Als eines der international bedeutendsten Opernhäuser blickt die Wiener Staatsoper sowohl auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück als auch auf eine vielseitige Gegenwart: Jede Spielzeit stehen in rund 350 Vorstellungen mehr als 60 verschiedene Opern- und Ballettwerke auf dem Spielplan. Allabendlich sind neben den fest engagierten Ensemblemitgliedern internationale Stars auf der Bühne und am Dirigentenpult zu erleben, im Graben begleitet von einem einzigartigen Orchester: dem Staatsopernorchester, dessen Musiker in Personalunion den Klangkörper der Wiener Philharmoniker bilden.
Staatsoperndirektor Dominique Meyer öffnete das Haus 2013 auch virtuell mit einem innovativen Projekt: Wiener Staatsoper live at home ermöglicht Opern- und Ballettfreunden auf der ganzen Welt, die Vorstellungen in der Wiener Staatsoper auf digitalen Geräten zu verfolgen.
Es geht um nichts weniger als um die Liebe.
Nach dieser fragt die Wartburger Sängergemeinschaft, nach dieser sucht auch Tannhäuser: Bei der Liebesgöttin Venus findet er schier endlose Lust, bei der »reinen« Elisabeth hofft er Seligkeit zu erlangen. In seinem Schlingern zwischen Befriedigung und Entsagung, zwischen Schuldgefühl und Protest, im Hin- und Hergerissensein zwischen Erfüllung und Erhöhung entspricht er ganz der Grammatik des romantischen Zeitalters – und spricht uns auch heute noch direkt an.
Musikalische Leitung: Philippe Jordan
Inszenierung: Lydia Steier
Bühne & Video: Momme Hinrichs
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreographie: Tabatha McFadyen
Licht: Elana Siberski
Sprache: Deutsch
Altersempfehlung: 14 +
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Termine
So 14.9.2025, 17:30
Mi 17.9.2025, 17:30
So 21.9.2025, 17:30und weitere Termine
Grosse Oper in zwei Aufzügen
Text Emanuel Schikaneder
Der junge Prinz Tamino erhält von der Königin der Nacht den Auftrag, ihre Tochter Pamina – in die er sich bereits beim Anblick eines Portraits verliebt – aus den Händen Sarastros zu retten.
Gemeinsam mit Papageno macht er sich auf die Reise. Im Laufe seiner Unternehmung erkennt Tamino die Güte Sarastros. Er besteht mehrere Prüfungen und darf zum Lohn, gemeinsam mit Pamina, an die Stelle Sarastros treten. Auch Papageno findet eine zu ihm passende Partnerin: Papagena.
Dirigent: Patrick Lange
Inszenierung: Barbora Horáková
Bühne & Video: Falko Herold
Kostüme: Eva Butzkies
Licht: Stefan Bolliger
Sprache: Deutsch
Termine
Mi 3.9.2025, 19:00
Fr 5.9.2025, 19:00
Di 9.9.2025, 19:00und weitere Termine
Fr 12.9.2025, 19:00
Ort
Wiener Staatsoper
Großer Saal Opernring 2
A-1010 Wien
Desdemona hat sich in den ausländischen General Otello verliebt und gegen den Willen ihres Vaters geheiratet.
Jago, ein intriganter, bösartiger Fähnrich Otellos, will diesen zerstören. Und tatsächlich gelingt ihm dies auf raffinierte Weise: er kann Otello nach und nach überzeugen, dass seine Abgöttin Desdemona ihn betrügt. Erst nachdem Otello daraufhin seine Frau voller Hass und Eifersucht ermordet hat, wird ihm ihre Unschuld klar. Voller Reue ersticht sich Otello und nimmt sterbend mit einem Kuss Abschied von der geliebten Toten.
Dirigent: Bertrand de Billy
Regie: Adrian Noble
Ausstattung: Dick Bird
Bühneneffekte: Basil Twist
Licht: Jean Kalman
Kampfmeister: Malcolm Ranson
Regieassistenz: Joanne Pearce
Sprache: Italienisch
Eine Pause
Termine
Do 4.9.2025, 19:00
Mo 8.9.2025, 19:00
Do 11.9.2025, 19:00
Lyrische Oper in einem Akt
Text Modest Tschaikowski
Iolanta, die von Geburt an blinde Tochter des provençalischen Königs René, lebt verborgen in den Vogesen.
