
Konzerte / Konzert
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
- Kammermusik
- Museumskonzerte
- Soireen des Opernstudios
- Happy New Ears
- Andrè Schuen / Daniel Heide
- Cameron Shahbazi / Malcolm Martineau
- Adriana Gonzàlez / Iñaki Encina Oyòn
- Nicholas Brownlee / Aurelia Andrews
- Samuel Hasselhorn / Doriana Tchakarova
- Christiane Karg / Malcolm Martineau
- Konzert der Paul-Hindemith-Orchesterakademie
- John Osborn / Beatrice Benzi
- Oper und Konzert - das Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Aufführungen / Oper
Oper Frankfurt
Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
- Kammermusik
- Museumskonzerte
- Soireen des Opernstudios
- Happy New Ears
- Andrè Schuen / Daniel Heide
- Cameron Shahbazi / Malcolm Martineau
- Adriana Gonzàlez / Iñaki Encina Oyòn
- Nicholas Brownlee / Aurelia Andrews
- Samuel Hasselhorn / Doriana Tchakarova
- Christiane Karg / Malcolm Martineau
- Konzert der Paul-Hindemith-Orchesterakademie
- John Osborn / Beatrice Benzi
Konzerte / Konzert
Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Wiesbaden, Bernhard-Schwarz-Straße 25

Konzerte
| Liederabend

Konzerte
| Liederabend
Christiane Karg / Malcolm Martineau
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Christiane Karg (Sopran) Malcolm Martineau (Klavier) In Frankfurt ist sie wahrlich keine Unbekannte: Von 2008 bis 2013 war Christiane Karg äußerst beliebtes Ensemblemitglied an der Oper Frankfurt. Von hier aus eroberte sie sich die großen Bühnen der Welt, auf denen sie inzwischen regelmäßig gastiert: München, Wien, Salzburg, Paris, Mailand, Chicago, New York … Unvergessen sind ihre Mélisande, ihre Pamina, ihre Susanna. Im Konzertbereich ist die am Mozarteum in Salzburg ausgebildete und vielfach preisgekrönte Sopranistin in letzter Zeit, neben Oratorien, besonders für Mahlers Sinfonien gefragt, interpretiert aber auch Partien wie Schumanns Peri. Hinzu kommt eine intensive Beschäftigung mit der Kunstform Lied, die ihr neben regelmäßigen Auftritten etwa bei der Schubertiade, im Boulez Saal in Berlin oder im Wiener Musikverein eine eigene Residency sowohl an der Londoner Wigmore Hall als auch aktuell im Musikverein Graz eingetragen hat. An der Oper Frankfurt gab sie zuletzt 2018 einen umjubelten Liederabend. Diesmal singt sie unter dem Titel Sommernächte neben einer Auswahl von Brahms-Liedern und selten zu hörenden Liedern von Respighi die Sieben frühen Lieder von Alban Berg sowie die Nuits d’été von Berlioz.
Konzerte
| Liederabend
Samuel Hasselhorn / Doriana Tchakarova
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Samuel Hasselhorn (Bariton) Doriana Tchakarova (Klavier) Spätestens seit dem Gewinn des Queen-Elizabeth-Wettbewerbs 2018 in Brüssel hat sich der deutsche Bariton Samuel Hasselhorn international einen Namen als Lied- und Opernsänger gemacht. Höhepunkte der Saison 2022/23 umfassten führende Partien seines Fachs wie u.a. Conte Almaviva (Le nozze di Figaro), Ford (Falstaff) und Dandini (La Cenerentola) am Staatstheater Nürnberg, dessen Ensemble er angehört. Zahlreiche Konzerte und Liederabende führen in nach Hannover, Brüssel, Paris, Tallinn, Stuttgart, Barcelona, Budapest, Aix-en-Provence, Cambridge und Tokio. Mit seinem vollen Terminkalender gehört der 33-jährige Samuel Hasselhorn zu den gefragtesten Liedinterpreten europaweit. Der junge Bariton erobert gleichzeitig auch die großen Opernbühnen wie die Wiener Staatsoper, dessen Ensemble er zwei Jahre lang gehörte, die Staatsoper Berlin und die Mailänder Scala. Bereits vier von der Kritik hoch gelobte CDs beim GWK RECORDS sowie bei Harmonia Mundi (u.a. mit Liedern von Schubert und Schumann) dokumentieren seine feinsinnigen Liedinterpretationen.
