zur Startseite
@ Kirsten Nijhof
11

Oper Leipzig

Die Oper Leipzig bildet das Dach für ein Drei-Sparten-Haus bestehend aus Oper, Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie. Verortet im Opernhaus (Oper & Leipziger Ballett) im Zentrum Leipzigs und im Haus Dreilinden (Musikalische Komödie) im Stadtteil Lindenau, steht sie in der Tradition von mittlerweile fast 320 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig.

Kontakt

Oper Leipzig
Augustusplatz 12
D-04109 Leipzig

Telefon: +49 (0)341-1261 261

Bewertungschronik

Oper Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Oper Leipzig

Ballett

Der Nussknacker

Peter Tschaikowski

Premiere: 28.11.2025

Ballett von Kaloyan Boyadjiev nach »Nussknacker und Mäusekönig« von E.T.A. Hoffmann | Musik von Peter I. Tschaikowski | Koproduktion Opéra national de Bordeaux

Ein geheimnisvoller Weihnachtsabend, ein funkelnder Tannenbaum und ein besonderes Geschenk: Für Clara beginnt eine Nacht, wie sie nur im Märchen vorkommt. Der Nussknacker, den sie zu Weihnachten bekommt, wird zum Tor in eine magische Welt, in der Spielzeuge erwachen, Mäuse kämpfen, Schneeflocken tanzen und Träume wahr werden.

Kaloyan Boyadjiev haucht dem geliebten Klassiker neues Leben ein. In einer behutsam modernisierten Choreographie und einer funkelnden Neuausstattung voller Liebe zum Detail entfaltet sich ein Ballett, das den Zauber und die Fantasie der Weihnachtszeit zum Leuchten bringt.

Mit Tschaikowskis unvergänglicher Musik und einer märchenhaften Bühnenwelt, die Jung und Alt gleichermaßen verzaubert, wird »Der Nussknacker« zu einer Reise durch Wünsche, Träume und die Magie des Unbekannten – ein zeitloses Märchen, das immer wieder aufs Neue Staunen weckt.

Musikalische Leitung: Matthias Foremny / Yura Yang
Choreographie: Kaloyan Boyadjiev
Bühne, Kostüm: Jon Bausor
Kostüme: Bregje van Balen
Leipziger Ballett
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

ab 6 Jahren

Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Konzertfoyer

Der Nussknacker bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der Nussknacker

Oper

Götterdämmerung

Richard Wagner

Premiere: 10.1.2026

Dritter Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten

»Ihrem Ende eilen sie zu, die so stark im Bestehen sich wähnen«, so die schicksalhafte Prophezeiung Loges am Ende des »Rheingold«. Dass sich Wotan mit dem Bau von Walhall auf fatale Art und Weise verschuldet hat, wird ihm bereits in der »Walküre« klar, wo er sich vor seiner Tochter Brünnhilde das Scheitern seines Planes selbst eingesteht und nur noch das »Ende« herbeisehnt. Immer wieder schlägt der Fluch des Nibelungen Alberich zu und fordert seine Opfer. Man muss sich entscheiden: Macht oder Liebe. Eine letzte Hoffnung bleibt: Siegfried, der neue Held. Doch der naive Naturbursche wird Opfer der eiskalten Intrigen einer durch und durch degenerierten Gesellschaft, in der Werte wie Liebe und Freundschaft, Wahrheit und Treue mit Füßen getreten werden. So bleibt zum Schluss nur noch der totale Zusammenbruch des Systems als Ausweg für einen Neuanfang.
Wagners »Götterdämmerung« beschreibt den Übergang von der Natur zur Kultur, von der Götterwelt zur Menschenwelt, vom Mythos zur Zivilisation, bis sich nach dem großen Weltenbrand schließlich die Natur wieder ihr Recht verschafft. Immer stärker verdichten sich im letzten Teil der Tetralogie die musikalischen Motive, bis in Brünnhildes großem Abgesang Wagner noch einmal die ganze Welt des »Rings« vor uns Revue passieren lässt. Die »Götterdämmerung« ist ein packender Psychothriller über Liebe, Macht und Verrat und ein Kraftakt für Sänger, Chor und Orchester. Am Pult des Gewandhausorchesters steht Intendant und Gmd Ulf Schirmer.

