
Familie+Kinder
| Freizeit

Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Orgelführung für Kinder
Aschaffenburger Bachtage
Stiftskantorin Caroline Roth Die Orgelführung für Kinder ist eine spannende Möglichkeit, die faszinierende Welt der Orgeln kennenzulernen! Die verschiedenen Teile der Orgel - wie die Pfeifen, Tasten und der Spieltisch – können entdeckt und dem Klang der Königin der Instrumente gelauscht werden. Eintritt frei Anmeldung: info@bachtage.eu
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Ferienkurse
Städel Museum
Ferien im Museum! In den Städel Ateliers werden Kinder und Jugendliche selbst zu Leinwandhelden oder entdecken spannende künstlerische Techniken. - In den Ferien - Kosten 60 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Familienführung
Städel Museum
Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an. - Monatlich - Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis. - Alter Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Atelierkurse für Kinder & Jugendliche
Städel Museum
Bei einer Führung im Museum wird die Fantasie Ihrer Kinder angeregt. Anschließend können sie im Workshop eigene Kunstwerke für zu Hause schaffen. Vielfältige Themen und verschiedene Techniken stehen zur Auswahl. - Unregelmäßig am Wochenende - Kosten 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
Kinderstunde XS
Städel Museum
Kunst begeistert – auch schon unsere jüngsten Besucher. Bei einer Führung können Kinder Kunstwerke spielerisch entdecken und anschließend bei einem Workshop selbst kreativ werden. - Zweimal im Monat - Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis. - Treffpunkt Hauptfoyer - Dauer 2 Stunden - Hinweis: Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Märchenreise - Führung mit Musik
Städel Museum
Märchenerzähler Rudi Gerharz führt Familien in erstaunliche Welten rund um die Kunstwerke im Städel Museum. - Monatlich - Kosten Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis. - Treffpunkt Hauptfoyer - Mit Rudi Gerharz - Hinweis Kinder zwischen 4 und 6 Jahren sollten von einem Erwachsenen begleitet werden.
Familie+Kinder
| Kinderprogramm
KinderKunstKlub
Städel Museum
Ausstellungen entdecken, hinter die Kulissen von Städel, Schirn und Liebieghaus schauen und eigene Kunstwerke gestalten! Wie funktioniert ein Museum? Welche Geschichten erzählen Bilder? Und wie schafft man ein eigenes Kunstwerk? Im KinderKunstKlub können Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren tief in die Welt der Kunst eintauchen. Mitglieder des KinderKunstKlubs erhalten freien Eintritt in drei Museen, können an exklusiven KinderKunstKlub SPEZIALs teilnehmen und erhalten eine Einladung zur KinderKunstNacht sowie zum Kinderfest. - Jahresbeitrag 25 Euro - Alter Für Kinder und Jugendliche von 6–13 Jahren Anmeldung über das Kontaktformular unter staedelverein.de/verein/kinderkunstklub Für Fragen zur Mitgliedschaft: +49(0)69-9637476-17 Für Fragen zur Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen: +49(0)69-605098-200
Familie+Kinder
| Freizeit
Kletterwald
Hoherodskopf Aktiv
110 Übungen auf 10 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten für Anfänger und alte Kletterhasen ein unvergessliches Abenteuer im Kletterwald. Sich in Höhen bis 15 m über Seile und Klettersteige von Baum zu Baum hangeln, über 2,5 km quer durch den Wald klettern und sich über Seilrutschen rasant zu Boden gleiten lassen - das ist Nervenkitzel pur! Ob zu zweit, mit der Familie & Freunden oder mit den Arbeits- und Vereinskollegen: Der Kletterwald auf dem Hoherodskopf ist für jeden ein abenteuerreiches und spannendes Naturerlebnis! Wir haben umgebaut: Jetzt mit Europas modernstem Nahtlossicherungssystem Öffnungszeiten: April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr Für Schulklassen öffnen wir nach vorheriger Anmeldung ab 8.30 Uhr. 30% Rabatt 2 Stunden vor Betriebsende (Schließung) Mo-Fr (Feiertage ausgenommen) Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir Sie vorab einen Klettertermin unter www.kletterwald-hoherodskopf.de zu reservieren und sich über die geltenden Hygieneschutzmaßnahmen zu informieren.
