culturall.kultur
Ereignisse / Festival
Lucerne Festival
Luzern, Hirschmattstr. 13
- Forward-Festival 2025
- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
- «Wassermusik» (6+)
- Klangaktion «Draussen Drinnen»
- Musikfestivals mit weltbekannten Musikern und Orchester im KKL Luzern
Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
3.10. bis 29.11.2025
- Morgen: Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Artist Session
- Bill Laurance [uk]: Lumen
- Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]: The Art of Funk
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- MerQury: Queen Party
- Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]: You Taught My Heart To Sing
- Artist Session
- Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand: Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik
- Kennedy Administration [us]: Humanity
- Charles Brauer: Die Weihnachtslesung
- Ulrike Guérot
- KILDAN World Quintett [irq]: Iraq Meets Germany
- Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]: Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
- Jindrich Staidel Combo: Böhmische Weihnacht
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba
- Freundeskreis Jazztage Dresden
- Das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands findet jährlich im Herbst statt.
Ereignisse / Festspiele
Mozartwoche Salzburg
22.1. bis 1.2.2026
- Eröffnungstalk: Mozart - Lux Æterna
- Danish Chamber Orchestra / Fischer / D'Angelo
- Iveta Apkalna
- Künstlertalk: Apkalna & Lucke
- Autographentresor-Führung
- Autograph Vault Guided Tour
- Briefe und Musik
- Mozart: Die Zauberflöte KV 620
- Introductory Lecture
- Camerata Salzburg / Guzzo / Pires
- Die Zauberflöte - Dein Abenteuer
- The Magic Flute
- Zech / Zhao / Orquesta Iberacademy Medellín
- Der Alte Baum
- Constanze Quartet
- Wiener Philharmoniker I: Canellakis / Dueñas
- Cappella Andrea Barca & Sir András Schiff
- Künstlertalk: Sir András Schiff
- Requiem KV 626
- Amadé in Black & White
- Chamber Orchestra of Europe: Capuçon / Kang / Siffert
- Reich mir die Hand, mein Leben
- Orquesta Iberacademy Medellín
- Le Concert des Nations & Jordi Savall
- Orgelmusik zu Mozarts Geburtstag
- Festkonzert zum 250. Geburtstag von Mozart
- Hagen Quartett
- Emmanuel Pahud & Éric Le Sage
- Künstlertalk: Emmanuel Pahud
- Die Zauberflöte. Mozarts Vermächtnis
- Staukonzert
- Wiener Philharmoniker II: Ticciati / Kožená / Ottensamer
- Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin
- Amatis Trio
- Streichquartette KV 387 & KV 421
- Requiem Æternam
- Baborák Ensemble "plus"
- Künstlertalk: Radek Baborák
- Die Zauberflöte KV 620
- Mozart-Quiz
- Prisma
- Künstlertalk: Rolando Villazón
- Introductory lecture: Die Zauberflöte
- Wolfsbarsch Amadé Mozart
- Camerata Salzburg / Ahss / de Maistre / Avital
- KV 271 & KV 364
- Letters & Music
- Wiener Philharmoniker III: Fischer / Levit
- Künstlertalk: Kit Armstrong
- Orchesterakademie Salzburg
- Havana Lyceum Orchestra / Hope / Peña / Méndez Padrón / Villazón
- Kit Armstrong & Friends
- Die Stiftung Mozarteum Salzburg feiert seit 1956 mit der Mozartwoche den Geburtstag des großen Komponisten.