Musikalische Leitung: Ulf Schirmer
Inszenierung: Rosamund Gilmore
Bühne: Carl Friedrich Oberle
Kostüme: Nicola Reichert
Licht: Michael Röger
Choreinstudierung: Thomas Eitler de Lint
Dramaturgie: Christian Geltinger

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Dauer: 5 3/4 Stunden | 2 Pausen | ab 17 Jahren

Götterdämmerung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Götterdämmerung

Oper

Der fliegende Holländer

Richard Wagner

Romantische Oper in drei Aufzügen | Text vom Komponisten

Bis in alle Ewigkeit ist der fliegende Holländer dazu verdammt, auf seinem Geisterschiff die Weltmeere zu durchsegeln, ohne Rast, ohne Ziel. Nur einmal alle sieben Jahre darf er an Land, um dort Erlösung zu ­suchen: in einem »Weib, das bis in den Tod getreu ihm auf Erden«. Die Kapitänstochter Senta, die an den ­gesellschaftlichen Konventionen und der Enge der dörflichen Gemeinschaft zu ersticken droht, glaubt sich auserkoren, diesen Fluch zu brechen. Als ihr ­Vater ­Daland mit einem geheimnisvollen Fremden an ­seiner Seite von See zurückkehrt, erkennt sie sofort den Verdammten aus jener düsteren Seemanns­ballade, die ihr schon die Amme vorsang, und bricht auch die letzten Brücken zum vorgezeichneten Leben mit ihrem Verehrer Erik ab.
Nach seinen drei Frühwerken betrachtete Richard Wagner den 1843 uraufgeführten »Fliegenden ­Holländer« als sein erstes gültiges Werk überhaupt. Mit dem Einbruch des Übersinnlichen und der ­dämonischen Naturgewalten in die Realität knüpfte er an die Tradition der schauerromantischen Oper an und beschritt mit dem Erlösungsmotiv einen Weg, der für seine folgenden Musikdramen bestimmend werden sollte. Das stürmische Wogen des Meeres, wilde Seemannschöre und die zentrale Ballade Sentas ­ver­dichtet Wagner zu einem atmosphärischen ­Thriller, der vom ersten Ton an in Bann zieht. Michiel Dijkema, der in ­Leipzig zuletzt mit seiner bewegenden Interpre­ta­tion von »­Rusalka« begeisterte, erzählt in seiner Inszenierung von der Suche nach Heimat, aber auch von der Sehnsucht nach dem Anderen.

Musikalische Leitung: Ivan Repušić / Yura Yang
Inszenierung, Bühne: Michiel Dijkema
Kostüme: Jula Reindell
Licht: Michael Fischer
Dramaturgie: Elisabeth Kühne

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Dauer: 2 3/4 Stunden | 1 Pause | ab 13 Jahren

Der fliegende Holländer bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Der fliegende Holländer

Oper

Così fan tutte

Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Lorenzo Da Ponte

Fiordiligi, Dorabella, Ferrando, Guglielmo – vier Personen sind reif für die Insel; sie sehnen sich nach Urlaub und Abenteuer. Paare finden sich, die Insel-Idylle scheint perfekt, aber vielleicht haben die Strippenzieher Alfonso und Despina alles nur perfekt inszeniert und die paradiesische Fassade hat eine dunkle Kehrseite? Den Wellen der Liebe folgen Veränderungen, die Emotionen überschäumen lassen – und schließlich Ernüchterung, die kalte Dusche. Befinden wir uns auf einer Insel der Seligen? Oder müssen wir zu der Erkenntnis gelangen, dass wir weitaus verführbarer sind, als wir es sein wollen?

Nach ihrer überaus erfolgreichen »Don Giovanni«-Produktion von 2023 setzt sich Regisseurin Katharina Thoma nun mit Mozarts und Da Pontes raffinierter Oper über Liebe, Täuschung und Selbsterkenntnis auseinander.

