zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 13.11.2025 bis 27.11.2025
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8,50 Erwachsene
€ 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Familienkonzert

Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden

Peter Bonk, Violine, Konzept
Anja Renczikowski, Konzept, Sprecherin

„Der Regenbogenfisch stiftet Frieden“ von Marcus Pfister

Erinnern Sie sich an Ihr liebstes (Bilder-) Buch von früher? Konnten Sie sich für den „Struwwelpeter“, für „Urmel“ oder doch eher für „Max und Moritz“ begeistern? Die Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker bringen ihre Schätze aus Kindertagen mit in die Stadtbibliothek. Neben gelesenen Auszügen aus den jeweiligen Lieblingsbüchern präsentieren sie dabei eine individuelle und liebevolle Vertonung der Geschichten. Eingeladen sind Jung und Alt, die gemeinsam Worten und Musik lauschen wollen, Neues kennenlernen oder Altbekanntes wiederentdecken möchten.

Hör mal ein Buch findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Duisburg und IKiBu statt.

Die Veranstal
Konzerte | Konzert

Sardana – Tanz mit Herz und Hand

Traditioneller katalanischer Tanz und Livemusik auf der Plaza

Cobla Sant Jordi – Ciutat de Barcelona
Anna Romaní, Tanz

Gemeinsam tanzen, erleben, mitfühlen – ein besonderer Live-Auftritt im Rahmen des Catalunya Festivals, bei dem alle willkommen sind und auch mittanzen dürfen. Die Cobla Sant Jordi bringt mit der Tänzerin Anna Romani den traditionellen katalanischen Sardana-Tanz auf die Plaza der Elbphilharmonie.

Jeden Sonntag tanzen die Menschen in Barcelona auf öffentlichen Plätzen die Sardana – einen traditionellen Kreis- und Gemeinschaftstanz, der tief in der Kultur und Geschichte Kataloniens verwurzelt ist. Die Sardana steht für Zusammenhalt, Gleichheit und Lebensfreude – und genau dieses Gefühl kommt auf die Plaza der Elbphilharmonie.

Im Rahmen des Catalunya Festivals lädt die Cobla Sant Jordi – eines der renommiertesten Ensembl
Konzerte | Konzert

Podium – Bläser Ensemble

Konzert mit Studierenden der Klasse Michael Bach und Hervé Grelat, Leitung

Richard Strauss (1864–1949): Serenade für Blasinstrumente, TrV 106, op. 7
Antonin Dvorák (1841–1904): Serenade für Bläser, Op. 44, B 77

Konzerte | Konzert

Wiener KammerOrchester / Khachatryan / de Vriend

Wiener KammerOrchester
Sergej Khachatryan, Violine
Jan Willem de Vriend, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 (1806)
Luigi Cherubini: Ouverture zu »Les deux journées, ou Le porteur d'eau« (1800)
Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200 (1815)

Franz Schubert war noch keine zwanzig Jahre alt, als er seine 3. Symphonie komponierte. Zum ersten Mal wurde sie im privaten Kreis aufgeführt, in der Wohnung des Wiener Kaufmanns Franz Frischling in der Dorotheergasse. Es sollte weitere zwanzig Jahre dauern, bis das sprudelnde Jugendwerk mit Anklängen an Volkstänze in der Öffentlichkeit erklang.

Schubertexperte Jan Willem de Vriend dirigiert

Der Chefdirigent des Wiener KammerOrchesters, Jan Willem de Vriend, der übe
Konzerte | Konzert

Sir Donald mit Brahms

British Festival

Sir Donald Runnicles, Dirigent
Timothy Ridout, Viola
Dresdner Philharmonie

Ralph Vaughan Williams: „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“
William Walton: Konzert für Viola und Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll

Mit diesem Konzert tritt Sir Donald Runnicles sein Amt als Chefdirigent der Dresdner Philharmonie an und eröffnet gleichzeitig unser British Festival. Der Abend voller europäischer und britischer Musikgeschichte beginnt mit Ralph Vaughan Williams' „Fantasia on a Theme by Thomas Tallis“, einem tief emotionalen und majestätischen Stück, das die Schönheit der englischen Musiktradition in den Mittelpunkt stellt. William Waltons Konzert für Viola und Orchester stellt die größere Schwester der Violine in den Mittelpunkt. Mit virtuosen Solopassagen und einer dynamis
Konzerte | Konzert