Ihr Vater hofft auf Heilung durch den berühmten Arzt Ibn-Hakia – erst wenn sie sehen kann, soll Iolanta ihren Verlobten Robert von Burgund kennenlernen. Es kommt anders: Robert will die Verlobung lösen, weil er eine andere Prinzessin liebt. Sein Begleiter und Freund Vaudemont dagegen verliebt sich auf den ersten Blick in Iolanta, die seine Liebe erwidert. Die Liebe wird der Schlüssel für Behandlung, die Heilung gelingt, Iolanta lernt sehen.
Erstmals lädt die Wiener Staatsoper zur Eröffnung der Saison 2025/26 zu einem großen Open Air Konzert in einer der schönsten Parkanlagen Wiens, dem Burggarten - und das bei freiem Eintritt!
Erleben Sie die größten Opernstars der Welt gemeinsam mit dem Chor und der Orchester der Wiener Staatsoper unter der Leitung von Bertrand de Billy und genießen Sie die beliebten Opernarien der kommenden Spielzeit. ORF III und ARTE übertragen das Konzert live-zeitversetzt.
Wo findet das Konzert statt?
Das Konzert findet im Burggarten statt. Die Bühne wird parallel zum Palmenhaus mit Blickrichtung Ringstraße stehen. Das Veranstaltungsgelände innerhalb des Burggartens ist abgezäunt.
Benötige ich für das Konzert ein Ticket?
Nein, Sie benötigen kein Ticket, der Eintritt ist frei.
Wann ist Einlass zur Veranstaltung?
Der Burggarten selbst ist den gesamten Tag über für Parkbesucherinnen- und -besucher geöffnet, Einlass ins Veranstaltungsgelände selbst ist jedoch erst ab 18 Uhr. Beginn des Konzertes ist um 19 Uhr.
Wo soll ich den Park betreten?
Am besten benutzen Sie die Burggarten-Eingänge auf der Seite der Ringstraße bzw. jenen beim Welt-Museum.
Was passiert, wenn zu viele Menschen im Park sind?
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass sich zu viele Menschen auf einmal im Park befinden, behalten wir uns vor, den Zutritt vorübergehend zu sperren.
Gibt es am Gelände etwas zu essen und zu trinken?
Bis auf kleine Erfrischungen wie Café, Eis oder Mineralwasser wird es am Gelände selbst kein Catering geben. Sie können aber gerne selbst Getränke oder Essen mitbringen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass Glasflaschen nicht erlaubt sind.
Gibt es beim Konzert Sitzplätze?
Nein, es gibt bei diesem Konzert keine Sitzplätze bzw. generell keine zugewiesenen Plätze. Sie können entweder in der Wiese sitzen oder stehen.
Findet das Konzert bei jedem Wetter statt?
Ja, das Konzert findet bei jedem Wetter statt. Ausnahmen wären nur starker Sturm oder Gewitter, sodass die Sicherheit des Publikums und der Künstlerinnen und Künstler gefährdet ist. In diesem Fall müsste das Konzert abgebrochen bzw. abgesagt werden.
Kann ich einen Regenschirm aufs Gelände mitnehmen?
Nein, Regenschirme sind nicht gestattet. Sollte es regnen, ersuchen wir Sie darum, Regenjacken oder Pellerinen zu tragen.
Musikalische Leitung: Bertrand de Billy
Termin
So 7.9.2025, 0:00 | Eintritt frei!
Ort
Wiener Staatsoper
Burggarten Opernring 2
A-1010 Wien
Der Dichter Heinrich Heine überliefert die Sage von den geheimnisvollen Wilis, jenen jungen Frauen, die vor ihrer Hochzeit sterben müssen, weil ihre Liebe verraten wurde.
In ihren toten Herzen schlägt eine ungezähmte Tanzlust weiter. Als Geister verlassen sie nachts ihre Gräber – und sollte sich ihnen in dieser Zeit ein Lebender nähern, so tanzen sie ihn zu Tode.
Musikalische Leitung: Luciano Di Martino
Choreografie und Inszenierung: Elena Tschernischova
Musik: Adolphe Adam
mit einer Einlage von: Friedrich Burgmüller
Libretto: Théophile Gautier, Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges & Jean Coralli nach Heinrich Heine
Bühne: Ingolf Bruun
Kostüme: Clarisse Praun-Maylunas
Termine
Do 18.9.2025, 20:00
Fr 19.9.2025, 19:30
Mo 22.9.2025, 19:00und weitere Termine
Komische Oper in zwei Akten
Text Cesare Sterbini nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Der Graf von Almaviva ist in Rosina verliebt, und Rosina liebt den Grafen von Almaviva.