Ereignisse / Festival
JOINT ADVENTURES
München 14. und 15.11.2025
München 14. und 15.11.2025
- Morgen: SYNAESTHETIX #2 (Festival)
- Liquid Loft / Chris Haring (AT): „IN MEDEAS RES“
- Ian Kaler (DE/AT) + rROXYMORE (FR) + Dafne Narvaez Berlfein (DE/AR): „RAW PRACTICE: SYNAESTHETIX“
- PORTRAIT XO (USA/DE): „The Cost of Connection“
- Jacopo Godani (DE/IT) + QUASIMONDO (DE) + Tänzer:innen des Staatstheaters am Gärtnerplatz
- Radio 80000 (DE) + Terra Magica Rec. (DE) + SUPERMARKET_SALLAD (SE) + AUGE (DE)
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse
| Party
Ereignisse
| Wettbewerb
Schwarmintelligenz – Das Quiz
Elbphilharmonie
Jan Merseburger, Moderation Max Dietrich, Moderation Ein mitreißender Quizabend voller Witz und Spannung Mehr als 450 ausverkaufte Veranstaltungen im ganzen Norden, Tickets häufig innerhalb von Sekunden vergriffen – Deutschlands Next-Level-Livequiz kommt zurück in die Elbphilharmonie! Die Gäste bilden mit Freund:innen, Verwandten oder Kolleg:innen ein Team und spielen gegen alle anderen Teams im Saal. Dabei gibt es klassische Fragen, Soundschnipsel, Bilderrätsel sowie Logik- und Gedächtnisfragen. Das Allerwichtigste: Es macht wahnsinnig viel Spaß und alle Quizzerinnen und Quizzer haben im Team garantiert »ihren« Moment, in dem sie mit ihrem Wissen glänzen können. Bitte beachten Sie: Da als Team gequizzt wird, sind Karten ausschließlich im Paket als Team-Tickets für bis zu acht Personen buchbar. Während der Veranstaltung sitzen die Teams an einem Tisch.
Ereignisse
neue Veranstaltung
Chormusicals der Stiftung Creative Kirche
Ereignisse
Chormusicals der Stiftung Creative Kirche
Viele Stimmen – ein Chor Erlebe magische Momente mit den Chormusicals der Stiftung Creative Kirche. Im Mittelpunkt jeder Aufführung steht ein Mega-Chor aus vielen hunderten Stimmen. Er ist der „Star des Abends“ – und Du kannst ein Teil davon sein.
Ereignisse
Chormusicals der Stiftung Creative Kirche
Viele Stimmen – ein Chor Erlebe magische Momente mit den Chormusicals der Stiftung Creative Kirche. Im Mittelpunkt jeder Aufführung steht ein Mega-Chor aus vielen hunderten Stimmen. Er ist der „Star des Abends“ – und Du kannst ein Teil davon sein.
Ereignisse
| Festival
Marxloh Music Circus
Duisburger Philharmoniker
Ludger Engels; Kurator | Regisseur Kamalini Mukherji | Yalda Yazdani | Mahan Mirarab | Koray Berat Sari; Musikalische Kuratorinnen und Kuratoren Duisburg hat viele Stimmen, doch besonders bunt und lebendig finden sie im Stadtteil Marxloh zusammen – einem Ort, der in hohem Maß von der Kultur migrantischer Communitys geprägt ist. In der Spielzeit 2025/2026 werden die Duisburger Philharmoniker erneut der tönenden Vielfalt Marxlohs nachspüren – und dieses Mal führt der Weg auch zurück an ihre künstlerische Hauptwirkungsstätte. Geplant ist ein gemeinsames Konzert mit den Projektpartner:innen, bei dem eigens in Auftrag gegebene Arrangements und Neukompositionen transkultureller Werke zu hören sein werden. Immer erkennbar dabei: der Bezug zur Stadt Duisburg, ihren Menschen und Themen. Auch hierfür treffen Musiker:innen und Solist:innen der Duisburger Philharmoniker und Künstler:innen aus diversen Musikkulturen in vorbereitenden Workshops und Proben aufeinander. Diese neu geschriebenen beziehungsweise einstudierten Werke werden dann mit den Duisburger Philharmonikern in Marxloh zur Aufführung gebracht und in Teilen auch in der Philharmonie Mercatorhalle gespielt, sodass Menschen und Musik an neuen Spielorten und im angestammten Konzertsaal zusammenfinden. Geplant für Sommer 2026, Termine und Spielorte werden kurzfristig an dieser Stelle bekannt gegeben.
