Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands.
Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.
2023 feierten die Jazztage Dresden einen beispielhaften Festivaljahrgang mit allein 100 Konzerten in knapp sechs Wochen, Besucherzahlen, die nur um Haaresbreite die Vor-Corona Zahlen aus 2019 verfehlten, und einer ganzen Reihe an weiteren Programmpunkten. Das größte zusammenhängende Jazzfestival Deutschlands mit einer Programmatik, die dem Festival größte internationale Anerkennung und Renommee weit über europäische Grenzen hinaus einbrachte, versammelte regelmäßig in Dresden die Welt des Jazz in einer Vielfalt und Dichte, die ihresgleichen sucht.
2024 stehen die Zeichen nun auf radikaler Verkleinerung des Festivals und der Hauptfokus auf dem Erhalt der Institution und des kleinen Festivalteams.
„Unter den aktuellen Bedingungen und der extrem geringen Förderung kann das kleine Jazztage-Team mit viereinhalb Stellen dieses weit über die nationalen Grenzen hinaus bedeutsame Festival nicht mehr wie gewohnt realisieren“, erklärte Festivalintendant Kilian Forster. Er bedankte sich jedoch umgehend für die Treue des Publikums. „Die Jazztage 2023 verfehlten die Vor-Corona-Besucherzahlen von 2019 nur knapp und liegen mit gut 90 Prozent Auslastung im Vergleich zu ähnlichen Veranstaltungen sogar im Spitzenfeld.“
Trotz dieser Rekordzahlen ist die aktuell 40-prozentige Kostensteigerung nicht aufzufangen. In direkter Konkurrenz zu hoch subventionierten Mitbewerbern aus Stadt und Land, welche die Honorare der identischen Künstler überbieten und die Eintrittspreise unterbieten können, ist es den Jazztagen ohne eine vergleichsweise faire Unterstützung von Stadt und Land nicht möglich, in diesem ungleichen Wettbewerb zu bestehen.
Für das Festivaljahr 2024 im nun deutlich verkleinerten Umfang fehlen rund 100.000 Euro. 2024 wird das Festivalprogramm daher anhand der Tourneen von Spitzenkünstlern über das Jahr verteilt einzelne „JAZZ TAGE“ enthalten sowie etwa zehn nicht zusammenhängende Konzerte als Ersatzfestival vom 18. Oktober bis 24. November 2024. Große Künstler, die bereits im (kleinen) Festivalkalender 2024 stehen, sind: Tommy Emmanuel (23.09.), Fanfare Ciocarlia (20.10.), Quadro Nuevo (24.10.), Curtis Stigers (3.11.), Tina Tandler (15.11.) und Lisa Fitz (23.11.).
Die Jazztage bieten immer eine ungewöhnliche Vielzahl an Musikgenres, da war in den letzen Jahren immer viel Erfrischendes und Neues dabei - auch für nicht unbedingte Jazzfanatiker. Es ist für alles offen und hat auch einige Höhen und Tiefen erlebt. Es ist sehr schade, so ein renommiertes Festival jahrein jahraus um Fördermittel und damit dessen Existenz kämpfen zu sehen. Die JAZZTAGE gehören zu Dresden! Andere große und wichtige Festivals sind bereist von der Dresdner Bühne verschwunden oder wurde von der Stadt selbst verdrängt. Das darf nicht weitergehen. Die Dresdner unterstützen das Festival von jehher und hoffentlich auch jetzt, denn ein neues anderes Festival wird sich in der Form so nicht wieder in Dresden finden.
Foto vom Benefizkonzert am 23.4. im Kulturpalast.
Jazz
Thomas Putensen [D]:
Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend
Ostrock / Blues / Klassik / Jazz / Liedermacher
Thomas Putensen - Klavier, Orgel, Gesang
Eine derartige Zusammenführung von kraftvoll - sinnlichen Liedern auf den hiesigen Bühnen ist selten zu hören.
Die Darbietungen des Greifswalder Entertainers, Sänger und Pianist Thomas Putensen sind immer ein belebtes Spiel zwischen Klassik, Chanson, Klavier und Orgel-Improvisationen. Zu den von ihm selbst geschriebenen Liedern, gesellen sich unvermeidbar Evergreens von Holger Biege und Manfred Krug oder irgendwie bekannte Melodien aus einer vergangenen Epoche.
Dieser Abend verspricht eine interessante Wanderung durch die verschiedenen Musik-Welten und damit ein Konzert Erlebnis der besonderen Art zu werden. Mit den schönsten Songs von Manfred Krug, Holger Biege und Thomas Putensen sind .„Mit-Sing-Momente“ garantiert!
Thomas Putensen [D]:
Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Thomas Putensen [D]:
Wilde Etüden & Zarte Gesänge - Ein Biege-Krug-Putensen Abend
Jazz
Frank Fröhlich [D]:
Die blaue Stunde
Fingerstyle / Swing / Jazz / Latin / Blues
Frank Fröhlich - Gitarre
„Betörende Klangbilder“ Die Zeit
„Stücke von höchster Anmut!“ Der Tagesspiegel
„Die „Blaue Stunde“ versammelt vor allem eigene Kompositionen wie „Ikarusmädchen“, „Schlumpalumpa“ oder „Gitarrenverliebt“. Fröhlich verleiht zudem Klassikern mit seinen Arrangements einen neuen Charakter, etwa dem Schlaflied „Der Mond ist aufgegangen“ oder Franz Schuberts „Die Forelle“, die als „Forelle in Blue“ in der Moderne ankommt. Nicht zuletzt diese Transformation zeigt Frank Fröhlich auf dem Höhepunkt seiner Kunst.“ Thomas Morgenroth in „Sächsische Zeitung“ 11.4.24
Die Gitarre kann alles! Man muss sie nur lassen…
ist das Motto seiner Konzerte. Der Gitarrist und Entertainer spielte bereits in Deutschland, Österreich, Niederlande, Schweiz, Namibia, Tansania, Vietnam und England. Er veröffentlichte 52 CD`s und erspielte sich mit seinen vielfältigen Projekten einen Namen als ideenreicher und inspirierender Musiker. So trat er mit Schauspielern wie Gunther Emmerlich, Günther Maria Halmer, Rolf Hoppe, Eva Mattes, Otto Mellies, Gunter Schoß und Thekla Carola Wied auf, spielte mit Jazzmusikern wie Joe Sachse (Gitarre) und Volker Schlott (Saxophon), begleitete Schriftsteller wie Peter Härtling und Walter Kempowski bei ihren Lesungen, spielte mit afrikanischen und chilenischen Musikern, schrieb Filmmusik für die Serie „Mind of a Chef“ (USA), schuf maßgeschneiderte Filmmusik zu den Komödien Buster Keatons und hat mit seinen Konzerten für Kinder Publikum und Presse zu wahren Begeisterungsstürmen hingerissen! Diese vielfältigen Erfahrungen verwebt er zu einem sehr persönlichen, individuellen Stil.
Im neuen Programm verwebt er seine Eigenkompositionen mit witzigen Moderationen und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Wilhelm Busch und Karl Valentin - und Fröhlichen Fragen: Gibt es auch in unserem Leben eine „Blaue Stunde“? Ist das schnelle Gitarren-Tremolo fleißig geübt oder schlicht beginnender Alters-Tremor?
Frank Fröhlich - „Der Gitarrist der Stars“ - GITARRE PUR zur Blauen Stunde mit all ihren Möglichkeiten – das haben Sie so weder gehört noch gesehen!
VickiKristinaBarcelona aus New York präsentieren Tom Waits Songs auf feminine Weise
Die VKB Band, auch bekannt als Vicki Kristina Barcelona, ist ein in New York City ansässiges Trio, bestehend aus Rachelle Garniez, Amanda Homi und Mamie Minch, drei unverwechselbaren Musikerinnen, die alle als Singer-Songwriterinnen bekannt sind und über einen reichen Erfahrungsschatz verfügen. Gemeinsam vereinen sie ihre individuelle Magie und verblüffen das Publikum mit ihren unerwarteten, aber stets respektvollen Interpretationen der Songs von Tom Waits.
Die hypnotisierende Alchemie von VKB wird durch eine Mischung aus herrlichen dreistimmigen Harmonien und sorgfältig ausgearbeiteten musikalischen Arrangements lebendig. Die Gruppe bedient sich einer höchst ungewöhnlichen Klangpalette, die Perkussion aus allen Ecken der Welt, eine Reihe von Quetschkommoden und eine Sammlung von melodischen akustischen Gitarren und Banjo einschließt, wobei gelegentlich eine Glocke und eine Pfeife für ein zusätzliches Überraschungselement sorgen. Ohne die hässliche Schönheit der Waits’schen Figuren und Szenarien zu beeinträchtigen, werden seine Melodien und Szenarien in einem weiblichen Licht wiedergegeben, weicher und süßer vielleicht, aber nichtsdestotrotz eindrucksvoll.
Das Besondere an den Konzerten von VKB ist, dass jedes Mitglied der Gruppe einen eigenen Song solo vorträgt. Dies dient dazu, ihre äußerst unterschiedlichen Ursprünge und Einflüsse vorzustellen und hervorzuheben, was ihre Zusammenarbeit umso eindrucksvoller und bedeutungsvoller macht. Die drei sind unerschrockene Schatzsucher, die die Tiefen des Waits-Katalogs ausloten und das schiffbrüchige Universum seiner Story-Songs erforschen, von der Wildheit bis zur Sentimentalität.
VickiKristinaBarcelona - VKB Band [us]:
The songs of Tom Waits bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte VickiKristinaBarcelona - VKB Band [us]:
The songs of Tom Waits
Jazz
Caracou [d]:
Pas a Pas
Gypsy Swing / Chanson
Jana Pöche - Gesang
Frank Schlüter - Gitarre
Chris Farnaby - Bass
Gunther Lietz - Violine
Klaus Jacob - Gitarre
Caracou - dieser Name steht für Gypsy-Swing, Chanson oder auch Jazz à la Manouche aus Deutschland.
Die fünf Musiker aus Dresden entführen den Zuhörer mit ihren Klängen in eine Welt der Swingmusik und des französischen Chansons. Auf Englisch und Französisch erzählt die Sängerin Jana von Pariser Vierteln, New Yorker Eindrücken, Nächten in der Wüste, neuer und vergehender Liebe - von Dingen, die jeder schon selbst erlebt hat, Lebensgefühlen, in denen man sich sofort wiederfinden kann oder auch mal einem neuen Blick auf die Welt.
Die Geige setzt verspielt zur Improvisation an. Getragen vom steten Puls des Kontrabasses und dem treibenden Spiel der Gitarren rückt jedes der Instrumente von Zeit zu Zeit in den Fokus oder auch in den Hintergrund, darf mal Star, mal Begleitinstrument sein. Der zeitlose Rhythmus des Jazz Manouche geht über die Ohren ins Herz – und in die Füße. Leidenschaft und Spielfreude machen einen Abend mit Caracou zu einem authentischen Erlebnis.
