norwegens. Die Kapitänstochter Senta fantasiert in melancholischen Tagträumen von der schaurigen Gestalt eines zum ewigen Leben verdammten Seefahrers, der nur alle sieben Jahre an Land gehen darf, um die Liebe einer Frau zu gewinnen. Eine solche Liebe und unverbrüchliche Treue bis in den Tod allein kann den Untoten von seinem Fluch erlösen.

Als Sentas Vater Daland plötzlich mit einem Wildfremden in der Tür steht, meint Senta, in jenem Heimatlosen wirklich die sagenumwobene Gestalt des Fliegenden Holländers zu erkennen. Hilflos muss Sentas eigentlicher Verlobter, der Jäger Erik, dem Treueschwur der einander Unbekannten zusehen. Als zu nächtlicher Stunde die Mannschaft des fremden Schiffes an Land kommt, versetzen die geisterh
Ereignisse | Party

ImPulsTanz – Party Nights: Aloe Blacc LIVE Urbs & Cutex (DJ Set) / Cassy (DJ Set)

Line-up
21:00–23:30 Urbs & Cutex DJ SET
23:30–00:45 Aloe Blacc LIVE
00:45–03:30 Cassy DJ SET

Wer schon mal im Arkadenhof des Wiener Rathauses war, wenn die Sonne untergeht und der Bass durch die gotischen Bögen klingt, weiß, dass ein ganz spezielles Wochenende wartet: mehr als ein Konzert, mehr als zwei nette Abende oder lustige Sommernächte mit Programm.

Der Samstag bringt eine Sound-Abwechslung bei gleichbleibend grandioser Stimmung: Die Wiener Beatproducer Urbs & Cutex, um die es über 20 Jahre lang still war, sind mit einem großartigen neuen Album zurück – HipHop, TripHop, Downtempo. Dann betritt Aloe Blacc, Grammy-nominierter Sänger und Rapper aus Los Angeles, die Bühne und schlägt herrliche Soul-Töne an. Den Schlussakkord spielt Cassy: in Österreich verwurze
Ereignisse | Performance

Nina Laisné, François Chaignaud, Nadia Larcher (FR & FR & AR): Último Helecho

In mineralischer Kulisse erwecken zwei mystisch hybride Kreaturen, geleitet vom Geist der barocken Sybillen, eine musikalisch choreografische Fantasie zum Leben. Regisseurin Nina Laisné vereint den französischen Tänzer François Chaignaud, die argentinische Sängerin Nadia Larcher und sechs wundervolle Musiker*innen, um die Fülle südamerikanischer Folklore zu erkunden – u.a. mit Zambas, Chacareras oder Huaynos. Vom modernen Imperialismus verdrängte Traditionen und Ausdrucksformen werden wieder ans Licht gebracht und ertönen aufs Neue.

Originalidee, musikalische und szenische Leitung sowie Bühnenbild: Nina Laisné
Choreografie, künstlerische Zusammenarbeit und Performance: François Chaignaud
Musikalische Beratung, künstlerische Zusammenarbeit und Performance: Nadia Larcher

Live-Musik:
Ereignisse | Performance

Luigi Guerrieri (AT/IT): POOR GUY

Luigi Iesus Guerrieri Civitareale Morelli – so nennt sich Luigi Guerrieri im Rahmen seines Auftritts als POOR GUY. Iesus, so wollte seine Mutter ihn ursprünglich nennen, dann aber starb sein Vater, und er erbte dessen Namen: Luigi. Morelli ist der Nachname des Vaters, Civitareale der der Mutter und Guerrieri der des Ex-Mannes der Mutter. Schon darin werden die sozialen, kulturellen sowie schicksalshaften Verstrickungen sichtbar, die jedem Menschen vorausgehen. Ein gewaltiger Wühltisch, auf den man als Kind geworfen wird, um dort ein Leben lang herumzukriechen, wo man Rollen, Namen, Zuschreibungen greift und zum Selbstnarrativ zusammensetzt. Humorvoll und leichtfüßig performt sich in Guerrieris „autoethnographischem“ Monolog die Zweischneidigkeit der Selbstwerdung und -werbung – „ein narzis
Ausstellungen | Ausstellung

Prunk & Prägung

Die Kaiser und ihre Hofkünstler

Die Ausstellung rückt die Medaille als Kunstobjekt in den Fokus. Schauplatz dafür bilden die Kunstkammer und das Münzkabinett. Medaillen sind vor allem Sammlerstücke. Sie vermitteln politische Botschaften oder dienen als Auszeichnung für besondere Leistungen. Medaillen erinnern auch an eine Person oder einen besonderen Anlass, wie eine Heirat oder eine Thronbesteigung.

Über Jahrhunderte entstehen auch an den Höfen der Familie Habsburg Medaillen. Die Ausstellung zeigt Bildnisse wichtiger Familienmitglieder von 1500 bis zum Ende der Monarchie 1918. Sie führt an die Höfe in Madrid, Prag, Wien oder Innsbruck. Dort sind viele Medailleure tätig. Eine Anstellung als Hofkünstler bringt viele Vorteile und hohes Ansehen. Daher ist sie sehr begehrt.

70 Medaillen aus 400 Jahren stehen Werken aus
Ausstellungen | Ausstellung

Der europäische Koran

Welche Rolle spielt die Heilige Schrift des Islams, der Koran, in der europäischen Ideengeschichte? Wie wurde und wird er seit den ersten Übersetzungen im Mittelalter in Europa gelesen und verstanden? Diesen Fragen widmet sich ab Herbst 2024 eine Sonderausstellung im Weltmuseum Wien. Sie veranschaulicht dabei die vielfältigen Arten, in denen der Koran in Europa erlebt, gelesen und interpretiert wurde. Mit historischen Originalobjekten, zeitgenössischen Kunstwerken und Medieninstallationen zeigt die Ausstellung die Bedeutung des Korans im Leben von Menschen in Europa. Sie entstand in Kooperation mit dem European Research Council (ERC) Synergy Grant Projekt “The European Qurʾān. Islamic Scripture in European Culture and Religion 1150–1850 (EuQu)”.

Über die Ausstellung

Am Anf
Ausstellungen | Ausstellung

Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.

Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung verschiedene Strategien der Bewältigung und Ausei
Ausstellungen | Ausstellung

Chagall

Marc Chagall (1887 – 1985) zählt zu den bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts, dessen einzigartiges Schaffen mit frühen Werken ab 1905 bis in die 1980er-Jahre reicht. Aufgewachsen in der Kleinstadt Witebsk (im heutigen Belarus) als Kind einer orthodoxen jüdisch-chassidischen Arbeiterfamilie werden die frühen Kindheitserfahrungen stets prägend für den Künstler sein.

Chagalls phantastisch-poetische Bildwelten faszinieren und geben - so vertraut sie uns sind - stets aufs Neue Rätsel auf. Stilistisch wie inhaltlich bewegt sich sein künstlerisches Schaffen zwischen Tradition und Avantgarde. Chagall hat die Entwicklungen der Kunst des 20. Jahrhunderts vom Primitivismus über Kubismus, Fauvismus und Surrealismus durchlebt und daraus eine ganz eigene Bildsprache für sich entworfen. Unverke
Ausstellungen | Ausstellung

Johann Strauss – Die Ausstellung

Zum Jubiläum des 200. Geburtstages von Johann Strauss öffnet das Theatermuseum in Wien seine Pforten zu einer einzigartigen Ausstellung über den Walzerkönig. Diese Schau bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit, den Glanz der Strauss-Ära in der Stadt zu erleben, die seine Musik zur Weltsensation gemacht hat.

Inmitten der historischen Kulisse des prachtvollen Palais Lobkowitz präsentiert das Theatermuseum eine beeindruckende Sammlung von Objekten, die das Leben und Werk von Johann Strauss Sohn zelebrieren.

Ob Sie aus Liebe zu Strauss nach Wien kommen oder die Stadt durch seine Musik neu entdecken wollen – diese Ausstellung ist ein Muss!
Ausstellungen | Ausstellung

Mengs und Velázquez

Die Prinzessin von Neapel
Ansichtssache #29

Die Sonderpräsentation Ansichtssache, die in regelmäßigen Abständen in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums unterschiedliche Werke vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, rückt in ihrer 29. Ausgabe ein meisterhaftes Portrait der neun Monate alten Prinzessin Marie-Therese von Bourbon-Sizilien in den Mittelpunkt und lässt Besucher*innen das Werk der Hofkünstler Anton Raphael Mengs und Diego Velázquez näher erkunden.

Im Jahr 1770 kehrte Anton Raphael Mengs (1728–1779), der gefeierte Hofmaler König Karls III. von Spanien, nach Italien zurück, um sich zu erholen und zugleich Bildnisse im Auftrag seines Dienstherrn zu schaffen: In Neapel sollte er unter anderen die Familie von König Ferdinand IV. und dessen Gemahlin Maria Carolina von Österreich portraitieren. Als ein H
Ausstellungen | Ausstellung

Jahresausstellung 400 Jahre Schlacht von Lackenbach

1620 wurde Lackenbach Schauplatz einer Schlacht zwischen den bedrängten Truppen des kaisertreuen Nikolaus Esterházy und den aufständischen Ungarn des Siebenbürger Fürsten Gábor Bethlen. Der Sieg über die Aufrührer legte den Grundstein für den späteren Aufstieg der Familie Esterházy. Im Schloss Lackenbach widmet sich nun eine Ausstellung dem damaligen Geschehen.

Das heutige Burgenland lag über Jahrhunderte im Spannungsfeld zwischen den Mächten: Kriege, Schlachten und durchziehende Scharen verwüsteten das Land. Als Lackenbach am 30. September 1620 Schauplatz eines kämpferischen Zusammentreffens zwischen den kaiserlichen Truppen und den Soldaten Gábor Bethlens wurde, gelang es Graf Nikolaus Esterházy vor allem mit Unterstützung der Neckenmarkter Bauern, die Einnahme des Lackenbacher Schlos
Ausstellungen | Ausstellung

G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde

G*tt: für die Einen ist er der Ursprung allen Seins, für die Anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung „G*tt. Über die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.

Ausgehend von jüdischen Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche Gegenwart, zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite von Positionen – künstlerische Auseinandersetzungen ebenso wie herausragende religiöse Gegenstände. Zeitgenössische Kunst mit ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte, die Ausdruck einer kollektiven religiösen Beziehung sind, stehen in einem Dialog, der neben der re
Ausstellungen | Ausstellung

Remix. Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse

Die Ausstellung der ALBERTINA MODERN stellt die Sammlung Viehof als eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands erstmals in Österreich vor. Diese bietet einen Überblick von Gerhard Richter und Sigmar Polke, die für die sozialkritische Kunst der 1960er-Jahre stehen, über die 1980er, die von Albert Oehlen oder Katharina Sieverding geprägt werden, zum Feld abstrakter Kunst der Gegenwart, das mit Werken von Corinne Wasmuht und Katharina Grosse vertreten ist.