Familie+Kinder
| Freizeit
Sommerrodelbahn Hoherodskopf
Hoherodskopf Aktiv
Familienspaß für Groß und Klein, direkt auf dem Hoherodskopf! Mitten in Hessen im Sommer rodeln: Die 750 m lange Sommerrodelbahn am Hoherodskopf macht’s möglich! Sommerrodeln ist der ideale Freizeitspaß für Kinder (ab 3 J.), Jugendliche, Eltern und Großeltern, denn jeder wählt seine gewünschte Geschwindigkeit selbst. Mit bis zu 40 km/h saust man in 2 bis 3 Minuten den Berg hinunter, anschließend geht es mit dem automatischen Lifter bequem wieder den Berg hinauf. Während der Abfahrt werden die Rodler geblitzt, das Erinnerungsfoto kann man anschließend an der Kasse erwerben. Die Sommerrodelbahn hat von Ende März bis Ende Oktober täglich von 10-17 Uhr bei trockener Witterung geöffnet. Öffnungszeiten: März - Ende Oktober täglich 10.00 - 17.00 Uhr bei passendem Wetter
Familie+Kinder
| Freizeit
Adventure Mini Golf Hoherodskopf
Hoherodskopf Aktiv
Mit Hindernissen aus Naturmaterialien auf naturidentischen Rasenbahnen Adventure Mini Golf ist die gelungene Kombination aus Natur, Ambiente, Sport und Abenteuer. Auf dem Hoherodskopf erleben Sie in wunderschöner Umgebung eine völlig andere Art des Minigolfspiels. Auf mehreren Bahnen mit Hindernissen aus Naturmaterialien und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sich Groß und Klein beim Minigolfen messen. Adventure Golf richtet sich an alle Altersklassen. Es ist schon für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Beim Adventure Golf wird auf naturidentischen Rasenbahnen gespielt. Hohe Felsen, verschlungene Pfade, Sandbunker und Schläge bis zu 30 Metern Länge. Für den richtigen Spassfaktor ist also gesorgt. Genießen Sie auch vor, während und nach dem Spiel die einmalige Atmosphäre und die wunderschöne Lage des Hoherodskopfes im Vogelsberg. Öffnungszeiten: April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Familie+Kinder
| Freizeit
Baumkronenpfad Hoherodskopf
Hoherodskopf Aktiv
600 m langer Baumkronenpfad Hoherodskopf auch für Kleinkinder geeignet Was im Nationalpark in Ghana mit dem Canopy Walk als legendär und einzigartig gilt, hat der Naturpark Hoher Vogelsberg jetzt auf den Hoherodskopf in den Vogelsbergkreis geholt. Hier kann man nun auch über eine gesicherte Holz-/Stahlkonstruktion von Baumkrone zu Baumkrone bis zu 15 Metern über dem Erdboden laufen. Frei wie die Vögel des Waldes, bewegen sich die Besucher auf dem insgesamt 600 m langen Baumkronenpfad über Hängebrücken. Ein aufregender Spaziergang zwischen den Baumwipfeln, bei dem man sich einmal wie die Waldindianer am Amazonas fühlen und den Vögeln in den Baumkronen „Guten Tag“ sagen kann. „Die Bäume reden mit uns“, sagen die Indianer und es stimmt. Wer mit ihnen zu sprechen, wer ihnen zuzuhören weiß, der erfährt die Wahrheit. Wer also den Baumkronenpfad am Hoherodskopf beschreitet, der wird nicht nur Einzigartiges erleben, er wird auch die Wahrheit des Waldes erfahren. Europas einziger Baumkronenpfad mit Hängebrücken - mit spektakulärer 50 Meter langer Hängebrücke - Aussichtsplattform mit Blick auf die Skyline Frankfurts Dank der Einhaltung höchster Sicherheitsanforderungen können Familien mit Kleinkindern entspannt die Atmosphäre über den Baumwipfeln genießen. Auch die 1,30 m hohe Brüstung und der Handlauf garantieren einen sicheren und gefahrlosen Rundgang auf dem Baumkronenpfad. Öffnungszeiten: April – Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr Für Schulklassen öffnen wir nach vorheriger Anmeldung ab 8.30 Uhr. Führungen über den Baumkronenpfad sind nach vorheriger Anmeldung jederzeit möglich: info@baumkronenpfad.de