Ereignisse
| Festival
Healing Hate
Oper Leipzig
im Rahmen der Festivaleröffnung der euro-scene Leipzig Elia Rediger und das Performance-Kollektiv Caravan of LUV schaffen für jede Stadt ein neues Live-Happening – ein Heilungsritual. Premiere feierte die Karawane der Liebe bei den Wiener Festwochen im Juni 2025. In Leipzig können alle Teil der Show werden und vorab eine Antwort auf folgende Fragen an LUV@intintirrit.net schicken: WAS HASST DU AN DER WELT – WAS LIEBST DU AN DER WELT ? WAS HASST DU AN DIR – WAS LIEBST DU AN DIR ? Für diese "Schallwelle der Liebe" gibt es bei der Festivaleröffnung in der Oper Leipzig kräftige Unterstützung: Renommierte Special Guests sind dabei – unter anderem der Schweizer Songwriter und Musiker Bonaparte, der mit seinem unverwechselbaren Stil weltweit gefragt ist, der vierzigköpfige deutsch-französische chorbeau aus Leipzig, Dr. Martina Münch (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Soziales, Gesundheit und Vielfalt), Tänzer und Choreograf Robert Ssempijja und weitere Überraschungen! Tickets über den Veranstalter: Healing Hate | euro-scene Leipzig Tickets können ebenfalls an der Festivalkasse im IntercityHotel Leipzig und an der Abendkassen erworben werden.
Ereignisse
| Preisverleihung
Matthias Ach, Thomas Empl:
Matthias Ach, Thomas Empl:
Literaturpreisvergabe
Literaturhaus Salzburg
Lesung & Präsentation der Zeitschrift erostepost #70 Beteiligte: Matthias Ach, Thomas Empl Unter 504 Einsendungen entschied sich die Jury mehrheitlich für zwei Texte. Die Preisträger des heurigen erostepost Literaturpreises zum Thema exotische & erotische & toxische Taxitexte sind Thomas Empl und Matthias Ach. Margarita Fuchs liest die Laudationen und begründet die Juryentscheidungen. Die Jury begab sich 2025 auf die Suche nach einem eigenen Genre oder dem, was die Einsender:innen darunter verstanden. Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und die eine oder andere Überraschung, von der wir selbst noch nichts wissen. Thomas Empl, geb. 1991, ist Autor der Erzählbände „Ausbruch“ (2021) und „Inneres Zittern“ (2023), die im Verlag parasiten-presse erschienen sind. Er arbeitet an einer Novelle für die parasitenpresse im Frühjahr 2026 sowie an einem Roman. Matthias Ach, geb. 1988, schrieb seine Masterarbeit über die großen Dystopien des 20. Jahrhunderts. Jetzt, da er in unserer heutigen Dystopie lebt, schreibt er beschämt bis großmäulig gegen sie an. Veranstalter: erostepost Veranstaltungsort: Literaturhaus Eintritt € 12/10/8
Ereignisse
| Wettbewerb
1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26
Hochschule Luzern - Musik
Wettbewerb 2025/26 für Blechblasinstrumente
Ereignisse
| Fest
Tanzfest
Hochschule Luzern - Musik
Abschlussveranstaltung des Moduls Tanz und Musik des Barock mit Musik von Rebel, Lully, Byrd, Playford u.a. Studierende der HSLU Barbara Leitherer, Barocktanz Bettina Seeliger und Kerstin Fahr, Musikalische Einstudierung
Ereignisse
| Party
Silvesterparty in den Foyers
Brucknerhaus Linz
Flows Five Eva Kirchner | Gesang Christoph Prohaska | Klavier Bernhard Obernhuber | Bass Christian Enzenhofer | Schlagzeug Feiern Sie mit uns ins neue Jahr! Nach dem großen Silvesterkonzert laden wir Sie ein, mit uns in den Foyers weiterzufeiern! Für musikalische Umrahmung und Kulinarik ist gesorgt: Sie können sich an den Buffets in den Foyers verköstigen, wo Getränke und kleinere kulinarische Snacks des Restaurants BRUCKNER’S angeboten werden. Um Mitternacht wird das Läuten der Pummerin live zugeschaltet, danach erklingt der Donauwalzer, bei dessen Klängen Sie schwungvoll ins neue Jahr gleiten können. Mit beschwingter Live-Tanzmusik von Flows Five begrüßen Sie das neue Jahr in bester Partylaune. Flows Five sind vier Musiker aus den Reihen des Bruckner Orchester, die die Vielfalt und Freiheit der Swingmusik als Ausgleich zu ihrer täglichen Orchesterarbeit entdeckt haben. In ihrem breitgefächerten Repertoire finden sich Arrangements aus Swing, Latin, R&B, Pop und Chanson, aber auch Eigenkompositionen. Mit an Bord haben sie die routinierte Jazzsängerin Eva Kirchner, die immer wieder aufs Neue das Publikum mit großer Leidenschaft in ihren Bann zieht. Es erwartet Sie schwungvolle Tanzmusik, mit der wir Sie musikalisch in das neue Jahr begleiten dürfen. Der Eintritt zur Silvesterparty ist frei.