Die Ausstellung verbindet dabei durchaus auch Gegensätzliches wie etwa Jörg Immendorffs ausladende Großformate gegenüber den konzeptuellen Arbeiten Joseph Beuys oder die Arbeiten Anne Imhofs, Katharina Fritschs oder Nairy Baghramians, die einen wiederum völlig anderen Ton anschlagen. Der Individualstil hat das Prinzip der Schul
Ausstellungen | Ausstellung

De Sculptura

Atmende, an- und abschwellende Körperorgane aus leichter Ballonseide richten sich rhythmisch auf und fallen kurz daraufhin wieder in sich zusammen. Die raumgreifende Installation Gonflés –dégonflés der französischen Künstlerin Annette Messager nimmt einerseits die phallische Ausrichtung des Sexualitätssymbols von Franz West auf und steht andererseits in hartem Kontrast zu Kennedy Yankos dreiteiliger Skulptur aus schwerem, wiederverwertetem Metall, das durch elegante Farbhäute eine malerische Qualität erfährt. Ausgehend von der preisgekrönten Architektur von Heinz Tesar im 2. Obergeschoß der Albertina Klosterneuburg lässt die Neupräsentation den Raum zur vollen Geltung kommen und knüpft an das Thema der Donauwelle an, die sich in den abstrakt ondulierenden Linien von Hubert Scheibl über Alb
Ausstellungen | Ausstellung

Damien Hirst - Drawings

Damien Hirst ist einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, der mit seinen Gemälden, Skulpturen und Installationen internationale Anerkennung gefunden hat. Weniger bekannt sind jedoch die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die Albertina Modern nun erstmals in einem Museum präsentiert. Diese Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in Hirsts kreative Prozesse, beginnend mit Zeichnungen und Skizzen, die seit den 1980er Jahren entstanden sind. Diese Bilder, von denen viele in Vorbereitung auf seine bahnbrechenden Werke entstanden, werden zusammen mit einer Auswahl verwandter Skulpturen und Gemälde gezeigt.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung ist Hirsts konzeptionelle Herangehensweise an die Zeichnung, die er auf unterschiedliche Weise einsetzt – manchmal als erste Studie fü
Ausstellungen | Ausstellung

Sag mir, wo die Blumen sind... 80 Jahre nach dem Krieg – Fotografien von Roger Cremers

Anlässlich 80 Jahre Kriegsende (1945-2025) zeigt das Jüdische Museum Wien eine Fotoausstellung, die sich mit den Nachwirkungen und der Gegenwart der Schoa und des Zweiten Weltkriegs befasst. Mit der Serie „World War Two Today“ dokumentiert der niederländische Fotograf Roger Cremers (geb. 1972) historisch kontaminierte Landschaften, ehemalige Kriegsschauplätze und Gedenkstätten in Europa, und nähert sich dabei der Frage an, wie Nachkriegsgesellschaften mit dem Erbe der großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts umgehen.

Cremers hält offizielle Gedenkfeiern genauso wie Reenactments oder Gedenkstätten-Besuche fest. Dabei wird er zum Chronisten des Erinnerns, Verdrängens und Vergessens des Zweiten Weltkriegs in vielen Teilen Europas, der Ukraine und Russlands. „World War Two Today“ legt nahe,
Ausstellungen | Installation

Shannon Alonzo - Washerwoman

Installation im Theseustempel

„Dieses Kunstwerk hat ein Eigenleben. Es altert mit der Zeit.“

So beschreibt die aus Trinidad stammende interdisziplinäre Künstlerin Shannon Alonzo (* 1988), die sich mit Themen wie kollektiver Zugehörigkeit und Ortsverbundenheit auseinandersetzt, ihre Mixed-Media-Skulptur Washerwoman. Das organische Material – Harz, Bienenwachs, braune Baumwolle – dieses beeindruckenden, etwas grotesken Kunstwerks soll im Theseustempel vor den Augen der Betrachter*innen altern.

Washerwoman verweist auf die unsichtbare Arbeit von Frauen, auf die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart als weiblich konnotierte Tätigkeit des Waschens von Textilien. Im Besonderen ist es eine Hommage an die Arbeit der karibischen Frauen und deren Beitrag zu unserem kulturellen Erbe.

Täglich 11 bis 18 Uhr
Ausstellungen | Ausstellung

Kolonialismus am Fensterbrett

Die Ausstellung wirft einen Blick auf zehn unserer seit Jahrhunderten beliebtesten Zimmer- und Balkonpflanzen, deren natürlicher Lebensraum außerhalb Europas liegt. Diese Pflanzen haben eine ähnliche Geschichte wie unsere ethnografischen Sammlungen und gelangten teilweise gemeinsam mit den Objekten auf langen Schiffsreisen nach Europa und in die Museen.

Neben der Suche nach Heil- und Nutzpflanzen, heute Cash Crops (Pflanzen, die in großem Stil für den Export angebaut werden), begann im 18. und 19. Jahrhundert der Hunger bzw. die Jagd nach fremden Pflanzen mit der Überlegung, welchen Nutzen die Einfuhr von Pflanzen für Europa haben könnte.

Eine der in der Ausstellung vorgestellten Pflanzen ist zum Beispiel die Zimmertanne (Araukarie), die im Rahmen von James Cooks zweiter Weltumsegelu
Ausstellungen | Ausstellung

Pieter Claesz - Stillleben

Ab dem 17. Juni 2025 zeigt das Kunsthistorische Museum Wien in Kooperation mit der Kaiserschild-Stiftung im Rahmen des Projekts Kaiserschild Art Defined eine besondere Sonderausstellung zum niederländischen Barockmaler Pieter Claesz (1597/98–1660), einem der bedeutendsten Vertreter der Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts.

Gemeinsam mit der Alten Galerie des Universalmuseums Joanneum Graz und dem Kunst Museum Winterthur werden drei atmosphärisch dichte Stillleben von Pieter Claesz präsentiert, die seine meisterhafte Lichtregie und den feinen Umgang mit Materialität eindrucksvoll zur Schau stellen.

Ergänzt wird die Präsentation durch hochauflösende Digitalisate, die zur interaktiven Auseinandersetzung mit den Kunstwerken einladen. Besucherinnen und Besucher können so Werkdetails ent
Ausstellungen | Ausstellung

Fernweh - Künstler auf Reisen

Ob von antiken Bauwerken und Landschaften unter südlicher Sonne oder den heimischen Bergwelten oder dem Wiener Umland angelockt, das Reisen bot den Künstler:innen vielfache Anregungen. Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet diese künstlerische Reiselust anhand von Meisterwerken des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.

Dabei spannt sich der Bogen von der »Grand Tour« bis zu den Entdeckungsreisen und legt ein Augenmerk sowohl auf die verschiedenen in den Blick genommenen Landschaften und Motive wie auf die Auseinandersetzung mit der Natur in den Werken von Johann Wolfgang von Goethe und Caspar David Friedrich über Jakob Alt und Thomas Ender bis zu Tina Blau. Delikate Zeichnungen und farbintensive Aquarelle lassen die Sehnsucht nach neuen Horizonten, individuelle Naturerlebniss
Ausstellungen | Ausstellung

Jitka Hanzlová - Identities

Jitka Hanzlová flieht 1982 aus der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik nach Westdeutschland, wo sie in Essen Fotografie studiert. Ihre Biografie prägt die zentralen Themen ihrer Arbeiten: Exil, Erinnerung und Identität.

Die ALBERTINA-Ausstellung zeigt zehn ihrer wichtigsten Serien: Rokytnik (1990–1994) ist dem gleichnamigen Heimatdorf der Künstlerin gewidmet, Forest (2000–2005) dem Wald ihrer Kindheit. Später entstehen Porträtserien im urbanen Umfeld wie Bewohner (1994–1996) oder Female (1997–2000), die das Verhältnis von Individuum und Umgebung untersuchen.

Hanzlová, Jahrgang 1958, zählt zu den international renommiertesten Fotografinnen der Gegenwart. 1995 erhält sie den European Photography Award, 2007 den Paris Photo Prize for Contemporary Photography. Die ALBERTINA prä
Familie+Kinder | Freizeit

Polarium

Was die Bewohner des Polariums verbindet? Sie bevorzugen kaltes Wasser und lieben Fisch. Durch die 13 Meter lange Beckenverglasung sehen die Besucher, wie die Mähnenrobben den Futterfischen nachjagen und dabei aufgeregt ihre Runden ziehen. Besondere Einblicke gewährt auch die so genannte Tauchbox. In diesem abgedunkelten Raum mit Glasboden bestaunen die Besucher die tauchenden Robben von oben. Die kommentierte Fütterung der Mähnenrobben zwei Mal täglich gehört zu den Publikumsmagneten des Tiergartens.

Die Pinguine leben in einer "coolen" Wohngemeinschaft. Bei einer Raumtemperatur von ca. 10 Grad Celsius und einer Wassertemperatur von 8 Grad Celsius fühlen sie sich so richtig wohl. Felsenpinguine sind in der Lage grobe Küstenfelsen hinaufzuklettern, um ihre sicheren Nistplätze zu erreich
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Gemälde & Skulptur
Die ALBERTINA beherbergt alle großen Künstler der modernen und zeitgenössischen Kunstgeschichte. Vom französischen Impressionismus und Fauvismus über Werke der expressionistischen Künstlergruppen und der russischen Avantgarde bis hin zu zahlreichen Meisterwerken von Picasso sind alle bahnbrechenden Ideen der Kunst der Moderne und Gegenwart in der ALBERTINA zu Hause. Erleben Sie die Highlights in unserer Schausammlung Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner.

Zeichnung & Druckgrafik
Ein wahres Panorama der Kunst bietet die grafische Sammlung der ALBERTINA: 1776 von Herzog Albert von Sachsen-Teschen begründet, umfasst sie heute über eine Million Zeichnungen und Druckgrafiken von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Von Michelangelo und Dürer bis zu Rembrandt und Rubens, v
Familie+Kinder | Jugendprogramm

Ethologie-Seminar

Beobachten und verstehen!
Für Schüler/innen ab einem Alter von 14 Jahren
Bei diesem Seminar werden theoretische und praktische Erkenntnisse aus der modernen Verhaltensforschung vermittelt. In Kleingruppen werden Verhaltensbeobachtungen an ausgewählten Zootieren durchgeführt.

Dauer: drei Stunden
Beginn: 9:15 & 13:15 Uhr
Kosten: nur Eintritt, Seminar ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse oder eine WPF-Gruppe
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder

Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine zeitgerechte Voranmeldung erforderlich ist.
Ausstellungen | Ausstellung

Antikensammlung

Die Objekte der Antikensammlung umspannen einen Zeitraum von mehr als drei Jahrtausenden und reichen von der bronzezeitlichen Keramik Zyperns aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. bis hin zu frühmittelalterlichen Funden. In der Schausammlung sind etwa 2.500 Objekte zu sehen. Vor allem drei Schwerpunkte machen die Sammlung zu einer der besten ihrer Art: die einzigartigen antiken Prunkkameen, darunter die berühmte Gemma Augustea, die Schatzfunde aus der Völkerwanderungszeit und dem Frühmittelalter wie etwa der Goldschatz von Nagyszentmiklós sowie die Vasensammlung mit Meisterwerken wie dem Brygos-Skyphos.

Zu den weiteren Höhepunkten der Sammlung gehören die überlebensgroße Votivstatue eines Mannes aus Zypern, der Amazonensarkophag, die Bronzetafel mit dem berühmten Senatus consultum de Bacchanal
Ausstellungen | Ausstellung

Gemäldegalerie

Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums ging aus den Kunstsammlungen des Hauses Habsburg hervor und zählt heute weltweit zu den größten und bedeutendsten ihrer Art.

Der Grundstock der Sammlung sowie ihre wesentlichen Schwerpunkte wurden bereits im 17. Jahrhundert gelegt: die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts (Tizian, Veronese, Tintoretto), die flämische Malerei des 17. Jahrhunderts (Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck), altniederländische Malerei (Jan van Eyck, Rogier van der Weyden) und die altdeutsche Malerei (Albrecht Dürer, Lucas Cranach).

Zu den weiteren Höhepunkten der Gemäldegalerie gehören heute der weltweit einzigartige Bestand an Bildern von Pieter Bruegel d. Ä. sowie Meisterwerke von Vermeer, Rembrandt, Raffael, Caravaggio, Velázquez und der italienische
Ausstellungen | Ausstellung

Kunstkammer Wien

Die Wiege des Museums

Die Kunstkammer Wien ist weltweit die bedeutendste ihrer Art und seit 1. März 2013 in neuer Pracht wieder für alle zugänglich. Erleben Sie ein »Museum im Museum«: In 20 nach Themenschwerpunkten neu gestalteten Räumen eröffnet sich eine Welt des Schönen und Geistvollen, Kuriosen und Wunderbaren.