Konzerte
| Liederabend
Nicholas Brownlee / Aurelia Andrews
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Nicholas Brownlee (Bassbariton) Aurelia Andrews (Klavier) Seit drei Jahren gehört der amerikanische Bassbariton dem Ensemble der Oper Frankfurt an und begeisterte das Publikum mit spannenden Rollenporträts, seiner faszinierenden Wandlungsfähigkeit und mustergültigen Diktion als Kreon (Oedipus Rex), Jochanaan (Salome), König Roger sowie als Herzog Blaubart. Nicholas Brownlees gefeiertes Debüt als Hans Sachs (Die Meistersinger von Nürnberg) und sein selbstbewusster Don Giovanni zählen zu den Höhepunkten der Spielzeit 2022/23. Er ist Preisträger zahlreicher internationaler Auszeichnungen, Stipendien und Gesangswettbewerbe und erweitert Stück für Stück sein außergewöhnlich breit gefächertes Repertoire mit Partien wie Kaspar (Der Freischütz) an der Bayerischen Staatsoper in München und Wotan (Das Rheingold) an der Dallas Opera. Mit seinem ersten Liederabend an der Oper Frankfurt stellt der Publikumsliebling neue Farben seiner stimmlichen Charakterisierungskunst vor.
Konzerte
| Liederabend
Adriana Gonzàlez / Iñaki Encina Oyòn
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Adriana Gonzàlez (Sopran) Iñaki Encina Oyòn (Klavier) Adriana González kommt aus einem Land, in dem es keine Opernhäuser gibt. Doch die guatemaltekische Sängerin begeistert mit ihrer lyrischen Stimme und ihrem warmen Sopran regelmäßig die internationale Opernwelt – zuletzt auch das Frankfurter Publikum als Micaëla in Bizets Carmen und als Gräfin in Mozarts Le nozze di Figaro. Die junge Sopranistin, die 2019 als Gewinnerin des Ersten Preises und des Zarzuela-Preises aus dem Operalia-Wettbewerb hervorging, wird für ihre herausragende Musikalität gefeiert. Als Mitglied des Atelier Lyrique der Pariser Oper und des Internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich hat sie sich bereits ein breites Repertoire mit dem Schwerpunkt auf Mozart, Rossini und Puccini erarbeitet, das ihrem hochflexiblen Sopranstil entspricht. Große Erfolge feierte sie vor allem als Micaëla (Carmen) an der Genfer Oper, als Liù (Turandot) an der Oper in Toulon, als Contessa (Le nozze di Figaro) am Opernhaus in Nancy und als Corinna (Il viaggio a Reims) am Gran Teatro del Liceu in Barcelona. Willkommen zurück, Adriana González!
Konzerte
| Liederabend
Cameron Shahbazi / Malcolm Martineau
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Cameron Shahbazi (Countertenor) Malcolm Martineau (Klavier) Der persisch-kanadische Countertenor Cameron Shahbazi zählt zu den vielversprechendsten Vertretern seines Fachs. Aufgrund seines persönlichen und schönen Timbres wird er für Interpretationen sowohl im Barock als auch mit Partien der zeitgenössischen Musik europaweit gefeiert, zuletzt u.a. in seiner Paraderolle des Tolomeo (Giulio Cesare) an der Nederlandse Opera sowie in der Uraufführung Picture a Day Like This beim Festival in Aix-en-Provence. Konzertprogramme führen ihn regelmäßig mit renommierten Klangkörpern wie dem Gürzenich Orchester oder dem Königlichen Philharmonieorchester Stockholm zusammen. An der Oper Frankfurt war Cameron Shahbazi nicht nur in seinem vielbeachteten Debüt als Oberon in A Midsummer Night’s Dream zu erleben, sondern auch in dem von ihm initiierten Benefizkonzert Woman.Life.Freedom zugunsten der Menschenrechtsaktivist* innen im Iran. Im intimen Rahmen eines Liederabends präsentiert er dem Frankfurter Publikum nun eine weitere Facette seines vielseitigen Schaffens.