Ereignisse
| Festival
Let’s get visible - Female Empowerment Festival
Brucknerhaus Linz
Erlebe einen inspirierenden Tag voller Weiterbildung, Motivation und authentischem Austausch in der einzigartigen Atmosphäre des Brucknerhaus Linz. Unsere Veranstaltung ist darauf ausgerichtet, Frauen im Beruf in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen wertvolle Impulse zu geben. Männer sind ausdrücklich erwünscht. Tauche ein in ein facettenreiches Programm, das du ganz nach deinen Interessen gestalten kannst. Auf drei Bühnen im Brucknerhaus bieten wir eine breite Palette an Möglichkeiten: Inspirierende Vorträge und Workshops von erstklassigen Speakerinnen aus Österreich. Ihre Expertise wird deine Mitarbeiterinnen mit neuem Wissen und frischen Perspektiven bereichern.Spannende Panel Talks mit Wirtschaftsexpertinnen, die dazu anregen werden, selbstbewusst aufzutreten, Potenziale zu entfalten und Verantwortung zu übernehmen.Netzwerken unter Gleichgesinnten, um Erfahrungen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.Zusätzlich bieten wir Meditationssessions, Atemworkshops, interaktive KI-Workshops, Stilberatung und vieles mehr, um Körper und Geist zu stärken.Wir freuen uns, Partner wie die Sparkasse OÖ, DM Österreich, die Oberösterreichische Gesundheitsholding und viele weitere starke Unternehmen an unserer Seite zu wissen. Diese führenden Unternehmen unterstützen unsere Vision und sind ein Beweis für die Bedeutung dieser Veranstaltung. Gemeinsam mit vielen weiteren oberösterreichischen Unternehmen gestalten wir ein einzigartiges Event, das Frauen im Beruf dabei hilft, ihr volles Potential zu entfalten. Sei dabei und setze ein Zeichen für die Stärkung und Sichtbarkeit von Frauen im Beruf. Sichere dir noch heute dein Ticket und sei Teil dieses besonderen Erlebnisses! Wir freuen uns darauf, dich am 21.11.25 im Brucknerhaus Linz zu begrüßen. Lass uns gemeinsam Großartiges erreichen! Eure Carolin Anne & Team www.letsgetvisible.at EINLASS: AB 08:00 Uhr OFFIZIELLES PROGRAMMENDE 18.30 Uhr DANACH NETWORK PARTY
Ereignisse
| Messe
29. ARTfair Innsbruck
ARTfair INNSBRUCK
Vom 24. bis 26. Oktober 2025 öffnet die ARTfair Innsbruck zum mittlerweile 29. Mal ihre Tore in der Olympiaworld und bringt erneut internationales Kunstflair in die Tiroler Landeshauptstadt. Als eine der größten und renommiertesten Kunstmessen Österreichs, präsentiert die ARTfair Innsbruck auch in diesem Jahr ein spannendes Spektrum zeitgenössischer Kunst – von etablierter Moderne über Gegenwartskunst bis hin zu vielversprechenden Newcomer-Positionen. Zahlreiche Aussteller aus rund 20 Nationen haben ihre Teilnahme bestätigt – darunter namhafte Galerien aus Deutschland, Italien, Spanien, der Schweiz, Österreich und Georgien. Unter den ersten angekündigten Teilnehmern finden sich u.a. die Art-Galerie am Hofsteig (Wolfurt/AT), die Galerie Blue Art (Interlaken/CH), mainArt (Buchs/CH), die Galerie Global Art Solution (Bassum/DE), ART LAB (Ponzano Veneto Treviso/IT), sowie die Galerien Monat und Van Gogh (Madrid/SP), welche den spanischen Gastlandbeitrag auf einer respektablen Fläche einläuten. Kuratorisch setzt die Messe erneut auf eine spannende Mischung aus Klassikern der Moderne und zeitgenössischer Kunst: Werke von Künstler:innen wie Jakob Gasteiger (AT) und Cole Morgan (USA) im spannenden Kontext mit alter Asiatika, Salvatore Mainardi (CH), Patrizia Maura Zoller (CH), Polke-Meisterschüler Thorsten Poersch (DE), ARTfair-Kunstpreisträger Dietmar Wölfl (DE) oder die PopArt-Stars BabyD (IT) und Michel Friess (DE) werden ebenso vertreten sein wie aktuelle Positionen von jungen