Die Kunst- und Wunderkammern der Renaissance und des Barock waren enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Vor allem das Seltene, Kuriose und Außergewöhnliche galt als erstrebenswert.

Vom späten Mittelalter bis zur Barockzeit sammelten die Habsburger Kaiser und Fürsten hier exotische und rare Materialien, denen man oft auch magische Wirkungen zuschrieb – wie edle Steine, Straußeneier, Korallen, oder Haifischzähne, die man für Drachenzungen
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung alter Musikinstrumente

Die Sammlung alter Musikinstrumente verfügt über den weltweit bedeutendsten Bestand an Renaissance- und Barockinstrumenten. Darüber hinaus verwahrt, pflegt und präsentiert sie zahlreiche Instrumente, die von berühmten Musikern und Komponisten gespielt wurden. Zu den besonderen Sammlungsschwerpunkten zählen die einzigartigen Bestände der Wiener Hammerklaviere, der Streichinstrumente Jacob Stainers und der Holzblasinstrumente der Renaissance. Die Klangwelt der Komponisten der Wiener Klassik lässt sich anhand der Objekte der Sammlung alter Musikinstrumente lückenlos nachvollziehen.

Der Großteil der Bestände stammt ursprünglich aus Habsburgischem Besitz. Der historische Kernbestand aus der Sammlung Ambras, der Musikinstrumente aus dem 16. Jahrhundert umfasst, bietet den Besucher*innen Infor
Ausstellungen | Ausstellung

Ägyptisch-Orientalische Sammlung

Die Ägyptisch-Orientalische Sammlung des Kunsthistorischen Museums zählt zu den bedeutendsten Sammlungen ägyptischer Altertümer der Welt. Die mehr als 17 000 Objekte datieren in einen Zeitraum von fast 4500 Jahren, von der ägyptischen Vor- und Frühzeit (um 4000/3500 v. Chr.) bis in die frühchristliche Epoche. Geografisch reicht ihre Herkunft von Ägypten, Nubien, dem östlichen Mittelmeerraum und Mesopotamien bis auf die arabische Halbinsel.

Die Ägyptische Sammlung ist in vier große Bereiche gegliedert: Totenkult, Kulturgeschichte, bildende Kunst und die Entwicklung der Schrift. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem die reich dekorierte Kultkammer des Ka-ni-nisut aus dem Alten Reich, zahlreiche Sarkophage, Menschen- und Tiermumien, Totenbücher, Grabstelen, Götterfiguren, Objekte des täg
Familie+Kinder | Freizeit

Giraffenpark

Der Giraffenpark zeigt einmal mehr, wie der Spagat zwischen der barocken Bausubstanz und den Anfordernissen moderner Tierhaltung gelingt. Das historische Haus wurde von allen Zubauten der Vergangenheit befreit und in seiner ursprünglichen Form restauriert. An die Rückseite wurde im Einklang mit dem Denkmalschutz ein lichtdurchfluteter Wintergarten angebaut. 440 Quadratmeter im Innenbereich – dreimal so viel wie früher – stehen den Giraffen zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher können die Giraffen auf Augenhöhe von einer Galerie aus beobachten. Auf der vergrößerten Außenanlage mit 1.770 Quadratmetern sorgen ein Sandplatz, eine Wasserstelle und diverse Futterstellen für viel Abwechslung.

In das Glasdach des Wintergartens ist eine 237 Quadratmeter große Photovoltaikanlage integriert, d
Ausstellungen | Museum

Museum Judenplatz

Im Mittelalter war Wien Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde, die zu den größten und bedeutendsten in Europa zählte. Hier lehrten und wirkten berühmte Rabbiner und machten die Stadt zu einem Zentrum jüdischen Wissens. All das hat 1420/21 durch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden ein abruptes Ende gefunden. Die 1995 unter dem Judenplatz ausgegrabenen Überreste der damals zerstörten Synagoge geben Zeugnis vom mittelalterlichen Gemeindeleben und dessen Vernichtung.
Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als zweiter Standort des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. In der permanenten Ausstellung werden ungeahnte und spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Jud
Ausstellungen | Museum

Museum Dorotheergasse - Palais Eskeles

Das Jüdische Museum Wien bietet in seinem Haupthaus – einem Altstadtpalais nahe dem Stephansdom – Ausstellungen zur österreichisch-jüdischen Geschichte, Religion und Tradition. In der permanenten Ausstellung in der Dorotheergasse „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ erleben Sie die Geschichte des jüdischen Wien von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Erdgeschoß beginnt „Unsere Stadt“ mit dem Jahr 1945 und führt bis in die Wiener jüdische Gegenwart. Sie berichtet von der fast gänzlich vernichteten jüdischen Gemeinde, die sich gegen den Widerstand der österreichischen Nachkriegspolitik im Laufe der Jahrzehnte zu einer kleinen, aber vielschichtigen und lebendigen Gemeinde entwickelte. Der hier integrierte Medientisch „ZEIT.ORT.WORT“ bietet den BesucherInnen einen Stadtplan mit Adressen jüd
Ausstellungen | Geschenke

Schloss Boutique

Stillvoll einkaufen im historischen Ambiente des Schlosses Esterházy.

In der Schloss Boutique erwartet Sie eine erlesene Auswahl an Weinen aus dem Weingut Esterházy sowie feine Köstlichkeiten aus dem Pannonischen Raum. Hier lässt es sich stilvoll stöbern, gustieren und erwerben.

Tauchen Sie außerdem in die Welt von Joseph Haydn ein und entdecken Sie CDs, Bücher und noch vieles mehr rund um den berühmten Komponisten und sein Werk.

Wir sind täglich von 09.00 - 17.30 Uhr für Sie da!
Gerne versenden wir Ihren Wunschartikel auch per Post.

Geheimtipp:
Nur in der Schloss Boutique haben Sie die einzigartige Möglichkeit die erhaltenen Mauern der Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert zu sehen.
Ausflüge | Stadtführung

Kaffeehaus-Tour

Erleben Sie in 3 köstlichen Stunden Wien und seine Kaffee-(Haus-)Kultur mit Kaffee-Kostproben, Anekdoten und Infos.

“Das Kaffeehaus lebt!” – Der Ort des delikaten Vergnügens steht, wie das zugehörige Getränk, im Mittelpunkt dieser Tour: ob historisch erhalten, vom Designer erdacht oder als verlängertes Wohnzimmer erlebt.

Wir genießen die spezielle Wiener Kaffeehauskultur, spüren dem Geist der alten Literaten und Künstler nach und bestaunen den außergewöhnlichen Erfindergeist, wenn es um das Zelebrieren der Kaffeezubereitung und des Kaffeetrinkens geht. Und natürlich “isst” auch das Auge mit – wenn man das Glück hat und auf einen Barista trifft, der die Kunst des Latte Art – des Zeichnens mit Milchschaum – beherrscht.

Entdecken Sie Kaffee-Zubereitungsarten, die genauso divergieren
Ausflüge | Stadtführung

KarmeliterViertel-Tour

Totgesagte leben länger! Hat es einige Jahre so ausgesehen, als würde der Karmelitermarkt nur noch ein trauriges, vereinsamendes Dasein fristen, ist er heute das Gegenteil! Noch ein Geheimtipp unter den Wiener Märkten, herrscht vor allem am Wochenende ein lebendiges Treiben.
Es gibt immer wieder Neues zu entdecken: Neben internationalen Käsespezialitäten und Pferde-Leberkäse kann man reifes Obst, knackiges Gemüse und verschiedene Bioleckereien wie Geselchtes und diverse Milchprodukte erwerben.
Frühstück, Mittag oder am besten den ganzen Tag über – das Grätzl beherbergt heute gelungene Beispiele der neuen Beisln, mit schlichter Inneneinrichtung, interessanten Gästen und guter Küche.
Bei unserem Streifzug durch die Markt- und Beisl-Szene tauchen wir anhand diverser Proben in eine Welt vol
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Rätselrallye durch die Jahrzehnte

Sucht im Schlosspark Lackenbach nach verborgenen Schätzen. Löst Aufgaben, erhaltet eine Suchkarte mit den Rallye-Stationen, die ihr auffinden müsst, um die dort versteckten Schätze zu bergen. Diese dürft ihr dann natürlich mit nach Hause nehmen!

Eine spannende Rätselrallye mit Suchkarte!

Um Voranmeldung wird gebeten!
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlung

Wissenschaftliche Sammlungsbereiche

Die neun Sammlungen des Weltmuseums Wien bauen auf insgesamt etwa 250.000 ethnographischen Objekten, über 140.000 Photographien und 146.000 Druckwerken aus unterschiedlichen Teilen der Welt auf:

- Afrika südlich der Sahara
- Nordafrika, Vorder-, Zentralasien und Sibirien
- Ostasien: China, Korea, Japan
- Insulares Südostasien
- Süd-, SO-Asien, Himalaya
- Ozeanien und Australien
- Nord- und Mittelamerika
- Südamerika
- Photosammlung
Ausflüge | Stadtführung

Käse & Co.-Tour

So ein Käse! – aber im positivsten Sinne…

Beflügelt der Geruch doch die Sinne, das zarte Schmelzen lässt einem das Wasser im Munde zusammen laufen und das Auge delektiert sich an außergewöhnlich schönen abstrakten Zeichnungen im Käse und seiner Rinde.
Und das “Drum herum” erst! Duftendes Brot, ein Tröpfchen vom feinsten Essig und Öl, ein Klecks fruchtiger Feigensenf steigern den Genuss aufs Wunderbare.
Ob aus Österreich, Europa oder der Welt, ob weich oder hart, ob jung oder alt, ob Kuh, Schaf oder Ziege – wir (ver-)kosten durch die Käse dieser Welt und lernen wie nebenbei auch Interessantes zu seiner Herstellung und seiner “Begleitung”.

€ 55,– pro Person inklusive aller Kostproben

Ausflüge | Stadtführung

NaschmarktTour

2,5 köstliche Stunden über den Wiener Naschmarkt mit Kostproben, Geschichten und Infos.

Eine Institution wie der Wiener Naschmarkt ist ständigen Wandlungen ausgesetzt. Saisonale Einflüsse, Moden und Marktpolitik lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Zum Glück! Denn nichts wäre schlimmer als ein “Marktmuseum”.
So gibt es immer wieder Neues zu entdecken: Saures, Fruchtiges, Süßes, Knackiges und Knuspriges; Exotisches wie Regionales; Exklusives wie ausreichend Vorhandenes.
Anhand diverser Proben tauchen wir ein in eine Welt voller Geschmacksnuancen und erfahren so ganz nebenbei auch Nützliches über Auswahl und Zubereitung.

€ 35,– pro Person für die NaschmarktTour inklusive aller Kostproben

Familie+Kinder | Familienprogramm

Historische Gartenführung

Ganzjährig, jeden Samstag 14.00 Uhr
Veranstaltung findet nur im Außenbereich statt, daher vorbehaltlich gutem Wetter

Die Symbiose von Natur, Gestaltung und Nutzung wird im Renaissancegarten Lackenbach bei einer Gartenführung erlebbar. Alter Baumbestand, Gemüse- und Obstgärten sowie zeitgenössische Artefakte verbinden sich dabei zu einem harmonischen Ganzen.