Familie+Kinder
| Freizeitpark
Hoherodskopf Aktiv
Spaß & Abenteuer für die ganze Familie Kletterwald, Sommerrodelbahn, Baumkronenpfad, Adventure-Golf und Erlebniswald
Familie+Kinder
| Kindertheater
Oper für Kinder - Alcina und die Zauberinsel
Oper Frankfurt am Main
Auf Alcinas Insel ist nichts so, wie es scheint. Denn mit ihren magischen Kräften verwandelt die Zauberin ihre Freunde in Gegenstände. Sobald sie das Interesse an ihnen verloren hat, sucht sie sich neue Gefährten. Nun möchte sie den jungen Ritter Ruggiero verhexen und ihn auf ihrer Insel gefangen halten. Als Ruggieros Verlobte Bradamante auftaucht, verkleidet als junger Mann, wird Alcinas Zauberei auf eine harte Probe gestellt. Wird es Bradamante gelingen, ihren Freund Ruggiero zu befreien? Dauer: max. 1 Std. ohne Pause Preise: 8 Euro Kinder, 15 Euro Erwachsene Vorverkauf ab 15. März Kita-Gruppen und Grundschulklassen müssen sich anmelden unter: jetzt@buehnen-frankfurt.de
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
B-HEIMAT. Orte unserer Sehnsucht
Schauspiel Frankfurt - Kammerspiele
Gebraucht werden. Nützlich sein. Dazu gehören. Ein gutes Gefühl. Oder: Benutzt werden? Objekt sein? Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen? Wie wirkt das auf die Möglichkeiten zur Beheimatung von Zugewanderten? Mit der Bezeichnung »Anwerbung von Arbeitskräften« organisierten die Nationalsozialisten die Verschleppung von Zwangsarbeiter:innen. Die NS-Ideologie von Arbeit als »Dienst an der Volksgemeinschaft« machte die einen zu »deutschen Volksgenoss:innen«, die anderen zu »Fremd«- und Zwangsarbeiter:innen. Nur 10 Jahre nach dem NS wurden sogenannte »Gastarbeiter:innen« für den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands angeworben. Die Regeln der Arbeitsorganisation sind bis heute Regeln zum Gebrauch von Menschen. Wieviel ist ein Mensch wert? Was kann und muss neu erzählt werden? Ein intergeneratives Ensemble stellt sich dem Abenteuer des Sortierens und Neu-Erzählens und schlägt Erinnerungsbögen aus einer Vielfalt von »Gallus-Geschichten«. Konzept & Regie: Martina Droste Bühne & Kostüme: Michaela Kratzer Musik: Max Mahlert Chorische Einstudierung: Christina Lutz Video: Sophia Igel Licht: Tobias Lauber
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten
Oper Frankfurt am Main