Musikalische Leitung: Matthias Foremny / Yura Yang
Inszenierung: Katharina Thoma
Bühne: Sibylle Pfeiffer
Kostüme: Irina Bartels
Licht: Susanne Reinhardt
Dramaturgie: Kara McKechnie

Dauer: 3 1/2 Stunden | 1 Pause
ab 14 Jahren

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Così fan tutte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Così fan tutte

1 Oper

Rigoletto

Giuseppe Verdi

Oper in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave, nach dem Versdrama »Le roi s’amuse« (1832) von Victor Hugo

Da hat Rigoletto nichts mehr zu lachen: Als Hofnarr des notorischen Frauenhelden Herzog von Mantua ist es sein tägliches Brot, sich bösartig über die Opfer seines Herren und ihre gedemütigten Väter lustig zu machen, bis es eines Tages seine eigene Tochter Gilda ist, die in die Fänge des Herzogs gerät. Inspiriert von Victor Hugos Drama »Le roi s’amuse brachte Verdi mit »Rigoletto« einen zeitlosen Opernklassiker zu Papier.

Inszenierung: Anthony Pilavachi
Bühne, Kostüme: Tatjana Ivschina
Licht: Michael Röger
Dramaturgie: Christian Geltinger
Einstudierung Chor: Thomas Eitler-de Lint

In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln

Spieldauer ca 3 Stunden | Zwei Pausen

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren

Rigoletto bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Rigoletto

1 Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sich die Welt nicht immer in Gut und Böse einteilen lässt: Die Königin der Nacht und Sarastro zeigen uns dies durch ihren Streit um Pamina. Auf unserer Reise begleiten uns auch drei Damen, drei Knaben, ein Glockenspiel, eine Flöte, die selbst wilde Tiere zähmt. Und was hat es mit den drei Prüfungen auf sich, die Tamino und Pamina bestehen müssen, um zu den Eingeweihten zu gehören? Findet sich für Papageno auch eine Papagena? Fragen über Fragen, die in unserer ersten Neuproduktion der Spielzeit mit viel Witz und Zauber beantwortet werden!

Inszenierung: Matthias Davids
Bühne und Video: Mathias Fischer-Dieskau
Kostüme: Susanne Hubrich
Licht: Guido Petzold
Dramaturgie: Kara McKechnie

In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Dauer: 3 Stunden | ab 12 Jahren

Hinweis: Enthält Abfolge von blinkenden Lichtern und Mustern.

Dauer: 3 h

Die Zauberflöte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die Zauberflöte

Kindertheater

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

Märchenoper in drei Bildern | Text von Adelheid Wette nach dem Märchen der Brüder Grimm | ab 8 Jahren

Seit über hundert Jahren verzaubert Engelbert Humperdincks Märchenoper »Hänsel und Gretel« nun schon Generationen von jungen Opernbesuchern. Bezeichnenderweise fand die Uraufführung dieser Oper am Vorabend eines Heiligen Abends statt. Und noch heute erscheint Hänsel und Gretel alljährlich zur Weihnachtszeit auf den Spielplänen fast aller Opernhäuser. Weihnachten ist eben das Fest der Familie und Hänsel und Gretel die Familienoper schlechthin. Während die Kinder mit strahlenden Augen ihrem ersten Opernerlebnis entgegenfiebern, schwelgen die Erwachsenen in Nostalgie und Kindheitserinnerungen. In unserer Neuproduktion werden Regisseurin Birgit Eckenweber und ihr Ausstatter Alexander Mudlagk die beiden Geschwister Hänsel und Gretel in eine fantastische Märchenwelt eintauchen lassen, die garantiert jedes Kind in Staunen versetzen wird. Wer möchte da nicht auch noch einmal Kind sein?

Inszenierung: Birgit Eckenweber
Bühne, Kostüme: Alexander J. Mudlagk
Dramaturgie: Christian Geltinger
Einstudierung Kinder- u.Jugendchor: Sophie Bauer

Dauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause

Einführung für Kinder 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Konzertfoyer; begrenzte Platzanzahl

Hänsel und Gretel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hänsel und Gretel

Oper

Falstaff

Giuseppe Verdi

Lyrische Komödie in drei Akten | Libretto von Arrigo Boito

Sir John Falstaff ist ein Mann, der alles will: Geld, Macht, Frauen, Vergnügen – und die Kontrolle. Doch in Giuseppe Verdis Oper sind es die Frauen, die das Spiel bestimmen. Alice Ford, Meg Page und Mrs. Quickly begegnen Falstaffs Dreistigkeit mit Witz und Einfallsreichtum und stellen eine Ordnung infrage, die sie in starre Rollen und monotone Tristesse zu zwingen versucht.