Das Repertoire der Band reicht von den Stücken großer Künstler vergangener Tage wie Django Reinhardt, Peggy Lee, Duke Ellington über Gypsy-Jazz-Adaptionen genrefremder Stücke (z.B. von Cindy Lauper) bis hin zu eigenen Titeln. Die Musiker verstehen es bei aller Virtuosität, das Publikum immer mitzunehmen und teilhaben zu lassen. Die wohldosierte Mischung aus einfühlsamen Arrangements und improvisativer Freiheit schafft es, den Zuhörer zu fesseln und für einen Moment die Zeit vergessen zu lassen.
Hyejin Cho & Jörg Seidel Trio [d/kor]:
Tribute to Swing
Swing
Hyejin Cho - Gesang
Jörg Seidel- Gitarre
Bernhard Pichl - Klavier
Rudi Engel - Bass
Am 3. Oktober 2025 bringt ein besonderes musikalisches Aufeinandertreffen internationales Flair auf die Bühne der Jazztage Dresden: Die südkoreanische Jazzsängerin Hyejin Cho begegnet dem erfahrenen Jörg Seidel Trio – ein transkulturelles Jazzprojekt, das stilvolle Eleganz, mitreißenden Swing und gefühlvolle Balladen in sich vereint.
Jörg Seidel ist einer der herausragenden Swinggitarrisen im deutschsprachigen Raum. Eleganter Swing, augenzwinkernde Arrangements und große Spielfreude prägen seine Konzerte – stets mit Respekt vor der Tradition und einem feinen Gespür für das Jetzt. Als feste Größe der Jazztage Dresden hat er viele herausragende Solisten mit beeindruckender Virtuosität und leidenschaftlicher Bühnenpräsenz nach Dresden gebracht.
Nun hat er mit der in Seoul geborenen Jazzsängerin Hyejin Cho (ausgesprochen: Heidschin Tscho) eine weitere außergewöhnliche Künstlerin mit dabei. Sie zählt zu den hoch angesehendsten Musikerinnen Südkoreas und zieht mit ihrer außergewöhnlichen Bühnenenergie Fans in Clubs und auf Festivals in ihren Bann. Sie begeistert mit einer Stimme, die zwischen seidiger Leichtigkeit und ausdrucksstarker Tiefe changiert. Ihre stilistische Bandbreite reicht von Swing über Latin bis zu modernen Jazzfarben, stets getragen von ihrer klaren Phrasierung und Bühnenpräsenz. In Korea zählt sie zu den führenden Stimmen des klassischen Jazzgesangs und gewinnt zunehmend auch in Europa an Aufmerksamkeit.
Seit der ersten Begegnung im Mai 2018 war Seidel überzeugt, daß ihr swingender Stil, ihre akrobatische Scattechnik und ihre stimmliche Brillanz auf Weltklasse-Niveau sind und sie dem deutschen Publikum vorgestellt werden muß. So lösten die ersten Konzerte im August 2019 auch Begeisterungsstürme aus – das Publikum würdigte sie mit stehenden Ovationen. Auch die Tour im Mai 2024 war ausverkauft und die Zuhörer restlos begeistert.
Das Jörg Seidel Trio wird durch die zwei herausragende und international geschätzten Musiker Bernhard Pichl (Piano) und Rudi Engel (Bass) ergänzt. Ihr Repertoire umfasst swingende Klassiker aus dem Great American Songbook sowie eigene Kompositionen, die Hyejin in ihrer Landessprache präsentiert – ein mitreißendes Konzerterlebnis.
Wenn Cho und das Seidel-Trio gemeinsam auf der Bühne stehen, entsteht ein Klangbild, das ebenso international wie zeitlos ist: Klassiker des Great American Songbook, selten gehörte Jazzperlen und geschmackvolle Eigeninterpretationen verschmelzen zu einem facettenreichen Konzerterlebnis.
Ein Abend voller Charme, Virtuosität und transatlantischem Swing – nicht verpassen!
Hyejin Cho & Jörg Seidel Trio [d/kor]:
Tribute to Swing bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Hyejin Cho & Jörg Seidel Trio [d/kor]:
Tribute to Swing
Jazz
Emil Brandqvist Trio [se/fin]:
Poems for Travellers
Nordic Jazz / Filmmusik
Emil Brandquist - Schlagzeug
Tuomas Turunen - Piano
Max Thornberg - Bass
Der schwedische Komponist und Bandleader Emil Brandqvist, der als „Europas sanftester Schlagzeuger“ gefeiert wird, hat sein Klaviertrio seit der Veröffentlichung von „Breathe Out“ (Skip Records) im Jahr 2013 zu internationalem Erfolg geführt.
Auf Ihrem neuen Album "Poems for Travellers" präsentieren sie prägnante Melodien und elegante, komplexe Arrangements - auf höchstem Niveau melodisch und atmosphärisch, ein samtweicher Sound, zwischen skandinavischem Folk, Jazz und klassischer Musik.
Nachdem sie mit ihrem letzten Album bis auf die No.2 der Deutschen Jazz Charts vorgedrungen sind und 2024 mit einem Special Award für 50 Millionen Streams ihrer Erfolgsstücke, einer für das Instrumentaljazz – Genre ausgesprochen selten erreichten Marke, ausgezeichnet wurden, wird sicher auch das brandneue Projekt bei der stetig wachsenden Fangemeinde überzeugen.
Erstmals haben die drei Skandinavier dabei auf Gäste verzichtet und Ihren bei den Fans so beliebten Mix aus prägnanten Melodien und sehr komplexen Arrangements im Studio nur als Trio eingespielt, wobei alle drei Bandmitglieder auch kompositorisch in Erscheinung treten. Ein weiterer Höhepunkt in der Vita des mittlerweile über zehn Jahre erfolgreichen skandinavischen Trios.
Emil Brandqvist Trio [se/fin]:
Poems for Travellers bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Emil Brandqvist Trio [se/fin]:
Poems for Travellers
Jazz
Forster Family:
Pop, Soul, Jazz & More
Pop / Soul / Jazz / Swing / Latin
Helena Forster - Gesang
Kilian Forster - Piano
Gabriel Forster - Drums
Thomasz Skulski - Saxophon
Aufgrund der sehr großen Nachfrage, mit 3 ausverkauften Konzerten, jetzt ein 3. Zusatzkonzert.
Wenn Sängerin Helena Forster zum Mikrophon greift, fönt es dem Vater Kilian Forster am Piano den Bart weg (-:
Hits von Rihanna, Adele, Ariana Grande, Stevie Wonder und Michael Jackson interpretiert sie genauso intensiv wie Jazzstandards und Soulklassiker.
Die KI schreibt über die Forster Family, welche von Thomas Skulski am Soxophon ergänzt wird: "Die Forster Family ist ein musikalisches Power-Trio, das die Bühne mit Energie und Leidenschaft erfüllt. Hier sind die Hauptakteure:
Helena Forster – Die junge Gesangskönigin. Mit ihrer klaren Stimme und ihrem Charisma verzaubert sie das Publikum. Ob Jazz, Pop oder Soul – Helena bringt alles zum Klingen.
Kilian Forster – Der kreative Kopf und Bassist der Klazz Brothers. Seine Finger fliegen über die Tasten des Klaviers und des Basses, während er den Groove setzt.
Gabriel Forster – Der Rhythmusmeister an den Drums. Sein Schlagzeugspiel ist wie ein Herzschlag, der die Forster Family am Leben hält. Er treibt den Beat voran und sorgt für den richtigen Schwung.
Gemeinsam sind sie mehr als eine Familie – sie sind eine musikalische Einheit, die die Bühne zum Beben bringt. Wenn die Forster Family loslegt, bleibt niemand still sitzen. Tanzbare Rhythmen, mitreißende Melodien und eine Prise Familienglück – das ist die Forster Family!
Bewertungen & Berichte Forster Family:
Pop, Soul, Jazz & More
Jazz
Mohammad Reza Mortazavi [irn]:
Prisma
Weltmusik
Mohammad Reza Mortazavi [irn]
Ein Abend voller rhythmischer Magie. Mit überwältigender Virtuosität und tiefer emotionaler Ausdruckskraft hat sich Mohammad Reza Mortazavi als einer der bedeutendsten Perkussionisten unserer Zeit etabliert.
Mohammad Reza Mortazavi ist ein Klangmagier der besonderen Art. Mit seinen Händen erschafft er ganze Welten – ausschließlich mit zwei traditionellen persischen Trommeln: der Tombak und der Daf. Für sein neues Programm Prisma entfaltet er ein vielschichtiges Spiel aus rhythmischen Lichtbrechungen, feinsten Klangfacetten und hypnotischen Pulsationen.
Sein Stil verbindet atemberaubende technische Innovation mit tiefer spiritueller Ausdruckskraft. Mortazavi hat über 30 neue Spieltechniken entwickelt und verleiht seinen Konzerten eine meditative Kraft, die sowohl kontemplativ als auch hochenergetisch wirkt. Prisma ist dabei mehr als ein Titel – es steht für eine musikalische Reise, in der sich Klangfarben wie Lichtstrahlen auffächern, überlagern und in ständigem Wandel zueinanderfinden.
Internationale Auszeichnungen wie der Weltmusikpreis RUTH und Auftritte in der Berliner Philharmonie, im Pierre Boulez Saal oder beim Sydney Festival unterstreichen Mortazavis Rang als Grenzgänger zwischen Tradition und Avantgarde. Nach seinem gefeierten Debüt bei den Jazztagen Dresden 2021 kehrt er nun mit einem neuen Kapitel zurück.
Ein Konzert, das jenseits von Worten wirkt – intensiv, transformierend, voller Poesie.
Erleben Sie am 09. Oktober 2025, wie aus einer Trommel ein ganzes Universum wird.
Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards.
Mit dem extravagant-spielwitzigen Akkordeonisten Andreas Hinterseher und dem durch verschwenderischen Ideenreichtum glänzenden Pianisten Chris Gall leben sie ihre Musik im Hier und Jetzt. Dies erinnert an vier Burschen, die fröhlich musizierend über die südlichen Stadtplätze und Jahrmärkte zogen. So geschehen in den Anfängen von Quadro Nuevo. Später verbrachte man Zeiten in Buenos Aires und Rio de Janeiro, probte tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmte abends aus, stürzte sich kopfüber in die Szene, begleitete Tänzer, berauschte sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle. Heraus kam das neue Album HAPPY Deluxe. Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei. Quadro Nuevo erklärt diese klangliche Hommage an Glücksmomente: „Unsere Musik entsteht seit jeher aus Erlebnissen und Begegnungen. Die Fröhlichkeit und Freundlichkeit vieler Menschen in Brasilien faszinierte uns. Sie färbte unsere Lieder. So entstand auch der Titel des Albums. Uns ist dabei durchaus bewusst, dass die alltägliche Lebenswelt vieler Menschen alles andere als unbeschwert ist. Trotzdem – oder gerade deshalb – darf auch in Zeiten von Krisen und Kriegen die Musik eine positive Gegenwelt anbieten.“
Esther Kaiser - Gesang
Axel Fischbacher - Gitarre
Genevieve O'Driscoll - Bass
Michael Knippschild - Schlagzeug
"Moving Times"- das ist das neue Album einer im vergangenen Jahr neu entstandenen Jazz Formation.