Konzerte
| Liederabend
Andrè Schuen / Daniel Heide
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Andrè Schuen (Bariton) Daniel Heide (Klavier) Mit seinem herrlich beweglichen Bariton steht Andrè Schuen regelmäßig an renommierten Opernhäusern wie dem Royal Opera House Covent Garden in London, der Wiener Staatsoper und dem Teatro Real in Madrid auf der Bühne. Dreisprachig aufgewachsen, beweist der gebürtige Südtiroler auch musikalisch eine enorme Vielseitigkeit: Große Rollen von Mozart und Wagner bewältigt er ebenso mühelos wie Solopartien in Beethovens 9. Sinfonie oder Mendelssohns Elias. Ein besonderes Augenmerk des Künstlers gilt seit jeher dem Liedgesang: An der Seite seines langjährigen Klavierpartners Daniel Heide ist er an bedeutenden Liedzentren wie der Schubertiade Schwarzenberg, dem Konzerthaus Wien, der Londoner Wigmore Hall oder dem Rheingau Musikfestival ein gern gesehener Gast. Für die Einspielungen von Schuberts Schwanengesang und Die schöne Müllerin (Deutsche Grammophon) erhielt das Duo in jüngster Zeit international beste Kritiken. Grund genug also, dem ersten gemeinsamen Auftritt der beiden an der Oper Frankfurt entgegenzufiebern.
Konzerte
| Liederabend
Paula Murrihy / Tanya Blaich
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Paula Murrihy (Mezzosopran) Tanya Blaich (Klavier) Ein Publikumsliebling kehrt auf die große Bühne zurück! Mit einer unverwechselbaren Stimme, die in jeder Sekunde Gefühl transportiert, und einer hinreißenden Bühnenpräsenz hat die irische Mezzosopranistin Paula Murrihy an der Oper Frankfurt Maßstäbe gesetzt – etwa als Cestis Orontea, Purcells Dido, Strauss’ Octavian, Bizets Carmen, Faurés Pénélope oder zuletzt als Händels Dejanira. Partien wie Stéphano (Roméo et Juliette), Ruggiero (Alcina), Ariodante, Conception (L’heure espagnole), Mozarts Donna Elvira, Idamante (Idomeneo) und Komponist (Ariadne auf Naxos) führen sie an Häuser wie die Metropolitan Opera New York, die Santa Fe Opera, das Bolschoi Theater in Moskau, das Gran Teatre del Liceu in Barcelona, das Royal Opera House Covent Garden in London, das Concertgebouw Amsterdam, das Opernhaus Zürich oder zu den Salzburger Festspielen. Bei Paula Murrihy wird jede Rolle zum Lied – so ausdifferenziert, flexibel und geschmeidig gestaltet sie ihre Charaktere, aber auch die Programme ihrer Rezitals sowie ihres ersten Soloalbums I will walk with my love, das 2020 erschienen ist. Umso mehr freuen wir uns auf das Wiedersehen mit einer Ausnahmekünstlerin. Es werden Werke von Brahms, Mahler, Debussy und Grieg zu hören sein.
Konzerte
| Neue Musik
Happy New Ears
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Die Reihe der Werkstattkonzerte geht in die 30. Spielzeit! Grund genug für ein Sonderkonzert: Zu Ehren des Initiators Hans Zender spielt das Ensemble Modern sein 2002 uraufgeführtes Werk Cabaret Voltaire. Wie bereits in den vergangenen zwei Spielzeiten sind auch diesmal zwei Konzerte im Rahmen der ICCS (International Composer & Conductor Seminars) der Begegnung mit dem musikalischen Nachwuchs gewidmet: Die Lucerne Festival Academy ist zu Gast sowie ausgewählte Komponist*innen, die in Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Festival Warschauer Herbst präsentiert werden. Dem gegenüber stehen zwei Porträtkonzerte: Der renommierte Dirigent und Komponist Johannes Kalitzke soll ebenso vorgestellt werden wie die durch ihr spartenübergreifendes Schaffen international erfolgreiche Komponistin Brigitta Muntendorf. Wie immer werden die Werke nicht nur im Gespräch mit ihren Schöpfern beleuchtet, sondern auch anhand von kurz angespielten Einzelbeispielen näher befragt.
