culturall.kultur
Konzerte / Konzert
Tonhalle Düsseldorf
Düsseldorf, Ehrenhof 1
- Festival: Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«
- Michiaki Ueno
- Bomsori
- Schafroth geht ins Konzert
- Himmelblau - Für die Allerkleinsten
- Sterntaler
- Ultraschall
- Bamberger Symphoniker
- Na hör'n Sie mal II
- Von Sternen zu Stars
- Tschaikowsky
- Sinfonieorchester der RSH
- Jan Garbarek Group
- T.C. Boyle feat. Ben Becker
- Dickens: Eine Weihnachtsgeschichte
- Dieter Nuhr
- Das symphonische Palais
- Weihnachtssingen - »Das letzte Schaf«
- German Brass
- Die Höhner
- Sol Gabetta
- Filmmusik LIVE
- Na hör'n Sie mal III
- The Swinging Christmas Show
- Boning geht ins Konzert
- Nils Landgren
- Kultur exklusiv für alle
- Scrjabin: Le Poème de l’extase
- Anna Loos & Jan Josef Liefers
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Wiener Johann Strauß Konzert-Gala
- Hans Zimmer & others
- Rock the Opera
- ABBA Diamonds
- Yesterday
- Die Nacht der 5 Tenöre
- #IGNITION - Junge Tonhalle
- Florian Schroeder
- Die 12 Cellisten
- Cinema Festival Symphonics
- Peer Gynt-Suiten
- Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
- Johann König
- Jan Lisiecki
- Uniorchester & Unichor der HHU
- NDR Radiophilharmonie
- Serdar Karibik
- Doc Heilein & Friends
- Schwanensee
- Podcast der Tonhalle Düsseldorf
- Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"
- Konzerthalle in Düsseldorf und Spielstätte der Düsseldorfer Symphoniker.
Konzerte / Orchester
Berliner Philharmoniker
Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
- Lunchkonzerte
- Chamber Orchestra of Europe
- Berliner Philharmoniker Ensembles
- Jordi Savall debütiert mit Mozarts »Jupiter-Symphonie«
- Jubiläumskonzert 30 Jahre Berliner Barock Solisten
- Quartett: vision string quartet
- Andris Nelsons und Hilary Hahn mit Dvořáks Violinkonzert
- Familienkonzert »Holy Viola!«
- Raphaël Pichon debütiert mit Bachs h-Moll-Messe
- Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim
- Petr Popelka debütiert mit Schumanns »Frühlingssymphonie«
- Brahms Ensemble Berlin
- Kirill Petrenko dirigiert Mahlers »Symphonie der Tausend«
- Mitmachkonzert »Kawumm!«
- Familienkonzert »Hommage à Paul Klee«
- Lahav Shani dirigiert Dvořáks Symphonie »Aus der Neuen Welt«
- Kirill Petrenko und Janine Jansen mit Brahms’ Violinkonzert
- Pangaea Trio Berlin
- Paavo Järvi und Lang Lang mit Ravels Klavierkonzert
- Mitmachkonzert »Ahoi!«
- Michael Sanderling trifft Lucas und Arthur Jussen
- Familienkonzert »Peter und der Wolf«
- Tugan Sokhiev dirigiert Berlioz’ »Symphonie fantastique«
- Mahler Chamber Orchestra und Antoine Tamestit
- Mozart contra Salieri
- Daniel Harding dirigiert Strauss’ »Don Quixote«
- Beethoven-Zyklus mit dem Quatuor Ébène
- Originalklang
- Kirill Petrenko dirigiert Wagners »Das Rheingold«
- Varian Fry Quartett
- Mirga Gražinytė-Tyla debütiert mit Prokofjews »Romeo und Julia«
- Vokalhelden-Jahreskonzert
- Artist in Residence: Janine Jansen
- Chamber Orchestra of Europe
- Herbert Blomstedt dirigiert Bruckners Siebte Symphonie
- Mitmachkonzert »Tschakka!«
- Kirill Petrenko dirigiert Beethoven, Tschaikowsky und Strawinsky
- Familienkonzert »Pulcinella«
- neue Veranstaltung
- Klaus Mäkelä dirigiert Strawinskys »Der Feuervogel«
- Mahlers Dritte mit Yannick Nézet-Séguin und Joyce DiDonato
- Semyon Bychkov und Víkingur Ólafsson mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 5
- Bläserkammermusik
- Ein tschechischer Abend mit Jakub Hrůša
- Mitmachkonzert »Juchhe!«
- Orgelmatinee mit Richard Gowers
- Franz Welser-Möst dirigiert Schubert, Deutsch und Strauss
- Gustavo Dudamel dirigiert Beethovens »Eroica«
- Kirill Petrenko und Jonas Kaufmann in der Waldbühne
- Berliner Philharmoniker Recordings
- Der Shop in der Philharmonie Berlin
- aktuelle Konzerte der Berliner Philharmoniker
Konzerte / Konzert
Philharmonie Luxembourg
Luxembourg, 1, Place de l'Europe
- Craig Taborn Trio
- Gewandhausorchester Leipzig & Andris Nelsons
- La Mélodie des champs
- Hiromi’s Sonicwonder
- Quatuor à cordes luxembourgeois
- Sir Simon Rattle: Bruckner 7
- Baroque Spectrum
- Aaron Parks Quartet
- Michael Wollny & Kit Armstrong
- Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg
- 10 years Anđela & friends
- Dances With Wolves
- Sensibilités romantiques
- Symphonic Winds & Rock Legends
- Chiaroscuro Quartet
- Concert de Gala SOS Villages d’Enfants Monde
- 100% Brahms
- Grigory Sokolov
- Rising Star: Álfheiður Erla Guðmundsdóttir
- Ali Doğan Gönültaş
- Mahler 6 «Tragique»
- «For Piano… or not?»
- Carmina Burana & Boléro
- Fantaisies sur Walt Disney
- Ibrahim Maalouf
- Christmas à la Hollywood
- A Cambridge Christmas
- Lunch concert
- Chrëschtconcert
- Neijoersconcert
- Führungen in der Philharmonie
- Konzerte von barock bis experimentell über Jazz und Word Music.
Konzerte / Konzert
Wiener Konzerthaus
Wien, Lothringerstraße 20
- Morgen: Wiener Konzerthaus Backstage
- Wiener KammerOrchester / Khachatryan / de Vriend
- Florian Illies / Anton Gerzenberg
- Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern
- »Rätselrallye«
- collective lovemusic: The Sad Album
- Klangforum Wien / Kaziboni
- Tutti
- Somi
- Wiener Brut
- »klangberührt«: Julian Prégardien / Bryan Benner
- Quatuor Mosaïques
- Mnozil Brass
- PHACE / schtum / Power
- Julian Prégardien / Bryan Benner / Daniel Heide
- T.C. Boyle / Ben Becker / Katja Gasser
- Bravour Schrammeln & Gäste / Frigg
- Kenny Garrett
- Rising Stars: Áron Horváth
- Simply Quartet
- Martha Argerich / Sophie Pacini
- Ernst Molden & Der Nino aus Wien
- Vorhören!