Dazu gehören die Berliner Sängerin und "Jazzpoetin" Esther Kaiser, der charismatische Gitarrist Axel Fischbacher, die junge britische Bassistin Genevieve O'Driscoll und der vielseitige Drummer und Vipraphonist Michael Knippschild. Die weitestgehend selbst geschriebene Musik dieses Jazzgenerationen-übergreifenden Projekts kann man als Modern Urban Bepop mit Songwriter Einflüssen beschreiben. Wer der Meinung ist, diese Attribute passen nicht zusammen, der sollte sich unbedingt vom Gegenteil überzeugen und die Band, in Ihrer Spielfreude und Virtuosität, live erleben.
Bewertungen & Berichte Esther Kaiser:
Moving Times
Konzert
Barcelona Gypsy Balkan Orchestra [ES/IT/FR/SRB]
Weltmusik / Gypsy Music / Balkan Beats
Margherita Abita (Italien) - Gesang
Ivan Kovačević (Serbien) - Kontrabass
Julien Chanal (Frankreich) - Gitarre
Pere Nolasc Turu (Spanien) - Violine
Fernando Salinas (Spanien) - Akkordeon
Xavi Pendn (Spanien) - Klarinette
Albert Enkaminanko (Spanien) - Percussion
Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) ist ein internationales Musikerensemble mit Sitz in Barcelona, das durch seine authentische Neuinterpretation traditioneller Musik aus dem Balkan, dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum das Interesse des europäischen Publikums weckt.
Aufgrund deren leidenschaftlicher zwölfjähriger Reise, hat sich das Barcelona Gipsy balKan Orchestra (BGKO) als unbestrittene Empfehlung in der globalen Balkan-Musikszene etabliert. Deren einzigartige Mischung aus verschiedener traditioneller Musik, welche in einen einzigartigen Klang verwandelt wird, erobert die Herzen und Köpfe von einem weltweiten Publikum, sodass es alle Grenzen überschreitet, sowohl künstlerisch als auch geopolitisch.
Auf zeitlose Weise hat die Band ihren Weg mit der Kraft der Live-Aufführungen geebnet, die die Essenz von sieben miteinander durchflochtenen Geschichten aus verschiedenen Kulturen und Lebensweisen in sich tragen. In ihrem siebten Studioalbum, neben ihrem künstlerischen Engagement für traditionelle Musik, wagt sich das BGKO auf eine lebendige Reise origineller, maßgeschneiderter Kompositionen, Texte und Melodien, die geduldig auf ihren Tag gewartet haben um sie zu teilen.
BGKO lädt die Welt ein, sich ihnen auf dieser emotionalen Reise anzuschließen, um ein vielversprechendes, einzigartiges und authentisches Erlebnis bei jedem kommenden Konzert zu erleben.
Zeit für Neuanfänge. Das Olivia Trummer Trio lotet Grenzen aus und tastet sich mit den Mitteln und Werten des Jazz in den Pop vor.
Olivia Trummer steht wie kaum eine andere Künstlerin für eine berührende Synthese aus Jazz, Klassik und Songwriting. Mit ihrem neuen Programm Light on the Horizon bringt sie gemeinsam mit dem Olivia Trummer Trio – Makar Novikov am Bass und Earl Harvin am Schlagzeug – ein musikalisches Erlebnis auf die Bühne, das Poesie und rhythmische Raffinesse in sich vereint.
In brandneuen Songs treffen eingängige Melodien auf musikalische Virtuosität, spontaner Ideenreichtum auf von Kopf bis Fuß genießbare Grooves. Die Songs erzählen von unerwarteten Abzweigungen auf dem Lebensweg, von Liebe, die Raum und Zeit aufzulösen vermag. Es ist Musik, die einlädt, die Welt mit neuen, offenen Augen zu sehen.
Die mehrfach preisgekrönte Pianistin, Sängerin und Komponistin – unter anderem ausgezeichnet mit dem Jazzpreis Baden-Württemberg – verwebt in ihren Stücken tiefgründige Texte mit fließenden Melodiebögen und feinfühligem Improvisationsgeist. Ihre klare Stimme, das nuancenreiche Klavierspiel und das harmonische Zusammenspiel ihres Trios schaffen Klangbilder voller Intimität und Ausdruckskraft.
Light on the Horizon steht sinnbildlich für Aufbruch, Hoffnung und innere Wandlung – Themen, die Olivia Trummer in ihren neuen Kompositionen mit Leichtigkeit und Tiefe zugleich zum Klingen bringt. Dabei bleibt sie stets authentisch und nahbar, was ihr internationales Publikum seit Jahren schätzt.
Nach ihrem gefeierten Auftritt bei den Jazztagen Dresden kehrt sie nun mit frischen Impulsen zurück – ein Abend für alle, die Musik lieben, die berührt und nachhallt. Lassen Sie sich von der Lichtspur am Horizont führen – hin zu einem Konzert, das Herz und Sinne öffnet.
Erste Auftritte rufen begeisterte Reaktionen hervor:„Einfach göttlich […] erfreulich schwierig zu definieren […] ein magnetisches Trio.“ (Libertà, Pietro Corvi)
Olivia Trummer Trio [d/ru/us]:
Light on the horizon bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Olivia Trummer Trio [d/ru/us]:
Light on the horizon
Jazz
Julia Neigel & Band:
Lieblingslieder - Live und in Farbe
Rock / Pop / Soul
Julia Neigel - Gesang
Dennis Hormes - Gitarre
Uwe Fischer - Gitarre
Rainer Scheithauer - Keyboard
Für Peter Maffay ist sie "die beste deutsche Sängerin" und für Udo Lindenberg eine "außerirdische Erscheinung". Jetzt ist sie wieder auf Tour.
Sie bringt ihre Klassiker wie “Sehnsucht”, “Die Seele brennt” oder ”Schatten an der Wand”, mit viel Druck und Leidenschaft auf die Bühne. Eine großartige Show mit einer der besten Rocksängerinnen Deutschlands. Julia ist u.a. auch die neue Sängerin bei der Ostrock-Legende „Silly“ und auch Teil der Rock-Legenden Tour.
Der deutsche Rolling Stone kürte Julia Neigel, die mit einem Stimmumfang von mehr als drei Oktaven gesegnet ist, sogar mehrfach zur "besten Sängerin national". Mehrfache Echo-Nominierungen in den Kategorien „Bester Live Act“, „Bestes Album“, „Bestes Video“, machen den Stellenwert von Julia Neigel deutlich!
2025 mit einem ganz besonderen Programm auf Tour: „Lieblingslieder - live und in Farbe“ – ein Abend voller Musik, die unter die Haut geht. Mit ihrer unverkennbaren Stimme, begleitet von zwei herausragenden Gitarristen Dennis Hormes und Uwe Fischer und dem virtuosen Keyboarder Rainer Scheithauer, präsentiert sie ihr neues Programm, das Songs ihrer gesamten Karriere beinhaltet, sowie Songs, die sie ihr ganzes Leben begleitet haben.
Diese Tour ist eine Einladung, Julia Neigel ganz nah zu erleben: nahbar, intensiv und mitreißend. Ein Abend voller Seele. Ein Konzert voller Lieblingsmomente mit einer der besten Rocksängerinnen Deutschlands. Lieblingslieder“ – das ist Musik zum Fühlen, Träumen und Staunen.
Julia Neigel & Band:
Lieblingslieder - Live und in Farbe bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Julia Neigel & Band:
Lieblingslieder - Live und in Farbe
Blues
Big Daddy Wilson [US]:
Back To The Roots Tour 2025
Blues / Soul / R&B / Folk / Urban Grooves / Gospel / Roots-Blues
Der amerikanische Blues-Singer-Songwriter Big Daddy Wilson kehrt 2025 zu seinen musikalischen Ursprüngen zurück.
Das Album, das im Jahr 2025 veröffentlicht wird, ist eine ehrliche und tiefgründige Hommage an die Wurzeln der schwarzen Musik – und gleichzeitig ein eindrucksvoller Beweis für die musikalische Vielseitigkeit und Reife des preisgekrönten Künstlers. Mit „Back To The Roots“ lädt Big Daddy Wilson seine Fans auf eine facettenreiche Reise ein, die von Roots-Blues über klassischen Soul und Folk bis hin zu zeitgenössischen Urban Grooves reicht. Jeder Song erzählt eine eigene Geschichte und spiegelt die authentische Verbindung des Künstlers zu den Traditionen der schwarzen Musik wider, gepaart mit modernen Einflüssen und seiner einzigartigen Stimme. Das Live-Erlebnis Authentisch, kraftvoll und voller Leidenschaft: Big Daddy Wilson begeistert mit einem einzigartigen Mix aus Blues, Roots und Soul. Ob als Duo, Trio oder mit voller Bandbesetzung – die Formation bietet ein vielseitiges Repertoire, das von sanften akustischen Klängen bis hin zu elektrisierenden Groove reicht. Egal, ob auf kleinen, intimen Bühnen oder bei großen Festivals – Big Daddy Wilson sorgt für Gänsehautmomente und pure Energie
Big Daddy Wilson [US]:
Back To The Roots Tour 2025 bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Big Daddy Wilson [US]:
Back To The Roots Tour 2025
Konzert
Thomas Putensen & Freunde [D]:
Ost-Zeit-Story
Ostrock / Blues / Klassik / Jazz / Liedermacher
Gäste des Abends: Fanny Krug - Gesang, Moderation
Cordelia Biege - Erzählung
Georgie Gogow - Violine
OST-ZEIT-STORY
Verschollen aber nicht vergessen!
Die schönsten Melodien von Manfred Krug, Holger Biege und Thomas Putensen.
In gewohnt lockerer und spontaner Art musiziert der Greifswalder Sänger, Schauspieler und Pianist mit orchestraler Begleitung, seinem Beatensemble und illustren Gästen die selten aufgeführten alten Songs von Holger Biege, Manfred Krug, DEFA Filmmusiken, Schlager und Schullieder und eigene Kompositionen. Der Konzertabend präsentiert eine längst vergangenen DDR Kunst Welt und zeigt dennoch die ihre außerordentliche Lebendigkeit.
Mitsingen strengstens erwünscht!
Thomas Putensen & Freunde [D]:
Ost-Zeit-Story bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Thomas Putensen & Freunde [D]:
Ost-Zeit-Story
Jazz
Andreas Kümmert:
Live 2.0/25 Tour
Blues / Soul / Rock
Andreas Kümmert
Andreas Kümmert präsentiert voller Stolz seine neue live tour, mit der er auf die Bühnen Europas zurückkehrt, um seine Fans mit einer einzigartigen Mischung aus gefühlvollem Blues, Soul und Rock zu begeistern.
Im Gepäck hat er nicht nur neue Songs seines 2025 erscheinenden Albums, sondern auch eine ganz neue Sicht auf die Zukunft ...
Seit Andreas Kümmert denken kann, ist Musik seine Sprache. 2013 gelingt Andreas Kümmert der Durchbruch. Mit seiner Eigenkomposition „Simple Man“ gewinnt er die TV-Show „The Voice Of Germany“. Seitdem ist er mit seiner einzigartigen Stimme, beeindruckender Blues-Gitarre und seinen zeitlosen Songs längst über dieses Stigma hinausgewachsen und im Gegensatz zu den meisten Teilnehmern derartiger TV-Formate, nach wie vor konstant erfolgreich.