Konzerte
| Konzert
Soireen des Opernstudios
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Unter dem Titel Soiree des Opernstudios der Oper Frankfurt wird die Reihe abendlicher Konzerte mit jungen Sänger*innen des Opernstudios fortgesetzt. Das Opernstudio wird ermöglicht durch die Deutsche Bank Stiftung, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main sowie den Frankfurter Patronatsverein - Sektion Oper
Konzerte
| Konzert
Konzert der Paul-Hindemith-Orchesterakademie
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Mit Mitgliedern der Paul-Hindemith-Orchesterakademie Neben Proben und Aufführungen in der Oper und bei Sinfoniekonzerten gestalten die Mitglieder der Orchesterakademie auch eigene Konzerte, darunter eines in der Kammermusikreihe im Holzfoyer, Auftritte bei den Lunchkonzerten Intermezzo Oper am Mittag, sowie im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Informationen zu den Terminen und Programmen finden Sie unter www.ph-orchesterakademie.de Vorverkauf ab 15. Mai 2024
Konzerte
| Konzert
Kammermusik
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Sonntagvormittags zur Kammermusik: Das ist seit einem Vierteljahrhundert für viele Freunde der Oper Frankfurt wichtiger Bestandteil des Angebots der Städtischen Bühnen. Hier stellen sich Musikerinnen und Musiker des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters in abwechslungsreichen Programmen vor.
Konzerte
| Konzert
Museumskonzerte
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Zehn Sinfoniekonzerte der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester im Großen Saal der Alten Oper. Tickets ausschließlich über: Frankfurt Ticket RheinMain Die Konzerte dauern in der Regel ca. 2 Std. inkl. einer Pause (Abweichungen werkbedingt immer möglich). Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen direkt an die Frankfurter Museums-Gesellschaft
Konzerte
| Konzert
Matinée - Duo Kirchhof
Darmstädter Residenzfestspiele
Sehnsucht nach einer Welt voller Harmonie Martina & Lutz Kirchhof spielen seit 1996 als Duo in der Besetzung mit Laute und Viola da Gamba Musik aus dem großen Schatz der Lautenliteratur. Das Anliegen des Duos ist es, die Tiefe und Lebendigkeit Alter Musik, deren Quellen heute ausschließlich in Sammlungen und Bibliotheken zu finden sind, für ein breiteres Publikum wieder zugänglich zu machen. VVK: 30 € inkl. Gebühren AK: +2 € Ermäßigung siehe AGB
Konzerte
| Konzert
Gypsy Baroque
Darmstädter Residenzfestspiele
Il Suonar Parlante Orchestra Vittorio Ghielmi, Gambe und Leitung Sehnsucht nach Freiheit in der Musik – Barockmusik dargeboten von einem Weltklasse-Ensemble Das “Il Suonar Parlante Orchestra“ unter Leitung des Gambisten Vittorio Ghielmi, ein Weltstar auf seinem Instrument, bringen dem Publikum mit dem Programm „Gypsy Baroque“ die faszinierende und mitreißende Musik des südosteuropäischen Teils Europas nahe. Die musikalischen Bearbeitungen der Werke zeigen die Einflüsse des Temperaments und der Sehnsucht nach Freiheit in der Musik der „Zigeunerkapellen“ des 15. Jahrhunderts. Seit 2002 hat das Ensemble mit Vittorio Ghielmi und später auch mit der argentinischen Sängerin Graciela Gabrielli eine besondere Klangtechnik entwickelt, mit der die Instrumente die menschliche Stimme imitieren. Damit haben sie völlig neues Verständnis der Klassischen und Alten Musik kreiert. Lassen Sie sich mitreißen von der Sehnsucht nach „Gypsy Baroque“. VVK: 42 / 34 / 26 € inkl. Gebühren AK: +2 € Ermäßigung siehe AGB