- Wiener Symphoniker / Benoit / Jacquot
- Musica Juventutis: Tranker / Bubreg / Max Weller Trio
- Helsinki Philharmonic Orchestra / Kuusisto / Saraste
- NENDA Live
- sound:chat Tocuyito
- ORF Radio-Symphonieorchester Wien / Pahud / Poschner
- Concertino: Der Nussknacker
- Minichmayr / Kogert / Motus Percussion / Sietzen
- Cornelius Cardew: The Great Learning
- Il Pomo d'Oro / Orliński
- Louie's Cage Percussion
- Paul Maar / Wolfgang Stute / Konrad Haas
- Philharmonic Five
- Víkingur Ólafsson
- Katharina Lorenz / Simeon Goshev
- Tim Werths / Simeon Goshev
- Markus Hering / Anton Gerzenberg / Antonia Straka
- Andrea Vanzo
- Rising Stars: Giorgi Gigashvili
- Wiener Symphoniker / Wang / Wellber
- Fridays@7: Wiener Symphoniker / Wang / Wellber
- Hagen Quartett
- Sing Along »Weihnachten«
- Company of Music
- Gabetta Consort / Boldoczki / Nakariakov / Andrés Gabetta
- Sing Along »Blauli«
- Vinnitskaya / Koroliov / Hadzi Georgieva / Menuhin Academy Soloists
- Szymon Nehring
- Biz, Shevchenko, Beinl & Prozorov / Kapelle So&So
- Elīna Garanča
- Klangforum Wien / Prégardien / Schwarz
- Wiener Philharmoniker / Hrůša
- Deutsche Kammerphilharmonie Bremen / Baeva / Paavo Järvi
- Hayato Sumino – Cateen
- Allez hop: Gute-Nacht-Geschichte mit Gambe
- Thomas Gansch
- Wiener KammerOrchester / Masleev / de Vriend
- Martin Grubinger / Percussive Planet Ensemble / MyGroove SUPERBAND
- Rudolf Buchbinder
- Wiener Konzertvereinigung / Steinberger / Melguizo-Martinez / Salazar
- Ensemble 1700 / Li Piffari e le Muse / Mields / Brandt / Oberlinger
- LYLIT
- Renaud Capuçon / Daniel Lozakovich
- Jess-Trio-Wien / Sello
- Federspiel und André Gatzke
- Wiener Symphoniker / Biondi
- Strauss Festival Orchester Wien
- Ursula Strauss & BartolomeyBittmann
- 103 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler
- Wiener Symphoniker / Slobodeniouk
- Gentlemen Music Club / Caroline Athanasiadis
- Federspiel & Gäste
- Wiener Symphoniker / Slobodeniouk
- »Klangreise«
- Online-Shop des Wiener Konzerthauses
- Digitale Konzerte
- Konzerte der Wiener Konzerthausgesellschaft
Konzerte / Konzert
Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg
Salzburg, Schwarzstraße 26
- Die Goldene Note mit Leona König
- after work | Sestak Trio
- Mozart Requiem an Mozarts Todestag
- Weihnachtskonzert zum Zuhören und Mitsingen
- Orgel zu Mittag
- Museumskonzert: Ensemble Astrum
- after work | Gürtlerhuber
- Meisterkonzert: Julia Hagen & Annika Treutler
- Sofa-Konzert: I am from Salzburg
- Klassik pur: Busch Trio
- Sofa-Konzert: Bruderherz, Schwesterherz
- Meisterkonzert: Fazıl Say
- Klassik Pur Ensemble BachWerkVokal
- Musik Ensemble Salzburg & quinTTTonic
- Meisterkonzert: Hagen Quartett
- Family Special: Orgel zu Mittag
- Konzertzyklen „Junge Künstler“ und "Kammermusik im Wiener Saal"
Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- Morgen: Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- 1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- KonzertMeditation
- 3. Kammerkonzert: Quatuor Ébène
- 4. Philharmonisches Konzert: Amerikanische und europäische Klassiker
- solo4teens: Diana Tishchenko
- 1. Winterkonzert: Barockkonzert im Lichterschein
- 2. Winterkonzert: Weihnachten in Lied und Wort
- Ich wandle wie durch einen Traum
- 3. Winterkonzert: Aus ganz Europa
- Neujahrskonzert 2026: Freude, schöner Götterfunken
- 4. Winterkonzert
- 4. Kammerkonzert: Dialoge
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- 5. Philharmonisches Konzert: Brahms & Pejačević
- Herzmusik
- 2. Profile-Konzert: Trio mit Klarinette
- WDR Sinfonieorchester
- KonzertMeditation
- Philharmonic Slam IV
- 5. Kammerkonzert: Bach-Genien
- 6. Philharmonisches Konzert: Träume und Gebete
- solo4teens: David Orlowsky
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- Kai Schumacher & Friends Vol. 9
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- Kurtág 100
- Klimawerkstatt #5: Mensch und Natur im Wandel
- 6. Kammerkonzert: Trio con Brio Copenhagen
- 7. Philharmonisches Konzert: Friedensmusik
- 2. Toccata: Trompete & Orgel
- Klang im Raum: Konzerte im Museum Küppersmühle
- Quintett-Entdeckung
- 3. Profile-Konzert: Radikale Ausdruckswelten
- Astrein – Instrumente und ihre Bäume
- 7. Kammerkonzert: Frühlingsfeuer
- Piano Extra I: Mozart-Paradox
- 8. Philharmonisches Konzert: Tragische
- phil4teens: 450 Jahre Musikgeschichte in 45 Minuten
- Ansatz bis Zug
- Hör mal ein Buch: Das Traumfresserchen
- KonzertMeditation
- Symphoniker Hamburg
- 4. Profile-Konzert: Trio mit Horn
- Ziemlich beste Feinde Sinfoniekonzert
- 8. Kammerkonzert: Klangwelten zwischen Europa und Amerika
- 9. Philharmonisches Konzert: Überwältigend
- Transcending Gender and Self in Odissi Dance
- Kalāpa Odissi: ostindischer Tanz
- Meisterwerke
- One Beat, One World Indische und europäische Klassik, Jazz, Flamenco
- Tagore Song Night
- East-Western Seasons
- The Spiritual Experience of Baul
- 10. Philharmonisches Konzert: Das Unauslöschliche
- solo4teens: Kamalini Mukherji
- Day and Night
- 3. Toccata: Baltisches Dreigestirn
- DU sing(s)t!
- Eule und Specht im Waldkonzert
- 2. Serenadenkonzert: Venezianische Klangpracht in San Marco
- 9. Kammerkonzert: Reise nach Italien
- A-Saite bis Zupfen
- Die glückliche Fischerin
- Abschlusskonzert des Meisterkurses 2025/2026
- BEAT #09: Repercussion x Wataru Shimizu
- 5. Profile-Konzert: Barocke Formen, moderne Farben
- 11. Philharmonisches Konzert: Heldenleben
- 4. Toccata: Gipfelpunkte
- Marxloh Music Circus
- Sommerkonzert
- Piano Extra II: journey to softness
- Piano Extra III: Henri Sigfridsson & Vincent Heeren
- 6. Profile-Konzert: Montepulciano
- 12. Philharmonisches Konzert. Pionierin unter Klassikern
- CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker
- Mediathek der Duisburger Philharmoniker
- Die Duisburger Philharmoniker zählen zu den großen Orchestern Deutschlands.
Konzerte / Konzert
Nordwestdeutsche Philharmonie
Herford, Stiftbergstraße 2
- Chorkonzert: Schicksalslied / Ein deutsches Requiem
- Lecture-Konzert: Matthias Kirschnereit
- Chorkonzert: Dvořáks Requiem
- Marta Philharmonisch
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Guido Sant'Anna / Olari Elts
- Nordrhein-Westfalen feiert Advent
- Familienkonzert „Kino trifft Weihnachten – Filmmusik live“
- Weihnachtskonzert: Christmas Classics at the Movies
- Silvesterkonzert
- Neujahrskonzert
- Nordwestdeutsche Philharmonie / Ronald Brautigam / Izabelė Jankauskaitė
- xplore@nwd - Konzerte für Kinder
- Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule
- Videos und Streams
- Carmen - die schönste Kuh aus Spanien
- Unverzichtbarer Bestandteil des Konzertlebens in Ostwestfalen-Lippe und attraktiver Kulturbotschafter der Region über die Grenzen Europas hinaus.
Konzerte / Orchester
Dresdner Philharmonie
Dresden, Schloßstr. 2
- Morgen: Sir Donald mit Brahms
- Víkingur Ólafsson
- abgeFRACKt: Die Planeten
- Sir Donald mit Holst
- phil zu entdecken …
- Collenbusch mit Brahms
- Interstellar
- Schumann und Chopin
- Best of Klassik: Romeo und Julia
- Brahms Klavierkonzert
- Mozart, Schumann, Mendelssohn
- Adventssingen Bürgerchor
- A Christmas Carol
- Ravel und Tschaikowski
- Hilfe, die Herdmanns kommen
- Sind die Lichter angezündet
- Smetana und Dvořák
- Beethoven 9
- Orgel und Tubaquartett
- Tatatataaa!
- Europas Hunde
- Harry Potter und der Feuerkelch™ - in Concert
- Mozart und Korngold
- phil zu entdecken ...mit Mozart in Paris
- Brandenburgisches Konzert
- abgeFRACKt: Neue Welt
- Ravel "La Valse"
- abgeFRACKt: Tosende Pfeifen
- Giltburg mit Rachmaninow
- "Oh to Believe in Another World"
- "Oh to Believe in Another World"
- Aus der neuen Welt
- Schubert Oktett
- Frau im Mond
- Elektra
- Die Königin der Instrumente
- Symphonie fantastique
- Best of Klassik: Berlioz Fantastique
- Symphonie fantastique
- Musik mit 4109 Pfeifen
- Jussen-Brüder
- Sir Donald mit Debussy
- phil zu entdecken ...mit zarten Flötenfarben
- Crossover - Weber meets Jazz
- Bach Reger Bruckner
- Klassik zu Ostern
- abgeFRACKt: Two Worlds, one Groove
- Giltburg mit Gershwin
- Saxophon!