Kunstschaffenden, die erstmals auf der Messe vorgestellt werden. Die neue Hallenplanung – Raum für Wirkung Die räumliche Umgestaltung der Messehalle erlaubt es, Skulpturen in großzügigen Abständen und mit gezielt gesetzten Sichtachsen zu platzieren. Dadurch entsteht ein Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz, zwischen der Erfahrung einzelner Objekte und dem Gesamtbild einer plastisch geprägten Kunstlandschaft. Für Künstlerinnen bedeutet dies neue Freiheit, für Besucherinnen ein intensiveres Erleben. Vier österreichische Positionen stehen dabei exemplarisch für die Vielfalt zeitgenössischer Skulptur: Peter Schneeberger, Philomena Pichler, James Middleton und Patrizia Karg, präsentiert durch GALARTERY fine art und artroom21.the art project show, präsentieren jeweils mehrere Arbeiten, die in Material, Ausdruck und Formensprache deutliche Akzente setzen. Kuratierte Sektion „artroom21.besides – the art project show“ Einen festen und inzwischen unverzichtbaren Bestandteil der ARTfair Innsbruck bildet auch 2025 wieder die in die Messe integrierte kuratierte Präsentation von Independent Artists unter dem Titel „artroom21.besides – the art project show“. Dieses seit mehreren Jahren erfolgreich etablierte Format bietet herausragenden Talenten aus dem In- und Ausland ein professionelles Forum jenseits klassischer Messevertretungen. In einem eigens gestalteten Bereich zeigen ausgewählte Kunstschaffende ihre Werke in einem experimentellen, oft interdisziplinären Kontext – begleitet von Performances, Talks und persönlichem Austausch mit dem Publikum. Die „artroom21.besides“-Sektion hat sich längst als spannender Impulsgeber innerhalb der Messe etabliert und sorgt auch heuer wieder für inspirierende Perspektivwechsel. Heuer mit dabei unter anderem Andreas Dullnig, Christian Franz Josef König und James Middleton aus Österreich, Rostyslav Voronko und Herbert Saller aus Deutschland. ART-Special / Ausstellungssequel „Phantastischer Realismus gestern und heute“ Ein weiteres Highlight stellt die erneute Teilnahme der Galerie Dikmayer Berlin Mitte dar, die – wie in den Vorjahren – eine Neuauflage des ART-Specials zum Thema „Positionen des phantastischen Realismus der Wiener Schule und in zeitgenössischen Interpretationen“ präsentiert. Diese kuratierte Sonderschau unter der Leitung des Dipl.-Kulturwissenschaftlers Joachim Dikmayer entsteht in Kooperation mit dem Henry van de Velde Museum – Haus Schulenburg Gera. Gezeigt werden unter anderem Werke von Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Jens Faesel, Bernd Schiller und weiteren Künstlern, die die Tradition des Phantastischen Realismus auf beeindruckende Weise fortschreiben oder neu interpretieren. Darüber hinaus bietet das Rahmenprogramm auch 2025 wieder Kurator:innenführungen, Artist Talks, eine Collectors Lounge sowie thematische Podiumsdiskussionen zu aktuellen Fragen des Kunstmarktes. „Die ARTfair Innsbruck versteht sich seit jeher als Plattform für lebendigen internationalen Austausch, für neue Impulse im Kunstgeschehen und als Brücke zwischen Publikum, Sammler:innen, Galerien und Künstler:innen“, betont Johanna Penz, Gründerin und Direktorin der Messe. „Wir freuen uns, bereits jetzt ein vielversprechendes Ausstellerfeld, kuratorische Höhepunkte und innovative Sonderformate wie ‚artroom21.besides‘ sowie das ART-Special der Galerie Dikmayer ankündigen zu können.“ Öffnungszeiten: 24. – 26. Oktober 2025, täglich 11.00 - 19.00 Uhr VIP-Opening: 23. Oktober 2025, 17.30 - 21.30 Uhr (Einlass mit VIP-Einladung oder vorab gekauftem Online-Ticket. Die Tageskasse ist am Eröffnungstag geschlossen!)