Live erwartet die Besucher ein wahrhaftiges Feuerwerk an Spielfreude und musikalischem Können. Man darf sich auf eine energiegeladene Show mit einem Querschnitt aus dem kompletten Song Repertoire Kümmerts freuen. Gänsehautmomente natürlich – wie man es erwartet – inklusive.
Bewertungen & Berichte Andreas Kümmert:
Live 2.0/25 Tour
Jazz
Charly Gitanos [es]:
Flamenco Reborn, Energy Unleashed
Flamenco / Pop / Latin / Gypsy
Charly Gitanos - Gitarre, Gesang
Anto Sbaglia -Tanz, Gesang
David Bermúdez - Piano, Percussion, Gesang
Karen Clark - Tanz, Percussion
Ein Spektakel, das die Sinne entfacht. Unter der Leitung von Charly Gitanos (Gesang, Gitarre und Percussion) ist 'Flamenco Reborn, Energy Unleashed' eine Explosion aus Energie, in der der Flamenco zu neuem Leben erwacht.
Gemeinsam mit Anto Sbaglia (Tänzerin und Sängerin), David Bermúdez (Pianist, Percussion und Chorgesang) und Karen Clark (Tänzerin und Percussionistin) vereint das Quartett Rhythmus, Emotionen und Talent in einer mitreißenden Performance. Gitarre, Gesang, Klavier und Percussion verschmelzen mit der Kraft des Tanzes zu einem fesselnden Bühnenereignis. Neben der beeindruckenden künstlerischen Darbietung lädt die Show das Publikum dazu ein, gemeinsam unvergessliche Klassiker zu singen und zu erleben - und so wird jede Aufführung zu einer einzigartigen Feier. Mehr als nur eine Show - es ist ein sinnliches Erlebnis, bei dem der Flamenco sich neu erfindet, ohne seine Essenz zu verlieren. Rhythmus, Leidenschaft und die Nähe zum Publikum machen dieses Spektakel zu einem unvergesslichen Event für alle Liebhaber von Live-Musik. Eine Show zum Fühlen, Singen und Erleben.
Charly Gitanos [es]:
Flamenco Reborn, Energy Unleashed bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Charly Gitanos [es]:
Flamenco Reborn, Energy Unleashed
Jazz
Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]:
Amaré
Brazilian Jazz / Latin / Bossa Nova / Samba
Celine Rudolph - Gesang
Henrique Gomide - Piano
João Luís Nogueira - Gitarre
Mit AMARÉ bringt das Trio, um die renommierte Sängerin Céline Rudolph, am 23. Oktober 2025, ein ebenso frisches wie emotional aufgeladenes Konzert in das H42 Dresden, im Rahmen der Jazztage Dresden.
Im Gepäck: ihr erstes gemeinsames Album AMARÉ, das am 10. Oktober 2025 bei Challenge Records erscheint.
Für das Dresdner Publikum ist Céline Rudolph keine Unbekannte – ihre musikalische Vielseitigkeit, ihre poetische Tiefe und nicht zuletzt ihre warme Bühnenpräsenz haben hier schon in früheren Konzerten tiefe Spuren hinterlassen. Nun kehrt sie mit einem neuen Trio zurück, das Brasilianische Musik und Jazz mit atemberaubender Leichtigkeit, Tiefe und Leidenschaft vereint.
AMARÉ ist mehr als ein Name – es ist ein musikalisches Manifest: – A Maré „die Gezeiten“ – steht für das Fließende, Wandelbare dieser Musik, die sich zwischen Improvisation, Groove und lyrischem Ausdruck bewegt. Amar é... – „lieben ist...“ – verweist auf das Emotionale, das Spielerische, das unmittelbar Berührende dieses Trios.
Diese Spielfreude und gleichzeitige Tiefe sind das Markenzeichen von AMARÉ: Sie interpretieren brasilianische Klassiker neu – etwa Odara von Caetano Veloso, Lugar Comum von Gilberto Gil oder Preciso me encontrar von Cartola – und verweben sie mit eigenen Stücken wie "Itacimirim" oder "Toca da Arara" oder "Embaixo da Imensidão", die von Meeresrauschen, Stadtgeräuschen und inneren Reisen erzählen.
„Das Publikum reagiert schon nach dem ersten Stück mit begeisterten Pfiffen und lautem Jubel. Die Atmosphäre ist elektrisierend, es entsteht eine spürbare Verbindung zwischen Hörer:innen und Musiker:innen… Der Funke springt über, als das Trio sich in Donato’s Klassiker A Rã hineinwirbelt – rhythmisch virtuos, gleichzeitig mit viel Augenzwinkern gespielt. Die Stimme gleitet, schwebt, taucht ein. Die Gitarre kontert mit perkussiven Akzenten, während das Piano zwischen freier Improvisation und tightem Groove tanzt.“ - WAZ
“Wenn sie singt, dann klingt das warm, weltumarmend und gleichzeitig auch immer aufregend.” - Deutschlandfunk Kultur
Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]:
Amaré bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Céline Rudolph feat. H. Gomide, J. Nogueira [d/bra]:
Amaré
Jazz
Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett:
Das Comeback
Swing / Blues/ Jazz
Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett
Nach mehr als 40 Jahren kehren Sängerin Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett gemeinsam auf die Bühne zurück.
Die Grand Dame des Deutschen Jazz und der damalige Bandleader treten mit Wolfgang „Zicke“ Schneider am Schlagzeug, beinahe in Originalbesetzung auf. Dieses spektakuläre Comeback wird unter anderem von den Bandmitgliedern Rüdiger Krause (Gitarre), Tom Götze (Bass) und Matthias Bätzel (Piano) in unglaublich brillanter musikalischer Stärke untermauert.
1973 haben Uschi Brüning und der Bandleader Günther Fischer gemeinsam ein exzellentes Studioalbum eingespielt, welches in der damaligen DDR als Amiga-Platte unter dem Titel „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“ erschien. In einem von Swing, Blues, Gospel und Elementen des modernen Jazz geprägten Revival, werden alte und auch neue Fans fasziniert sein. Ihre Musik, damals wie heute – wegweisend und doch zeitgeistig – vom amerikanischen Jazz angeregt und von innovativer Energie getragen sind sie in unerwarteter Vertrautheit wieder auf der Konzertbühne zu erleben.
Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett:
Das Comeback bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Uschi Brüning und das Günther Fischer Quintett:
Das Comeback
Jazz
Tom Gaebel & His Orchestra [D]:
Nur das Beste
Die große Jubiläumstour
Deutschlands Crooner Nr. 1 feiert Jubiläum und swingt sich dabei durch das große Erbe Frank Sinatras und der amerikanischen Jazz-Standards.
Feste müssen gefeiert werden, wie sie fallen – und dann aber bitte auch so richtig!
Insofern dürfte 2025 für TOM GAEBEL eine einzige Party werden, denn gleich zwei Jubiläen gilt es zu zelebrieren: TOM GAEBEL & HIS ORCHESTRA feiern ihr 20-jähriges Bestehen und er selbst freut sich über seinen 50. Geburtstag – zwei gute Gründe, die Lackschuhe zu polieren, auf die Bühne zu springen und gemeinsam mit den Fans anzustoßen: Auf sich und das Leben, auf die Musik und auf eine aufregende Karriere. Und was gab es da nicht alles: Allein elf Alben mit den entsprechenden Tourneen, unzählige Sinatra-Konzerte, die Film-Hits von James Bond & Co., und immer wieder Spektakuläres und Aufregendes in bester Las-Vegas-Manier. Aber seien wir mal ehrlich: Ein Abend lang NUR DAS BESTE -wer würde da nicht mitfeiern wollen?
Tom Gaebel & His Orchestra [D]:
Nur das Beste bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Tom Gaebel & His Orchestra [D]:
Nur das Beste
Jazz
BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
History Tour 25
Latin / Jazz / Rock
BAJAZZO:
Jürgen Heckel - Gitarre
Falk Breitkreuz - Saxophon
Frank Nicolovius - Keyboard
Gerhard Kubach - Bass
Micha Behm - Schlagzeug
& Pascal von Wroblewsky
Bajazzo-Reunion-Tour Zurück auf los ! In der quasi Urbesetzung, in der die Band die kompletten Achtziger Jahre bestritten hat, kommt die damalige Crew jetzt zu einem Comeback zusammen.
Dass sich die Besetzung im Lauf der Zeit verändert hat, versteht sich, um so spannender zu sehen wie all die inzwischen gesammelten Erfahrungen jetzt aufeinandertreffen. Allzu nostalgisch wird es nicht werden denn die fünf Musiker sind im Heute angekommen und gut beisammen - 45 Jahre nach Gründung der Band !
Bewertungen & Berichte BAJAZZO & Pascal von Wroblewsky
Konzert
Torsten Goods [D]:
NEW ALBUM TOUR 2025
Jazz / Soul / Blues
Nach seinem Erfolgsalbum „Soul Searching“, folgt nun mehr Torsten Goods achtes Studio Album.
Eine Quelle frischer „Feelgood Music“, beeinflusst von Jazz, Soul, Blues und den lockeren Westcoast/AOR Sounds der späten 70er in Kalifornien. Das Album erzählt auch die sehr persönliche Geschichte der optischen Wandlung des „an der Gitarre ebenso wie als Sängerbegnadeten“, laut SZ, „den man deswegen auch schon den „deutschen George Benson“genannt hat“.Seine Tour 2025 führt Torsten Goods mit Jan Miserre an Keyboards und Piano, Felix Lehrmann am Schlagzeug und Thomas Stieger am Bass, sprich: der Band hinter dem neuen Album, seit vierzehn Jahren perfekt eingespielt, im Herbst 2025 wieder durch ganz Deutschland. Aber auch in die Schweiz, Österreich, UK und natürlich Irland, der Heimat seiner Mutter und Familie. Im Zentrum der Konzerte steht das neue Album, aber auch die Fan-Favoriten aus "Soul Searching“ und Torstens Back Katalog dürfen nicht fehlen. So wird jedes Konzert der„Soul Searching“-Tour zum einzigartigen Erlebnis, voll tief empfundener, virtuos gespielter, akustischer Glücklichmacher. Das Rezept: „smooth Vocals, fast guitars und feelgoodgrooves“
Bewertungen & Berichte Torsten Goods [D]:
NEW ALBUM TOUR 2025
Konzert
Nacht der Gitarren
Fingerstyle / Klassik / Weltmusik / Jazz / Gypsy Swing
Lulo Reinhardt [D]
Alexandra Wittingham [GB]
Elody Bouny [FR/BO]
Lucas Imbiriba [BR]
Die „Nacht Der Gitarren“ versammelt die weltbesten Gitarristen für eine Festivaltour (jeweils vier Musiker), wo sie ihre neuesten Originalkompositionen sowie Coverversionen zum Besten geben.
Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen. Spannend ist das Festival, weil sich hier nicht nur verschiedene Kulturen treffen, sondern auch jüngere Künstler auf erfahrenere Musiker stoßen. Gerade diese Mischung macht das Geniale bei diesen Konzerten aus. Fans der akustischen Gitarre kommen hier immer auf ihre Kosten, sie lernen jedes Mal neue Talente oder interessante etablierte Künstler kennen.