Barcelona Symphony Orchestra / Nuria Rial / Ludovic Morlot

Fokus Catalunya

Barcelona Symphony Orchestra
Nuria Rial, Sopran
Dirigent: Ludovic Morlot

Isaac Albéniz: Suite aus der Oper »The Magic Opal«
Federico Mompou: Ausgewählte Lieder in Bearbeitung für Sopran und Orchester
Roberto Gerhard: Els ballaires dins un sac / aus: 6 Cançons Populars Catalanes
Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune
Miquel Oliu: Pluja
Maurice Ravel: Boléro

Katalonien wird nachgesagt, ein wenig wie das »gallische Dorf« Spaniens zu sein – stolz, etwas eigensinnig und voll starker Persönlichkeiten. Mit dem Barcelona Symphony Orchestra unter der Leitung seines Chefdirigenten Ludovic Morlot und der Weltklassesopranistin Nuria Rial kommen wichtige katalanische Kulturbotschafter:innen nach Hamburg – im Gepäck haben sie natürlich Musik aus ihrer Heimat, flankie
Konzerte | Lesung mit Musik

Florian Illies / Anton Gerzenberg

Wenn die Sonne untergeht. Familie Mann in Sanary

Florian Illies, Lesung
Anton Gerzenberg, Klavier

Florian Illies liest aus seinem neuen Buch »Wenn die Sonne untergeht. Familie Mann in Sanary«, Anton Gerzenberg spielt dazu Wagner-Bearbeitungen von Franz Liszt und Werke anderer Komponisten.

Eine Familie verbringt den heißen Sommer des Jahres 1933 an der französischen Mittelmeerküste, in Sanary-sur-mer: Thomas Mann, dessen Geburtstag sich dieses Jahr zum 150. Mal jährt, ist mit seiner Frau und zwei seiner Kinder dorthin geflüchtet. Nachdem sich die politische Lage in Europa zugespitzt hat, strandet er nach einer abenteuerlichen Flucht dort. Über den Verlust der Heimat und des Besitzes der Familie Mann, der Angst vor Plünderungen durch die Nazis, von Wehmut, Trotz und Leidenschaft, aber auch der Zerreißprobe zwischen Klaus und Er
Konzerte | Konzert

Paavo Järvi mit Mahler

Tonhalle-Orchester Zürich
Paavo Järvi, Music Director
Mari Eriksmoen, Sopran
Anna Lucia Richter, Mezzosopran
Zürcher Sing-Akademie
Florian Helgath, Einstudierung

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll «Auferstehungs-Sinfonie»

Unser Mahler-Zyklus geht in die vierte Runde! Nach den Sinfonien Nr. 5, 1 und 7 wird nun die Nummer 2 aufgeführt und eingespielt. Sie ist unter dem Namen «Auferstehungs-Sinfonie» bekannt geworden, wobei dieser Beiname nicht von Mahler selbst stammt. Das Werk führt von einer Totenfeier über wehmütige, verzweifelte und gläubige Erinnerungen bis zur Erlösung. Für Paavo Järvi spielt in diesem Werk die jüdische Herkunft von Mahler eine zentrale Rolle: «So berühmt er war als Dirigent und Komponist, er war doch immer irgendwie ein Aussenseiter im damals ziemlich an
Konzerte | Konzert

Tarta Relena »És pregunta«

Fokus Catalunya

Tarta Relena
Helena Ros Redon, vocals
Marta Torrella i Martínez, vocals

Uralte Musiktraditionen sind verstaubt und aus der Zeit gefallen? Das katalanische Vokalduo Tarta Relena beweist das Gegenteil: Ausgehend von ihrer spanischen Heimat durchforsten die beiden jungen Frauen den gesamten Mittelmeerraum von Südfrankreich über Italien bis nach Nordafrika nach Liedern, denen sie mit unglaublicher Kreativität Synthie-Klänge und Beats zu ihren unterschiedlichen und doch ineinander verschlungenen Stimmen verpassen. Dieser Mix sorgt weltweit für Begeisterung, ob auf großen Festivals oder beim legendären »NPR Tiny Desk Concert«.