Dauer: ca. 90 Min.ca
Altersempfehlung: ab 12 Jahren

Pro Person inkl. Museumseintritt, Kaffee und Kuchen: € 19,00
Wir bitten sie um Voranmeldung oder Kauf der Tickets vorab im Webshop!
Familie+Kinder | Freizeit

Regenwaldhaus

Im 250. Jubiläumsjahr (2002) des Tiergartens wurde das Regenwaldhaus eröffnet. Das riesige Glashaus präsentiert einen Ausschnitt eines Berghanges im Regenwald Südostasiens. Nebelschwaden ziehen über den Holzsteg, im Teich zeichnen sich die Umrisse von Wasserschildkröten ab, ein aufziehendes Gewitter schickt sein mächtiges Grollen voraus - Alltag im Regenwald, und auch im Tiergarten Schönbrunn erlebbar. Lebensecht wird die Bedeutung der Regenwälder veranschaulicht.

Auf über 1.000 Quadratmetern inmitten einer großen Pflanzenvielfalt leben viele faszinierende Vogelarten. Von der Decke hängen Riesenflughunde. In den Teichen tummeln sich quirlige Zwergotter, die Batagur Flussschildkröte, die zu den drei seltensten Schildkrötenarten der Welt zählt, und Schlammspringer. Zu den faszinierendsten
Familie+Kinder | Familienprogramm

Trampel-Pfad

Spurensuche rund um Schloss Esterházy für die ganze Familie

Hundefänger aufgepasst! Schlosshund „Trampel“ ist entwischt! Kannst du ihn finden? Hol dir dein Rätselheft im Ticketshop und folge den Pfotenabdrücken, die aus dem Schloss in den Schlosspark und über das Stadtzentrum wieder zurück zum Schloss Esterházy führen. Löse die Aufgaben, beantworte die Fragen und finde heraus, wo sich Trampel versteckt hat!

Aufpreis auf ein Familien-Schlossticket: € 2,00 pro Rätselheft
Das Rätselheft ist im Ticketshop/Boutique des Schlosses Esterházy erhältlich.

Dauer: ca. 1 Stunde, ausschließlich outdoor
Familie+Kinder | Online

Digitale SchülerInnenführung - "Flieg mit mir durchs Schloss Esterházy"

600 Jahre Baugeschichte im Flug erleben

600 Jahre Baugeschichte wie im Flug erleben! Im Rahmen unserer digitalen Schülerführung ist das möglich!
Eine Führung, die von unseren Museumspädagoginnen live und interaktiv über den Computer gehalten wird, bietet die Möglichkeit, das Schloss und die verschiedenen Epochen seiner Baugeschichte flugs kennenzulernen.

SchülerInnen erleben einen spannenden „Rundflug“ durch die aufregendsten Bereiche des Schlosses, die vor Ort so gar nicht möglich wären. Beginnend mit einer Landung am Dach und einem Rundgang hoch oben geht´s im Eilflug über 133 Treppen hinunter in den mittelalterlichen Keller des Schlosses.
In dieser neuen, spannenden und interaktiven Führung lernen die SchülerInnen die historischen Epochen Mittelalter, Barock und Klassizismus anhand konkreter Beispiele kennen, müssen selb
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Esterhazy Kids Museumskoffer

Ab sofort ist der Besuch im Schloss Esterházy für Kinder IMMER spannend – auch, wenn gerade keine Familienführung angeboten wird!

Familien können sich kostenlos einen Museumskoffer ausborgen und ihn auf dem Rundgang durch die Ausstellungen mitnehmen. Er enthält Dinge mit Ausstellungsbezug zum Angreifen sowie ein Begleitheft mit Rätseln und wissenswerten Details. Unser Schlosshund Trampel hält darin auch ein paar kleine Überraschungen für die jungen Besucher bereit.

Der Koffer wird an Familien im 1.Obergeschoß ausgegeben und nach Gebrauch wieder retourniert. Das Begleitheft können die Kinder selbstverständlich mit nach Hause nehmen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Aufführungen | Blog

Blog der Wiener Staatsoper

Porträts, Interviews und vieles mehr.

Ausstellungen | Ausstellung

Steinbruch St.Margarethen

Der Steinbruch in St. Margarethen ist heute nicht nur eine der schönsten und imposantesten Freiluft-Arenen Europas, sondern spektakulärer Ausstellungsort.

Eingebettet in die weite, offene Landschaft zwischen Leithagebirge und Steppensee, überrascht die natürliche Schönheit des Ruster Hügellandes den Besucher der Region Neusiedler See. Nicht umsonst hat die UNESCO die Region und den Steinbruch St. Margarethen zum Weltkulturerbe erklärt. Von Mai bis September kann der Steinbruch im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Ausstellungen | Museum

Schloss Esterházy

Schloss Esterházy in Eisenstadt ist eines der schönsten Barockschlösser Österreichs und gibt einen beeindruckenden Einblick in das ehemals glanzvolle Leben am Hofe der Fürsten Esterházy.

Mit dem authentischen Ambiente und der hervorragenden Akustik des Haydnsaals ist Schloss Esterházy bis heute Mittelpunkt des kulturellen Geschehens: Hier werden Konzerte gegeben, Feste gefeiert und glanzvolle Ausstellungen gezeigt.

Einen spannenden Kontrapunkt bilden die dem Schloss gegenüberliegenden ehemaligen Stallungen. Gemeinsam bilden sie das Schlossquartier Eisenstadt, wo Zeitgenössisches und Historisches, Musik und Kunst, Kulinarik und Wein in einzigartiger Form aufeinandertreffen.
Ausstellungen | Ausstellung

Richard Teschners Figurenspiegel

Die Entwicklung eines Gesamtkunstwerks

Felix Salten brachte es auf den Punkt: Die Hauptsache ist das Puppenspiel. Da sind freilich noch Zeichnungen und Bilder, Statuen aus Holz und Alabaster, Figuren in Speckstein und in Selenit. Aber das Puppenspiel ist die Hauptsache. Tatsächlich war Richard Teschners (1879 bis 1948) symbolistisches Figurentheater, in dem sich das Entrückte mit kühner technischer Innovation verschränkte, die Sublimierung einer ungewöhnlichen künstlerischen Laufbahn. Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass Teschners und widmet dem „Magier von Gersthof“ und den herausragendsten Objekten, darunter der legendäre Figurenspiegel, zwei Schauräume.

In der Stabfiguren-Technik hat Richard Teschner (1879–1948), einer der bemerkenswertesten Vertreter des Wiener Jugendstils,
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop der Wiener Staatsoper

CDs, Blue-rays, DVDs
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Familie+Kinder | Kinderprogramm

Artenschutz-Workshop

Tiere sehen und Arten schützen!
Für Schüler/innen im Alter von 8 - 12 Jahren
Bei einem spannenden Rundgang werden hochbedrohte Tierarten besucht. Kleine Hinweise verraten jeweils die nächste Station. Bei jeder Tierart hören wir, warum sie bedroht ist, wie der Tiergarten hilft und welchen Beitrag jeder einzelne leisten kann. Danach werden die Inhalte spielerisch vertieft.

Dauer: 2 Stunden
Startzeiten: 9:15 Uhr & 10:15 Uhr
Alter: 8 - 12 Jahre
Kosten: nur Eintritt, Workshop ist kostenlos
Tiere: Großer Panda, Sibirischer Tiger, Eisbär, Felsenpinguin, Afrikanischer Elefant, Waldrapp, Orang-Utan
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder
Bei Integrationsgruppen ist mit schriftlicher Bestätigung der Schulleitung 1 zusätzliche Begleitperson gratis. Diese Bestätig
Familie+Kinder | Freizeit

Eisbärenwelt

Eisbären durch ein großes Sichtfenster beim Schwimmen unter Wasser erleben: Das ist in der Eisbärenwelt "Franz Josef Land" möglich. Sie wurde im Mai 2014 eröffnet. Die Anlage ist 1.700 Quadratmeter groß und bietet den mächtigen weißen Bären mit Fels- und Geröllflächen, Wasserfällen und Bächen eine abwechslungsreiche Landschaft. Die Wasserfläche beträgt 450 Quadratmeter. Das größte Tauchbecken ist fünf Meter tief.

Nachhaltigkeit im Wasser und am Dach. Insgesamt fassen die Schwimm- und Tauchbecken 630.000 Liter Wasser. Zwei Drittel davon sind mit Salzwasser gefüllt. Dem Tiergarten ist der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen ein großes Anliegen. Durch den Einbau entsprechender Filteranlagen muss das Wasser nur einmal jährlich getauscht werden. Eine 47 Quadratmeter große Photovoltaikanlag
Familie+Kinder | Freizeit

Elefantenpark

Im Jahr 1996 bezogen die Schönbrunner Elefanten die zu dieser Zeit modernste Elefantenanlage Europas. Die 4.600 m² große Außenanlage ist nur durch einen flachen Graben vom Besucherbereich getrennt.

Von den größten Landsäugetieren sind es nur wenige Schritte zu den kleinsten Zoobewohnern. In einem Terrarium im Elefantenhaus leben die Afrikanischen Zwergmäuse.

Um die Mäusejagd in der Anlage kümmern sich die beiden Hauskatzen Frida und Pablo aus dem Wiener Tierquartier. Denn da wo sich viel Futter wie z.B. Heu befindet, tummeln sich auch einige Nager.
Familie+Kinder | Kinderprogramm

Heimtier-Seminar

Auf „Du und Du" mit Kaninchen & Co.
Für Schüler im Alter von 8 - 14 Jahren

Die Heimtier-Seminare vermitteln grundlegende Kenntnisse über die Haltung von Kaninchen, Meerschweinchen und Wellensittichen. Am Ende eines Kurses sollten die Schüler/innen die Bedürfnisse der besprochenen Tiere kennen, diese besser "verstehen" und ihnen dadurch ein gutes Leben bieten können.

Dauer: 1,5 Stunden
Beginn: nach Vereinbarung
Kosten: nur Eintritt, Seminar ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse
Begleitpersonen: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 10 Kinder
Bei Integrationsgruppen ist mit schriftlicher Bestätigung der Schulleitung 1 zusätzliche Begleitperson gratis. Diese Bestätigung ist an der Kasse vorzuweisen.

Bitte beachten Sie, dass für alle Veranstaltungen eine zeitgerechte
Ausstellungen | Online

Das Jüdische Museum Wien digital erleben!

Sollten Sie gerade nicht unsere aktuellen Ausstellungen und unsere Sammlung besuchen können, machen wir Ihnen durch unsere digitalen Kanäle das Jüdische Museum Wien erlebbar.
Ausstellungen | Online

MAK Sammlung online

Ein Großteil der Objekte aus der MAK-Sammlung ist online abrufbar. Tauchen Sie ein in die Vielfalt der angewandten Kunst und entdecken Sie Designs von der Wiener Werkstätte bis zur Gegenwart.

Die digitale Sammlung in folgenden Bereichen:
- Asien
- Bibliothek und Kunstblättersammlung
- Design
- Gegenwartskunst
- Glas und Keramik
- Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
- Möbel und Holzarbeiten
- Textilien und Teppiche
Ausstellungen | Online-Shop

Online-shop des MAK

Designs, MAK Artikel, Prints und Publikationen des MAK Museum.

Ausstellungen | Blog

MAK Blog

Wien. Stubenring 5. Hinter den historischen Backsteinmauern des MAK, des ersten Museumsbaus an der Wiener Ringstraße, erwartet die BesucherInnen ein vielfältiges Angebot an Ausstellungen, Sammlungspräsentationen, Veranstaltungen und Projekten auf über 7 000 m2 Ausstellungsfläche. Aber wer steckt dahinter? Wie entstehen Ausstellungen? Wer verwaltet die Sammlung? Wer restauriert die Objekte? Wer schreibt die Ausstellungstexte? Wer kümmert sich um die Technik?

All diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir uns im MAK-Blog widmen. Wir stellen die Menschen hinter Kunst, Design und Architektur vor und rücken die weniger bekannten Seiten des Museums ins Rampenlicht. In Reportagen, Gastbeiträgen, Interviews, Videos, Berichten und vor allem in Artikeln von den MAK-MitarbeiterInnen selbst, zeig
Ausstellungen | Online

Virtueller Rundgang durch das MAK

Besuchen Sie das MAK von zu Hause aus und begeben Sie sich auf eine virtuelle Tour durch das Museum – ermöglicht durch Google Arts & Culture.

Familie+Kinder | Kinderprogramm

Modellierkurs

Sehen und formen!
Der Modellierkurs ist für Kindergartengruppen und Schulklassen aller Altersstufen geeignet.
Das Programm umfasst eine kindgerechte Führung, bei der das Verhalten und der Körperbau der Tiere beobachtet und erklärt werden. Anschließend wird das jeweilige Tier aus selbsttrocknender Modelliermasse geformt. Die Tierfiguren können als Andenken an den Zoobesuch mitgenommen werden.

Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Beginn: 9:15 & 10:15 Uhr
Kosten: € 5,- pro Kind für Material zuzüglich Eintritt, die Führung ist kostenlos
Teilnehmerzahl: eine Schulklasse oder Kindergartengruppe
Hinweis: Kinder bis zum 6. Lebensjahr haben freien Eintritt in den Tiergarten.

Begleitpersonen:
Kindergärten: freier Eintritt für 1 Begleitperson pro 5 Kinder
Schulen: freier Eintritt für 1 Begleitperso
Ausstellungen | Museum

Schloss Lackenbach

Der Natur auf der Spur

Im Naturerlebnismuseum auf Schloss Lackenbach dreht sich alles um die Natur. Unter Einbeziehung aller Sinne werden die unterschiedlichen Lebensräume wie Wald, Feld, Fluss- und Seelandschaft aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachtet.

Tierische Waldbewohner in Lebensgröße bringen Kinderaugen zum Strahlen. Naturliebhaber haben die Möglichkeit, bei einer exklusiven Schlossparkführung die besondere Flora kennenzulernen, welche unter seltenen heimischen Gewächsen auch Mammutbäume und andere exotische Baumriesen beherbergt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Jagd - besonders hervorgehoben wird die Jagdtradition der Fürsten Esterházy.

Das neu umgestaltete Café in einzigartigem Flair lädt ein, besondere Eisspezialitäten, wie das eigens kreierte Esterházyschnitten- E
Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Ausstellungen | Online

Albertina digital

Erleben Sie unsere Meisterwerke

Die App Artivive macht es möglich
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise, entdecken Sie verborgene Geheimnisse, erweitern Sie die Kunst mit Animationen und finden Sie heraus, wie das Kunstwerk entstanden ist.

Installieren Sie die kostenlose Artivive-App aus dem Google App Store oder iTunes Store: Klicken Sie auf die Kunstwerke und halten Sie Ihr Smartphone vor das Bild auf Ihrem Bildschirm. Pro-Tipp: Drucken Sie die Bilder aus und verwenden Sie die App mit den Ausdrucken, um die Freude mit Familie und Freunden zu teilen.

ERLEBEN SIE DIE MEISTERWERKE DER ALBERTINA ZU HAUSE MIT AUGMENTED REALITY
Ausstellungen | Webshop

Albertina Online-Shop

Holen Sie sich unsere Kunst nach Hause!
Ausstellungen | Ausstellung

Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner

Die ALBERTINA besitzt mit der Sammlung Batliner eine der bedeutendsten Kollektionen Europas zur Malerei der Klassischen Moderne.
Den Ausgangspunkt der permanenten Ausstellung bilden die Künstler des Impressionismus und des Postimpressionismus wie Degas, Cézanne, Toulouse-Lautrec und Gauguin. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Deutschen Expressionismus mit den Künstlergruppen Die Brücke und Der Blaue Reiter sowie auf der Neuen Sachlichkeit mit Werken von Wacker, Sedlacek und Hofer. Den Fokus auf die Kunst Österreichs vertiefen Werke von Kokoschka sowie Gemälde von Egger-Lienz. Die Vielfalt der russischen Avantgarde illustrieren Gemälde von Gontscharowa, Malewitsch und Chagall.
Zahlreiche Werke Picassos bilden den krönenden Abschluss: Von seinen frühen kubistischen Bildern über die rei
Ausstellungen | Online

Sammlungen online

Die Sammlungen der Albertina umfassen rund eine Million Werke, die einen reichen Überblick über die Kunstgeschichte vom 15. bis zum 21. Jahrhundert geben. Gegenwärtig können Sie 225.000 Werke online recherchieren. Zu zahlreichen dieser Kunstwerke finden Sie erläuternde Texte zum Lesen oder auch Hören – ganz nach Belieben. Genießen Sie Ihren virtuellen Rundgang durch unsere Bestände, die wir für Sie laufend ausbauen und aktualisieren.
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung des Kulturhistorischen Museums

LIEBLINGSWERKE ENTDECKEN IN UNSERER ONLINE-SAMMLUNG
Entdecken Sie alle unsere Objekte und Meisterwerke in unserer Online-Sammlung und stellen Sie sich Ihre Lieblingswerke zu Ihrer persönlichen Sammlung zusammen.

Ausstellungen | Podcast

Podcast-Serie zur Schausammlung

Zusammen mit Radio Klassik wurde zur Wiedereröffnung des Weltmuseums Wien 2017 eine Podcast-Reihe produziert, in der Sie von unseren Kurator*innen alles Wissenswerte zur Schausammlung des Museums erfahren.
Ausstellungen | Ausstellung

Spielräume

Bühnenformen im Modell

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die unterschiedlichsten Formen von Bühnen- und Zuschauerräumen. Je nach Epoche und Weltbild sind Stellenwert und optische Gestaltung der Theaterräume mannigfaltig: Im Mittelalter bilden sakrale oder profane Orte die Spielbühne, auf der Zuschauer und Darsteller gemeinsam agieren. Das Kirchenschiff oder der Marktplatz kennzeichnen die Spielorte, zu denen Publikum und Darsteller gemeinsam ziehen, um der meist liturgischen Handlung zu folgen (Simultanbühne).

Erst in der Renaissance und in der Barockzeit ließen Herrscher, adelige Familien oder reiche Kaufleute und Stadtherren als Machtdemonstration und zu Repräsentationszwecken eigene Gebäude für den Theaterspielbetrieb erbauen. Der Zuschauerraum wird nun durch das Proszenium vom Bühnenraum getrenn
Ausstellungen | Kinderprogramm

Führungen für Kinder

ab 5 Jahren

Bei uns gibt es an jedem Samstag spannende Führungen, bei denen du viel erfahren kannst, aber auch die Gelegenheit hast, einiges zu entdecken, anzugreifen oder auszuprobieren. Schon mal im Land am Nil gewesen? Oder bei Pieter Bruegel zu Gast? Oder möchtest du etwas über die wunderbar magische Kunstkammer, über allerhand fabelhafte Tiere oder über Superheldinnen und –helden erfahren?

Wir bieten Führungen zu den unterschiedlichsten Themen für alle Kinder ab 5 Jahren an:
Jeden Sa, 15 Uhr, für 5- bis 8-jährige und 16 Uhr, für 9- bis 12-jährige
Preis: € 4 (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3)
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop des Kulturhistorischen Museums

Der Shop unserer Museen bietet Ihnen ein reiches Angebot mit laufend neuen Produkten zu den Sammlungen und Ausstellungen. Von der Postkarte bis zum Katalog, von Schmuckstücken bis zu Repliken einzigartiger Kunstwerke, von Bleistiften bis zu Spielen finden Sie hier alles, was das Leben bereichert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie direkt die Museen und ihre Arbeit.
Familie+Kinder | Führung

Nachtführung

Nichts für Schlafmützen - den Zoo bei Nacht erleben!
Bei unseren Nachtführungen haben Sie die besondere Gelegenheit, unter fachkundiger Anleitung durch das dunkle Reich schlafender und nachtaktiver Zootiere zu pirschen. Zur Unterstützung werden bei diesem Rundgang auch Nachtsichtgeräte eingesetzt.

Startzeiten
Jänner: 19:00 Uhr
Februar: 19:00 Uhr
1. März - 25. März: 20:00 Uhr
26. März - 20. Mai: 21:00 Uhr
21. Mai - 31. Juli: 22:00 Uhr
1. August - 15. August: 21:30 Uhr
16. August - 20. September: 21:00 Uhr
21. September - 31. Oktober: 20:00 Uhr
November: 19:00 Uhr
Dezember: 19:00 Uhr

Dauer: 1,5 Stunden, täglich
Kosten: € 33,- pro Person
Teilnehmerzahl: maximal 20 Personen
Mindestalter: 10 Jahre (unter 14-Jährige nur in Begleitung einer erwachsenen Person)

Wetter: Die V
Familie+Kinder | Führung

Themenführungen

Wählen Sie aus unseren Vorschlägen ein Thema, das Sie, Ihre Familie, Freunde oder Kollegen besonders interessiert. Kein direkter Tierkontakt möglich.

Highlight Tour
Bei diesem erlebnisreichen Rundgang machen wir bei den Highlights und „Aushängeschildern“ des Tiergartens Halt: u.a. bei den Großen Pandas, Löwen, Afrikanischen Elefanten und Orang-Utans. Erleben Sie die einzigartige Kombination aus imperialem Ambiente und moderner Tierhaltung im besten Zoo Europas und ältestem Zoo der Welt!

Vom Aussterben bedroht!
Durch den Einfluss des Menschen sind viele Tierarten gefährdet, ja sogar vom Aussterben bedroht. Der Schutz dieser bedrohten Arten und deren Lebensräume ist eine wesentliche Aufgabe eines wissenschaftlich geführten Zoos wie dem Tiergarten Schönbrunn. Welche Bemühungen konkret
Ausstellungen | Museum

Burg Forchtenstein

Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen und dominiert den Blick von der Ebene in Richtung Westen.

Heute beherbergt die Burg drei Ausstellungen, großzügige Veranstaltungsräume und ein beliebtes Restaurant.
Ausstellungen | Ausstellung

Sammlungen

Einen Schwerpunkt bilden die Sammlungen zur österreichischen Kunst mit den großen und wichtigen Beständen zu Arnulf Rainer, Maria Lassnig, Franz West, Erwin Wurm oder VALIE EXPORT. In den internationalen Sammlungen stechen umfangreiche Werkblöcke der deutschen Künstler Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff und Günther Förg hervor. Unter den AmerikanerInnen stammen die wichtigsten Werkgruppen von Andy Warhol, Alex Katz, Eric Fischl, Robert Longo, Cindy Sherman, Sherrie Levine, Ross Bleckner und Michael Heizer.
Ausstellungen | Online

Virtueller Rundgang

My Generation. Die Sammlung Jablonka

Machen Sie einen digitalen Rundgang durch das Museum.
Ausstellungen | Online

Online Sammlung

Von Hausaltären bis zu Fashion Devils!

Besuchen Sie in unserer Online-Sammlung über 6.000 Objekte und erfahren Sie mehr über die Geschichten, die diese Objekte erzählen!
Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Ausstellungen | Ausstellung

Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Dauerausstellung

Die umfangreiche Dauerausstellung im Museum Judenplatz ermöglicht Besucherinnen und Besuchern, das jüdische Mittelalter zu entdecken und neue Erkenntnisse zum jüdischen Leben in Wien zu gewinnen.