- Dvořák 7
- Lange Nacht der Theater
- Bläserquintett
- Eschenbach mit Bruckner
- Dresdner Schulchöre singen
- Best of Klassik: Mozart Klavierkonzert
- Mozart und Glasunow
- Grigory Sokolov
- MacMillan und Chor
- abgeFRACKt: Cello Flow
- Kanneh-Mason – Dresdner Philharmonie - Manze
- Beethoven 5
- phil zu entdecken ...mit der romantischen Klarinette
- Amazônia
- 8. Dresdner Chortag
- Sir Donald mit Mahler
- Toccata
- Dresdner Kreuzchor im Kulturpalast
- Sommer, Sonne, Ferienzeit
- Blockbuster Battle: Animation von Hollywood bis Tokio
- Lapwood mit Poulenc
- Mediathek und Podcast der Dresdner Philharmoniker
- Orchester der Landeshauptstadt Dresden
Konzerte / Konzerthaus
Pierre Boulez Saal Berlin
Berlin, Französische Straße 33 D
- Akademiekonzert
- Schaghajegh Nosrati
- Elternzeitkonzert: Schaghajegh Nosrati
- Ben Goldscheider & Philip Dawson
- The Tallis Scholars
- Aja Monet
- Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz
- Simon Shaheen & Ensemble
- Michael Wendeberg
- Edward W. Said zum 90. Geburtstag
- Mojca Erdmann & Malcolm Martineau
- Leif Ove Andsnes & Bertrand Chamayou
- Jörg Widmann & Signum Quartett
- Ali Ghamsari & Ensemble
- Capella de la Torre & Katharina Bäuml
- Mendelssohn-Festival (I)
- Mendelssohn-Festival (II)
- Tanja Tetzlaff & Kiveli Dörken
- Elternzeitkonzert
- Sir András Schiff
- Mihaela Martin & Enrico Pace
- Hochkarätiges Programm mit bis zu 100 Kammermusikkonzerten pro Jahr
Konzerte / Konzerthaus
Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
- Morgen: Sardana – Tanz mit Herz und Hand
- Barcelona Symphony Orchestra / Nuria Rial / Ludovic Morlot
- Tarta Relena »És pregunta«
- Workshop: Kreativ Klangsafari
- Von Sardana bis Pau Casals – Die musikalische Seele Kataloniens
- Cobla Sant Jordi – Ciutat de Barcelona
- Cor de Cambra del Palau de la Música Catalana
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Herbert Blomstedt
- Sílvia Pérez Cruz / Salvador Sobral
- Matt Simons
- Gewandhausorchester / Seong-Jin Cho / Andris Nelsons
- Triveni Ensemble
- Víkingur Ólafsson
- Orchester Pygmalion / Raphael Pichon
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Peter Rundel
- Funkelkonzert L / Chez Maurice
- Charles Lloyd Sky Quartet featuring Jason Moran, Larry Grenadier, Kweku Sumbry
- Workshop: Kreativ Modular Synthesizer
- Helsinki Philharmonic Orchestra / Pekka Kuusisto / Jukka-Pekka Saraste
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Annika Schlicht / Benjamin Appl / Adam Fischer
- Balthasar-Neumann-Orchester / Isabelle Faust / Finnegan Downie Dear
- Duplex-Piano – Das Klavier mit zwei Manualen
- Schwarmintelligenz – Das Quiz
- Orchestre des Champs-Élysées / Collegium Vocale Gent / Philippe Herreweghe
- Fauré Quartett / Janne Saksala
- Bamberger Symphoniker / Jakub Hrůša
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Konstantin Krimmel / Andris Poga
- Shkoon »Traces«
- Helmut Lachenmann: Die Streichquartette
- Hamburger Ärzteorchester
- Ensemble Modern / Sylvain Cambreling
- James Holden / Wacław Zimpel
- Philharmonisches Kammerkonzert mit dem Amaris Quartett
- Regensburger Domspatzen / Benjamin Appl / Christian Heiß
- Talente entdecken: Jaeden Izik-Dzurko
- Orchester im Treppenhaus
- Herbert Pixner Projekt
- Kammerorchester der Philharmonie Odesa / Sebastian Studnitzky
- Blind Date
- SWR Symphonieorchester / Jean-Frédéric Neuburger / François-Xavier Roth
- Weihnachtsoratorium
- Art’n’Voices
- Henri Texier Septet
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Alexander Gadjiev / Gergely Madaras
- KdK Stand Up
- Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei
- Johan Dalene
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- Sabine Meyer / Alliage Quintett
- Jewish Chamber Orchestra Hamburg
- Bridges Kammerorchester
- London Philharmonic Orchestra / Sheku Kanneh-Mason / Edward Gardner
- RIX Piano Quartet
- Xavier de Maistre / Festival Strings Lucerne
- NDR Kammerkonzert
- Bach: Magnificat
- Sol Gabetta / Cappella Gabetta
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Gautier Capuçon / Simone Young
- Cembalomania Olivier Fortin & Ensemble Masques
- Boulangerie mit David Moliner
- Ghalia Benali / Ensemble Constantinople
- Christian Schmitt, Orgel
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Simone Young
- Weihnachten zum Wohlfühlen
- Bach: h-Moll-Messe
- Bach: Weihnachtsoratorium / Lionel Sow
- Dorsaf Hamdani / Pierre Clavé / Yousef Zayed
- Die Hamburger Goldkehlchen
- Nordic Christmas
- Ibrahim Maalouf
- NDR Vokalensemble / Heide Müller
- Love and Revenge
- Ein Wintermärchen
- Konstantin Frantz
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Omer Meir Wellber
- NDR ElphCellisten
- Sukyeon Kim
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Katharina Konradi / Manfred Honeck
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Hila Baggio / Omer Meir Wellber
- Hyelim Kim
- Best of Poetry Slam »Rising Stars«
- Best of Poetry Slam »Awards«
- Frielinghaus Ensemble
- Best of Poetry Slam »Legends«
- Joja Wendt
- Alejandro Carrillo Gamboa
- Duo Pertar
- Hayato Sumino
- Konzert statt Schule: Harry Potter – Filmmusik pur
- vision string quartet
- Joshua Bell / Academy of St Martin in the Fields
- Cristina Marton-Argerich & Young Classic Artists
- Giora Feidman
- Workshop: Kosmos Klang
- Thees Uhlmann
- Talente entdecken: Ilya Shmukler
- NDR Elbphilharmonie Orchester
- Philharmonisches Kammerkonzert
- Sebastian Knauer / Czech National Symphony Orchestra / Sarah Hicks
- Cameristi della Scala
- Gaechinger Cantorey / Hans-Christoph Rademann
- Die Prinzen
- Lucas Debargue
- Hamburger Camerata / Sergey Malov
- Workshop: Kosmos Gamelan
- Oslo Philharmonic / Lisa Batiashvili / Klaus Mäkelä
- Modular
- Workshop: Kosmos Gamelan
- Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Mikhail Pletnev
- Valerie Fritz, Violoncello
- Oslo Philharmonic / Lisa Batiashvili / Klaus Mäkelä
- Maat Saxophone Quartet
- Giorgi Gigashvili
- St. Pauli Theater meets Elbphilharmonie
- Wiener Philharmoniker / Daniel Harding
- Áron Horváth, Cimbalom
- Golda Schultz / Kammerakademie Potsdam
- Álfheiður Erla Guðmundsdóttir, Sopran
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Alisa Weilerstein / Alan Gilbert
- Trio Concept
- Olivier Messiaen: Des canyons aux étoiles ...