Ereignisse
| Messe
Super BOOKS 6
Haus der Kunst
Bereits zum sechsten Mal veranstaltet das Haus der Kunst 2025 Super BOOKS, die unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene. An diesem Wochenende treffen sich rund 70 nationale und internationale Künstler*innen, Gestalter*innen, Verleger*innen und Institutionen, darunter auch mehrere Kunsthochschulen, um im Haus der Kunst ihre neuesten Produktionen zu präsentieren. Super BOOKS stellt Publikationen vor, die über die Grenzen des Mediums Buch hinausdenken und deren Themen, Formate und Techniken sich ständig weiterentwickeln. Mit einer Ethik der Zugänglichkeit, die in der Preisgestaltung und dem Direktvertrieb zum Ausdruck kommt, bildet das alternative Verlagswesen ein Gegengewicht zum konventionellen Verlagsmarkt. In direktem Austausch mit Künstler*innen und Produzent*innen lernen die Besucher*innen vielfältige Formen künstlerischer Praxis kennen, die auch den Kunstbegriff im Haus der Kunst bereichern und erweitern. An zwei Tagen erwartet das Publikum Buchpräsentationen, Workshops für alle Altersgruppen und ein Programm mit Vorträgen, Performances und Klangveranstaltungen des nicht kommerziellen Münchner Radiosenders Radio 80000. Super BOOKS ist eine Kooperation zwischen dem Haus der Kunst, dem AAP Archiv Künstlerpublikationen, der Bayerischen Staatsbibliothek und der Akademie der Bildenden Künste München. Kuratiert von Sabine Brantl (Haus der Kunst) mit Hubert Kretschmer (AAP Archiv Künstlerpublikationen) und Lilian Landes (Bayerische Staatsbibliothek).
Ereignisse
| Festival
Jazztage Dresden
3.10.2025 bis 29.11.2025 Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands. Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.