Helena Ros Redon und Marta Torrella i Martínez finden Inspiration in Archiven genauso wie auf YouTube. »Es wird immer eine besondere Musik geben, die d
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern

Anna Mabo, Gesang, Gitarre, Regie
Clemens Sainitzer, Violoncello
Alexander Yannilos, Percussion
Vincent Sauer, Schauspiel, Text
Helene Payrhuber, Ausstattung

Tilmann, der traurige Tiefseetourist, und seine hundert besten Freund:innen gehen der Frage auf den (Meeres-)Grund, wie Langweile aufkommen kann, obwohl doch so viel gleichzeitig passiert. Willkommen zu einem Mini-Musical am Meeresboden über Freude, Freund:innen, Fische und das Finden (der Liebe)!

Empfohlen ab 6 Jahren
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Kreativ Klangsafari

für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Mit gespitzten Ohren gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Elbphilharmonie und fangen mit ihrem Mikrofon spannende Klänge ein. Welche Geräusche finden sich im Konzerthaus, wenn keine Konzerte gespielt werden? Mit einem Tablet samt App nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Klangschnipsel auf, die sie später bearbeiten und zu einem kleinen Musikstück zusammenstellen können.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Kinder unter 8 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern

Anna Mabo, Gesang, Gitarre, Regie
Clemens Sainitzer, Violoncello
Alexander Yannilos, Percussion
Vincent Sauer, Schauspiel, Text
Helene Payrhuber, Ausstattung

Tilmann, der traurige Tiefseetourist, und seine hundert besten Freund:innen gehen der Frage auf den (Meeres-)Grund, wie Langweile aufkommen kann, obwohl doch so viel gleichzeitig passiert. Willkommen zu einem Mini-Musical am Meeresboden über Freude, Freund:innen, Fische und das Finden (der Liebe)!

Empfohlen ab 6 Jahren
Konzerte | Gespräch

Von Sardana bis Pau Casals – Die musikalische Seele Kataloniens

Podiumsgespräch über katalanische Musik - Fokus Catalunya

Maria Lladó, Gespräch
Joan Oller, Gespräch
Xavier Puig, Gespräch
Albert Torrens, Gespräch
Vincent Dahm, Moderation

Katalonien, jene Region rund um Barcelona im Nordosten der iberischen Halbinsel, tickte schon immer ein wenig anders als der Rest Spaniens. Die katalanische Identität spiegelt sich in der bunten, fantasievollen Architektur von Antoni Gaudí ebenso wie in der lokalen Musikszene. Ein verlängertes Wochenende ist sie nun im Rahmen des Festivals »Catalunya« in der Elbphilharmonie zu erleben. Über die Musik hinaus bietet eine Podiumsgespräch am Samstagnachmittag die Möglichkeit, inhaltlich noch weiter in die Tiefe zu gehen.

Als Gesprächspartner beteiligt sind Joan Oller, Direktor des Palau de la Música Catalana in Barcelona, der Dirigent Xavie
Konzerte | Konzert

Cobla Sant Jordi – Ciutat de Barcelona

Katalanische Sardanas
Fokus Catalunya

Cobla Sant Jordi – Ciutat de Barcelona
Miquel Massana: Dirigent
Judit Plana, Moderation

Juli Garreta: Juny
Enric Morera: Girona
Eduard Toldrà: La fageda d’en Jordà
Joaquim Serra: L’ermita vella
Joan Lamote de Grignon: Camí de llum
Rafael Ferrer: Granet de blat
Marc Timón: El somni de la princesa Nerídia
Pau Casals: Sant Martí del Canigó
Juli Garreta: Pastora enamorada
Eduardo Toldrà: Mariona
Xavier Pagès-Corella: Dotze lustres
Joan Albert Amargós: Variants de color
Joaquim Serra: Puigsoliu

Die renommierte Cobla Sant Jordi aus Barcelona gibt sich die Ehre in der Elbphilharmonie. Virtuos verbindet das 1983 gegründete Ensemble die traditionellen Kreistänze Kataloniens, die Sardanas, mit neuen gewagteren Kompositionen zu einem zeitgemäßen Klang. Anspruchsvolle
Konzerte | Konzert

Bruckner-Zyklus VIII

Sinfonieorchester Münster
GMD Golo Berg, Dirigent

ANTON BRUCKNER (1824–1896)
Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108