Alles wäre also wunderbar – wäre da nicht Don Bartolo, Rosinas Vormund, der sie weder aus dem Haus noch aus den Augen lässt. Er will Rosina selbst heiraten und kann auf die Unterstützung des Musiklehrers Don Basilio vertrauen, der ihn mit Informationen über den Nebenbuhler versorgt. Der engagierte Helfer des Grafen ist die Titelfigur: Figaro, Barbier von Sevilla und des Grafen ehemaliger Diener. Seine vielen guten Ratschläge haben vor allem umwerfend komische Bühnenszenen zur Folge und verhindern zumindest nicht, dass die beiden Liebenden am Ende zu einander finden.
Musikalische Leitung: Diego Matheuz
Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch
Kostüme: Victoria Behr
Licht: Carsten Sander
Sprache: Italienisch
Termine
Fr 26.9.2025, 19:00
Mi 1.10.2025, 19:00
Sa 4.10.2025, 19:00und weitere Termine
Do 9.10.2025, 19:00
Ort
Wiener Staatsoper
Großer Saal Opernring 2
A-1010 Wien
Neue deutsche Textfassung von SUSANNE FELICITAS WOLF in Zusammenarbeit mit SERGIO MORABITO auf Grundlage der Bühnenfassung von CARL RIHA und WINFRIED HÖNTSCH unter Verwendung von Passagen aus den Übertragungen von KURT HONOLKA und PAUL ESTERHAZY
Musikalische Leitung: Tomáš Hanus
Inszenierung: Dirk Schmeding
Bühne: Robert Schweer
Kostüme: Alfred Mayerhofer
Choreografie: Annika Dickel
Licht: Tim van t‘Hof
Video: Johannes Kulz
Sprache: Deutsch
Eine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Termine
Do 25.9.2025 | Öffentliche Probe
So 28.9.2025, 19:00 | Premiere
Do 2.10.2025, 19:00und weitere Termine
So 5.10.2025, 19:00
Mi 8.10.2025, 19:00
Sa 11.10.2025, 19:00
Mo 13.10.2025, 19:00
Bewertungen & Berichte Die verkaufte Braut (Prodaná Nevěsta)
Oper
Fin de partie
György Kurtág
Oper in einem Akt, Text vom Komponisten nach dem gleichnamigen Schauspiel von Samuel Beckett
In einer lebensfeindlichen, fast unbewohnbaren Landschaft vegetieren vier Gestalten: Clov und Hamm, Nagg und Nell.
Hamm, im Rollstuhl, lässt sich von Clov bedienen, der noch ein wenig gehen kann. Hamms Eltern Nell und Nagg leben in (Müll-)Tonnen, seit sie bei einem Fahrradunfall ihre Beine verloren haben. Zwischen der kontinuierlichen Wiederkehr des Unveränderlichen und der Erinnerung: an „Früher“ bewegen sich diese vier, indem sie einander tyrannisieren und schmeicheln, beschwören und verfluchen, erzählen und unterbrechen.
Musikalische Leitung: Simone Young
Inszenierung, Bühne & Kostüme: Herbert Fritsch
Licht: Friedrich Rom
Sprache Französisch
Keine Pause
Werkeinführung: 30 Minuten vor der Vorstellung im Gustav Mahler-Saal
Termine
Di 30.9.2025, 19:00
Fr 3.10.2025, 19:00
Mo 6.10.2025, 19:00und weitere Termine
Bewertungen & Berichte Online-Shop der Wiener Staatsoper
13
Wiener Staatsoper
Als eines der international bedeutendsten Opernhäuser blickt die Wiener Staatsoper sowohl auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück als auch auf eine vielseitige Gegenwart: Jede Spielzeit stehen in rund 350 Vorstellungen mehr als 60 verschiedene Opern- und Ballettwerke auf dem Spielplan. Allabendlich sind neben den fest engagierten Ensemblemitgliedern internationale Stars auf der Bühne und am Dirigentenpult zu erleben, im Graben begleitet von einem einzigartigen Orchester: dem Staatsopernorchester, dessen Musiker in Personalunion den Klangkörper der Wiener Philharmoniker bilden.
Staatsoperndirektor Dominique Meyer öffnete das Haus 2013 auch virtuell mit einem innovativen Projekt: Wiener Staatsoper live at home ermöglicht Opern- und Ballettfreunden auf der ganzen Welt, die Vorstellungen in der Wiener Staatsoper auf digitalen Geräten zu verfolgen.