



Kontakt
Schirn Kunsthalle FrankfurtRömerberg
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49.69.29 98 82-0
Fax: +49.69.29 98 82-240
E-Mail: welcome@schirn.de
www.schirn.de
Öffnungszeiten
Dienstag, Freitag - Sonntag 10 - 19 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen
Bewertungschronik
Schirn Kunsthalle Frankfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Schirn Kunsthalle Frankfurt

Chagall
Welt in Aufruhr
Die SCHIRN zeigt mit über 100 Werken eine bislang wenig bekannte Seite des jüdischen Malers Marc Chagall.Marc Chagall (1887–1985) gilt als Poet unter den Künstlern der Moderne. Die SCHIRN widmet ihm nach 15 Jahren erstmals wieder eine groß angelegte Ausstellung in Deutschland: CHAGALL. WELT IN AUFRUHR beleuchtet eine bislang wenig bekannte, aber wichtige Seite seines Schaffens – die Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette zunehmend verdunkelt.
Als jüdischer Maler war Chagall durch das nationalsozialistische Regime einer existentiellen Bedrohung ausgesetzt. Bereits in den frühen 1930er-Jahren verarbeitete er den immer aggressiver werdenden Antisemitismus und emigrierte 1941 schließlich in die USA. Sein künstlerisches Schaffen in diesen Jahren berührt zentrale Themen wie Identität, Heimat und Exil. Mit rund 100 eindringlichen Gemälden, Papierarbeiten und Kostümen zeichnet die Ausstellung die Suche des Künstlers nach einer Bildsprache im Angesicht von Vertreibung und Verfolgung nach. In der Zusammenschau ermöglicht die SCHIRN eine neue und äußerst aktuelle Perspektive auf das Œuvre eines der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts.
Für die Präsentation konnte die SCHIRN bedeutende Leihgaben gewinnen und zusammenführen, u.a. aus dem Kunsthaus Zürich, Centre Pompidou, Musée national d'Art moderne, Paris, das Tel Aviv Museum of Art, Stedelijk Museum, Amsterdam, Moderna Museet, Stockholm, The Metropolitan Museum of Art, New York, der Tate Modern, London, und dem Musée national Marc Chagall, Nizza.
Eine Ausstellung der SCHIN KUNSTHALLE FRANKFURT in Kooperation mit dem Henie Onstad Kunstsenter, Oslo
Chagall bewerten:
Bewertungen & Berichte Chagall

Amna Elhassan
DECONSTRUCTED BODIES – IN SEARCH OF HOME
Mit ihren Gemälden und Drucken porträtiert die Künstlerin Amna Elhassan (*1988) die sozio-politischen Veränderungen und den kulturellen Widerstand im Sudan mit besonderem Augenmerk auf den Frauen in ihrem Land. In der öffentlich zugänglichen Rotunde präsentiert die SCHIRN die erste großformatige Wandmalerei DECEMBER (2022) der Künstlerin, die sie spezifisch für den Raum konzipiert und realisiert hat. In dem großformatigen Panoramagemälde verarbeitet Elhassan die Zerschlagung der Demokratiebewegung im Sudan und nimmt Bezug auf das Massaker von Khartum am 3. Juni 2019. Mit diesem beendeten Regierungstruppen gewaltsam die friedliche Dezember-Revolution, die mit landesweiten Protesten und einer dreimonatigen Besetzung des Platzes vor dem Militärhauptquartier in Khartum zum Sturz der 30-jährigen Diktatur des ehemaligen Präsidenten Omer Al-Bashir geführt hatte.Zudem zeigt Elhassan im inneren Rotunden-Umgang im ersten Obergeschoss 23 Gemälde und Drucke, die seit 2019 entstanden sind, einige davon eigens für die Ausstellung. Die Arbeit der Künstlerin hat mit der sudanesischen Revolution 2018/2019 eine nachhaltige Wendung erfahren. Das zentrale Thema ihrer Werkauswahl für die SCHIRN ist der Status der Frauen im Sudan sowie die Wahrnehmung ihrer Körper durch die Gesellschaft. Eine Auswahl von Alltagsszenen sowie Porträts sudanesischer Frauen, deren Stärke und Widerstandsfähigkeit im politischen und gesellschaftlichen Umbruch die Künstlerin mit ihrer Arbeit zelebriert, wird gezeigt. Charakteristisch für Elhassans Malweise sind das Experimentieren mit unterschiedlichen Techniken, darunter analoge und digitale Zeichentechniken, Öl-, Acryl- und Sprühfarben, sowie das Arbeiten in Schichten auf Leinwand und Papier. Elhassan erweitert in der Schirn den Bildraum der Gemälde über die Leinwand hinaus.
EINTRITT FREI
Amna Elhassan bewerten:
Bewertungen & Berichte Amna Elhassan