Bruckners 8. Sinfonie, seine letzte vollendete, scheint irdische Begrenzungen in Bezug auf Ausdruck, Erhabenheit und Ausdehnung endgültig abschütteln zu wollen. Hier weist alles auf ein »Allerhöchstes«, das nach menschlichem Ermessen kaum noch zu greifen ist. »Diese Sinfonie ist die Schöpfung eines Giganten und überragt an geistiger Dimension, an Furchtbarkeit und Größe alle anderen Sinfonien des Meisters«, notiere schon Hugo Wolf kurz nach der Uraufführung im Jahr 1892, die für Bruckner ein sehr später, aber endgültiger Durchbruch und Triumph wurde.
Konzerte | Konzert

Akademiekonzert

Orchester der Barenboim-Said Akademie

Nabil Shehata, Musikalische Leitung
Studierende der Barenboim-Said Akademie

Die beliebte Reihe der Akademiekonzerte bietet den Studierenden der Barenboim-­Said Akademie die Möglichkeit, sich als Teil ihrer Ausbildung dem Publikum vorzustellen. Wie in den vergangenen Jahren gehören dazu auch zwei Auftritte des Orchesters der Barenboim-­Said Akademie, das im Frühjahr 2023 von Daniel Barenboim ins Leben gerufen wurde. Im Jahr darauf übergab er die künstlerische Leitung an Nabil Shehata. Der deutsch­-ägyptische Kontrabassist und Dirigent war Mitglied der ersten Stunde des West-Eastern Divan Orchestra und wirkte später als Solokontrabassist der Staatskapelle Berlin und der Berliner Philharmoniker sowie von 2019 bis 2024 als Chefdirigent der Philharmonie Südwestfalen. Der Barenboim­Said Ak
Konzerte | Klavierkonzert

Víkingur Ólafsson

Klavierabend mit Bach, Beethoven und Schubert

Víkingur Ólafsson, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium E-Dur BWV 854; Partita e-Moll BWV 830
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 27 in e-Moll
Franz Schubert: Sonate e-moll D 566
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 30 E-Dur

Die Klaviersonaten von Beethoven sind tiefgründige Auseinandersetzungen mit den großen Themen der Musik, des Lebens und des menschlichen Daseins.
Sie gehören zu den größten Meisterwerken der Musikgeschichte und spiegeln sowohl seine persönliche Reise als auch die Weiterentwicklung der Musik wider. Für sein Konzert hat Víkingur Ólafsson die Sonaten Nr. 27 und 30 ausgewählt. Gerade letztere zählt zu den Gipfelwerken der Klavierliteratur. Sie vereint Klarheit und Tiefe und besonders der zweite Satz, ein meditatives Adagio, lässt Raum für intime Reflexion, währe
Konzerte | Konzert

Michiaki Ueno

CD-Release Tour

Michiaki Ueno, Violoncello

Werke von Johann Sebastian Bach und japanische Erstaufführungen

Michiaki Ueno, der 2021 mit dem 1. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf ausgezeichnet wurde, erhielt nach seinem Auftritt beim diesjährigen Beethovenfest Bonn die Auszeichnung des Beethoven-Rings 2024. Seine Studien absolvierte der Cellist an der Toho Gakuen School of Music in Japan, an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf bei Pieter Wispelwey sowie in Brüssel bei Gary Hoffman und Jeroen Reuling. Neben seinem Gewinn als 1. Preisträger beim Concours de Genève 2021 errang Michiaki Ueno weitere 1. Preise beim Internationalen Tschaikowsky Wettbewerb für junge Musiker (2009) sowie Johannes-Brahms-Wettbewerb (2014) und erhielt den 2. Preis beim Internationalen Witold Lutos
Konzerte | Jazz

Craig Taborn Trio

Craig Taborn, Klavier
Tomeka Reid, Violoncello
Ches Smith, drums, Perkussion, Elektronik

«Die Grenzen des eigenen Schaffens erweitern», so lautet das Motto, das Craig Taborns künstlerische Erkundungen leitet. Der amerikanische Keyboarder ist kein Freund von Social-Media-Promotion, sondern lässt lieber seine Instrumente sprechen, sei es in Eigenkompositionen oder in ausgedehnten Improvisationen. Zwischen elektronischer Musik und Free Jazz umgibt er sich hier mit der Cellistin Tomeka Reid und dem Schlagzeuger Ches Smith.

