Zelenka: Requiem / Bach: Trauerode BWV 198
Cantori del Venosa:
Jaekjung Jo, Agnes Kovacs, Sopran
Julia Diefenbach, Christian Rohrbach, Alt
Jonas Boy, Erik Grevenbrock-Reinhardt, Tenor
Johannes Hill, Florian Küppers, Bass
Barockorchester Cappella degli Amici
Martin Lutz, Leitung
Der ungemein farbige und harmonisch höchst spannende Stil von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) fasziniert seit längerem Kenner und Liebhaber barocker Musik. 1736 erhielt er zusammen mit seinem Freund J. S. Bach den Ehrentitel eines „Compositeurs bey der Königlichen HofCapelle” in Dresden – Zelenka für die katholische, Bach für die evangelische Hofkirchenmusik.
Es erscheint daher besonders reizvoll, zwei großangelegte Trauermusiken der beiden Meister gemeinsam zu präsentieren: Bachs grandiose Trauerode für Christiane Eberhardine, die Gemahlin August des Starken, und Zelenkas Requiem für Kaiser Joseph I., den Schwiegervater des Thronfolgers.
Zu diesem Konzert vereinen sich ein exzellentes Vokalensemble und herausragende Instrumentalisten aus ganz Europa: ein „Who’s Who” großer Interpretennamen von Azzolini bis Zipperling.
Jaekjung Jo, Agnes Kovacs, Sopran
Julia Diefenbach, Christian Rohrbach, Alt
Jonas Boy, Erik Grevenbrock-Reinhardt, Tenor
Johannes Hill, Florian Küppers, Bass
Barockorchester Cappella degli Amici
Martin Lutz, Leitung
Der ungemein farbige und harmonisch höchst spannende Stil von Jan Dismas Zelenka (1679-1745) fasziniert seit längerem Kenner und Liebhaber barocker Musik. 1736 erhielt er zusammen mit seinem Freund J. S. Bach den Ehrentitel eines „Compositeurs bey der Königlichen HofCapelle” in Dresden – Zelenka für die katholische, Bach für die evangelische Hofkirchenmusik.
Es erscheint daher besonders reizvoll, zwei großangelegte Trauermusiken der beiden Meister gemeinsam zu präsentieren: Bachs grandiose Trauerode für Christiane Eberhardine, die Gemahlin August des Starken, und Zelenkas Requiem für Kaiser Joseph I., den Schwiegervater des Thronfolgers.
Zu diesem Konzert vereinen sich ein exzellentes Vokalensemble und herausragende Instrumentalisten aus ganz Europa: ein „Who’s Who” großer Interpretennamen von Azzolini bis Zipperling.