Babar wächst mit seiner Mutter im Wald auf, bis sie von einem Jäger getötet wird. Er flieht in die Stadt, wo ihn eine wohlhabende Dame aufnimmt, ihm Kleider gibt und ihn Lesen und Schreiben lehrt. Trotz der Annehmlichkeiten vermisst Babar jedoch den Wald. Zwei Jahre später trifft er seine Cousins Arthur und Celeste. Babar freut sich sehr und entscheidet sich, mit ihnen in den Wald zurückzukehren. Dort ist der König der Elefanten gestorben und Babar wird zum neuen König gewählt. Die Elefanten haben einen Plan, um Babar vom Bleiben zu überzeugen. Doch dieser stellt eine Bedingung … Francis Poulenc vertonte Babar, der kleine Elefant 1940 als musikalisches Geschenk für seine fünfjährige Nichte, die sich ein hörbares Erlebnis ihrer Lieblingsgeschichte wünschte. Das Werk, ursprünglich für Klavier und Erzähler, kombiniert humorvolle Melodien und eine klare Struktur, die die Geschichte lebendig macht. Preise: 7 Euro Kinder, 14 Euro Erwachsene In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Familienworkshop »WASSERWESEN«
Oper Frankfurt am Main
Wie verändert sich eine Geschichte, wenn sie mit Musik erzählt wird? Wie verwandelt man sich in ein anderes Wesen? Wie probiert man gemeinsam eine Szene? Mit Musik aus vier Jahrhunderten zu wechselnden Themen lernen Kinder und ihre Familien die Welt der Oper spielend kennen. Iris Winkler, Leitung Preise: 8 Euro Kinder, 15 Euro Erwachsene
Familie+Kinder
| Familienprogramm
Weihnachtsliederauffrischungsseminar
Schauspiel Frankfurt - Schauspielhaus
Chor der Mitarbeiter:innen der Städtischen Bühnen Frankfurt (Leitung: Christina Lutz), Mitgliedern des Ensembles und den Xmas-b-boys Sie wollen Ihre Weihnachtsliederkenntnisse auffrischen oder eine zweite Stimme lernen, um die Familie dieses Jahr so richtig zu beeindrucken? Dieser Abend bietet allen, die gerne singen, die perfekte Gelegenheit dazu.
Familie+Kinder
| Familientheater
Ronja Räubertochter
Schauspiel Frankfurt - Schauspielhaus
In einer schicksalhaften Gewitternacht bringt Lovis ihre Räubertochter Ronja zur Welt. Doch jene Nacht ist es auch, in der die altehrwürdige Mattisburg, die seit eh und je Unterschlupf der Räuberbande ist, von einem gewaltigen Blitzschlag in zwei Teile gespalten wird. Der furchterregende Höllenschlund tut sich seitdem zwischen den beiden Burghälften auf. Die Jahre vergehen schnell, Mattis und seine Räuber haben es sich in einer der Burghälften gemütlich gemacht und bald schon zieht es Ronja hinaus aus den steinernen Hallen. Druden, Rumpelwichte und Graugnome – auf ihren Streifzügen durch den Wald muss sie so manchen Gefahren trotzen. Doch das eigentliche Abenteuer beginnt erst, als sie auf Birk trifft, den Sohn der feindlichen Borka-Bande. Dreist und ungefragt haben sich die Borka-Räuber in der leerstehenden Burghälfte einquartiert. Ärger ist da natürlich vorprogrammiert. Doch während die Erwachsenen drohen, sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen, formt sich zwischen Ronja und Birk eine unwahrscheinliche Komplizenschaft. Da beide Kinder das Räuberleben der Erwachsenen ablehnen, ziehen sie gemeinsam in den Wald, wo sie sich von nun an auf eigene Faust durchschlagen wollen. Astrid Lindgrens Klassiker ist eine packende Abenteuergeschichte über Freundschaft, Mut und gegenseitigem Respekt. Regisseur Rüdiger Pape kehrt damit nach seiner Inszenierung von »Tintenherz« ans Schauspiel Frankfurt zurück. Regie: Rüdiger Pape Bühne: Flavia Schwedler Kostüme: Thomas Rump Musik: Sebastian Herzfeld Dramaturgie: Lukas Schmelmer Licht: Ellen Jaeger
Familie+Kinder
| Kinderprogramm