In einer Welt, die von Gier, Eifersucht und gesellschaftlichen Zwängen beherrscht wird, strampeln alle Figuren gegen ein unsichtbares Netz aus Erwartungen und festgefahrenen Rollenbildern. Und dann ist da Falstaff – ein ewiger Außenseiter, der das Spiel vielleicht verliert, seinen Humor aber nicht.

Mit feiner Ironie und brillanter musikalischer Leichtigkeit zeigt Verdi in seiner letzten Oper eine Gesellschaft im Umbruch: ein Tanz auf dem Drahtseil zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung. Und am Ende bleibt die Frage: Wer ist der Narr – der, der die Regeln macht, oder der, der sie bricht?

Inszenierung: Marlene Hahn
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Melchior Silbersack
Video: Ida Zenna
Dramaturgie: Anna Diepold

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

ab 14 Jahren

Falstaff bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Falstaff

© Ton Schulze
Oper

La bohème

Giacomo Puccini

Oper in vier Bildern nach Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème« | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Peter Konwitschnys Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« genießt heute Kultstatus. Der Star-Regisseur bringt die Geschichte um die Sehnsucht nach Liebe und Wärme in der klirrenden Winterkälte ohne jeden Kitsch und ohne Pathetik auf die Bühne. Ein ehrlicher Regieansatz, der auch nach über 100 Aufführungen wie zur ersten Stunde zu begeistern weiß.

Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne, Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Steffen Böttcher
Dramaturgie: Marita Müller
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Spieldauer ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause | ab 15 Jahren

La bohème bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte La bohème

Konzert

»Die Gedanken sind frei«

Liedmatinee mit Mathias Hausmann

Mathias Hausmann
am Flügel: Ugo D' Orazio
Moderation: Cornelia Preissinger


Lieder und Gesänge von Brahms und Mahler .

»Die Gedanken sind frei« bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Die Gedanken sind frei«

Buchpräsentation

Gefeiert und Vergessen?

Buchpremiere

Allmuth Behrendt, Autorin
Moderation: Kara McKechnie

Mezzosopran: Gabrielė Kupšytė
Tenor: Matthias Stier
am Flügel: Samuel Emanuel


Im Jahr 2026 veranstaltet der Freistaat Sachsen das landesweite »Tacheles – Jahr der jüdischen Kultur« und die Oper Leipzig ist mit einem vielschichtigen Programm dabei.

Die Musikwissenschaftlerin Dr. Allmuth Behrendt hat sich in einer einzigartigen Recherchearbeit auf die Spuren von oftmals vergessenen Künstlerbiographien begeben und daraus ein Buch gemacht. Solistinnen und Solisten der Oper Leipzig umrahmen die Buchpremiere musikalisch.

Gefeiert und Vergessen? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gefeiert und Vergessen?

Konzert

Duo Stiehler / Lucaciu

Weihnachtskonzert

Sascha Stiehler, Klavier, Synthesizer
Antonio Lucaciu, Saxofon, Gesang


Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Duo Stiehler/Lucaciu erzählen sie, die Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten entdeckt zu werden – mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte. Die beiden Leipziger sind zwei der renommiertesten Musiker der Deutschen Szene, spielten mit Musik-Größen wie Clueso, Daniel Hope, Max Prosa, Günther „Baby“ Sommer, Elif oder Sarah Lesch und traten in zahlreichen TV Formaten wie den Tagesthemen, Ina’s Nacht oder Late Night Berlin auf.

Duo Stiehler/Lucaciu stehen für eine einzigartige Fusion aus Klassik, Pop und Jazz - Musik zwischen dem Mut zum Augenschließen und Durchdrehen im Sitzen.

Duo Stiehler / Lucaciu bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Duo Stiehler / Lucaciu

Gala

Gala zum Jahreswechsel

Musikalische Leitung: Yura Yang
Gastgeber/Moderation: Malte Arkona
Idee und Konzeption: Marlene Hahn
Solisten: Maya Gour / Mathias Hausmann / Solen Mainguené / Matthias Stier
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester


Begeben Sie sich mit uns auf eine musikalische Reise rund um die Welt und feiern Sie den Jahreswechsel voller Glanz, Leidenschaft und Lebensfreude. Das Ensemble der Oper Leipzig entführt Sie von Spanien bis nach Russland, von den USA bis nach Südamerika – und natürlich auch in die glanzvolle Heimat der Wiener Operette.