- DJ Workshop für FLINTA*
- Elbphilharmonie Publikumsorchester
- NDR Elbphilharmonie Orchester / Alisa Weilerstein / Alan Gilbert
- Sachiko Furuhata / Klavierkonzert
- Bar Zemach / Linus Roth / Jascha Nemtsov
- Ensemble Resonanz / Derya Yıldırım / Avi Avital
- Schulkonzert »Yıldırım & Avital«
- Albert Schweitzer Jugendorchester / Mädchenchor Hamburg
- Hamburgs neues Konzerthaus
Konzerte / Konzert
Hochschule Luzern
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- Morgen: Podium – Bläser Ensemble
- Choralamt
- Lunchtime-Konzert
- 650. Orgelvesper – Øystein Steinsland
- Podium – Trompete
- Carte Blanche
- Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann
- Ohrstubete – Platten aus der Sammlung von Ueli Mooser
- 1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete
- Orgel für Kinder: Die Orgelmaus
- Das grosse Vorsingen
- Podium – Flöte
- Forward – Lucerne Festival
- Gottesdienst an Christkönig
- mittendrin - Besuchswoche
- Off / On Mondays
- 651. Orgelvesper
- Info-Tag Musik 2025
- Volksmusikkonzert
- Jazz Jam-Session
- Magnificat
- Podium – Gesang
- Showcase Komposition
- Themenworkshopkonzert: Unerhört feat. Camila Nebbia
- Podium – Flöte
- Podium – Gitarre
- Info-Tag Pre-College Special Jazz
- Podium – Saxofon
- Gottesdienst zum ersten Adventssonntag
- Klingender Adventskalender
- Podium – Orgel
- Podium – Klavier
- Podium – Harfe
- Podium – Trompete
- 652. Orgelvesper
- Coffee Lecture – Michelle Krähenmann-Häfliger
- Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Kontrabass, Violine und Klavier
- Klingende Konzerteinführung zum Konzert des Luzerner Sinfonieorchesters
- Stubete in der Bar
- Podium – Gesang
- Sinfoniekonzert der Hochschule Luzern
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Tuba und Klavier
- Podium – Violine
- Podium – Klarinette
- Podium – Violine
- Gottesdienste an Mariä Empfängnis
- Podium – Blockflöte
- 653. Orgelvesper
- Workshopkonzerte: «Leaderin Chiara Jacomet», «The music of Pink Floyd», «Vokalensemble Jazz»
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Schlagzeug
- Podium – Klavierduo
- Workshopkonzerte: «Improvisationsensemble II», «Punk-Jazz!», «Tribute to Roy Ayers»
- Podium – Klavier
- Podium – Kontrabass
- Podium – Gitarre
- Showcase Contemporary Music
- Podium – Klarinette
- Podium – Violoncello
- Workshopkonzerte Jazz: «Gravity – The music of John Mayer», «Songs, Songs, Songs!»
- 654. Orgelvesper
- Podium – Trompete
- Workshopkonzerte Jazz: «The music of NONAME», «Cole Porter’s Greatest Hits!», «Keep the melody, change the harmony»
- «Über Volksmusik reden...» mit Köbi Schiess, Kontrabass
- Workshopkonzerte Jazz: «Improvisationsensemble IV»
- Advent Versöhnungsfeier
- Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete
- Podium – Violoncello
- Podium – Oboe
- Podium – Violine
- Podium – Klavier
- Podium – Violine
- Podium – Flöte
- Christmette
- Gottesdienst an Weihnachten
- Gottesdienst zum Jahresende
- Konzert zum Jahresende
- Festgottesdienst an Neujahr
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
- Studium an der Hochschule Luzern - Musik
- Weiterbildung
- Veranstaltungen des Bereichs Musik
Konzerte / Konzert
Gewandhaus zu Leipzig
Leipzig, Augustusplatz 8
- Gewandhaus-Quartett
- Gewandhausorchester / Mikko Franck / Sol Gabetta
- Leonkoro Quartett
- Gewandhausorchester / Alan Gilbert
- Gewandhaus Brass Quintett
- Gewandhaus-Quartett
- Gewandhausorchester / Manfred Honeck
- Gewandhausorchester / Mirga Gražinytė-Tyla
- Sebastian Breuninger / Michael Schönheit
- Gewandhaus-Quartett
- Gewandhausorchester / Omer Meir Wellber
- Kammermusikaustausch mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden
- Gewandhausorchester / Andrew Manze / Mao Fujita
- Valentino Worlitzsch / Elisabeth Brauß
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons
- Pasakas Bläserquintett Leipzig
- Gewandhausorchester / Welser-Möst / Ottensamer
- Jerusalem Quartet
- Gewandhausorchester / Franz Welser-Möst
- Gewandhausorchester / Vasily Petrenko
- Alfred Szendrei zum 50. Todestag
- Gewandhausorchester / Michael Sanderling / Hélène Grimaud
- Gewandhaus-Quartett
- Gewandhausorchester / Semyon Bychkov
- Gewandhaus-Bläserquintett
- Nathalie Schmalhofer / Vincent Lo / Moeko Ezaki
- Gewandhausorchester / Cristian Măcelaru
- Gewandhausorchester / Herbert Blomstedt
- Quartettgesellschaft
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons
- Die Schöne Müllerin
- Gewandhausorchester / Petr Popelka
- Gewandhaus-Quartett
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Yulianna Avdeeva
- Quatuor Danel
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Yunchan Lim
- Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Lang Lang
- KLASSIK AIRLEBEN Gewandhausorchester / Sakari Oramo
- Das Gewandhausorchester: Von der Kapelle zur Weltmarke.
Konzerte / Konzert
Festival Strings Lucerne
Luzern, Dreilindenstr. 89
- Harfenklänge zur Adventszeit
- Wiener Begegnungen
- Geigenolymp: Inmo Yang spielt Paganini
- Kammermusik zum Gründonnerstag
- Reise nach Paris: Piemontesi am Klavier
- Romantisches aus Leipzig
- Anastasia Kobekina: Elgars Cellokonzert
- CD Mozart Haffner Serenade
- CD Femmes
- CD Eastbound
- aktuelle Aufführungen in Luzern und im deutschsprachigen Raum
Konzerte / Konzert
Sinfonieorchester Münster
Münster, Neubrückenstraße 63
- Bruckner-Zyklus VIII
- Musik+
- 2. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Sinfoniekonzert: Christina Brabetz / Golo Berg
- 2. Kammerkonzert: Trio Treconti
- MondayNight I: Songland »These are the days«
- 1. Stadtteilkonzert
- Weihnachtskonzert »Hört der Engel helle Lieder«
- Neujahrskonzert »Arriba de la Bola!«
- 3. Erbdrostenhofkonzert
- 3. Kammerkonzert
- 4. Sinfoniekonzert: Shengzhi Guo / Carlo Jans
- Compania Konzert
- 4. Erbdrostenhofkonzert: Bach im Berliner und Wiener Salon
- 5. Sinfoniekonzert: Tianwa Yang / Golo Berg
- MondayNight II: Beyond Balkan
- 4. Kammerkonzert: Klaviertrio Kartu
- 2. Kinderkonzert: Die Bremer Stadtmusikanten
- 5. Erbdrostenhofkonzert: Pour le Piano=Forte et Guitare. Duette und Arrangements des 19. Jahrhunderts
- 6. Sinfoniekonzert: Christian Schmitt / Lucie Leguay
- HÖRT, HÖRT! Gesprächskonzerte
- 7. Sinfoniekonzert: Radek Baborák / Golo Berg
- 2. Stadtteilkonzert
- 5. Kammerkonzert:
- Kinokonzert: »Girl Shy«
- 8. Sinfoniekonzert: Lukas Sternath / Mino Marani
- Musica Sacra
- Bruckner-Zyklus IX
- 3. Kinderkonzert: Im Takt der Zeit
- 9. Sinfoniekonzert: Golo Berg mit Mozart
- 3. Stadtteilkonzert
- 6. Kammerkonzert: Werke von Brahms
- Sonderkonzert Philharmonischer Chor
- 10. Sinfoniekonzert: Relmu Levalle Campusano / Golo Berg
- Das Sinfonieorchesters Münster ist eine der tragenden Säulen des münsterschen Musiklebens und gewann in seiner bewegten Geschichte schnell überregionale Beachtung.
Ereignisse / Festival
Lucerne Festival
Luzern, Hirschmattstr. 13
- Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Estelle Costanzo | Jack Adler-McKean
- «Im Brennpunkt der Entwicklungen»
- «Wohin führt die Reise der Neuen Musik — oder ist sie am Ende?»