Konzerte
| Konzert
Gitte Haenning & Band Live
Darmstädter Residenzfestspiele
Für IMMER und NEU Haben Sie Sehnsucht nach Schlagern, Chansons und Jazz aus den 60er Jahren bis heute? Gitte Haenning präsentiert ihre Lieblingssongs - musikalisch frisch und lebendig. Über 60 Jahre steht - nein, singt und springt - diese stimmlich wie als Person unfassbar einnehmende Künstlerin nunmehr schon auf der Bühne und gibt 2023 auf eine aufregende Weise ihrer Musik, ihren Geschichten und Leidenschaften ein ausdrucksstarkes, frisches Gewand - immer mit dem Blick nach vorn und immer Gitte Haenning. VVK: 52 / 46 / 40 / 34 € inkl. Gebühren AK: +2 € Ermäßigung siehe AGB
Konzerte
| Konzert
Hathor Consort
Darmstädter Residenzfestspiele
Sehnsucht nach der Poesie italienischer Musik des 16. und 17. Jhts. Das Ensemble „Hathor Consort“ ist nach Hathor benannt, die in der ägyptischen Mythologie und in der altägyptischen Religion die Göttin der Liebe, des Friedens, der Schönheit, des Tanzes, der Kunst und der Musik war. Während das polyphone Madrigal im 16. Jahrhundert die beliebteste Form blieb, um über die Liebe zu singen, wurden zu Beginn des 17. Jahrhunderts zarte Gefühle häufiger durch ein neues dramatisches Genre zum Ausdruck gebracht: die Oper. „Hathor Consort“ präsentiert die Poesie der italienischen Musik des 16. und 17. Jahrhunderts und zeigt, wie die verschiedenen Aspekte der Liebe in Liedern und Arien der frühen italienischen Oper vertont werden. VVK: 30 / 26 / 22 € inkl. Gebühren AK: +2 € Ermäßigung siehe AGB
Konzerte
| Konzert
Duo Images
Darmstädter Residenzfestspiele
Sehnsucht nach der zauberhaften Klangwelt von Flöte und Gitarre „Lustvoll, kurzweilig und souverän“, so schreibt Fono Forum über das Duo Images: Zwei so traditionsreichen Instrumenten wie Flöte und Gitarre neue Klangmöglichkeiten zu entlocken – diesem Ziel widmet sich das Duo. Mit Helen Dabringhaus (Querflöte, Opus Klassik-Preisträgerin 2021) und Negin Habibi (Konzertgitarre) haben sich zwei Musikerinnen gefunden, deren künstlerische Haltung auf Lebendigkeit und Werktreue, aber auch auf Klangpoesie basiert. Das Duo Images entführt in zauberhafte Klangwelten – stets auf der Suche nach neuen Wegen einer farbigen und bildreichen Musiksprache. VVK: 28 / 24 / 20 € inkl. Gebühren AK: +2 € Ermäßigung siehe AGB
Konzerte
| Konzert
Italienische Opernnacht
Darmstädter Residenzfestspiele
Solisten Konzertchor Darmstadt Main Philharmonie Leitung: Wolfgang Seeliger Wenn Sie Sehnsucht nach italienischen Arien, Chören und Ouvertüren haben, dann dürfen Sie sich die Italienische Opernnacht nicht entgehen lassen. Unter Leitung von Wolfgang Seeliger wirken bekannte Solistinnen und Solisten wie Scott MacAllister, der Konzertchor Darmstadt und die Main-Philharmonie auf der großen Open Air Bühne auf der Mathildenhöhe mit und präsentieren dem Publikum einen wunderschönen Sommerabend. VVK: 60 / 54 / 48 / 40 / 28 € inkl. Gebühren AK: + 2 € Ermäßigung siehe AGB
Konzerte
| Konzert