Zum 5. Mal kommt die smarte energetisch geladene niederländische Saxophonistin Candy Dulfer zu den Jazztagen. Mit einer neuen Band lässt sie die Herzen von Liebhabern pulsierender Funkmusik höher schlagen und reißt die tanzwütigen Konzertbesucher von ihren Stühlen.
Sie hat sich ihren Platz in der Musikgeschichte verdient – mit ihrem Grammy-nominierten Debütalbum Saxuality, insgesamt weltweit über 2,5 Millionen verkauften Exemplaren ihrer Soloalben, Live- und Studioauftritten mit den größten Namen der Musik (darunter Prince, Van Morrison, Maceo Parker, Aretha Franklin, Blondie und Pink Floyd), mehreren Nummer-1-Hits in Europa, Japan und den USA sowie ihren weltweiten Konzertreisen und legendären Live-Shows. Sie ist Trägerin des Edison Jazz 2021 Lifetime Achievement Award, dem renommiertesten Musikpreis der Niederlande.
Mit der FUNKALICIOUS TOUR wird sie auch 2025 neue Wege beschreiten und ihre leidenschaftliche Bühnenpräsenz sowie ihre inspirierende und mitreißende musikalische Botschaft in die besten Clubs Europas bringen.
Bewertungen & Berichte Candy Dulfer [nl]:
Funkalicious Tour
Jazz
Thomas Stelzer & Friends:
Das 3.333. Konzert!
Dixieland / Swing / Boogie Woogie / Blues
Thomas Stelzer
Seine Auftritte sind geprägt von der unverwechselbaren Art mit der Thomas Stelzer Gesang und Gefühl verbindet. Seine rauchige Bluesröhre verleiht auch gecoverten Songs eine eigene Note.
Inspiration holte sich Thomas Stelzer vor allem bei seinen bislang acht Besuchen in den Südstaaten, vor allem New Orleans. So trat er dort bereits 1999 mit Levon Helm in dessen Blues-Café auf, spielte 2001 mit Marva Wright und ihrer Band in Mama´s Bluesclub in New Orleans und er hatte Gelegenheit, zur 13. Annual WWOZ Piano Night mit Eddie Bo, Marcia Ball, Jon Cleary, Charlie Miller (tp), Johnny Vidacovich (dr) sowie zu weiteren, anderen Gelegenheiten mit Marc Adams (organ), Benny Turner (b), u.v.a.m. zu musizieren.
Seine Musiker verstehen es hervorragend, ihn unaufdringlich, aber wirkungsvoll zu unterstützen. Die Boogies begleitet der Drummer meist mit „Besenwischen“ auf der kleinen Trommel, eine Musizierweise, die aus alten Blueskneipen u.ä. schon seit den zwanziger Jahren bekannt ist. Der „Pepp“, den diese Musik dadurch erfährt, ist verblüffend und verleitet den Hörer schnell zum Mitwippen. Durch die Einbeziehung verschiedener bekannter Musiker ist eine selten zu findende Wechselbesetzung entstanden, die sich von vielen Boogie- und Bluesprojekten dadurch angenehm unterscheidet, dass Abwechslung und unkonventionelle Spielweise stets für angenehme Frische in den Konzerten sorgt. Drohende Routine, sowie der meist kläglicher Versuch vieler Bands, Originale nachahmen zu wollen, sind damit ausgeschlossen.
Kürzlich erschien sein Büchlein "viel erlebt...!" mit vielen Erlebnissen und Anekdoten, Fakten und Fotos zu weit über 40 Jahren Musikerlaufbahn sowie die CD "Säsch" zu seinem 60. Geburtstag.
Thomas Stelzer & Friends:
Das 3.333. Konzert! bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Thomas Stelzer & Friends:
Das 3.333. Konzert!
Jazz
Pasadena Roof Orchestra [uk]
Swing
Pasadena Roof Orchestra
Ein Abend im Glanz der Goldenen Zwanziger – Swing vom Feinsten.
Seit über fünf Jahrzehnten ist das Pasadena Roof Orchestra ein Synonym für stilvolle Tanzmusik und mitreißenden Swing aus der Ära der 1920er und 1930er Jahre.
Was 1969 mit einem Zufallsfund von 2000 Originalarrangements begann, entwickelte sich rasch zu einem international gefeierten Ensemble. Ihr erstes Stück „Home in Pasadena“ gab nicht nur den Namen, sondern wurde zum musikalischen Leitstern einer einzigartigen Erfolgsgeschichte.
Mit Charme, britischem Humor und musikalischer Exzellenz entführt das elfköpfige Orchester unter der Leitung von Duncan Galloway sein Publikum auf eine elegante Zeitreise. Klassiker wie „Puttin’ on the Ritz“, „Singin’ in the Rain“ oder „Bei mir bist du schön“ werden mit unnachahmlichem Stil und Swing dargeboten – immer mit einem Augenzwinkern und dem perfekten Gespür für Entertainment.
Das Pasadena Roof Orchestra hat bereits renommierte Bühnen wie die Royal Festival Hall in London oder das Montreux Jazz Festival bespielt – und ist auch in Deutschland ein Publikumsliebling. Mit über 40 veröffentlichten Alben, zuletzt „Back on the Road“ (2021), bleibt die Formation ihrem Sound treu und überrascht zugleich mit frischer Spielfreude.
Nach begeisterten Auftritten in früheren Jahren kehrt das Ensemble 2025 endlich zurück zu den Jazztagen Dresden. Ein Abend mit dem Pasadena Roof Orchestra ist mehr als nur ein Konzert – es ist eine stilvolle Hommage an eine unvergessene musikalische Ära.
Ein Muss für Liebhaber von Swing, Eleganz und exzellenter Live-Musik.
Lars Kessler - Vocal
Tim Gernitz - Vocal, Keytar, Ukulele
Felix Günther - Vocal, Guitar
Paul Fröbel - Vocal, Beatboxing, Drumpad, Metallophon, Keytar
Die NotenDealer, eine Comedy-Pop-Band aus Dresden, haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 zu einer festen Größe in der deutschen Unterhaltungslandschaft entwickelt. Mit ihrem einzigartigen Mix aus Musik und Humor begeistern sie ihr Publikum und sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Shows.
Ihre Tourneen führen sie durch ganz Deutschland, und sie haben sich einen Namen gemacht, indem sie ihre Zuschauer mit einer Kombination aus Kabarett, Comedy und Popmusik unterhalten. Ihre Auftritte sind mehr als nur Konzerte; sie sind ein Erlebnis voller Kreativität und Spontanität, das alle Altersgruppen anspricht. Mit über 20 Jahren auf der Bühne haben Die NotenDealer bewiesen, dass sie wissen, wie man das Publikum fasziniert und eine Show liefert, die noch lange in Erinnerung bleibt.
Bewertungen & Berichte Die NotenDealer [D]:
Whisky Pur
Jazz
Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]:
Paris je t'aime
Gypsy-Jazz / Swing / Chanson
Tatiana Eva Marie - Gesang
Davide Laura - Violine
Wallace Stelzer - Bass
Max O'Rourke - Gitarre
Mit ihrem charmanten Timbre, der anmutigen Bühnenpräsenz und einer Stimme wie aus einer anderen Zeit verzaubert Tatiana Eva-Marie ihr Publikum – und bringt den Pariser Jazz der 1930er Jahre mit frischer Eleganz in die Gegenwart. Die schweizerisch-französische Sängerin, von der New York Times als „Gypsy-jazz Warbler“ gefeiert, gilt als eine der faszinierendsten Stimmen des französischen Swing weltweit.
In New York gründete sie die Avalon Jazz Band, mit der sie sich ganz dem Gypsy Jazz, dem französischen Chanson und den Klassikern des Great American Songbook verschrieben hat. Mit Auftritten auf renommierten Bühnen wie dem Lincoln Center oder dem New Orleans Jazz & Heritage Festival begeistert sie ein internationales Publikum.
Ihr aktuelles Album „Djangology“ (2024) widmet sich Django Reinhardts Musik in neuer Interpretation – mit eigenen Texten, stilvollem Flair und einem tiefen Gespür für musikalische Tradition. Dabei verschmelzen Nostalgie und Zeitgeist auf einzigartige Weise.
Am 4. November bringt Tatiana Eva-Marie mit ihrer Band das Lebensgefühl eines Pariser Cabarets in die Landeshauptstadt. Eine Einladung zu einem klangvollen Abend voller Swing, Romantik und Esprit – ideal für alle Liebhaber:innen von Vintage-Jazz und musikalischer Raffinesse.
Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]:
Paris je t'aime bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Tatiana Eva-Marie & The Avalon Jazz Band [ch]:
Paris je t'aime
Jazz
Meta Hüper:
Wenn es Nacht wird...
Chanson
Meta Hüper - Gesang, Violine
Jens Schlichting - Klavier
Wenn Meta Hüper mit Frackhose, Hosenträgern und Hut die Bühne betritt ist es, als ob die Zeit um 100 Jahre zurückgedreht wird. Die Berliner Chansonnière par Excellence ist ein musikalischer Tausendsassa.
Als Sängerin, Geigerin und Bandleader steht sie seit Jahren mit Größen wie Till Brönner, Max Raabe und Salut Salon auf internationalen Bühnen. Mit ihrem Programm „Wenn es Nacht wird“ feiert sie ihr Solo-Debut. Dabei verbindet die Chansonnière par Excellence ihre klassischen Wurzeln mit der Liebe zur Musik der 20iger Jahre und dem französischen Chanson. Dabei überzeugt die Vollblutmusikerin nicht nur durch ihren Gesang, sondern inszeniert die Stücke durch den Einsatz von Geige, Melodika, Singender Säge und weiterer Instrumente zu einem einzigartigen musikalischen Gesamtkunstwerk.
In ihrem Programm nimmt Meta den Zuhörer auf eine musikalische Reise durch die Gefühlswelten der Nacht. Mit Charme, Temperament und Leidenschaft singt, spielt und steppt sie durch ihre Lieblingsmusik. Meta entführt ihr Publikum in verruchte Bars, einsame Straßen und zu erotischen Milongas und erzählt von Freude, Leid, Hoffnung und Liebe: „Für mich ist die Nacht Geborgenheit, Inspiration und Leidenschaft zugleich. Verführerisch und geheimnisvoll spielt sie mit unseren Sinnen und weckt unsere Sehnsüchte. Sie ist die Muse für mein kreatives Schaffen.“ Den Zuhörer erwarten Klassiker wie Zarah Leander’s „Nur nicht aus Liebe weinen“, Marlene Dietrichs „Ich weiß nicht zu wem ich gehöre“, Edith Piafs „Je ne regrette rien“ oder Brels „Ne me quitte pas“. Italienische Schlager aus den 50er Jahren erinnern an warme Nächte im Süden und wecken die Sehnsucht nach mehr.