Dauer: 80' ohne Pause
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester Leipzig & Andris Nelsons

Seong-Jin Cho et le Philosophe

Gewandhausorchester Leipzig
Andris Nelsons, Leitung
Seong-Jin Cho, Klavier

Joseph Haydn: Symphonie N° 22 «Der Philosoph» / «Le Philosophe»
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert N° 1
Johannes Brahms: Symphonie N° 3

Haben Sie sich schon einmal nostalgisch gefühlt und auf Ihr Leben zurückgeblickt, obwohl es immer weitergeht?
Dann wird dieses Konzert zu Ihnen sprechen. Die Symphonie «Der Philosoph» von Joseph Haydn und das atemberaubende Klavierkonzert N° 1 von Felix Mendelssohn Bartholdy sind zwei Stücke, die vor Jugend und neuen Ideen nur so strotzen. Anschließend wird die Symphonie N° 3 von Johannes Brahms gespielt. Sie ist um einen persönlichen Spruch herum aufgebaut, der zum musikalischen Motiv wurde: «Frei, aber froh», und stellt eine tiefe Reflex
Konzerte | Konzert

Bomsori

Spanische Nacht

Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya
Ludovic Morlot, Dirigent
Bomsori, Violine

Miquel Oliu: Pluja
Henri Wieniawski: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 d-moll op. 22
Franz Waxman: Carmen-Fantasie
Isaac Albéniz: Suite aus "The Magic Opal"
Maurice Ravel: Rapsodie espagnole

In diesem Konzert weht eine freundliche Brise aus dem Süden durch unser rheinländisches Novemberwetter: Mit dem Orquestra Simfònica de Barcelona i Nacional de Catalunya kommt ein katalanisches Spitzenensemble nach Deutschland, das mehr als ein Werk mit Bezug zu seiner sonnigen Heimat im Gepäck hat. Auch wenn das Wetter zu Beginn noch zu wünschen übrig lässt – spätestens nach Pluja (Regen) aus der Feder des Katalanen Miquel Oliu geht mit dem wunderbar romantischen zweiten Violinkonzert de
Konzerte | Konzert

Cor de Cambra del Palau de la Música Catalana

Traditionelle und populäre Chormusik aus Katalonien
Fokus Catalunya

Cor de Cambra del Palau de la Música Catalana
Marta Cardona, Violine
Maria Camahort, Gitarre
Pere Olivé, Schlagwerk
Dirigent: Xavier Puig

Lluís Millet i Pagès: El cant de la Senyera
Amadeu Vives: L’emigrant
Lluís Millet i Pagès: El rústec villancet
Pau Casals: O vos omnes
Enric Morera: La sardana de les monges
Bernat Vivancos: El cant dels ocells
Joan Magrané: O vos omnes
Josep Vila: Salve regina
Carles Prat: O magnum mysterium
Josep Ollé: Ave maris stella
Anna Campmany: Tota la gent de Rupit
Arnau Tordera: La fadrina galana
Xavier Puig: Jota i fandango
Josep Lluís Guzman i Antich: Sa ximbomba
Feliu Gasull: El comte Arnau

Die menschliche Stimme hatte und hat in der katalanischen Musik eine herausragende Bedeutung. Mit dem Kammerchor des Pala
Konzerte | Kinderprogramm

»Rätselrallye«

Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern

Anna Mabo, Gesang, Gitarre, Regie
Clemens Sainitzer, Violoncello
Alexander Yannilos, Percussion
Vincent Sauer, Schauspiel, Text
Helene Payrhuber, Ausstattung

Tilmann, der traurige Tiefseetourist, und seine hundert besten Freund:innen gehen der Frage auf den (Meeres-)Grund, wie Langweile aufkommen kann, obwohl doch so viel gleichzeitig passiert. Willkommen zu einem Mini-Musical am Meeresboden über Freude, Freund:innen, Fische und das Finden (der Liebe)!