Ereignisse
| Festival
Festival of Future Nows 2025
Staatliche Museen zu Berlin
Die Neue Nationalgalerie freut sich, das Festival of Future Nows zehn Jahre nach dessen Erstausgabe erneut im ikonischen Bau von Mies van der Rohe zu präsentieren. Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt sich der Innen- und Außenraum des Museums in ein offenes Feld für künstlerische Begegnungen, Experimente und Visionen. Zur Geschichte des Festivals Das Festival of Future Nows fand 2014 erstmals anlässlich des Abschlusses des von Olafur Eliasson geleiteten Modellstudiengangs Institut für Raumexperimente an der Universität der Künste Berlin statt. Das Institut, das Eliasson von 2009 bis 2014 gemeinsam mit Eric Ellingsen und Christina Werner leitete, verfolgte neue Ansätze in der künstlerischen Ausbildung und Forschung und prägte eine Generation von Künstler*innen mit einem interdisziplinären, experimentellen Ansatz. Die erste Ausgabe des Festivals fand noch vor der Generalsanierung im Bau von Mies van der Rohe der Neuen Nationalgalerie statt. 2017 folgte eine zweite Ausgabe im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Mit der dritten Auflage kehrt das Festival nun an seinen Ursprungsort zurück. Es knüpft an seine Gründungsidee an und präsentiert Kunst als Feld für gemeinsames Denken, Handeln und gemeinschaftliches Imaginieren vielfältiger Zukunftsvisionen, um der Frage nachzugehen, inwiefern Kunst Fragen an die Zukunft stellt, Zukunft ins Auge fasst und Vorstellungskraft für neue Möglichkeitsformen befördert. Dritte Auflage des Festival of Future Nows 2025 Das Festival of Future Nows vereint rund 100 internationale künstlerische Positionen – darunter sowohl junge, aufstrebende Künstler*innen als auch etablierte Positionen. In einem dichten Programm präsentieren sich performative, experimentelle und partizipative Arbeiten, die den Besucher*innen vielfältige und ungewöhnliche Begegnungen im Innen- und Außenbereich des Museums ermöglichen. Performances, Happenings, Klang- und Soundarbeiten, Choreografien, Tanz, Workshops und subtile wie raumgreifende Interventionen laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Das Publikum ist eingeladen, mit Künstler*innen und anderen Besucher*innen in einen offenen Dialog zu treten. In der Begegnung mit Arbeiten, die zum Mitmachen, Mitdenken und Mitfühlen anregen, entsteht ein Raum für Reflexion über aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, kollektives Handeln und neue Formen des Zusammenlebens. Im Zentrum stehen der Austausch kreativer Ideen und die Auseinandersetzung mit der Rolle, die Kunst in diesem Prozess übernehmen kann – nicht zuletzt, um Kooperationen und Visionen von und für die Zukunft zu entwickeln. Das in der Architekturikone von Mies van der Rohe stattfindende Festival, ist ein experimentelles Veranstaltungsformat, das an einem etablierten Kunstort stattfindet. Dabei erzeugt das experimentelle Festivalprogramm in Wechselwirkung mit dem ikonischen Museumsbau von Mies van der Rohe ein einzigartiges Spannungsverhältnis und kreatives Klima. Es lädt die Besuchenden dazu ein, Kunst als sozialen Raum und Möglichkeitsraum für eine gemeinsame Zukunft zu erleben. Die Eröffnung des Festivals findet am 31. Oktober 2025 um 19 Uhr statt. Der Besuch des Festivals ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Sammlungspräsentation sowie zu den Sonderausstellungen im Untergeschoss nicht inbegriffen sind. Für diese gelten die regulären Öffnungszeiten und Preise. Ausstellungsimpressum Choreografiert von Klaus Biesenbach, Lisa Botti, Christina Werner, Ricarda Bergmann, Nikola Richolt, Sophie Uebach Kommunikation: Markus Farr, Maribel Nicolás Cabello Die Realisierung des Festivals wird aus Mitteln des „Hauptstadtkulturfonds“ ermöglicht. Die American Academy in Berlin ist Partner des Festivals. Ein Kooperationsprojekt der Neuen Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Institut für Raumexperimente e. V. auf Initiative von Klaus Biesenbach und Olafur Eliasson. (Bild: Álvaro Urbano, Skin and Bones (Performance), Festival of Future Nows, Neue Nationalgalerie, Berlin 2014 © the artist. Foto: Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Institut für Raumexperimente, UdK Berlin / María del Pilar García Ayensa)
Ereignisse
| Festspiele
Tiroler Festspiele Erl
Die Tiroler Festspiele Erl sind seit ihrer Gründung 1997 durch den Dirigenten und Regisseur Gustav Kuhn zu einem zentralen Bestandteil der österreichischen und europäischen Kulturlandschaft geworden und finden weit über die Landesgrenzen hinaus Resonanz. Fernab der Großstädte gedeiht auf diesem fruchtbaren Boden seit mehr als fünfundzwanzig Jahren inmitten schönster Natur Musik auf höchstem Niveau. Vor der atemberaubenden Kulisse des Kaisergebirges widmen sich internationale Künstler:innen mit großer Leidenschaft in der Sommer- und Wintersaison, daneben aber auch beim Ausklang oder im Rahmen der Festspiele zu Ostern den wichtigsten Werken der klassischen Musik und des Musiktheaters. Daneben kommt der Pflege der Zeitgenössischen Musik und der Vermittlungsarbeit eine wichtige Bedeutung im Festspielprogramm zu. Erl, das durch die 400-jährige Geschichte der Passionsspiele kulturell vorgeprägt ist, wird so zu einem Ort, an dem sich in einer besonderen Atmosphäre künstlerisches Können und Anspruch zu einzigartigen Konzert- und Musiktheatererlebnissen verbinden!