Mit eigenen Arrangements und ungewöhnlichen Instrumentierungen verleiht Meta dem Abend ihre ganz persönliche Note. Beethovens Mondscheinsonate auf der singenden Säge verschmilzt mit AC/DC’s Thunderstruck als Geigensolo, Rusalka‘s Arie an den Mond verwandelt sich zu leidenschaftlichem Tango Argentino und Ravels Bolero wird mit Hilfe eines Loopgeräts zum spektakulären Orchesterwerk. Ein wahrer Genuss für Augen und Ohren! Meta wird begleitet von Jens Schlichting am Klavier. Der gefeierte Stummfilmpianist ist in Klassik und Jazz gleichermaßen zu Hause und versteht es, mit Feinfühligkeit und musikalischer Raffinesse dem Abend einen besonderen Glanz zu verleihen. „Wenn es Nacht wird“ ist so vielschichtig wie die Nacht selbst und verspricht vor allem eins: Es lohnt sich, wach zu bleiben!
Bewertungen & Berichte Meta Hüper:
Wenn es Nacht wird...
Jazz
Myles Sanko [uk]:
Let it unfold
Soul / Funk
Myles Sanko - Gesang
Tom O’Grady - Piano
Ric Elsworth - Drums
Chris Booth - Gitarre
Jon Mapp - Bass
Gareth Lumbers - Saxofon, Flöte
Am 7. November 2025 kehrt Myles Sanko mit seinem neuen Programm „Let It Unfold“ auf die Bühne der Jazztage Dresden zurück – ein Abend, der Soul, Jazz und Funk auf höchstem Niveau verspricht.
Mit seinem sechsten Studioalbum Let It Unfold (2024) schlägt Sanko ein neues Kapitel auf: Als unabhängiger Künstler übernahm er die vollständige kreative Kontrolle – vom Songwriting über die Produktion bis hin zur Veröffentlichung auf seinem eigenen Label 213 Music. Das Ergebnis ist ein zutiefst persönliches Werk, das Themen wie Selbstakzeptanz, Heilung und Hoffnung behandelt und dabei seine ghanaischen Wurzeln mit Einflüssen aus Soul, Jazz und Hip-Hop verbindet.
Sankos Live-Auftritte sind bekannt für ihre emotionale Tiefe und musikalische Exzellenz. Begleitet von seiner hochkarätigen Band – darunter Tom O’Grady (Piano), Ric Elsworth (Drums), Chris Booth (Gitarre), Jon Mapp (Bass) und Gareth Lumbers (Saxofon, Flöte) – entsteht eine Klangwelt, die gleichermaßen zum Nachdenken anregt und mitreißt.
Nach seinem gefeierten Auftritt bei den Jazztagen Dresden 2014 freuen wir uns, Myles Sanko erneut begrüßen zu dürfen. Erleben Sie einen Abend voller musikalischer Tiefe und Leidenschaft – ein Muss für alle Liebhaber von Soul und Jazz.
Bewertungen & Berichte Myles Sanko [uk]:
Let it unfold
Jazz
Tobias Forster:
Pianoträume & Virtuositäten
Klassik / Jazz
Tobias Forster - Piano
Mit Tobias Forster kehrt ein Ausnahmepianist auf die Bühne der Jazztage Dresden zurück, der wie kaum ein anderer die Grenzen zwischen Klassik und Jazz mit Eleganz und Spielfreude überwindet.
Als Gründungsmitglied der preisgekrönten Formation Klazz Brothers & Cuba Percussion schrieb Forster Crossover-Geschichte: Alben wie Classic meets Cuba und Mozart meets Cuba wurden mit dem Echo Klassik ausgezeichnet und sogar für den Grammy nominiert.
Seit 2009 widmet sich der Künstler verstärkt seiner Solokarriere und begeistert mit einer faszinierenden Mischung aus klassischer Virtuosität und jazziger Improvisationskunst. Besonders eindrucksvoll: Seine Fähigkeit, im Konzert spontan auf Publikumswünsche einzugehen und diese in individuelle Klanglandschaften zu verwandeln – jedes Konzert ein Unikat.
Mit dem aktuellen Projekt „Bach revisited“ verleiht Forster barocken Meisterwerken einen neuen Puls. In seinen Arrangements treffen die Strenge Bachscher Kontrapunkte auf freie jazzige Linien – eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte mit überraschenden Wendungen.
Nach seinem gefeierten Solo-Auftritt bei den Jazztagen Dresden im Jahr 2020 freuen wir uns sehr, Tobias Forster erneut willkommen zu heißen. Lassen Sie sich am 08. November von seiner musikalischen Neugier und Ausdruckskraft verzaubern!
Tina Tandler ist inzwischen Stammgast der Jazztage mit fortwährend ausverkauften Konzerten. An diesem Vormittag spielt die temperamentvolle Saxophonistin zusammen mit ihrer wunderbaren Band eigene und bekannte Lieblingstücke, herrliche Saxophon – Songs: kraftvoll und zärtlich, ausgelassen und zuweilen melancholisch schön.
Dabei überzeugt sie nicht nur mit ihrem außergewöhnlichen Sound, sondern auch mit ihrer ganz eigenen Art, Musik zum Erlebnis zu machen.
Nachdem sie in diesem Jahr mehr als fünfzig Konzerte mit Roland Kaiser und seiner Band in Deutschland, Österreich und der Schweiz absolviert hat, freut sie sich nun auf einen Abend mit ihrer eigenen Band in Dresden.
Tina liebt diese Stadt, den direkten Kontakt zum Publikum und ihr Saxophon. Nach Belieben macht sie aus ihrem Instrument ein Kuscheltier oder eine „Kratzbürste“ und haucht ihm auf faszinierende Weise Leben ein.
Manchmal, wenn die Melodie ganz leise wird, lässt sie es hörbar atmen; eine wunderbare Symbiose, die den Zuhörer einfängt, fesselt und berührt.
Und obwohl das Saxophon im Mittelpunkt steht, ist immer auch Platz für ihre hochkarätigen musikalischen Mitstreiter.
Tina Tandler [D]:
Morning Songs for Saxophone bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Tina Tandler [D]:
Morning Songs for Saxophone
Konzert
Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]:
Best Of Swing
Swing
Andrej Hermlin - Piano
Rachel Hermlin - Gesang
David Hermlin - Gesang
& die Mitglieder des Swing Dance Orchester
Andrej Hermlins - Swing Dance Orchestra spielt die Musik Glenn Millers, Benny Goodmans, Count Basies, Duke Ellingtons, Frank Sinatras und anderer Stars der Swing-Ära. Seit vielen Jahren zählt das Ensemble weltweit zu den führenden Orchestern seiner Art.
Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]:
Best Of Swing bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Andrej Hermlin & his Swing Dance Orchestra [D]:
Best Of Swing
Kurs
Joscho Stephan Gitarren Workshop
Inhalt des Workshops:
Rhythmusgitarre:
Schlagtechnik + richtige Haltung der rechten Hand
Dämpfen mit der linken Hand
typische Akkorde des Gypsy Swing
diverse Rhythmen (Bolero, Swing, Ballade etc.)
klassische Intros + Outros
Erweiterungen (Basslinien Einwürfe + Stufenakkorde)
Akzenteinwürfe (a la Django Reinhardt)
Sologitarre:
Plektrum- bzw. Anschlagtechnik der rechten Hand
Fingersätze der linken Hand
Melodiespiel (von der „einfachen“ Melodie zur „Hot Jazz“ Variante)
Genretypisches Improvisationsmaterial (Licks und Arpeggien etc.)
typische Verzierungen (Vibrato, Triller etc.)
Dynamikbeeinflussung durch richtigen Anschlag (Laut / Leise)
einfache Anleitungen zum Improvisieren
Einsatz von Akkorden (z.B. im Intro oder auch beim solieren)
Allgemein:
Akkord- und Griffbrettübersicht
Aufbau von Standardstücken (z.B. AABA Form)
Tipps und Tricks zur Gehörbildung
richtiges Üben (u.a. mit Metronom, richtige Zeiteinteilung)
Repertoirebildung
Die o.a. Techniken werden anhand von Gypsy Swing Stücken erklärt, so dass man auch den Einblick in das genretypische Repertoire erhält. Abweichend vom ausgeschriebenen Material werden im Unterricht viele der o.a. Inhalte in der Praxis erklärt. Der Workshop ist sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Nach der Anmeldung erhalten die Schüler Tabulaturen und Audio Tracks (zur Vorbereitung). Es wird nicht erwartet das man sich die Solopassagen anschaut, da viele Dinge erst im Unterricht erklärt werden (Technik der rechten Hand, Fingersätze etc.), allerdings sollte man sich die Rhythmusgitarre (mit den dazugehörigen Akkorden) vorab anschauen. Ausserdem empfiehlt sich regelmäßiges Anhören der beigefügten MP3s, damit man ein „Gefühl“ für die Rhythmik der Begleit- und Sologitarre bekommt.
Preis: inkl. 3x Übernachtung + Frühstück
640 Euro im EZ (inkl. Kursteilnahme)
400 Euro nur Kursteilnahme
Termine
Mo 10.11.2025, 10:00 - 14:00 | Ticket
Di 11.11.2025, 10:00 - 14:00 | Ticket
Mi 12.11.2025, 10:00 - 14:00 | Ticket
Wenn Swing auf mediterranes Temperament trifft, entsteht ein musikalisches Feuerwerk: Das German-Italian Swing Quartet feiert am 11. November 2025 um 20:00 Uhr in der H42 – Dresdner Whisky Manufaktur seine mit Spannung erwartete Livepremiere.
Die Entstehung des Quartetts begann im November 2024 mit einer zufälligen Begegnung zwischen dem Bremerhavener Gitarristen Jörg Seidel und dem aus Palermo stammenden Akkordeonisten Roberto Gervasi. In kürzester Zeit formierte sich das Ensemble, das bereits im April 2025 eine CD aufnahm. Gervasi brachte den Klarinettisten Nicola Giammarinaro mit, während Seidel den Kontrabassisten Jean-Philippe Wadle für das Projekt gewann.
Das Programm "From Benny to Django" ist eine Hommage an die Swing-Ära und verbindet Klassiker von Benny Goodman mit dem unverwechselbaren Stil Django Reinhardts. Darüber hinaus bereichert das Quartett sein Repertoire mit französischen Jazz-Walzern, brasilianischem Choro und klassischer Bossa Nova, stets durchdrungen von einem frischen, kammermusikalischen Sound, geprägt durch das Zusammenspiel von Gitarre, Klarinette und Akkordeon.
Roberto Gervasi, inspiriert von Frank Marocco, begeistert mit boppigen Linien und gilt als aufstrebender Stern am Jazz-Himmel. Nicola Giammarinaro überzeugt als Weltklasse-Solist mit wunderbarem Ton und mitreißender Phrasierung. Jörg Seidel, bekannt für seine herausragenden Besetzungen, sorgt gemeinsam mit Jean-Philippe Wadle für den charakteristischen Django- und Freddie Green-Touch.
Erleben Sie einen Abend voller Swing, Virtuosität und musikalischer Leidenschaft – ein Muss für alle Jazzliebhaber!
"Wir spielen natürlich klassischen Swing, sind aber der Meinung, dass jede Musik, die wir interpretieren, den Swing in sich tragen sollte", sagt Jörg Seidel.
Wie kein anderer prägt Joscho Stephan mit seinem Spiel den modernen Gypsy Swing und ist Gründer und Leiter der Gypsyacademy.