Freuen Sie sich auf schwungvolle Ouvertüren von Mozart und Rossini, leidenschaftliche Arien aus den großen Opern des Repertoires ebenso wie auf unvergessliche Broadway-Melodien. Tangorhythmen aus Buenos Aires, schwärmerische Operettenklänge von Lehár und Kálmán sowie Evergreens von Edith Piaf lassen die Silvesternacht in funkelndem Glanz erstrahlen.

Der Chor der Oper Leipzig und das Gewandhausorchester präsentieren eindrucksvolle Solobeiträge und setzen gemeinsam mit den exzellenten Solistinnen und Solisten musikalische Glanzpunkte. Am Pult steht unsere Erste Kapellmeisterin Yura Yang, die mit feinem Gespür für Schwung und Atmosphäre den Abend leitet.

Charmant durch das Programm führt Sie Malte Arkona, bekannt aus Fernsehen, Moderation und Konzertsälen, der mit Witz und Esprit für die passende Silvesterstimmung sorgt.

Zum festlichen Finale darf der Walzer nicht fehlen: Strauss’ Polkas und Walzer sowie das berühmte „Va, pensiero“ aus Verdis „Nabucco“ runden den Abend ab.

Nach dieser musikalischen Reise verabschieden wir uns von Ihnen und wünschen einen beschwingten Start ins neue Jahr – eine gemeinsame Feier im Haus findet nicht statt.

Dauer: 2 1/4 Stunden | eine Pause

Gala zum Jahreswechsel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gala zum Jahreswechsel

Kinderkonzert

Weißt Du, wie viel Sternlein stehen?

Sanfte Rhythmen, weiche Töne und harmonische Melodien erfüllen den Raum. Vertraute Wiegenlieder und die Raumgestaltung, die es den Babys erlaubt den Musizierenden ganz nah zu sein, schaffen einen Moment der Nähe, des Staunens und gemeinsamen Erlebens.

In Kooperation mit Studierenden der Hochschule »Felix Mendelssohn Bartholdy« für Musik und Theater Leipzig.

Dauer: 45 Minuten | 0-2 Jahre

Weißt Du, wie viel Sternlein stehen? bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Weißt Du, wie viel Sternlein stehen?

Ballett

Onboarding

Näher dran, früher informiert. Beim »Onboarding« erleben Sie erste Eindrücke der kommenden Premieren und blicken hinter die Kulissen des Probenprozesses des Leipziger Balletts. In entspannter Atmosphäre wird der Uwe-Scholz-Ballettsaal zum Treffpunkt für Gespräche und natürlich Tanz.

Onboarding bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Onboarding

Ballett

Kostprobe Leipziger Ballett

An ausgewählten Terminen besuchen wir gemeinsam eine Probe des Leipziger Balletts, werfen einen ersten Blick auf die neue Produktion und erleben mit, wie an Balance, Gestik, Mimik, Technik geschraubt und getüftelt wird, denn die Premiere rückt immer näher. Vor und nach der Probe haben Sie die Möglichkeit, sich mit Beteiligten der Produktion auszutauschen und spannend Neues zu erfahren.

Kostprobe Leipziger Ballett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kostprobe Leipziger Ballett