Empfohlen ab 6 Jahren
Konzerte | Familienkonzert

Atmen bis Zugabe

Bläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Imke Alers, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

Hereinspaziert ins musikalische Zirkuszelt und Applaus für die Stars der Manege! Mit ihren Kunststücken sorgen Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott für atemlose Spannung beim jungen Publikum. Lachen, Staunen, Hingerissensein: Alles ist möglich, wenn die fünf Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker ihre Instrumente vorstellen – jedes ganz einzigartig und doch gute Freunde. Wer weiß? Vielleicht sitzt der nächste große Flötist, die nächste begeisterte Hornistin dabei im Publikum.

Altersempfehlung ab 3 Jahren · Dauer ca. 45 Minuten

Karten 6,00 €, Ermäßigung möglich

Kita-Konzert Montag, 17. November
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Herbert Blomstedt

Bruckner: Sinfonie Nr. 9

NDR Elbphilharmonie Orchester
Dirigent: Herbert Blomstedt

Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll

»Kein anderer hat es geschafft, die Musik so mit Sinn und durchgehender Schönheit zu füllen.« Das sagt Herbert Blomstedt über Anton Bruckner. Und seine unzähligen Bewunderer sagen es über Blomstedt, der seit mehr als unfassbaren 70 Jahren die Konzertsäle dieser Welt mit seinen demutsvollen Interpretationen, seiner uneitlen Persönlichkeit und seinem unstillbaren musikalischen Mitteilungsbedürfnis erfüllt. Die überragende Erfahrung des 97-jährigen Maestro in Sachen Bruckner manifestierte sich bereits in etlichen CD-Aufnahmen mit verschiedenen Orchestern sowie in wiederholten Bruckner-Aufführungen mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester, zu dem er seit seiner Chefdirigentenzeit regelmä
Konzerte | Kinderkonzert

Kunterwunderbunt: Alles grau - gar nicht schlau

Ab 4 Jahren

Haika Lübcke, Flöte
Michael von Schönermark, Fagott
Sarah Verrue, Harfe
Madeline Engelsman, Schauspiel
Nelly Danker, Konzept, Text
Jeroen Engelsman, Regie
Anna Nauer, Ausstattung

Kunterwunderbunt «Alles grau – gar nicht schlau»
Musik von Rodolphe Schacher

Alles ist grau und eintönig. Yvi ist es langweilig. Furchtbar laaangweilig. Doch plötzlich entdeckt sie eine Kiste, aus der seltsame Geräusche und Klänge zu hören sind. Wird es Yvi gelingen, die Kiste zu öffnen? Und was versteckt sich wohl darin?

Preise CHF 12 / Kinder bis 12 Jahre: CHF 8

Vorverkauf ausschliesslich über die jeweiligen Spielorte
Konzerte | Familienprogramm

Workshop: Kreativ Klangsafari

für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Mit gespitzten Ohren gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Elbphilharmonie und fangen mit ihrem Mikrofon spannende Klänge ein. Welche Geräusche finden sich im Konzerthaus, wenn keine Konzerte gespielt werden? Mit einem Tablet samt App nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Klangschnipsel auf, die sie später bearbeiten und zu einem kleinen Musikstück zusammenstellen können.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Kinder unter 8 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kinderprogramm

»Rätselrallye«

Themenführungen für Familien / 6 bis 11 Jahre

Spannende Geheimnisse gibt es im großen Konzerthaus, das 1913 eröffnet wurde, so einige. Kinder entdecken das Gebäude und seine Geschichte spielerisch und mit allerlei kniffligen Fragen. »Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze?« oder »Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus?« Auf zum Rätselspaß!

Treffpunkt im Zwischenfoyer (Eingang Lothringerstraße)
Konzerte | Kinderkonzert

Piccolo: Annas Aquarium und die fetzigen Flundern

Anna Mabo, Gesang, Gitarre, Regie
Clemens Sainitzer, Violoncello
Alexander Yannilos, Percussion
Vincent Sauer, Schauspiel, Text
Helene Payrhuber, Ausstattung

Tilmann, der traurige Tiefseetourist, und seine hundert besten Freund:innen gehen der Frage auf den (Meeres-)Grund, wie Langweile aufkommen kann, obwohl doch so viel gleichzeitig passiert. Willkommen zu einem Mini-Musical am Meeresboden über Freude, Freund:innen, Fische und das Finden (der Liebe)!