- Lucerne Festival Contemporary Orchestra | Johanna Malangré | Helga Karen | Patricia Kopatchinskaja | Anastasia Kobekina
- Tapiwa Svosve | Charlotte Hug | Solist*innen des Lucerne Festival Contemporary Orchestra
Ereignisse / Festival
Jazztage Dresden
3.10. bis 29.11.2025
- Morgen: Sari Schorr [US]: Unbreakable Tour
- Markus Stockhausen Group [d] feat. Nguyên Lê [fr]: Celebrating friendship
- Tingvall Trio [SE/CUB/D]: Pax
- Artist Session
- Bill Laurance [uk]: Lumen
- Fred Wesley Generations Trio [us, it, fr]: The Art of Funk
- Stefanie Schlesinger - Wolfgang Lackerschmid Duo: Sharing Secrets
- Streamline Orchestra
- MerQury: Queen Party
- Gute Laune Jazzino - Interaktives Kinderkonzert
- Robert and the Music Blend: Schieß mich doch zum Mond
- Martina Barta [cz/d) & David Friedman [us]: You Taught My Heart To Sing
- Artist Session
- Peter Flache, Michael Winkler & Dresden BigBand: Jatzke im Watzke! Dicker Sound & Flache Lyrik
- Kennedy Administration [us]: Humanity
- KILDAN World Quintett [irq]: Iraq Meets Germany
- Weihnachtskonzert KontraPiano [d/col]: Bach, Piazolla, Beethoven, Schumann. Ellington & internationale Weihnachtslieder
- Jindrich Staidel Combo: Böhmische Weihnacht
- Klazz Brothers & Cuba Percussion [COL,CUB,D]: Christmas meets Cuba
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Ereignisse / Festspiele
Mozartwoche Salzburg
22.1. bis 1.2.2026
- Danish Chamber Orchestra / Fischer / D'Angelo
- Iveta Apkalna
- Briefe und Musik
- Mozart: Die Zauberflöte KV 620
- Camerata Salzburg / Guzzo / Pires
- Zech / Zhao / Orquesta Iberacademy Medellín
- Wiener Philharmoniker I: Canellakis / Dueñas
- Cappella Andrea Barca & Sir András Schiff
- Chamber Orchestra of Europe: Capuçon / Kang / Siffert
- Orquesta Iberacademy Medellín
- Le Concert des Nations & Jordi Savall
- Orgelmusik zu Mozarts Geburtstag
- Hagen Quartett
- Emmanuel Pahud & Éric Le Sage
- Staukonzert
- Wiener Philharmoniker II: Ticciati / Kožená / Ottensamer
- Akademieorchester der Universität Mozarteum Salzburg & Ion Marin
- Amatis Trio
- Requiem Æternam
- Baborák Ensemble "plus"
- Mozart-Quiz
- Prisma
- Camerata Salzburg / Ahss / de Maistre / Avital
- Letters & Music
- Wiener Philharmoniker III: Fischer / Levit
- Orchesterakademie Salzburg
- Havana Lyceum Orchestra / Hope / Peña / Méndez Padrón / Villazón
- Kit Armstrong & Friends
Konzerte
| Konzert
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Yunchan Lim
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Andris Nelsons, Dirigent Yunchan Lim, Klavier Arvo Pärt: Wenn Bach Bienen gezüchtet hätte ... Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 Arvo Pärt: Collage über B-A-C-H Robert Schumann: 2. Sinfonie C-Dur op. 61 BIENENSTICHELN MIT B-A-C-H Wenn Bach… Hat er aber nicht. Stattdessen sticht Pärt 1976, wenn er erstmals seinen Tintinnabuli-Stil präsentiert, in ein Wespennest und löst insektierisches Brummen um die Töne B-A-C-H aus, die gleichzeitig und nacheinander erklingen und das kurze Stück von B nach H führen. Bienenfleißig fliegen Flügel, fünf Bläser und Streicher von Klang zu Klang, um am Ende tatsächlich bei Bach herauszukommen: Dessen hart geprüftes h-Moll- Präludium aus dem Wohltemperierten Klavier erlöst eine salbungsvolle Schlusskadenz. SARABANDENSTRESSTEST MIT PÄRT Toccata, Sarabande und Ricercar der B-A-C-HCollage beginnen bei Bach und stellen ihn auf die Probe: Wie viel Dissonanz hält er aus? Wird er unter Clustern verschüttet, von Maschinenmotorik erfasst und Klangkatastrophen erschüttert unbeschadet wieder zum Vorschein kommen? In seiner wilden Phase vor dem einschneidenden Stilwandel experimentiert Pärt 1964 mit Collage-Techniken, evoziert Bach mit typischen Instrumenten wie Oboe und Cembalo, verpflanzt die Sarabande der Englischen Suite in d-Moll wie eine Blume in fremde Umgebung und konstatiert: Von extremem Unbehagen erfüllt wollte ich mir beweisen, wie schön Bachs Musik war, und eine klarere Sicht auf die Widersprüche gewinnen, in die ich mich verstrickt hatte. STILBLÜTENSAMMELN MIT SCHUMANN Altehrwürdiger Kontrapunkt verkündet gleich eingangs: Auch Schumann verneigt sich vor dem Genius loci der Uraufführungsstadt seiner 2. Sinfonie. Frisch von Fugen über B-A-C-H aus einer Schaffenskrise befreit flattert ihm die Triosonate aus Bachs Musikalischem Opfer in einen Mittelsatz. Auch Beethoven, Schubert und Mendelssohn spuken in Schumanns Zweiter herum, und sein Klavierkonzert inszeniert Göttergattin Clara als Premierenpianistin direkt neben Ludwig auf dem Olymp. Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr / 10.15 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Kammerkonzert
Quatuor Danel
Quatuor Danel
Gewandhausorchester
Marc Danel, Violine Gilles Millet, Violine Vlad Bogdanas, Viola Yovan Markovitch, Violoncello Marc-André Hamelin, Klavier Dmitri Schostakowitsch: Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello g-Moll op. 57 Alfred Schnittke: Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello Mieczysław Weinberg: Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello f-Moll op. 18
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Yulianna Avdeeva
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Andris Nelsons, Dirigent Yulianna Avdeeva, Klavier Sergej Rachmaninoff: 2. Konzert für Klavier und Orchester c-Moll op. 18 Dmitri Schostakowitsch: 10. Sinfonie e-Moll op. 93 DER WIDERSPENSTIGEN LÄHMUNG Beide komponieren um ihr Leben. Beide brauchen einen Erfolg. Für beide steht alles auf dem Spiel. Und beiden gelingt der Befreiungsschlag. Sergej Rachmaninoff saß der Schock seiner 1. Sinfonie in den Gliedern. Einen Künstler, der sein Innerstes so kompromisslos in Tönen exponiert, mussten die katastrophalen Umstände der Uraufführung und die vernichtenden Kritiken niederschmettern. Durch die folgende Schaffenskrise rettete ihn der Widmungsträger des 2. Klavierkonzerts, Nikolai Dahl, ein auf Hypnose spezialisierter Nervenarzt und Hobby-Bratscher. Rachmaninoff unterzog sich einer Therapie mit täglichen Sitzungen. Von der neuerlangten Schaffenskraft und Kreativität, die das 2. Klavierkonzert freisetzte, war der Komponist selbst überwältigt. Wie befreiend muss der aufbrandende Premieren-Jubel am 9. November 1901 für Rachmaninoff gewesen sein. Das 2. Klavierkonzert katapultierte ihn an die Spitze der internationalen Musikszene. Ausgangspunkt des weltweiten Erfolges war Leipzig, wo Arthur Nikisch unmittelbar nach der Uraufführung für eine aufsehenerregende Gewandhaus-Darbietung sorgte. UNTERTÖNIG STATT UNTERTÄNIG Die längste Pause im Sinfonieschaffen Schostakowitschs ging der Zehnten voraus. Das riskante Satyrspiel der Neunten lag acht Jahre zurück, als Schostakowitsch endlich sein eisiges sinfonisches Schweigen brach. Mit großer Spannung wurde seine erste Sinfonie nach dem Tod Stalins 1953 erwartet. Seine aufgewühlte, erschütternde Musik löste heftigste Reaktionen aus. Drei Tage lang wurde im Komponistenverband über die 10. Sinfonie debattiert. Schostakowitsch selbst hüllte sich wie immer in Schweigen und gab nur unverbindlich Auskunft. Doch die Begeisterung des Publikums war nicht zu ignorieren, das Urteil fiel zu seinen Gunsten, und der Erfolg der Zehnten im Ausland stärkte die Position des Komponisten, der den Tönen wie besessen seine Initialen einmeißelt: D-Es-C-H. Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Kammerkonzert
Gewandhaus-Quartett
Gewandhausorchester
Frank-Michael Erben, Violine Yun-Jin Cho, Violine Vincent Aucante, Viola Isang Enders, Violoncello Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-Moll op. 18/4 Streichquartett Es-Dur op. 74 ("Harfenquartett") Streichquartett a-Moll op. 132 Die Anfänge des Gewandhaus-Quartetts sind mit Beethovens Musik eng verknüpft. Als eines der ältesten Berufsquartette der Welt setzt es sich seit 1808 aus Konzertmeistern und Solisten des Gewandhausorchesters zusammen. Das Ensemble hat in seiner Geschichte bereits mehrere Beethoven-Zyklen auf Tonträger vorgelegt und dem Leipziger wie dem internationalen Publikum dargeboten. In dieser Spielzeit widmet das mit dem Beethoven-Preis der Stadt Bonn ausgezeichnete Quartett um Primarius und Konzertmeister Frank-Michael Erben den Streichquartetten Beethovens gleich mehrere Konzerte.