Durch seinen authentischen Ton, harmonischer Raffinesse und rhythmischem Gespür, vor allem aber mit atemberaubender Solotechnik hat sich Joscho Stephan in die Spitze der internationalen Gitarrenszene gespielt.
Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]:
Four of a kind bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Joscho Stephan Trio feat. Costel Nițescu [D]:
Four of a kind
Jazz
Die Zöllner [d]:
Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
Rock / Funk / Soul
Die Zöllner
Am 13. November 2025 kehren Die Zöllner im Rahmen der Jazztage Dresden auf die Bühne zurück – mit einem Konzert, das musikalische Tiefe, gesellschaftliche Relevanz und mitreißende Spielfreude vereint.
Seit ihrer Gründung 1988 durch Dirk Zöllner und André Gensicke hat sich die Band als feste Größe in der deutschen Musiklandschaft etabliert. Mit ihrem unverwechselbaren Stil, der Soul, Funk, Rock und Pop vereint, begeistern sie ihr Publikum immer wieder aufs Neue. Es zeigt sich einmal mehr ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Themen mit musikalischer Raffinesse zu verbinden. Zur nicht nachlassenden emotionalen Energie hat sich geistige Reife gesellt, DIE ZÖLLNER stehen auf festem Boden und stellen sich, mit großem Herzen, offenen Augen und Ohren, den Herausforderungen der Zeit.
Das Konzert in Dresden verspricht ein besonderes Erlebnis zu werden: Die Zöllner präsentieren sich in ihrer klassischen Bigband-Besetzung mit kraftvollen Bläsersätzen, groovenden Rhythmen und intelligenten deutschen Texten. Dabei spannen sie den Bogen von ihren Anfängen bis zu aktuellen Werken und bieten einen Querschnitt durch ihr beeindruckendes musikalisches Schaffen.
Erleben Sie einen Abend voller Energie, Emotion und musikalischer Exzellenz – ein Muss für alle Liebhaber anspruchsvoller deutschsprachiger Musik.
Die Zöllner [d]:
Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Die Zöllner [d]:
Pop, Soul, Funk mit Pauken & Trompeten
Konzert
Sari Schorr [US]:
Unbreakable Tour
Blues / Rock
Sari wird als „Naturgewalt“ gefeiert und vereint die feurige Leidenschaft von Janis Joplin, die emotionale Tiefe von Etta James und die dynamische Energie von Robert Plant mit einer Stimme, die sowohl rau als auch raffiniert ist.
Sie ist dafür bekannt, die Grenzen des Blues-Rock-Genres zu erweitern, indem sie Elemente der rauen Intensität des Rock, des Reichtums des Soul und der zeitlosen Authentizität des Blues nahtlos miteinander verbindet und so einen Sound schafft, der sowohl innovativ als auch tief in der Tradition verwurzelt ist. Saris furchtlose Hingabe an Themen wie Gerechtigkeit, Resilienz, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung haben ihren Ruf als transformative Künstlerin gefestigt, die Musik nutzt, um Veränderungen zu inspirieren und ihr Publikum weltweit zu stärken.
Nachdem sie als Headlinerin europaweit auf Festivals aufgetreten ist und ein Album in den US-Billboard-Charts veröffentlicht hat, bereitet sich die renommierte Blues-Rock-Sängerin und Songwriterin Sari Schorr auf eine Welttournee vor, um ihr mit Spannung erwartetes neues Studioalbum vorzustellen. Saris viertes Studioalbum, das von Henning Gehrke (Udo Lindenberg) produziert wurde, soll im Frühjahr 2025 weltweit veröffentlicht werden.
Zu den Höhepunkten in Saris Karriere gehört ihre jüngste Zusammenarbeit mit dem legendären Gitarristen Robin Trower an dem von der Kritik gefeierten Album Joyful Sky. Dieses bahnbrechende Projekt verbindet Trowers ikonische Gitarrenarbeit mit Saris gefühlvollem Gesang und schafft so ein mutiges und innovatives Album, das den modernen Bluesrock neu definiert. Das Album festigte ihren Status als eine der fesselndsten und furchtlosesten Künstlerinnen des Genres indem sie Platz 1 der Billboard Charts in den USA erreichten.
Saris Kunstfertigkeit zeigte sie dem deutschen Publikum im WDR Rockpalast, wo ihre elektrisierende Bühnenpräsenz Millionen von Zuschauern erreichte und ihren Status als bedeutende Künstlerin im Blues-Rock-Genre festigte. Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war ein herausragender Auftritt in der legendären Carnegie Hall, bei dem sie ihre außergewöhnliche Stimmgewalt und magnetische Energie auf einer der renommiertesten Bühnen der Welt unter Beweis stellte. Diese Meilensteine unterstreichen Saris Fähigkeit, Genres zu transzendieren und ein weltweites Publikum zu begeistern.
Bewertungen & Berichte Sari Schorr [US]:
Unbreakable Tour
Jazz
Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]:
Celebrating friendship
Jazz / Klassik / Weltmusik
Markus Stockhausen - Trompete, Flügelhorn
Jeroen van Vliet - Piano, Synthesizer
Jörg Brinkmann - Cello
Christian Thomé - Drums
Nguyên Lê - e-Gitarre
Als Trompetensolist, Improvisator und Komponist im Jazz genauso zuhause wie in der zeitgenössischen und der klassischen Musik, zählt Markus Stockhausen international zu den vielseitigsten Musikern unserer Zeit und ist bekannt als musikalischer Grenzgänger – stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen.
Nach „Wild Life“ und „Tales“ erscheint nun „Celebration“. Auf dem mittlerweile dritten Album feiert die Markus Stockhausen Group das Leben, die Musik und die Freundschaft ihres Quartetts mit sechs wunderbaren Gastmusikern aus vielen verschiedenen Ländern. Da auf dem vorherigen Album „Tales“ bereits viele Facetten der Gruppe erklangen, möchten sie diesmal wirklich „feiern“ und ihre Musik durch die außerordentliche Musikalität jener Gastsolisten bereichern.
Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]:
Celebrating friendship bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]:
Celebrating friendship
Jazz
Tingvall Trio [SE/CUB/D]:
Pax
Modern Jazz
Martin Tingvall - Piano
Omar Rodriguez Calvo - Bass
Jürgen Spiegel - Schlagzeug
Das Tingvall Trio ist seit über zwei Jahrzehnten eine feste Größe in der internationalen Jazzszene und gehört zu einer Handvoll deutscher Jazzkünstler, die es geschafft haben, weltweit Anerkennung zu erlangen.
Mit drei ECHO JAZZ AWARDS und dem GOLD-Status für sämtliche Studioveröffentlichungen hat das Trio bewiesen, dass es sowohl Kritiker als auch Fans begeistert. Ihre Musik schafft es nicht nur in die Popcharts, sondern füllt auch große Hallen rund um den Globus.
Der schwedische Bandleader, Komponist und Pianist Martin Tingvall, der Kubaner Omar Rodriguez Calvo am Bass und Jürgen Spiegel am Schlagzeug vereinen melodische Schönheit, technische Virtuosität, skandinavischen Klangwelten und jazzigem Sound, der sie einzigartig und unverwechselbar macht. Ihr Erfolg basiert nicht nur auf ihren mitreißenden Alben, sondern auch auf ihrer langjährigen Live-Präsenz.
Mit Spannung erwartet die Musikszene nun ihr neuestes Werk: "PAX", das im Spätsommer 2025 bei Skip Records erscheint. Dieses Album markiert einen weiteren Meilenstein in ihrer beeindruckenden Karriere und verspricht, ihre einzigartige musikalische Sprache weiter zu vertiefen – eine Sprache, die seit über 20 Jahren Herzen und Bühnen erobert.
Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo:
Sharing Secrets
Jazz / Bebop / Swing / Latin / Modern Jazz
Stefanie Schlesinger - Gesang
Wolfgang Lackerschmid - Vibraphon
Zwei Seelen – ein Klang. Wenn Stefanie Schlesinger und Wolfgang Lackerschmid die Bühne betreten, entfaltet sich eine intime musikalische Zwiesprache voller Magie und Tiefgang.
In ihrem aktuellen Programm „Sharing Secrets“ – zugleich Titel ihres jüngsten Albums – teilen die Sängerin und der Vibraphonist musikalische Geheimnisse, die berühren, verzaubern und inspirieren.
Schlesingers klare, lyrische Sopranstimme trifft auf den warmen, schimmernden Klang von Lackerschmids Vibraphon. Gemeinsam erschaffen sie eine Klangwelt, in der Jazzstandards, eigene Kompositionen und überraschende Bearbeitungen klassischer Arien auf poetische Weise miteinander verschmelzen. Mal zart und innig, mal lebendig und improvisatorisch frei – stets getragen von einer feinsinnigen musikalischen Verbindung.
Das Duo bringt zwei große künstlerische Lebenswege zusammen: Schlesinger, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kunstförderpreis für Jazz, begeistert durch ihre stilistische Offenheit und emotionale Tiefe. Lackerschmid, seit Jahrzehnten prägende Figur des europäischen Jazz, spielte mit Größen wie Chet Baker und Paquito D’Rivera – und bleibt ein Meister des vibraphonischen Erzählens.
Ein Abend wie ein leises Gespräch unter Freunden – voller Klangpoesie, musikalischer Intimität und künstlerischer Exzellenz. Am 20. November 2025 bei den Jazztagen Dresden.
Jan Kaiser - Trompete, Flügelhorn
Axel-Glenn Müller - Tenorsax
Andreas Bicking - Tenorsax, Sopransax
Stephan Bohm - Posaune
Rüdiger Krause - Gitarre
Stanley Schätzge - Piano
Gerhard Kubach - Bass
Denis Stilke - Schlagzeug
Berliner Jazzgroove mit Orchester-Power. Wenn acht Ausnahmemusiker aus Berlin gemeinsam die Bühne betreten, entsteht ein Klangbild, das ebenso dynamisch wie raffiniert ist: Das Streamline Orchestra verbindet in einzigartiger Weise orchestralen Jazz mit kraftvollen Grooves und stilistischer Vielfalt.
Mitreißende Eigenkompositionen und raffinierte Arrangements des Bandleaders Axel-Glenn Müller – Tenorsaxophonist mit feinem Gespür für Dynamik und Struktur – bilden das Fundament dieses hochkarätigen Oktetts.
Die Besetzung kombiniert eine farbenreiche Bläsersektion mit einer pulsierenden Rhythmusgruppe und verleiht dem Ensemble seinen unverkennbaren Sound. Elemente aus Funk, Latin und Soul durchziehen das Programm und machen jedes Konzert zu einem spannenden Streifzug durch die Welt des modernen Ensemblejazz. Jedes Bandmitglied bringt langjährige Erfahrung aus verschiedensten Jazzprojekten mit, was sich in ausdrucksstarken Improvisationen und einem kompakten Bandsound widerspiegelt.
Das Streamline Orchestra begeistert mit Energie, Spielfreude und künstlerischer Präzision. Ein Abend, der Jazzfans wie Neulinge gleichermaßen einlädt, sich vom orchestralen Groove dieser Berliner Formation mitreißen zu lassen.