Empfohlen ab 6 Jahren
Konzerte | Familienkonzert

Atmen bis Zugabe

Bläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Imke Alers, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

Hereinspaziert ins musikalische Zirkuszelt und Applaus für die Stars der Manege! Mit ihren Kunststücken sorgen Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott für atemlose Spannung beim jungen Publikum. Lachen, Staunen, Hingerissensein: Alles ist möglich, wenn die fünf Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker ihre Instrumente vorstellen – jedes ganz einzigartig und doch gute Freunde. Wer weiß? Vielleicht sitzt der nächste große Flötist, die nächste begeisterte Hornistin dabei im Publikum.

Altersempfehlung ab 3 Jahren · Dauer ca. 45 Minuten

Karten 6,00 €, Ermäßigung möglich

Kita-Konzert Montag, 17. November
Konzerte | Klavierkonzert

Schaghajegh Nosrati

Schaghajegh Nosrati, Klavier

Johann Sebastian Bach: Klavierpartiten BWV 825–830

Die Leidenschaft für die Musik Johann Sebastian Bachs, die seit Beginn ihrer Laufbahn im Mittelpunkt ihres Repertoires steht, teilt Schaghajegh Nosrati mit ihrem Mentor Sir András Schiff. Mittlerweile ist sie selbst eine international gefeierte und preisgekrönte Bach-­Interpretin – mit dem ersten Teil der Clavier-Übung, den sechs Partiten, kehrt sie nun in den Pierre Boulez Saal zurück.
Konzerte | Konzert

Schafroth geht ins Konzert

Comedy geht ins Konzert

Düsseldorfer Symphoniker
Alexander Lonquich, Klavier und Leitung
Maxi Schafroth, Moderation

Robert Schumann: Ouvertüre zu Goethes "Hermann und Dorothea" op. 136
Wolfgang Rihm: Klavierstück Nr. 5 "Tombeau"
Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur op. 92 für Klavier und Orchester
Norbert Burgmüller: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 11

Gehören Genie und Wahnsinn zusammen? Der Protoallgäuer Maxi Schafroth geht dieser Frage mit bajuwarischer Bodenständigkeit auf den Grund. Sein Forschungsobjekt: Komponisten, die am Rhein lebten und litten – Schumann (Schizophrenie), Burgmüller (Liebesleid), Rihm (Faszination für Grenzgänger).
Während die Düsseldorfer Symphoniker und Alexander Lonquich die musikalischen Abgründe dieser Werke ausloten, bohrt Schafroth genüsslich Löcher i
Konzerte | Konzert

collective lovemusic: The Sad Album

lovemusic
Laura Bowler, Komposition, Stimme
Emiliano Gavito, Flöte
Adam Starkie, Klarinette
Emily Yabe, Violine
Céline Papion, Violoncello
Christian Lozano Sedano, E-Gitarre
Marin Lambert, Percussion
Finbar Hosie, Elektronik
Sam Redway, Dramaturgie
Matthew Fairclough, Elektronische Realisation

Laura Bowler: The Sad Album (2025) (EA)
Konzerte | Familienkonzert

La Mélodie des champs

Concert famille

Orchestre de Chambre du Luxembourg
Mariano Chiacchiarini, Leitung
Milla Trausch, Erzählung
Pilar Policano, Violine

Clara Schumann: Drei Fugen über Themen von J. S. Bach (arr. Leonardo García Alarcón)
Ralph Vaughan Williams: The Lark Ascending
Ottorino Respighi: Gli uccelli

Dauer: 65' ohne Pause
Konzerte | Konzert

Chorkonzert: Schicksalslied / Ein deutsches Requiem

Nordwestdeutsche Philharmonie
Kammerchor an der Herz-Jesu-Kirche Münster
Vokalsolisten
Michael Schmutte, Leitung

Johannes Brahms:
Schicksalslied op. 54
Ein deutsches Requiem op. 45
Konzerte | Gottesdienst

Choralamt

Schola Gregoriana Lucernensis und Schola Linea et Harmonia
David Eben, Choralmagister
Evgeniya Zaikina, Orgel
Konzerte | Neue Musik

Klangforum Wien / Kaziboni

»Geschliffene Grenzen«

Klangforum Wien, Kammerensemble
Vimbayi Kaziboni, Leitung

Film: »Der Mann mit der Kamera (1929, Ausschnitte) - Dziga Vertov Regie
Hovik Sardaryan: ... and the Sun was Green ... (2025) (UA)