Familienkonzert

In mir singt ein Lied

Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung

Erinnerungen an Musik werden durch Demenz kaum beeinträchtigt: »Gemeinsames Singen aktiviert das Klanggedächtnis und stimuliert in der Folge auch die umliegenden Hirnregionen. Die Teilnehmer erwachen buchstäblich aus ihrer Demenz und die Energie strömt wieder. Das Erlebnis des gemeinsamen Singens ist die Basis, um wieder Kontakt miteinander herzustellen«, fasst die Opernsängerin und diplomierte Trainerin Maartje de Lint ihren Ansatz zusammen.
Das Mitsingkonzert dient gleichzeitig als Anleitung für Pfleger, Familien und Angehörige, den täglichen Umgang mit demenzkranken Menschen zu erleichtern. Alle Teilnehmer sitzen im Kreis und singen gemeinsam, begleitet von einem Pianisten, bekannte Lieder – jeder seinem gesanglichen Niveau entsprechend. Während des Singens nimmt de Lint behutsam Kontakt zu den Teilnehmern auf und zeigt den Angehörigen und Pflegern, wie sie die positiven Effekte des Singens verstärken können.
Im Lauf ihrer mehr als 25-jährigen Karriere als Sängerin erlebte de Lint während ihrer Konzerte immer wieder, wie besonders Menschen mit Demenz beim Zuhören immer aufmerksamer und wacher wurden. Aus dieser Beobachtung heraus hat die gebürtige Niederländerin die spezielle BASE-Methode – kurz für: »Brain Awakening Singing Education« – entwickelt, mit der sie auf struktureller Basis in der Pflege für Demenz arbeitet. Unterstützt wurde sie dabei von Wilco Achterberg, Professor für Geriatrie an der Universität Leiden. Die Methode wurde kontinuierlich weiterentwickelt, bereits in zahlreichen Pflegeheimen in den Niederlanden praktiziert und kommt nun erstmalig in Leipzig zur Anwendung.
Der Verein Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e. V. unterstützt Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen durch Beratung, Begleitung und Betreuung in der Häuslichkeit. Ziel der Arbeit ist die Erleichterung des Umgangs mit demenziellen Erkrankungen sowie die Information und Unterstützung bei allen Fragen rund um die Pflege bei Demenz. Hier geht es vor allem darum, den Lebensalltag der Familien zu entlasten, indem die Angehörigen sich auf das Fortschreiten der Krankheit vorbereiten können und im Verlauf stets Beratung und Betreuung in Anspruch zu nehmen können. Unterstützungsangebote für Angehörige sind beispielsweise Angehörigenschulungen, Selbsthilfegruppen und die häusliche Betreuung durch den Helferinnen-Kreise des Vereins.

Informationen und Anmeldung: 
Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e.V., Büttnerstr. 22, 04103 Leipzig, Tel. +49 341 2433 0566 , info@sbl-leipzig.de, demenzberatung-leipzig.de

In mir singt ein Lied bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte In mir singt ein Lied

Familienprogramm

So ein Theater!

Workshops | Tanz zu unserem »Nussknacker«

Taucht ein in die faszinierende Welt des Theaters und findet heraus, wie der Bühnenzauber entsteht: Was übt eigentlich eine Sängerin, bevor sie auf die Bühne tritt? Wie wird aus einem einfachen Stoff ein prachtvolles Kostüm, das das Publikum verzaubert? Und wie schaffen es Tänzerinnen und Tänzer, so schwerelos und anmutig über die Bühne zu gleiten?

TANZ ZU UNSEREM »NUSSKNACKER« | Ab 6 Jahren
Gemeinsam mit unserer Tanzpädagogin Anna Diepold taucht ihr in die zauberhafte Welt des »Nussknackers« ein. Ihr entdeckt Figuren und spielerisch Bewegungen aus dem berühmten Ballett.

So ein Theater! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte So ein Theater!

Familienkonzert

Lauschkonzert

Für die ganze Familie | Relaxed Performance

Ein Konzerterlebnis für Menschen, die in ihrem Rhythmus schwingen – hier sind alle willkommen. Wenn du zwischendurch mal laut bist oder das Still­sitzen für dich zu langweilig ist, findest du hier einen Raum, in dem du die Musik auf deine Weise genießen kannst. Wir widmen uns in unseren Lauschkonzerten den Jahreszeiten und ihren einzigartigen Stimmungen. Im November feiern wir die Farben des Herbstes und die sich ankündigende Festzeit, im Februar begrüßen wir den Frühling und seine karnevaleske Weise und im Juni laden wir ein, die Wärme und Lebendigkeit des Sommers zu erleben.

Komm vorbei, lausche und fühle – ganz so, wie du es brauchst.

Für alle, die ...
→ ... ein Konzert erleben wollen,
→ ... sich in Konzertsälen gewöhnlicherweise unwohl fühlen,
→ ... sich von Musik treiben lassen wollen,
→ ... laut lachen, klatschen oder schnipsen,
→ ... einen sicheren Ort für ihre Gefühle und ihren Ausdruck suchen,
→ ... Musik auf ihre Weise spüren möchten,
→ ... ihre eigene Melodie tanzen.