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Petr Popelka
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Petr Popelka, Dirigent Andreas Buschatz, Violine Béla Bartók: 2. Konzert für Violine und Orchester Sz 112 Claude Debussy: Jeux – Tanzpoem in einem Akt Maurice Ravel: La valse – Poème choréographique pour orchestre HOCHLEISTUNGSKONZERT Konzertmeister Andreas Buschatz debütiert als Solist im Großen Concert mit einem lang vermissten Meisterwerk: 20 Jahre ist Bartóks 2. Violinkonzert, das Buschatz’ Vorgänger Kurt Stiehler und Karl Suske ins Gewandhaus-Repertoire eingeführt haben, nicht mehr erklungen. Bartóks Kammermusikpartner Zoltán Székely hatte 1939 in Amsterdam unter Willem Mengelberg die Premiere bestritten. Viel Harfe und gut getarnte Zwölftönigkeit sind Markenzeichen des Konzerts, dem Bartók attestierte, es beweise, dass man zwölftönig und zugleich tonal komponieren könne – wie kurz zuvor Alban Berg in seinem Gattungsbeitrag. Ungewöhnlich ist die Form: Der mittlere ist ein Variationensatz, und der dritte eine Variation des ersten. Dem sportiven Orchester verdankt das Konzert den Spitznamen »Bartóks einzige Sinfonie«. DIE WUT ÜBER DEN VERLORENEN TENNISBALL Ein Junge und zwei Mädchen suchen nachts beim elektrischen Licht von Straßenlaternen nach einem Tennisball. Den finden sie zwar nicht, entdecken aber in allen Konstellationen andere Sub- und Objekte der Begierde. Debussy war der Stoff, den Diaghilews Tänzer um Nijinski zu seiner Musik als Ballett realisieren sollten, suspekt. Gleichwohl brachte er L’après-midi d’un faune in Sportklamotten (Boulez) rekordverdächtig schnell innerhalb eines Monats zu Papier. Erst in den 1950ern fand Jeux dauerhaft in den Konzertsaal, wo Asse und flotte Dreier unverfänglich sind. ERHÖHTER ENDZEITPULS Nachdem Wien Skandale um Schönberg überstanden und das Pariser Publikum von Debussys Novitäten abgehärtet war, gingen Ravels Sensationen in der aufgewühlten See hochschlagender Avantgardewellen fast unter. Dabei straft La valse das Ravel-Klischee harmloser Hochglanzinstrumentalbravour Lügen. Zerstörerische Orchesterurgewalten lassen den Ersten Weltkrieg dumpf nachbeben, schauriges Kontrabass-Tremolo und psychedelischer Puls künden eine Danse macabre an – die Schlusskadenz zur Dekadenz? Diaghilew drängte Ravel, das liegengebliebene Projekt für die Ballets russes voranzubringen, schreckte dann jedoch vor einer Choreographie als Handlungsballett zurück. Bei der Premiere im vorweihnachtlichen Paris 1920 stieß La valse auf Unverständnis. Wieder war es Mengelberg in Amsterdam, der den rechten Ton fand und die Musikwelt nostalgisch narkotisiert in den infernalischen Schlussdonner der Walzerfolge hineinriss. Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Kammerkonzert
Die Schöne Müllerin
Gewandhausorchester
Klaus Florian Vogt, Tenor Gewandhaus-Oktett: Andreas Seidel, Violine Karl Heinrich Niebuhr, Violine Vincent Aucante, Viola Veronika Wilhelm, Violoncello Christian Ockert, Kontrabass Peter Schurrock, Klarinette David Petersen, Fagott Bernhard Krug, Horn Franz Schubert: Die schöne Müllerin D 795 (Liederzyklus für Tenor und Kammerensemble arrangiert von Andreas N. Tarkmann)
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Andris Nelsons
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Andris Nelsons, Dirigent Klaus Florian Vogt, Tenor (Siegmund) Sarah Wegener, Sopran (Sieglinde) Vitalij Kowaljow, Bass (Hunding) Robert Schumann: 1. Sinfonie B-Dur op. 38 ("Frühlingssinfonie") Richard Wagner: 1. Akt aus der Oper "Die Walküre" WWV 86B WOLKENREICH Das Ehetagebuch der Frischvermählten verrät: Robert nennt sie »Frühlingssymphonie« – zart und dichterisch, wie all sein musikalisches Sinnen ist! Ein Frühlingsgedicht von [Adolf Böttger] war der erste Impuls zu dieser Schöpfung. Der Rhythmus des eröffnenden Bläserrufs, mit dem Schumann erstaunlich lange rang, wird auf Böttgers Zeile: Im Thale blüht der Frühling auf! bezogen. Sie steht freilich am Ende des insgesamt düsteren Gedichts, beginnend mit Du Geist der Wolke, trüb und schwer… Als Schumanns heute so beliebte Sinfonie am 31. März 1841 unter Mendelssohns Leitung im Gewandhaus zur Uraufführung gelangte, war ihr allenfalls lauer Applaus beschieden. Weit mehr Aufmerksamkeit genoss die Konzertgeberin, die erstmals unter ihrem Ehenamen auftrat: Clara Schumann. Doch nach frostigem Start blühte Roberts sinfonischem Erstling ein zweiter Frühling, und der Komponist konnte stolz über zahllose Folgedarbietungen Buch führen. WONNEMOND Auch in Hundings Hütte verbreitet der Lenz keinesfalls nur Sonnenschein und Blütenduft: Gemahlin Sieglinde gibt sich dem Gast Siegmund hin und die Liebenden zeugen – nicht wissend, dass sie Geschwister sind – in jener Frühlingsvollmondnacht den »furchtlos freiesten Held« Siegfried, was unweigerlich weitere Ring-Abende nach sich zieht. In der Götterwelt menschelt es ebenso: »Die Walküre« heißt mit bürgerlichem Namen Brünnhilde und ist pferdenärrische Lieblingstochter von Obergott Wotan, obwohl sie sich – wie fast alle im Ring – dessen Willen widersetzt. Dass sie im Ungehorsam zugleich den geheimen Wunsch ihres Göttervaters erfüllt, hält diesen nicht davon ab, Brünnhilde zur Strafe am Ende des Abends auf einen Felsen zu bannen, von Feuerzauber umzüngelt. Doch so weit lassen wir es nicht kommen. Wenn Siegmund seine »Braut und Schwester« am Ende des 1. Akts »mit wüthender Gluth an sich« zieht und im flammenden Fortissimo der Vorhang fällt, klatschen wir höflich bis begeistert, und gehen nach Hause, beschienen von zunehmendem Aprilhalbmond – so uns der Wolkengeist günstig gesonnen ist. Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Kammerkonzert
Quartettgesellschaft
Gewandhausorchester
Juilliard String Quartet: Areta Zhulla, Violine Leonard Fu, Violine Molly Carr, Viola Astrid Schween, Violoncello Ludwig van Beethoven: Streichquartett B-Dur op. 130 Jörg Widmann: 8. Streichquartett (Studie über Beethoven III) Jörg Widmann: Cavatina – 10. Streichquartett (Studie über Beethoven V) Ludwig van Beethoven: Große Fuge B-Dur op. 133
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Herbert Blomstedt
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Herbert Blomstedt, Dirigent Anton Bruckner: 4. Sinfonie Es-Dur WAB 104 ("Romantische") ZYKLISCHES GESTALTEN Im 19. Jahrhundert wird thematische Zyklusbildung in mehrteiligen Werken ausgehend von der Musik der Wiener Klassiker zur wichtigen Maxime. Das kaum wahrnehmbare Detail kann ebenso zum Zusammenhalt beitragen, wie große architektonische Konzepte. Bruckners klar fassliche Themen aus naturgegebenen Intervallen und markanten Rhythmen, eingebunden in verlässliche Formkonzepte, dramaturgische Stringenz und planvolle harmonische Abläufe stiften Einheit im Einzelwerk und verleihen der gesamten Werkgruppe Konsistenz. Seine Hauptthemen, Gesangsperioden und Schlussgruppen tragen in allen Sinfonien vergleichbare Wesensmerkmale. Und doch wahrt jedes seine Einmaligkeit und ist wiederum nur im Kontext der jeweiligen Sinfonie stimmig. Die Kopf-, Adagio-, Scherzo- und Finalsätze folgen ebenfalls verbindenden Maximen – und sind zugleich höchst individuell in ihrer Ausprägung. Starke Gemeinschaft und individuelle Freiheit widersprechen sich nicht, sondern befördern einander. ZYKLISCHES DASEIN Vorbild für menschengemachte Zyklen sind die großen Kreisläufe der Natur – Tages- und Jahreszeiten, Sonnen- und Mond-Zyklen. Ihnen folgen die Festkreise der Kulturen und Religionen, ihr Modell prägt profane und sakrale Feste. An liturgischen Zyklen, die musikalisch ausgestaltet werden, formen sich ästhetische Maximen, die später Lieder und Quartette, Charakterstücke und Sonaten, Sinfonien und Opern zu Paaren, Tetralogien, Sechser- und Zwölfergruppen oder noch größeren Sammlungen bündeln. Gerade Bruckners Vierte, die er selbst seine »Romantische« nannte, offenbart die Bedeutung von Naturphänomenen und menschlichen Lebenswelten für sein schöpferisches Wirken. Sein umfassendes musikalisches Weltbild, das Sinfonik als Gottesdienst begreift und Messen sinfonisch denkt, verleiht der musikalisch-zyklischen Idee neue geistig-geistliche Tragweite. Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr / 10.15 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Cristian Măcelaru