Ereignisse
| Festival
Forward-Festival 2025
Lucerne Festival
Zum fünften Mal findet vom 21. bis 23. November 2025 Lucerne Festival Forward statt, das Herbst-Festival für Gegenwartsmusik. Die experimentierfreudigen jungen Musiker*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) präsentieren ein breites Panorama ganz gegenwärtiger Musik: vom Orchesterkonzert mit Ausnahmegeigerin Patricia Kopatchinskaja und Cello-Shootingstar Anastasia Kobekina über Improvisationen mit der Performerin Charlotte Hug und dem Saxofonisten Tapiwa Svosve bis zum Familienkonzert mit Luzerner Schüler*innen. Mit ihrer Klang-Aktion Drinnen Draussen verwandeln Daniel Ott und Enrico Stolzenburg, unterstützt von mehr als 300 Mitwirkenden, das ganze KKL Luzern und auch die Stadt in eine faszinierende Soundwelt. Für dieses einzigartige Forward-Finale suchen wir noch Fechter*innen, Tischtennisspieler*innen und Stepptänzer*innen: Machen Sie mit! Alljährlich im November bietet Lucerne Festival Forward der Gegenwartsmusik eine Bühne und gibt den Musiker*innen der jungen Generation eine Stimme. Ausgangspunkt ist die Idee, das über die Jahre gewachsene internationale Netzwerk der Lucerne Festival Academy, das heute mehr als 1.200 Künstler*innen umfasst, als kollektives Mastermind zu nutzen. Und das in mehrfacher Hinsicht: Die Konzerte werden nicht nur vom Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) gestaltet, unserem Exzellenzorchester für die Aufführung neuer und neuester Musik. Ausgewählte Contemporary Leaders aus dem Academy-Netzwerk entwickeln überdies als Kurator*innen das Programm. Dabei gehen sie neue Wege, um den Graben zwischen der sogenannten «Neuen Musik» und dem Publikum zu schliessen: Sie suchen den Kontakt mit den Hörer*innen, erproben ungewohnte Konzertformate, rücken weniger bekannte Stimmen und ästhetische Positionen des zeitgenössischen Musikschaffens in den Fokus und mischen bewusst Nationalitäten, Generationen und Geschlechter. Verantwortlich für Lucerne Festival Forward: Felix Heri und Mark Sattler Neue Musikererlebnisse brauchen starke Partner mit Weitblick. Wir danken unseren Lucerne Festival Forward Partnern und Förderern ganz herzlich für ihr unverzichtbares Engagement.
Ereignisse
| Festival
Transformation Forever.
Transformation Forever.
Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
HELLERAU begibt sich mit dem Festival „Transformation Forever“ von Dresden aus in die Aufbruchs- und Freiheitsstimmung der 1990er-Jahre in Mittel- und Osteuropa, um gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationsprozesse dieser Zeit offenzulegen und deren Einfluss auf künstlerisch-kulturelle Phänomene der Gegenwart zu erkunden. Neben internationalen Neuproduktionen und Gastspielen der Genre Tanz, Theater, Performance, Musik umfasst das Programm unter anderem ein breites Diskursprogramm, Showings von Residenzkünstler*innen, ein Kulturforum mit internationalen Gästen, Workshops, Begegnungsformate und eine Party. Den Auftakt bildet im September 2025 ein Reenactment des Stückes „Genetik Woyzeck“ (1997) von Harriet Maria und Peter Meining, das auf visionäre Weise die Macht der Bilder im neuen Zeitalter der Multimedialität mit der Bühnenrealität verschränkte.
Ereignisse
| Festival