Alle, die ...
Und möglicherweise auch du?
→ Von 0 bis 100 Jahren
→ Gerne informieren wir Sie über das Angebot der
 Relaxed Performance in einem persönlichen Gespräch,
 wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter:
360Grad@oper-leipzig.de

Termine
Fest & (F)Lauschig: 13., 14. & 15. Nov 2025, jeweils 10:00 Uhr
Konfetti!: 20. Feb, 10:00 Uhr / 21. Feb 2026, 11:00 Uhr
Sonne, Strand & Streichorchester: 3., 4. & 7. Jun 2026, jeweils 10:00 Uhr

Lauschkonzert bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lauschkonzert

Führung

Hausführung Oper

Hausführung Oper bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hausführung Oper

Führung

Führung Technisches Kabinett

Im Technischen Kabinett der Oper Leipzig finden über 300 Geräte historischer Beleuchtungstechnik aus fast 150 Jahren Theatergeschichte ihren Platz. 1984 zunächst als Lehrkabinett für die Ausbildung von Bühnenhandwerkern und Beleuchtern gegründet, ist das technische Kabinett heute ein Ort des Sammelns und Bewahrens. Scheinwerfer, Stellwerke und Farbwechsler, die im Laufe der Jahre in zahlreichen deutschen Theatern gefunden wurden, werden liebevoll restauriert und gepflegt, ihre historischen Hintergründe erforscht und aufbereitet. Zusätzlich verfügt das Kabinett über umfangreiches Archiv- und Dokumentationsmaterial, das zur systematischen Katalogisierung der Exponate verwendet und Schritt für Schritt digitalisiert wird.

Führung Technisches Kabinett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Führung Technisches Kabinett

Führung

Familienführung Opernhaus

»Vom Keller bis zum Dach« | Aktive Familienführung

Für Kinder plus Begleitung

Entdeckt die geheimnisvolle Welt hinter den Kulissen der Oper Leipzig! Wie sehen die Räume aus, in denen die großen Inszenierungen entstehen? Und wie fühlt es sich an, auf der Bühne zu stehen, wo sonst Opern und Ballette das Publikum verzaubern?

Bei dieser besonderen Familienführung geht es durch das gesamte Opernhaus – von den tiefsten Kellerräumen bis hinauf unter das Dach. Ihr erfahrt, wie Kostüme und Kulissen entstehen, wie Licht und Technik die Magie auf die Bühne bringen und welche kleinen Geheimnisse ein so großes Opernhaus bereithält.

Sonntags im Opernhaus | Beginn: 10:00 | Dauer: ca. 1,5 Stunden | Treffpunkt: Bühnen­eingang Goethestraße | Karten zu 10,– / 5,– € für Kinder, nur im Vorverkauf an den Theaterkassen erhältlich | Pro Kind können maximal zwei Erwachsenenkarten erworben werden | Die Begleitung durch einen Erwachsenen ist sicherzustellen

Treffpunkt: Bühneneingang Goethestraße

Familienführung Opernhaus bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienführung Opernhaus

@ Kirsten Nijhof
11

Oper Leipzig

Die Oper Leipzig bildet das Dach für ein Drei-Sparten-Haus bestehend aus Oper, Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie. Verortet im Opernhaus (Oper & Leipziger Ballett) im Zentrum Leipzigs und im Haus Dreilinden (Musikalische Komödie) im Stadtteil Lindenau, steht sie in der Tradition von mittlerweile fast 320 Jahren Musiktheaterpflege in Leipzig.

Oper Leipzig bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Oper Leipzig

Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Aufführungen / Theater Comödie Lübeck
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Aufführungen / Theater Galli Theater Weimar
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Aufführungen / Neue Musik Gare du Nord Basel
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Musical Chormusical
7 Worte vom Kreuz
Mitsingen beim Chormusical
Ereignisse / Musical Chormusical
Judith
Mitsingen beim Chormusical
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
14. und 15.11.2025
Konzerte / Konzert Gutshauskonzerte
VHS Glinder KuB
Aufführungen / Theater Sensemble Theater Kulturfabrik
Aufführungen / Kulturveranstaltung Dampfzentrale Bern
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.