MiniSchirn Actionbound
DAS DIGITALE FARBENABENTEUER FÜR KINDER AB 5 JAHREN
Das erste digitale Lernspiel der MINISCHIRN ist online, und wartet auf neugierige Entdecker. Einfach kostenlose App herunterladen und los geht's!Hilf Betty, Can und Vio bei ihren kniffligen Aufträgen im Farblabor und lüfte das Geheimnis des mysteriösen schwarzen Flecks. Löse alle Rätsel und knack das Schloss des uralten Laborschranks. Gelingt dir das spannende Experiment? … Psssst! Mehr wird nicht verraten!
Der MINISCHIRN ACTIONBOUND vermittelt Kindern die Vielfalt der Farben sowie die Grundprinzipien der Farbenlehre. Das interaktive Rätselabenteuer spielt man mit der kostenlosen medienpädagogischen Actionbound-App auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Geeignet ist es für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Unterstützung der Eltern.
Die Rätselmechanismen sorgen für Freude beim Lernen und reichen von Texteingaben über Multiple- oder Single-Choice-Aufgaben bis hin zu Audio- oder Fotoaufnahmen. Der MINISCHIRN ACTIONBOUND ist als Familienspiel konzipiert und nur bedingt von Kindern allein spielbar. Familien mit jüngeren Kindern empfehlen wir, in mehreren Etappen zu spielen.
SPIELDAUER 45–60 Minuten
MiniSchirn Actionbound bewerten:
Bewertungen & Berichte MiniSchirn Actionbound
KinderKunstKlub
VON SCHIRN, STÄDEL UND LIEBIEGHAUS
Im KinderKunstKlub besuchen Kinder Ausstellungen, finden heraus, welche Kunst ihnen am besten gefällt und schauen hinter die Kulissen von SCHIRN, Städel und Liebieghaus. Sie verwirklichen eigene Kunstprojekte und lernen, wie man eine Skulptur säubert, eine Ausstellung organisiert oder wo der Direktor sitzt. Einladungen zur KINDERKUNSTNACHT, zum Liebieghaus Kinderfest sowie freier Eintritt in alle drei Museen inklusive. Von 6 bis 13 Jahren. Ermöglicht durch die Fraport AG.JETZT MITGLIED WERDEN
Der Jahresbeitrag beträgt 20 €
Tel. +49 69 9637476-11
anmeldung@kinderkunstklub.de
KinderKunstKlub bewerten:
Bewertungen & Berichte KinderKunstKlub
Öffentliche Führungen
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGENIn der SCHIRN finden regelmäßig öffentliche Führungen statt. Während eines 60-minütigen Rundgangs stellen Kunstexpertinnen und Kunstexperten die wichtigsten Werke sowie das Konzept der jeweiligen Ausstellung vor. „Man sieht nur, was man weiß“, befand schon Johann Wolfgang von Goethe. Und vielleicht haben Sie ja Lust, im Anschluss an die Führung die Ausstellung noch einmal mit anderen Augen zu betrachten und Ihre neu gewonnenen Einblicke ein wenig zu vertiefen.
Die Führungen finden unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Verhaltensregeln während der regulären Öffnungszeiten statt.
Öffentliche Führungen bewerten:
Bewertungen & Berichte Öffentliche Führungen

Schirn Podcast bewerten:
Bewertungen & Berichte Schirn Podcast
SchirnShop - Produkte online bewerten:
Bewertungen & Berichte SchirnShop - Produkte online



Schirn Kunsthalle Frankfurt
Die SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT ist eines der angesehensten und profiliertesten Ausstellungshäuser in Europa. 1986 eröffnet, wurden auf rund 2000 m² bislang mehr als 220 Ausstellungen präsentiert und von mehr als 8 Millionen Besuchern gesehen. Die SCHIRN richtet ihren Fokus auf kunst- und kulturhistorische Themen, Diskurse und Trends aus der Perspektive der unmittelbaren Gegenwart. Ihr Programm ist vielfältig, international und progressiv, versucht neue Sichtweisen zu eröffnen und tradierte Rezeptionsmuster aufzubrechen. Die Ausstellungen widmen sich zeitgenössischen Kunstpositionen und der Kunst der Moderne gleichermaßen. ÖffnungszeitenDienstag, Freitag - Sonntag 10 - 19 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen
Schirn Kunsthalle Frankfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Schirn Kunsthalle Frankfurt

- Ausstellungseröffnung: Italien vor Augen
- GUIDO RENI. Der Göttliche
- Heinrich Kühn. Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie
- Michael Müller
- Städel Atelier zu Hause
- Städel Blog
- Kunstgeschichte online
- Städel Mixtape
- Onlineshop des Städel Museum
- Digitale Angebote des Städel Museums
- Ferienkurse
- AusKunstBildung
- Führungen
- IMAGORAS - Die Rückkehr der Bilder
- Das Städel Museum gilt als älteste und renommierteste Museumsstiftung in Deutschland.