In der Ausstellung werden ungeahnte und besonders spannende neue Einblicke in die frühe Geschichte der Wiener Jüdinnen und Juden geboten und das fruchtbare Leben, aber auch das tragische Ende dieser mittelalterlichen Gemeinde vorgestellt. Aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen sowie neueste Technologien machen sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des jüdischen Viertels erfahrbar. Die Entstehungsgeschichte des Holocaust-Mahnmals und die intensiven Diskussionen bis zu seiner Umsetzung finden ebenfalls Raum.
Ausstellungen | Online

Online-Führungen durch die Dauerausstellung

Entdecken Sie die Ausstellung "Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner" in einem 3D-Rundgang.

Begleiten Sie uns im Rahmen einer Online-Führung durch unsere aktuellen Ausstellungen! Seien Sie via Zoom live & digital dabei, wenn unsere KunstvermittlerIn die Highlights dieser Schau präsentiert, Hintergründe erläutert und auf Fragen des Publikums eingeht.

Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner
Faces. Die Macht des Gesichts
Stadt und Land. Zwischen Traum & Realität
Die Habsburgischen Prunkräume
Xenia Hausner
Wonderland

Nach Abschluß des Kaufvorganges erhalten Sie von uns zwei Mails. Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spam-Ordner. Der Zoom-Link für den Termin befindet sich in der Bestellbestätigung. Das zweite Mail enthält die Rechnung (pdf).
Mit der Teilnahme am Zoom-Termin er
Ausstellungen | Kinderprogramm

Atelier für Kinder

für 6 bis 12-jährige

Jedes Mal gibt es etwas anderes zu entdecken. Gehen wir doch gemeinsam auf Weltreise durch das Museum! Oder spüren wir den Heldinnen und Helden der Antike nach. Und waren all die Statuen in dieser Zeit wirklich so blass? Mach deine eigenen Naturabgüsse, wie sie auf berühmten Werken der Kunstkammer zu finden sind. Oder lass die Figuren in der kleinen Theaterbühne tanzen, die wir den Bildern Pieter Bruegels nachempfunden haben. Ganz bestimmt ist auch für dich etwas dabei!

Beginn 14 Uhr, Dauer 2,5 Stunden

Preis Kinder: € 4,50 (ermäßigt mit Familienjahreskarte € 3,50)
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

From real life into the world of art

In der Frühen Neuzeit spielten Theater- und Festereignisse eine zentrale Rolle im europäischen Kunstgeschehen. Sie brachten Künstler unterschiedlicher Disziplinen und Hintergründe zusammen und erzeugten durch ihre intensiven Transferprozesse zwischen den visuellen und den darstellenden Künsten spezielle Formen der Hybridisierung. Solche Ereignisse markierten den „Übergang aus dem Leben in die Kunst“ (Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, 1860).

From real life into the world of art ist eine virtuelle Ausstellung, die die Vorzüge einer wissenschaftlichen Publikation und einer interaktiven Präsentation vereint. Als Ergebnis eines internationalen Forschungsprojekts fokussiert sie die Beziehungen zwischen den performativen und darstellenden Künsten im europäischen Kontext
Ausstellungen | Online

Digitale Führungen

Weltmuseum Wien Insights

Was gibt es im Weltmuseum Wien eigentlich zu sehen? Wie kam das Museum zu seinen Sammlungen und welche Geschichten erzählen die zahlreichen Objekte? Begleiten Sie unsere Kulturvermittler*innen Stella Asiimwe und Muhammet Ali Bas auf eine Reise durch unsere Schausammlung und vertiefen Sie sich in Ihr Lieblingsthema – und das alles von Zuhause aus.

INSIGHT#1 - Das Weltmuseum Wien stellt sich vor
INSIGHT #3 - Südsee. Wohin gehören die Verstorbenen?
INSIGHT #5 - In eine neue Welt: Es gibt uns noch.
INSIGHT #7 - Mike Tyson und der Ursprung von Maori Tattoos
INSIGHT #9 - Die Shipibo: Die Muster im Aufbau der Welt
INSIGHT #11 - Sechs einfach geniale Objekte aus dem Weltmuseum Wien
INSIGHT #2 - Sammlerwahn. Ich leide an Museomanie!
INSIGHT #4 - Brasilien. Geschichten vom Erstkontakt und
Ausstellungen | App

MuseumStars App

Die Challenge für Zuhause

Das Weltmuseum Wien bietet seit Kurzem eine digitale Rätselrallye für Kinder und Jugendliche in der MuseumStars-App an! Die App steht kostenlos zum Download zur Verfügung und jede*r ist eingeladen, Geschichten aus aller Welt digital zu erforschen. Erlebe interaktive Lern-Aufgaben aus den Themen Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Verbessere dein Wissen, sammle Sterne, steige in Levels auf und werde zum MuseumStar!
Ausstellungen | Online

Highlights der Sammlung

Sie kennen das Weltmuseum Wien noch nicht? Adia Trischler von WienTourismus gibt Ihnen eine kurze Einführung und präsentiert ausgewählte Highlights unserer Sammlungen.
Ausstellungen | Ausstellung

Ephesos Museum

Ephesos in der heutigen Türkei war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Hier stand der zu den sieben Weltwundern zählende Artemis-Tempel, hier lebte Heraklit und hier entwickelte sich eine der größten frühchristlichen Gemeinden. In römischer Zeit wurde Ephesos zur Hauptstadt der Provinz Asia mit etwa 200.000 Einwohnern.

Seit dem Jahre 1895 legen österreichische Archäologen die Ruinen von Ephesos frei. Bis 1906 kamen zahlreiche Fundobjekte von hoher Qualität nach Wien, die heute im Ephesos Museum, einer Dependance der Antikensammlung, ausgestellt sind.

Zu den Höhepunkten gehören unter anderem das Partherdenkmal, die Amazone vom Artemisionaltar, die Bronzestatue eines Athleten und der Knabe mit der Fuchsgans. Neben den ephesischen Fundstücken beherbergt das Museum auch Architektur
Ausstellungen | Ausstellung

Hofjagd- und Rüstkammer

Die Wiener Sammlung zählt zu den weltbesten ihrer Art. Darüber hinaus ist sie die bestdokumentierte höfische Rüstkammer der abendländischen Welt, da die Objekte durchwegs im Zusammenhang mit hochpolitischen Ereignissen entstanden oder in die Sammlung gekommen sind: anlässlich von Feldzügen, Reichstagen, Huldigungen, Krönungen, Verlobungen, Hochzeiten oder Taufen. Keine andere Herrscherfamilie war mit so vielen Ländern Europas durch Heirat verbunden wie die Habsburger. Daher sind fast alle westeuropäischen Fürsten vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert mit Rüstungen und Prunkwaffen vertreten.

Die Harnische sind Einzelanfertigungen der berühmtesten Plattner: der Reiterharnisch von Tommaso Missaglia, der Küriss von Lorenz Helmschmid für Kaiser Maximilian I., der Knaben-Faltenrockharnisch vo
Ausstellungen | Ausstellung

Münzkabinett

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute gehört es zu den fünf größten und bedeutendsten Münzsammlungen der Welt. Mit seinen rund 600.000 Objekten aus drei Jahrtausenden umfasste es nicht nur Münzen, sondern auch prämonetäre Geldformen, Papiergeld, Aktien sowie Medaillen, Orden und Ehrenzeichen. Hinzu tritt eine reiche Sammlung an Prägewerkzeugen.

Die Ausstellung ist in drei Säle gegliedert: Saal I bietet einen Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Medaille von ihren Anfängen um 1400 in Italien bis zum 20. Jahrhundert. Darüber hinaus werden hier österreichische und europäische Ehrenzeichen präsentiert. Im Saal II steht die Geschichte des Münz- und Papiergeldes im Mittelpunkt
Bildung | Festival

Open Doors

Zum Zuschauen und Mitmachen

Im Workshop-Zentrum Arsenal ist jeder Tag Tag der offenen Tür! Alle sind herzlich eingeladen, bei den Workshops im Arsenal zuzusehen. Die Studios sind riesig. Es ist genügend Platz, um am Tanzteppichrand zu sitzen, im Beat zu wippen, die Gedanken von der (Live-)Musik tragen und sich inspirieren zu lassen, ohne dabei die Klasse zu stören. Zudem finden Gratis-Events sowie Showings von Workshops, Research Projects und Residencies statt, die exklusive Einblicke in die Kurse und Arbeiten der Choreograf*innen geben oder einfach Lust und Laune aufs Tanzen machen. Wer nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen möchte, ist auch bei den Jams herzlich willkommen!

Aufgepasst: Die Open-Doors-Events wachsen ständig. Immer wieder reinschauen lohnt sich!
Bildung | Festival

Pro Scene

für professionelle Tänzer*innen, Künstler*innen, Schüler*innen, Student*innen, Dozent*innen, Choreograf*innen, Dramaturg*innen und Produzent*innen

ImPulsTanz versteht sich als eine aktive Austauschplattform für Tanz- und Performanceschaffende. Angeboten werden spezielle Aus- und Weiterbildungs- sowie Stipendienprogramme. Internationale Compagnien und Schulen laden zu Auditions, Symposien zum inhaltlichen Dialog und Residencies zur (Weiter-)Entwicklung von Arbeiten.
Bildung | Festival

Research Projects

für professionelle Tänzer*innen und Künstler*innen

Die forschungs- und prozessorientierten Projekte richten sich speziell an professionelle Tänzer*innen und Künstler*innen. In kleinen persönlichen Gruppen wird besondere Aufmerksamkeit auf das gemeinsame Arbeiten auf Augenhöhe gerichtet. Die maximal 20 Teilnehmer*innen werden anhand ihrer Bewerbungsunterlagen von der Projektleitung ausgewählt.

Zwei unterschiedliche Formate werden angeboten
Field Projects: 5 Tage zu je 6 Stunden
Pro Series: 3 Wochen zu je 6 bis 7 Stunden
Ausstellungen | Ausstellung virtuell

Virtuelle 3D-Tour durch den Tizian-Saal

Ab sofort bieten wir über die Digital-Plattform Discover Culture unter dem Titel Die kaiserliche Tizian-Sammlung eine neue virtuelle 3D-Tour durch den Tizian-Saal.

Genießen Sie die besondere Atmosphäre von zu Hause aus und betrachten Sie Tizians Kunst mittels Zoom-Funktion aus nächster Nähe. Informationen zu den Kunstwerken sowie zu deren Schöpfer finden sich direkt im virtuellen Raum. Unsere Kunstvermittler*innen erzählen Ihnen zudem vom Venedig des 16. Jahrhunderts und über das Leben Tizians.
Ausstellungen | Familienprogramm

Angebote für Kinder & Familien

Bei uns gibt es auch für Kinder und ihre Begleitpersonen ein buntes Programm! Kinder, Eltern, Großeltern – Klein und Groß – hören Geschichten rund um Ausstellungsobjekte aus der ganzen Welt, erfahren Neues über den Alltag anderer Menschen und finden viele Gemeinsamkeiten. Je nach Thema des Kinder- oder Familienprogramms wird gemalt, gestaltet, gespielt oder improvisiert. Kommt und lasst euch überraschen!
Ausstellungen | Gastronomie

cook café & bistro

Das cook café & bistro in der Säulenhalle, die Sie auch ohne Ticket besuchen können, zieht sie mit Kreativität und Charakter in seinen Bann. Saisonale und regionale Produkte werden im cook café & bistro groß geschrieben: Unsere Küchenchefs verarbeiten die frischesten Waren und achten auf höchste Qualität. Lassen Sie sich in gemütlicher Atmosphäre vor, zwischen oder nach Ihrem Museumsbesuch mit viel Liebe verwöhnen. Weitere Informationen inkl. dem Menü erhalten Sie unter www.cook-bistro.at.
Ausstellungen | Führung

Führungen & Workshops

Bei unserem abwechslungsreichen Vermittlungsprogramm ist für jede und jeden etwas dabei! Während unserer thematischen Führungen wird mit viel Freude, Fachwissen und Elan aus dem Nähkästchen geplaudert und auch diejenigen, die das Museum mit allen Sinnen entdecken wollen, kommen nicht zu kurz: Begleiten Sie uns kulinarisch durch die Säle, erleben Sie Objekte an unserer Taststation einmal anders und lernen Sie im Rahmen von Workshops diverse handwerkliche Techniken kennen.
Konzerte | Kammerkonzert

Mozart Ensemble - Klaviertrio

(Klavier Violine, Cello)

Als Klaviertrio spielt das Mozart Ensemble die berühmtesten Werke von Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin und vielen anderen berühmten Komponisten. Es werden sowohl Klavierwerke als auch Solostücke für Violine und Cello, kombiniert mit großartigen Klaviertrios vorgetragen.

jeden Di und Do um 20:00 Uhr

Tickets unter https://mozarthaus.at/tickets
Konzerte | Kammerkonzert

Mozart Ensemble - Streichquartett

(2 Violinen, Bratsche, Cello)

Das Mozart Ensemble Wien spielt Divertimenti, Serenaden und große Streichquartette der Wiener Klassik.