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Cristian Măcelaru, Dirigent Antoine Tamestit, Viola Alfred Schnittke: Konzert für Viola und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 183 Arthur Honegger: 3. Sinfonie ("Liturgique") WAS WIRD Töne, die in Todesnähe entstanden sind, atmen Transzendenz. Oder wird ihnen der besondere Nimbus des Prophetischen nur posthum von den Hinterbliebenen unterstellt? Alfred Schnittke, nach kurzzeitigem klinischem Tod ins Leben zurückgekehrt, hatte selbst Gelegenheit, das zu reflektieren. Er attestierte seinem düsteren Bratschenkonzert, an dem er zehn Tage vor seinem ersten Schlaganfall noch feilte, »eine Vorahnung dessen, was kommen sollte«. Den schnellen, von Marsch-, Tanz- und Blaskapellen-Musik verwirbelten Mittelsatz charakterisierte Schnittke als »rastlose Jagd durch das Leben« und das Finale als Rückblick auf das Dasein an der Schwelle zum Tod. Die drei immer länger werdenden Sätze sind durchdrungen von einem Motiv, das aus den Namensbuchstaben des Uraufführungs-Interpreten Yuri Bashmet gewonnen ist. Der Jahrhundertbrascher stellte die Musik am 9. Januar 1989 mit dem Concertgebouworkest der Öffentlichkeit vor. Schnittke trotzte dieweil seinen verbleibenden 13 Lebensjahren, von Schlaganfällen gezeichnet, eine Fülle weiterer Werke ab. WAS BLEIBT Auch Mozarts »kleine« g-Moll-Sinfonie, 1773 in Salzburg entstanden, zählt zum Dunkelsten, was ihr Schöpfer geschaffen hat. Gleichwohl ist Mozarts Sturm und Drang – durchzogen von der Klage einsamer Oboen – zwischen zwei derart apokalyptischen Orchesterorgien Balsam für die Seele, insbesondere das sanfte Es-Dur-Adagio mit gedämpften Streichern und einem melancholischen Fagottpaar. WAS WAR Die drei sinfonischen Sätze, die dem Schweizer Arthur Honegger unmittelbar nach Ende des 2. Weltkriegs aus der Feder flossen, tragen die Sequenz der Totenmesse Dies irae, den Bußpsalm Aus der Tiefe rufe ich und die Friedensbitte Dona nobis pacem im Titel, tasten aber deren Melodien nicht an. Das menschliche Entsetzen angesichts des göttlichen Zorns spreche aus den entfesselten Orchester-Urgewalten des ersten Satzes, im intensiven zweiten meditiere die von Gott verlassene Menschheit schmerzgebeugt und der basslastige, eruptive, fatalistische dritte verleihe dem Wunsch der leidgeprüften Menschheit nach Befreiung von alldem Ausdruck, erläuterte Honegger seine erschütternde, tiefschwarze Musik aus einer Welt, der Schönheit und Harmonie erloschen sind. Besonders schwer zu ertragen: die unwirkliche Coda – zu schön um wahr zu sein? Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Kammerkonzert
Nathalie Schmalhofer / Vincent Lo / Moeko Ezaki
Gewandhausorchester
Nathalie Schmalhofer, Violine Vincent Lo, Violoncello Moeko Ezaki, Klavier Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston op. 102 Franz Schubert: Sonate für Violine und Klavier A-Dur D 574 Johannes Brahms: 1. Trio für Klavier, Violine und Violoncello H-Dur op. 8
Konzerte
| Kammerkonzert
Gewandhaus-Bläserquintett
Gewandhausorchester
Katalin Kramarics, Flöte Susanne Wettemann, Oboe Andreas Lehnert, Klarinette Ralf Götz, Horn Albert Kegel, Fagott Karl Hermann Pilss: Serenade für Bläserquintett Paul Juon: Bläserquintett op. 84 Arvo Pärt: Quintettino für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Carl Nielsen: Bläserquintett op. 43
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Semyon Bychkov
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Semyon Bychkov, Dirigent Stefanie Irányi, Sopran Martin Mitterrutzner, Tenor Jongmin Park, Bass Igor Strawinsky: Pulcinella – Ballett in einem Akt mit drei Solostimmen Peter Tschaikowski: 3. Sinfonie D-Dur op. 29 ("Polnische") ERFREUTES RAUNEN … … wird die ersten Töne im Gewandhaus-Saal empfangen: Strawinskys Pulcinella-Musik gehört zu den erken, die jeder kennt – auch ohne sich dessen bewusst zu sein. Man muss sie einfach mögen, die ent- und verzückend schönen Stückchen in medienwirksamer Kürze und Kurzweil. Dass sie Teil eines 45-minütigen vokal-instrumentalen Ballett-Einakters um die Commedia dell’arte-Figuren Pulcinella, seine Geliebte Pimpinella und Freunde der beiden sind – Ver- und Entwirrung der Paare, Totschlag und Auferweckung inbegriffen –, wissen wiederum die Wenigsten. So gibt es unter den 20 geistreichen Miniaturen noch manches Kleinod zu entdecken. Bühnenbild und Kostüme steuerte zur Pariser Uraufführung mit den Ballets russes 1920 kein Geringerer als Pablo Picasso bei. Strawinsky griff auf Wunsch des auftraggebenden Impresario Diaghilew und des Premierendirigenten Ansermet auf Musik zurück, die man damals Pergolesi zuschrieb. Zunächst behagte ihm die neobarocke Aufgabenstellung gar nicht, doch am Ende fühlte sich Strawinsky als avantgardistischer Wolf im historisierenden Schafspelz pudelwohl, erstellte Trailer-Suiten für den Konzertsaal und ließ der liebgewonnenen Partitur noch 1966 eine Überarbeitung zuteilwerden. IRRITIERTES STAUNEN … … provoziert Tschaikowskis Dritte bis heute: Den Erwartungen an eine Sinfonie widerspricht sie ebenso wie dem Klischee seiner Orchestermusik, das von den vielgespielten Sinfonien Nr. 5 und 6 geprägt ist. Die dritte ist Tschaikowskis einzige Sinfonie in Dur – birgt aber reichlich Moll innerhalb des erstaunlichen Tonarten-Plans. Sie umfasst als einzige fünf Sätze – darunter gleich drei Tanznahe Satztypen. Ihr Kopfsatz hat Finalcharakter, und das Allegro con fuoco-Finale fliegt so flink vorüber, dass es seine Ziellinie als kürzester unter Tschaikowskis Sinfonieschlusssätzen erreicht und dies mit virtuosem Feuerwerk feiert. Dabei ist sein Tempo di Polacca so wenig polnisch, wie der Alla tedesca-Walzer an zweiter Stelle deutsch. Der gelegentlich kolportierte Beiname »Polnische« beruht vielmehr auf einer abwertenden Bemerkung des Dirigenten Alfred Manns, der 1899 die englische Erstaufführung leitete. Im Großen Concert des sonst so Tschaikowski-freudigen Gewandhausorchesters ist die Dritte erst dreimal erklungen. Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Kammerkonzert
Gewandhaus-Quartett
Gewandhausorchester
Frank-Michael Erben, Violine Yun-Jin Cho, Violine Vincent Aucante, Viola Isang Enders, Violoncello Ludwig van Beethoven: Sonate E-Dur op. 14/1 (Bearbeitung für Streichquartett) Streichquartett D-Dur op. 18/3 Streichquartett Es-Dur op. 127 Die Anfänge des Gewandhaus-Quartetts sind mit Beethovens Musik eng verknüpft. Als eines der ältesten Berufsquartette der Welt setzt es sich seit 1808 aus Konzertmeistern und Solisten des Gewandhausorchesters zusammen. Das Ensemble hat in seiner Geschichte bereits mehrere Beethoven-Zyklen auf Tonträger vorgelegt und dem Leipziger wie dem internationalen Publikum dargeboten. In dieser Spielzeit widmet das mit dem Beethoven-Preis der Stadt Bonn ausgezeichnete Quartett um Primarius und Konzertmeister Frank-Michael Erben den Streichquartetten Beethovens gleich mehrere Konzerte.