Ein Muss für alle, die Jazz in großer Besetzung und mit urbanem Flair erleben wollen.
Musik spielt für die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit bei Kindern eine wichtige Rolle. Das Singen im Kindergarten, das Musizieren in der Schule und besonders die ersten Konzerterlebnisse bleiben für immer in Erinnerung.
Schaffen wir es, Kinder schon früh für musische und kreative Inhalte zu begeistern, so leisten wir einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft dieser Kinder in unserer Gesellschaft, aber auch für die Liebe zur handgemachten Musik im Allgemeinen und zum Jazz im Besonderen. Im Zeitalter zunehmender Digitalisierung möchte der Zirkus Jazzino einen Beitrag leisten und Kindern zeigen, was ein „echter“ Groove ist, wie gut es sich zu einer Live-Band tanzen lässt und wie schön es ist, gemeinsam einen Rhythmus zu trommeln. Kurz, wie cool es ist, Jazz zu spielen.
Zirkusdirektor Struzzo führt zurück zu den Anfängen des Zirkus und dem Abenteuer, die richtigen Zauberer, Artisten und Zirkusmusiker zu finden!
Er erzählt von den verschiedensten Bewerbern wie den „5 Flöhen“, den seiltanzenden Pinguinen, der mutigen Stabheuschrecke bis zur Bewerbung der einzelnen Instrumente für die Zirkusband. Das wird lustig, spannend und vor allem musikalisch. Kleine und große Menschen sind eingeladen, bei diesem interaktiven Kinderkonzert dabei zu sein und den Jazz mit viel Spaß besser kennen und lieben zu lernen!
Robert and the Music Blend:
Schieß mich doch zum Mond
Swing / Pop-Jazz
Robert Mietzner - Gesang
Frank "Franky" Nicolovius - Piano
Hagen Kubasch - Saxophon
Michael Schiemann - Bass
Lutz Krüger - Schlagzeug
Wenn elegante Swing-Klänge auf mitreißenden Entertainment-Spirit treffen, stehen Robert & The Music Blend auf der Bühne.
Die Formation rund um Sänger Robert Mietzner – Gewinner des Deutschen Rock & Pop-Preises – präsentiert ein stilvolles Programm zwischen amerikanischem Big Band-Sound und deutschsprachigem Pop-Jazz. Klassiker von Frank Sinatra, Michael Bublé oder Roger Cicero erklingen hier in frischen, charmant arrangierten Versionen.
Begleitet von einer erstklassigen Band, u.a. mit Musikern wie Frank Nicolovius (ehem. Stern-Combo Meißen) und Lutz Krüger (ehem. Transit), schafft Robert & The Music Blend einen Abend voller musikalischer Eleganz, Spielfreude und feinem Humor.
Ein Konzert für Swing-Liebhaber, Nostalgiker und alle, die sich von zeitloser Musik verführen lassen möchten.
Robert and the Music Blend:
Schieß mich doch zum Mond bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Robert and the Music Blend:
Schieß mich doch zum Mond
Lesung
Charles Brauer:
Die Weihnachtslesung
Amüsante, kuriose Geschichten zur Weihnachtszeit, gelesen von Charles Brauer
In der besinnlichen Zeit des Jahres lädt der renommierte Schauspieler Charles Brauer zu einer besonderen Weihnachtslesung ein. In seinem Programm präsentiert er amüsante, unterhaltsame und höchst kuriose Geschichten rund um die Weihnachtszeit – eine Lesung, die nicht nur Herzen erwärmt, sondern das Publikum auch schmunzeln lässt.
Charles Brauer, bekannt für seine eindrucksvolle Stimme und fesselnde Erzählkunst, nimmt die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise durch die zauber-hafte Welt der Weihnachtsliteratur.
Von traditionellen Erzählungen bis hin zu modernen Geschichten wird die Lesung ein breites Spektrum an festlicher Stimmung und tiefgründigen Botschaften bieten. „Weihnachten ist eine Zeit des Gebens, der Besinnung und der Freude. Ich freue mich darauf, mit meiner Lesung die Herzen der Menschen zu berühren und sie in die magische Atmosphäre dieser besonderen Zeit zu entführen“, so Brauer.
Die Veranstaltung verspricht einen unvergesslichen Abend für die ganze Familie, der die Vorfreude auf das Weihnachtsfest weckt.
Bewertungen & Berichte Charles Brauer:
Die Weihnachtslesung
Vortrag
Ulrike Guérot
"Freiheit ist keine Zugabe oder Kirsche auf dem Kuchen, sondern ein Prinzip, dass prinzipiell immer gelten muss, ganz egal wie groß die Gefahr ist … Eine so herrschende Meinung, einen so zementierten Diskurs wie in der Corona-Politik, in der praktisch alles alternativlos gesetzt wurde, hat es wohl in der Bundesrepublik noch nicht gegeben."Ulrike Guérot
Ulrike Guérot ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin.
Zuletzt erschienen sind ihre Bücher „Endspiel Europa - Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist und wie wir wieder davon träumen können“ (zusammen mit Hauke Ritz) und „Wer schweigt stimmt zu - Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen“ (jeweils 2022 im Westend Verlag erschienen). In beiden Essays beschäftigt sich Ulrike Guérot mit der Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenleben und der gelebten Freiheit im Spannungsfeld der Politik, gezielt mit dem Staatenbündnis „Europa“, das sie mit Überzeugung verfechtet. Sie analysiert, beschreibt, kritisiert und bietet Lösungsansätze. Vor allem aber ist sie optimistisch und von einer positiven Zukunft überzeugt.
Bruno Böhmer Camacho - Piano
Kilian Forster - Kontrabass
Helena Forster - Gesang
Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
Die Weiten des (Musik-) Universums erforschen, den Raum zwischen den Dingen beleben und über die seelenstärkende Kraft der Musik in die Welt tragen - das ist die Leidenschaft und musikalische Schöpferkraft des Duos KontraPiano.
Bassist Kilian Forster und Pianist Bruno Böhmer Camacho eröffnen in diesem Programm eine kammermusikalische Welt, die geprägt ist von hauchfeiner Nuancierung und dem eruptiven Feuer leidenschaftlicher Intensität gepaart mit lustvoller Virtuosität.
Die Musiker, beide Mitglieder der mit Klassic Echos, Jazz Awards und einer Grammy-Nominierung hochdekorierten Klazz Brothers, kennen in der Zusammenstellung ihrer Programme ebenso wenig Grenzen und Einschränkungen wie in ihren Arrangements und Kompositionen. So finden sich in den höchst anspruchsvollen Programmen Werke der Neoklassik, des Jazz, der Worldmusic ebenso wie traditionelle Musiken verschiedenster Kulturen, Chansons und Werke aus den Bereichen Tango, Swing und Latin. Arrangiert und interpretiert immer vor dem Hintergrund der klassischen Wurzeln beider Musiker. Verbindungen zwischen Genres und Stilen sichtbar machen, Brücken bauen und den weiten Raum dazwischen mit Neuem beleben – das kennzeichnet das Schaffen von KontraPiano. Und dies mit Offenheit und Neugier in alle Richtungen: so werden Werke der klassischen Musikliteratur mit großer Freude in Musiksprachen unserer Zeit übersetzt – aber gerne auch den ungewohnten Weg in anderer Richtung: so erstrahlen z.B. Jazzstandards in pulsierendem neoklassischem Arrangement.
"Dass mit dem Duo KontraPiano Musiker von Weltklasseniveau auftreten würden, war von Anfang an klar. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen... Doch diese übertreffen die Musiker weit. " (Straubinger Tagblatt, 12.1.23)
Bewertungen & Berichte KontraPiano + Helena Forster [D/COL]
Konzert
Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba
Classical Crossover / Salsa / Latin / Klassik / Jazz / Weihnachtslieder
Bruno Böhmer Camacho - Klavier
Kilian Forster - Bass
Tim Hahn - Schlagzeug
Alexis Herrera Estevez - Bongos, Timbales
Elio Luis Rodriguez - Congas
So lässig swingend haben Sie Weihnachtslieder noch nie gehört: Christmas meets Cuba - ein Konzert für die schönste Zeit des Jahres.
Klazz Brothers & Cuba Percussion spielen die schönsten Weihnachtslieder im kubanischen Soundgewand. Da wird "Jingle Bells" zum Salsa, "Stille Nacht" erklingt mit kubanischen Grooves (gesungen von Silje Nergaard) und Besinnliches verbindet sich mit kubanischer Lebensfreude. "Ave Maria", "Leise rieselt der Schnee", "Ihr Kinderlein kommet", "O Tannenbaum" und viele weitere der berühmtesten Weihnachtslieder erklingen in einem völlig neuem Sound.
Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba bewerten:
Vielen Dank für Ihre Bewertung!
Bewertungen & Berichte Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]:
Christmas meets Cuba
Verein
Freundeskreis Jazztage Dresden
Jazz braucht Förderer - aber warum? Jazz ist international, emotional und phänomenal. Jazz ist aber vor allem Kunst von Menschen für Menschen. Von großer Leidenschaft getragen, begeistern die Musiker der Jazztage Dresden in jedem Jahr aufs Neue das Publikum. Das umwerfende Musikerlebnis lässt aber all zu leicht vergessen, dass Leidenschaft allein keine Konzerte ermöglicht.
Als anerkannter gemeinnütziger Verein hat sich der Freundeskreis Jazztage Dresden e.V. die Aufgabe gestellt, Mittel zur Erhaltung, Förderung und zum Ausbau der Jazztage Dresden zu sammeln.
Jazztage Dresden - bedeuten Weltoffenheit, Toleranz, Kreativität und gesellschaftliches Engagement. Namhafte Ehrenmitglieder verstärken unsere Reihen, so gewannen wir u.a. Al Jarreau, Dennis Rowland, Joe Sample, Paul Kuhn †, Alexander Prinz von Sachsen als Botschafter unserer Idee.
Werden Sie Teil davon, unterstützen auch Sie die Jazztage durch Ihre Mitgliedschaft.
Mit einem Jahresbeitrag von 90€ ist es ein kleiner Schritt für Sie, für die kulturelle Gemeinschaft Dresdens aber ein wichtiges Signal.
Mitglied zu werden ist ganz einfach. Laden Sie das PDF-Dokument des Antragsformulars hier gleich herunter, drucken Sie es aus und schicken Sie es ausgefüllt und unterzeichnet an uns. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und Ihre Unterstützung.
Wenn Sie die Jazztage mit einer einmaligen Spende unterstützen wollen, können Sie dies gerne per Überweisung auf das Konto des Freundeskreises tun. Für die Erstellung einer Spendenbescheinigung teilen Sie uns bitte auch Ihre vollständige Anschrift mit.
Freundeskreis Jazztage Dresden e.V.
LBBW / BW Bank Sachsenbank
IBAN: DE 30600501010004333670
Die Jazztage Dresden sind das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands.
Das internationale Festival vereint alljährlich herausragende Künstler aus aller Welt in Dresden. Dabei bringen die Jazztage Dresden als eines der ganz großen Jazzfestivals Deutschlands die Vielfalt im Jazz und die Verbindung unterschiedlicher Stile und Genres mit namenhaften Künstlern auf die Bühnen der Stadt.