Die Konzerte im Mozarthaus wurden 1998 von dem Geiger Claudio Bentes gegründet. Mit mehr als 200 Auftritten pro Jahr wurde das Mozart Ensemble zum Fixpunkt der Wiener Musikszene.

jeden Mi, Fr, So um 20:00 Uhr
Sa um 18:00 Uhr

Tickets unter https://mozarthaus.at/tickets
Ausstellungen | Ausstellung

Prunkräume

DIE PRUNKRÄUME
Genießen Sie imperiales Flair in der ALBERTINA: Rund 100 Jahre war das Museum Residenz habsburgischer Erzherzöge und Erzherzoginnen. Von dieser Zeit zeugen 20 kostbar ausgestattete und aufwendig restaurierte Prunkräume, die mit wertvollen Wandbespannungen, Kronleuchtern, Kaminen, erlesenen Intarsien und edlen Möbeln in das prachtvolle Reich des Klassizismus entführen.
Wir bitten um Verständnis, dass die Prunkräume aus konservatorischen Gründen bei Schlechtwetter oder bedingt durch Veranstaltungen fallweise nur eingeschränkt zugänglich sind. Für aktuelle Tagesinformationen rufen Sie bitte +43 1 534 83 500

MUSENSAAL
Der Musensaal, das räumliche und zeremonielle Zentrum der Prunkgemächer, diente als Speisesaal und bot den repräsentativen Rahmen für glamouröse Soireen und
Sehenswürdigkeiten | Ausstellung

Rundgang durch Schloss Schönbrunn

In den original ausgestatteten kaiserlichen Prunk- und Wohnräumen bekommen Sie Einblicke, wie einst Maria Theresia, Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth, auch als Sisi bekannt, residierten.

Die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger wurde ursprünglich am Ende des 17. Jahrhunderts von Kaiser Leopold I. beim Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach als Jagdschloss beauftragt und knapp 50 Jahre später im Stil des Rokokos als Sommerresidenz Maria Theresias umgestaltet. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts wurde Sie von Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren und verstorben ist, ganzjährig bewohnt.

(Bilder: Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.)
Ausstellungen | Ausstellung

„Nur nicht den Kopf verlieren! – Fürst Paul I. Esterházys furchtlose Heldinnen“

Neue Ausstellung auf Burg Forchtenstein

Bilder erzählen Geschichten – sie sind visuelle Zeugnisse von Ereignissen, Personen und Schicksalen. In dieser neuen, von Florian Bayer und Margit Kopp kuratierten Ausstellung auf Burg Forchtenstein stehen Gemälde im Fokus, die starke Frauen darstellen, die durch Mut und „List“ ihre männlichen Widersacher bezwangen. Diese Bildmotive gehörten vor rund 350 Jahren zum Bildprogramm von Fürst Paul I. Esterházy im Schloss Eisenstadt und auf Burg Forchtenstein.

Besonders die biblische Judith, die den Kopf des Feldherrn Holofernes präsentiert, nahm eine zentrale Rolle unter den einst in den Räumlichkeiten befindlichen Gemälden ein. Ebenso waren Jaël, die ihren Gegner mit einem gezielten Stich eines Zeltpflocks in die Schläfe tötete, sowie Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers als Bildsujet
Aufführungen | Führung

Führung im Burgtheater / BURG Digital

Eine Führung durch das Burgtheater verspricht ganz besondere Einblicke in die Architektur, Kunst, Organisation und Geschichte eines der größten und ältesten Sprechtheater Europas.

Der Rundgang beinhaltet die Besichtigung der Feststiegen mit berühmten Deckengemälden von Franz Matsch und den Brüdern Gustav und Ernst Klimt, die Skulpturensammlungen namhafter Dichter wie u. a. Hauptmann, Schnitzler, Raimund, Nestroy, die Ehrengalerie mit Porträts berühmter Ensemblemitglieder bis hin zur Technik der größten Sprechbühne Europas oder nach Möglichkeit auch in den Zuschauerraum.

Sie müssen Ihr Führungsticket nicht im Voraus buchen, ausgenommen Sie buchen für eine Gruppe. Gerne führen wir auch Rollstuhlgäste, bitten geben Sie uns in diesem Fall Ihre Teilnahme im Voraus bekannt.

Bitte beach
Aufführungen | Theater

Odeon Theater Wien

  • Das Odeon wurde 1988 von Ulrike Kaufmann und Erwin Piplits als Spielstätte für ihr Serapions Ensemble gegründet. Es ist eines der größten und imposantesten Privattheater in Österreich.
Konzerte | Konzert

Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien

  • Konzerte im Mozarthaus Wien - Kammermusik des Mozart Ensemble im Deutschordenshaus Wien.
Ausstellungen | Museum

Jüdisches Museum Wien

  • Museum der Geschichte der Wiener Juden an 2 Standorten
Ausflüge | Stadtführung

GTOUR genusstouren Wien

  • Lust auf ein neues Genuss-Erlebnis? Gastrosophische Entdeckungsreisen zu ausgesuchten Themenbereichen.
Ausstellungen | Museum

MAK - Museum für angewandte Kunst Wien

  • MAK – Museum für angewandte Kunst
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Ausflüge | Stadtführung

PrimeTours Wien

  • BE A LOCAL FOR A DAY
  • Stadtführungen in Wien auf englisch, deutsch und spanisch
Ausflüge | Stadtführung

Secret Vienna Tours

  • Touren und Erlebnis-Touren
  • Entdecken Sie die verborgenen Schätze Wiens
Ausstellungen | Museum

Kunstforum Wien

  • Ausstellung Kunstforum Wien, organisiert von der Galerie Gmurzynska Zürich
Forum.Regionum | Blog

Jedermann

Ereignisse | Festival

Theater im Park Wien

  • Mai bis September 2025
  • Die neue Wiener Sommer-Freiluftbühne mit einem breiten Open-Air-Unterhaltungsangebot.
Aufführungen | Operette

Theater-L.E.O. Wien

  • Letztes Erfreulisches Operntheater
Familie+Kinder | Tierpark

Tiergarten Schönbrunn

  • Der Tiergarten Schönbrunn ist der älteste Zoo der Welt.
Familie+Kinder | Familienprogramm

anda Kids

  • Kindertheater zum Staunen und Bilderbücher zum Abtauchen
Bildung | Hochschule

Universität für Musik & darst. Kunst Wien

  • Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist eine der weltweit größten und renommiertesten Universitäten der Aufführungskünste Musik, Theater und Film.
Ausstellungen | Museum

Naturhistorisches Museum Wien

  • Eines der bedeutenden Museen der Welt - seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt
Ausstellungen | Museum

Technisches Museum Wien

  • Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von etwa 22.000 m² Raum für interessante Einblicke in die Welt der Technik.
Ausstellungen | Museum

Möbelmuseum Wien

  • Das Hofmobiliendepot in Wien ist ein Möbelmuseum und eines der weltweit größten Museen für Wohnkultur.
Ereignisse | Messe

ViennaContemporary

  • Internationale Messe für zeitgenössische Kunst in Wien
Literatur+Sprache | Messe

Buch Wien

  • Internationale Messe und Lesefestwoche
  • jährlich im Herbst
Ausflüge | Gebäude

Palmenhaus Wien

  • Das Palmenhaus im Schlosspark von Schönbrunn ist das größte seiner Art auf dem europäischen Kontinent.
Familie+Kinder | Gebäude

Prater Wien

  • Der Wiener Prater beherbergt nostalgische wie moderne Attraktionen. Der "Grüne Prater" dient als Freizeit- und Erholungsgebiet.
Familie+Kinder | Ausflug

Donau Insel Wien

  • Eine künstliche Insel zwischen der Donau und der Neuen Donau die als Freizeit- und Erholungsgebiet dient.
Brauchtum | Gedenkstätte

MOZARTHAUS WIEN

  • die einzige heute noch erhaltene Wiener Wohnung Mozarts
Aufführungen | Theater

Kosmos Theater Wien

  • Spielort, der explizit Künstlerinnen gewidmet ist - Theater, Tanz, Ausstellungen etc.
Ausstellungen | Museum

Schloss Esterházy

  • Eines der schönsten Barockschlösser Österreichs
Ausstellungen | Museum

Burg Forchenstein

  • Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen:
Ausstellungen | Museum

Schloss Lakenbach

  • Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.
Sehenswürdigkeiten | Burg

Burg Forchtenstein

  • Burg Forchtenstein ist als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes auf den Ausläufern des Rosaliengebirges gelegen
Ausflüge | Schloss

Schloss Lackenbach

  • Im Museum im Schlosskomplex des Renaissanceschlosses Lackenbach ist man der Natur auf der Spur.
Ausstellungen | Museum

Österreichische Nationalbibliothek

  • Die Österreichische Nationalbibliothek ist die größte Bibliothek des Landes und bietet im Prunksaal und den 5 Museen permanent Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ereignisse | Festival

Jazz Fest Wien

  • JazzFest Wien: jazz, music & arts
  • Das Jazz Fest Wien findet jährlich im Sommer statt.
Ausstellungen | Museum

Wien Museum

  • Das Wien Museum ist ein urbanes Universalmuseum mit einem breiten Spektrum von Sammlungen und Ausstellungen.
Konzerte | Chor

Bolschoi Don Kosaken

  • Der berühmte Männerchor Bolschoi Don Kosaken, unter der Leitung von Professor Petja Houdjakov, ist weltweit der einzige Chor, der ausschließlich aus Opernsolisten besteht.
Ausstellungen | Museum

Kunst Haus Wien
Museum Hundertwasser

  • von Friedensreich Hundertwasser gestaltet
Aufführungen | Theater

Gloria Theater Wien

  • Theater, Kabarett, Varieté und Kindertheater
Ereignisse | Theater

Brut Wien

  • brut ist eine Produktions- und Spielstätte für Performative Künste
Familie+Kinder | Theater

Marionettentheater Schloss Schönbrunn

  • International ausgezeichnetes Marionettenspiel, modernste Bühnentechnik, imperiales Ambiente und kunstvoll von Hand gefertigte Marionettenfiguren.
Ereignisse | Festival

Wien Modern

  • Wien Modern ist ein österreichisches Festival für aktuelle Musik, das jährlich im November in Wien stattfindet.
Konzerte | Konzert

Junge Phiilharmonie Wien

  • Die Junge Philharmonie Wien ist Österreichs „Elite-Nachwuchsorchester“.
Marktplatz | Markt

Schwendermarkt Wien

  • Kleiner aber beschaulicher Markt an der Mariahilfer Straße in Wien
Ereignisse | Festival

Globe Wien
Marx Halle

  • Das GLOBE WIEN ist ein in seiner Form in Österreich einzigartiger Veranstaltungsraum in der Marx Halle.
Ereignisse | Festspiele