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Michael Sanderling / Hélène Grimaud
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Michael Sanderling, Dirigent Hélène Grimaud, Klavier Sergej Prokofjew: Auszüge aus dem Ballett "Cinderella" op. 87 George Gershwin: Concerto in F für Klavier und Orchester Edward Elgar: Variationen für Orchester op. 36 ("Enigma-Variationen") GRAUES WUNDER Die gepiesackte Protagonistin stolperte in eine wenig märchenhafte, von Krieg überzogene Welt. Prokofjew, der Aschenputtel im Walzer rotieren ließ, hatte nach Jahren in den USA, Frankreich und Deutschland seinen Lebensmittelpunkt 1936 wieder nach Russland verlegt und vollendete die Ballett-Partitur 1944 in Iwanowo, wo konforme Künstler sicher abgeschirmt ihr Schaffen erschaffen konnten. Im November 1945 tanzten Tänzer des Bolschoi-Theaters die Premiere. Der Neutöner tat gut daran, seine gewitzten Klänge in malerische Märchenstoffe zu hüllen, und die duldsame Arbeiterin Cinderella fügte sich sogar ideologischen Maximen. Prokofjew interessierte sich freilich mehr für die fantastischen Fantasiewesen der Elfen-Großmutter, der zwölf Zwerge, vier Jahreszeiten-Feen und streitsüchtigen Stiefschwestern, die katzenklarinettisch stolzieren, flatterhafte Flöten aufscheuchen und fagottös zanken. WUNDERJAHRE 100 Jahre jung ist das Klavierkonzert von Gershwin, der die Frucht des Sommers 1925 am 3. Dezember 1925 in der Carnegie Hall unter Leitung des Auftraggebers Walter Damrosch mit dem New York Symphony Orchestra selbst aus der Taufe hob. Kritiker kritisierten, das Stück sei weder gute klassische Musik noch guter Jazz. Freunde freute die ungenierte Freude, das Grelle und Plumpe, der Spaß und die Aufregung des Lebens im Hier und Heute. WUNDERWERK 14 Charaktere aus dem Dort und Gestern Edward Elgars sind in dessen Variationen vereint und -ewigt, darunter Dichter und Jäger, Freundinnen und Förderer, Schauspieler und Bulldoggen, der Künstler selbst und seine Frau. Während alles Tönende sich fortwährend wandelt, bleibt ein Bestandteil unverändert, nämlich stumm. Das Wunder der Wunder-Variationen besteht in einem verschwiegenen Grundthema. Am 19. Juni 1898 wurden die enigmatischen Portraits unter Hans Richter und großem Jubel in London uraufgeführt und mehrten maßgeblich Elgars internationalen Ruhm. Konzerteinführung mit Niklas Schächner um 18.45 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Kammerkonzert
Alfred Szendrei zum 50. Todestag
Gewandhausorchester
Jan Philip Schulze Klavier Mitglieder des Gewandhausorchesters und des MDR-Sinfonieorchesters Mitglieder des Solistenensembles der Oper Leipzig Alfred Szendrei: Klavierlieder, Kammermusik und Auszüge aus der Oper »Der türkisenblaue Garten« sowie Werke anderer Komponisten Alfred Szendrei ist eine der vergessenen Persönlichkeiten des Leipziger Musiklebens vor dem Zweiten Weltkrieg: Von 1918 bis 1924 wirkte er als 1. Kapellmeister am Leipziger Opernhaus, wo seine Oper »Der türkisenblaue Garten« erfolgreich zur Uraufführung gelangte. Anschließend war er als Gründungsdirigent des Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchesters und -Chores ein visionärer Pionier des neuen Mediums Rundfunk. Szendrei wurde 1931 als ungarisch-stämmiger Jude aus dem Amt gedrängt und emigrierte schließlich in die USA. Das Konzert erinnert an diesen Ausnahmemusiker, der vor 50 Jahren – am 3. März 1976 – in Los Angeles verstarb.
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Vasily Petrenko
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Vasily Petrenko, Dirigent Boris Giltburg, Klavier Arvo Pärt: Greater Antiphons für Streichorchester (deutsche Erstaufführung) Béla Bartók: 3. Konzert für Klavier und Orchester Sz 119 Sergej Rachmaninoff: Sinfonische Tänze op. 45 Dem eigenen Tod, etwas so Ungreifbarem und Erschreckendem, etwas Schönes, ja Optimistisches entgegenzusetzen, ist eine zutiefst menschliche Regung und zugleich ein Wunsch, den sowohl Béla Bartók als auch Sergej Rachmaninoff in Musik verwandelt haben. An diesem Abend erklingen Bartóks brillantes 3. Klavierkonzert und Rachmaninoffs vibrierende »Sinfonische Tänze« ebenso wie ein musikalischer Neubeginn: die deutsche Erstaufführung von »Greater Antiphons« für Streichorchester des Gewandhauskomponisten Arvo Pärt. Ursprünglich für Chor geschrieben, schuf Pärt später diese Fassung für Streicher. Dirigent Vasily fühlt sich der Musik des estnischen Komponisten tief verbunden: »Ich liebe die Musik von Arvo Pärt! Sie ist seit meiner Kindheit Teil meines Lebens, als ich einige seiner Chorwerke im Knabenchor gesungen habe. Im Allgemeinen vermittelt seine Musik eine ganz besondere Zeitdimension und Geisteshaltung, die mit den tiefen religiösen Gefühlen und der Naturlandschaft Estlands zusammenhängt. Ich fühle eine sehr organische Verbindung zu beidem, da ich ganz in der Nähe dieses schönen Landes aufgewachsen bin und es oft besucht habe.« Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Konzert
Gewandhausorchester / Franz Welser-Möst
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Franz Welser-Möst, Dirigent GewandhausChor Slávka Zámečníková, Sopran Julian Prégardien, Tenor Martin Summer, Bass Joseph Haydn: Oratorium "Die Jahreszeiten" Hob. XXI:3 Für manche Menschen ist die Sache eindeutig: der Februar ist der längste Monat des Jahres. Der Winter dauert noch an und die Natur verharrt schon seit Monaten scheinbar unbeweglich in einer Schockstarre über ihre eigene Wandlungskraft, doch hier und da regt sich schon wieder das Neue und zugleich Altbekannte. Die Jahreszeiten waren schon immer ein menschliches Faszinosum, das nicht nur einmal auch musikalisch aufgegriffen wurde – so auch von Joseph Haydn in seinem gleichnamigen Oratorium, das an diesem Abend unter der Leitung von Franz Welser-Möst lebendig wird. Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr / 10.15 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte
| Kammerkonzert