Passionsspiele St. Margarethen

  • Neue Passion im Steinbruch
Marktplatz | Markt

Naschmarkt Wien

  • Der Naschmarkt in Wien ist der größte und bekannteste Markt und bietet einen Mix aus wienerischen und internationalen Spezialitäten.
Marktplatz | Markt

Karmelitermarkt Wien

  • Klassischen Stadtteilmarkt mit angrenzenden Lokalen, Ateliers und Galerien in der Nähe der Altstadt.
Marktplatz | Markt

Brunnenmarkt Wien

  • Der Markt mit südländischem Flair liegt im 16. Bezirk Ottakring.
Brauchtum | Markt

Altwiener Ostermarkt auf der Freyung

  • Beim Altwiener Ostermarkt wird alljährlich der größte Eierberg Europas mit rund 40.000 bemalten Ostereiern aufgetürmt. Es gibt Osterspezialitäten, Kunsthandwerk und Programm für Kinder.
Marktplatz | Markt

Kutschkermarkt Wien

  • Der Straßenmarkt im 18. Bezirk ist bekannt für seine exklusiven Delikatessen, den Bauernmarkt am Samstag und seine netten Lokale.
Literatur+Sprache | Museum

Literaturmuseum Wien

  • Ein Museum der Österreichischen Nationalbibliothek
Konzerte | Konzert

ORF Radio-Symphonie-orchester Wien

  • Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien ist ein weltweit anerkanntes Spitzenorchester, das sich der Wiener Tradition des Orchesterspiels verbunden fühlt.
Aufführungen | Musical

Ronacher Wien

  • Wiens erste Musicalbühne
Aufführungen | Theater

MusikTheater an der Wien

  • Wiens jüngstes und zugleich ältestes Opernhaus.
Ausstellungen | Museum

Sisi Museum

  • Sisi Museum in der Wiener Hofburg
Ausstellungen / Museum Albertina Wien Wien, Albertinaplatz 1
Ausflüge / Freizeitpark Wien Wien, Obere Augartenstr. 40
Sehenswürdigkeiten / Kirche Stephansdom Wien Wien, Stephansplatz
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Ereignisse / Festival ImpulsTanz Wien 10.7. bis 10.8.2025
Familie+Kinder / Kinderprogramm Esterhazy Kids Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Bildung / Festival ImpulsTanz Wien Workshops 11.7. bis 11.8.2024
Familie+Kinder / Kindertheater Theater Heuschreck Wien Wien, Penzinger Straße 72
Sehenswürdigkeiten / Schloss Schloss Schönbrunn Wien Wien, Schönbrunner Schloßstr. 47
Aufführungen / Oper Volksoper Wien Wien, Währingerstraße 78
Ausstellungen / Museum Kunsthistorisches Museum Wien Wien, Neue Burg
Konzerte / Kulturveranstaltung Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ereignisse / Festival Herbstgold
Festival in Eisenstadt
10. bis 21.9.2025
Aufführungen / Theater Burgtheater Wien Wien, Universitätsring 2
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Wiener Rathaus Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 1
Ausstellungen / Museum Albertina Modern Wien Wien, Karlsplatz 5
Sehenswürdigkeiten / Schloss Hofburg Wien Wien, Hofburg - Michaelerkuppel
Ausstellungen / Museum Esterhazy Eisenstadt Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Weltmuseum Wien Wien, Heldenplatz
Ausstellungen / Museum Theatermuseum Wien Wien, Lobkowitzplatz 2
Ausstellungen / Museum Albertina Klosterneuburg Klosterneuburg, An der Donau-Au 1
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Hundertwasser Village Wien Wien, Kegelgasse 34-38
Ereignisse / Festspiele Wiener Festwochen Wien, Lehárgasse 11/1/6
Ereignisse / Festival Musiktheatertage Wien 18. bis 27.9.2025
Aufführungen / Theater Odeon Theater Wien Wien, Taborstraße 10
Konzerte / Konzert Mozarthaus
Mozart Ensemble Wien
Wien, Singerstr. 7
Ausstellungen / Museum Jüdisches Museum Wien Wien, Dorotheergasse 11
Ausflüge / Stadtführung GTOUR genusstouren Wien Wien, Operngasse 32/3/11
Ausstellungen / Museum MAK - Museum für angewandte Kunst Wien Wien, Stubenring 5
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​ Wien, Weihburggasse 4/36
Ausflüge / Stadtführung PrimeTours Wien Wien, Reindorfgasse 25/1
Ausflüge / Stadtführung Secret Vienna Tours Wien, Beheimgasse 62/24
Ausstellungen / Museum Kunstforum Wien Wien, Freyung 8
Jedermann
Forum.Regionum / Blog Jedermann
Ereignisse / Festival Theater im Park Wien Mai bis September 2025
Aufführungen / Operette Theater-L.E.O. Wien Wien, Ungargasse 18
Familie+Kinder / Tierpark Tiergarten Schönbrunn Wien, Maxingstraße 13 b
Familie+Kinder / Familienprogramm anda Kids
Bildung / Hochschule Universität für Musik & darst. Kunst Wien Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
Ausstellungen / Museum Naturhistorisches Museum Wien
Ausstellungen / Museum Technisches Museum Wien Wien, Mariahilfer Straße 212
Ausstellungen / Museum Möbelmuseum Wien Wien, Andreasgasse 7
Ereignisse / Messe ViennaContemporary Wien, Trabrennstraße 7
Literatur+Sprache / Messe Buch Wien Wien, Messepl. 1
Ausflüge / Gebäude Palmenhaus Wien Wien, Schönbrunner Schlossstrasse
Familie+Kinder / Gebäude Prater Wien Wien, Prater 7
Familie+Kinder / Ausflug Donau Insel Wien Wien, Donauinsel
Brauchtum / Gedenkstätte MOZARTHAUS WIEN Wien, Domgasse 5
Aufführungen / Theater Kosmos Theater Wien Wien, Siebensterngasse 42
Ausstellungen / Museum Schloss Esterházy Eisenstadt, Esterházyplatz 5
Ausstellungen / Museum Burg Forchenstein Forchtenstein, Melinda-Esterházy-Pl. 1
Ausstellungen / Museum Schloss Lakenbach Lackenbach, Schloss 1
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Forchtenstein Forchtenstein, M.-Esterházy-Pl. 1
Ausflüge / Schloss Schloss Lackenbach Lackenbach, Schloss 1
Ausstellungen / Museum Österreichische Nationalbibliothek Wien, Josefsplatz 1
Ereignisse / Festival Jazz Fest Wien Wien, Lammgasse 12/8
Ausstellungen / Museum Wien Museum Wien, Karlsplatz 8
Konzerte / Chor Bolschoi Don Kosaken Strasshof, Flugfeldstraße 9
Ausstellungen / Museum Kunst Haus Wien
Museum Hundertwasser
Wien, Untere Weißgerberstraße 13
Aufführungen / Theater Gloria Theater Wien Wien, Prager Straße 9
Ereignisse / Theater Brut Wien Wien, Nordwestbahnstraße 8–10
Familie+Kinder / Theater Marionettentheater Schloss Schönbrunn Wien, Hofratstrakt
Ereignisse / Festival Wien Modern Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Junge Phiilharmonie Wien Wien, Seilerstätte 12/10
Marktplatz / Markt Schwendermarkt Wien Wien, Schwendermarkt
Ereignisse / Festival Globe Wien
Marx Halle
Wien, Karl Farkas Gasse 19
Ereignisse / Festspiele Passionsspiele St. Margarethen St. Margarethen, Kirchengasse 22
Marktplatz / Markt Naschmarkt Wien Wien, Wienzeile
Marktplatz / Markt Karmelitermarkt Wien Wien, Krummbaumgasse
Marktplatz / Markt Brunnenmarkt Wien Wien, Brunnengasse
Brauchtum / Markt Altwiener Ostermarkt auf der Freyung Wien, Freyung 1
Marktplatz / Markt Kutschkermarkt Wien Wien, Kutschkergasse
Literatur+Sprache / Museum Literaturmuseum Wien Wien, Johannesgasse 6
Konzerte / Konzert ORF Radio-Symphonie-orchester Wien Wien , Argentinierstraße 30a
Aufführungen / Musical Ronacher Wien Wien, Seilerstätte 9
Aufführungen / Theater MusikTheater an der Wien Wien, Linke Wienzeile 6
Ausstellungen / Museum Sisi Museum Wien, Hofburg, Michaelerkuppel
Bildung / Führung Mozarthaus Vienna
Sa 12.7.2025, 16:30 Uhr
Aufführungen / Schauspiel SCHULE des THEATERS
Mo 14.7.2025, 17:30 Uhr
Aufführungen / Schauspiel SCHULE des THEATERS
Do 17.7.2025, 18:00 Uhr
Ausstellungen / Museum Haus der Musik Wien
Klangmuseum
Wien, Seilerstätte 30
Familie+Kinder / Museum Kindermuseum "Schloss Schönbrunn erleben" Wien, Schloß Schönbrunn
Zauberkünstlerin Miss Lee Mag. Barbara Prewein Korneuburg, Hauptplatz 19
Ausstellungen / Museum Österreichisches Filmmuseum Wien Wien, Augustinerstraße 1
Bildung / Tanz Pasional Tango Club Vienna wien, Gärtnergasse 15
Ausstellungen / Museum ZEBRA Zentrum für Moderne und Klassische Fotografie Wien, Burggasse 46
Literatur+Sprache / Lesung read!!ing room Raum für (Alltags)kultur Wien, Anzengrubergasse 19/1
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Wien Wien, Porzellangasse 19
Familie+Kinder / Familienprogramm DSCHUNGEL WIEN Wien, Museumsplatz 1
Ausstellungen / Galerie Galerie Werkstatt NUU Wien Wien, Wilhelm Exner Gasse 15
Konzerte / Konzert Musik am 12ten Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3
Aufführungen / Theater TAG Theater an der Gumpendorfer Straße Wien, Gumpendorfer Straße 67
Familie+Kinder / Museum Schmetterlinghaus Wien, Burggarten Hofburg
Ausstellungen / Galerie Ostlicht. Galerie für Fotografie Wien Wien, Absberggasse 27
Netz.Werke / Online-Galerie galerie GALERIE Wien Wien, Staudgasse 72
Konzerte / Kirchenmusik Konzerte Karlskirche Wien Salzburg, Innsbrucker Bundesstr. 47/9
Ausstellungen / Museum Museum Gugging Maria Gugging, Am Campus 2
Aufführungen / Theater Theater-Center-Forum Wien, Porzellangasse 50
Netz.Werke / Online-Galerie Oxymoron Wien, Lindengasse 65
Ausstellungen / Museum mumok - Museum Moderner Kunst
Stiftung Ludwig Wien
Wien, Museumsplatz 1
Brauchtum / Initiative Initiative-Schwendermarkt Wien, Schwendermarkt 1
Konzerte / Kammerkonzert Pandolfis Consort Wien Wien, 1010
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Österreichische Gesellschaft für Literatur Wien Wien, Herrengasse 5
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Wien Wien, Seidengasse 13
Aufführungen / Theater Volkstheater Wien Wien, Arthur-Schnitzler-Platz 1
Aufführungen / Varieté Papierfabrik Varieté Klein-Neusiedl, Kirchenplatz 9
Aufführungen / Kabarett Kabarett SIMPL Wien, Wollzeile 36
Aufführungen / Kabarett Kabarett Niedermair Wien, Lenaugasse 1A
Aufführungen / Varieté Vindobona Wien, Wallensteinplatz 6
Ausstellungen / Ausstellung MARC RIBOUD  40 years around the world  Wien, Forum am Schillerplatz, Robert-Stolz-Platz 3, 1010 Wien

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.