Film: Der Mann mit der Kamera (1929, Ausschnitt) - Dziga Vertov Regie
Alexander Khubeev: Garmonbozia (2025) (EA)

Film: Kino-Pravda N.1 (1922, Ausschnitt) - Dziga Vertov Regie
Anna Korsun: Vivrisses (2025) (EA)

Film: Glumovs Tagebuch (1923, Ausschnitt) Sergej Eisenstein Regie
Marina Khorkova: SchwebeLieder »Исчезнопенье« (2025) (UA)
Koka Nikoladze: Masterpiece (2025) (EA)
Konzerte | Jazz

Hiromi’s Sonicwonder

Hiromi Klavier, keyboard
Adam O’Farrill, Trompete
Hadrien Feraud, Kontrabass
Gene Coye, drums

Neuestes Album der elektrisierenden Hiromi, «Sonicwonder» strotzt nur so vor Funk und Groove. Die Pianistin, die zum ersten Mal eine Trompete in ihr Quartett aufnimmt, verkörpert mit ihrer immer noch überschäumenden Energie die unkomplizierte Verschmelzung der Stile, die ihre musikalische Ausbildung geprägt haben. Der Clip zu «Sonicwonderland», der wie ein Videospiel gestaltet ist, ist eine sehr empfehlenswerte Einführung in das Konzert!

Dauer 90' ohne Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Konzert

Sílvia Pérez Cruz / Salvador Sobral

Around the World - Fokus Catalunya

Sílvia Pérez Cruz, vocals, guitar
Salvador Sobral, vocals, piano
Darío Barroso, guitar
Sebastià Rosselló, guitar
Marta Roma, violoncello

Katalanisch-portugiesischer Gipfel

Zwei der berührendsten Stimmen der iberischen Halbinsel mit gemeinsamem Programm: Sílvia Pérez Cruz, die schönste Stimme Kataloniens, und der portugiesische Verwandlungskünstler Salvador Sobral lassen die Vokalkunst zwischen Lissabon und Barcelona in allen Farben leuchten.

Um ihrem Gesang immer nahe zu sein, würde er sich gerne in eine Ameise in ihrem Haar verwandeln, schrieb mal ein Kritiker schmachtend über sie – wenn Sílvia Pérez Cruz singt, geht die Sonne auf. Und man hört: katalanische Traditionen und feurigen Flamenco, lichte Töne aus Brasilien, kubanischen Bolero und trä
Konzerte | Gespräch

Tutti

Wir heißen alle Besucher:innen willkommen, gemeinsam mit den Komponist:innen und Interpret:innen einen kleinen Imbiss* zu sich zu nehmen, auf das eben Gehörte anzustoßen, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und den gemeinschaftlichen Geist des Klangforum Wien zu stärken. Seien Sie Teil unserer Gemeinschaft!
Konzerte | Familienprogramm

Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

20 Konzerte in neun Tagen: So viel Musik passt bei uns in eine Familienmusikwoche, die das Publikum von klitzeklein bis riesengroß musikalisch entführt, sobald die Schwelle zur Tonhalle überschritten ist. Es gibt Konzerte für Schwangere (»Ultraschall«), für Babys (»Himmelblau«), für 2- bis 4-Jährige (»Sterntaler«) und 4- bis 6-Jährige (»Plutino«) sowie als krönenden Abschluss das große Familienkonzert (»Sternschnuppe«) für alle ab 6 Jahren. Thematischer Dreh- und Angelpunkt aller Konzerte vom 17. bis 23. November ist die Sonne.
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Familienkonzert

Atmen bis Zugabe

Bläserquintett der Duisburger Philharmoniker
Imke Alers, Konzept
Kathrin Bödeker, Konzept, Moderation

Eine Entdeckungsreise rund um Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn

Hereinspaziert ins musikalische Zirkuszelt und Applaus für die Stars der Manege! Mit ihren Kunststücken sorgen Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott für atemlose Spannung beim jungen Publikum. Lachen, Staunen, Hingerissensein: Alles ist möglich, wenn die fünf Musiker:innen der Duisburger Philharmoniker ihre Instrumente vorstellen – jedes ganz einzigartig und doch gute Freunde. Wer weiß? Vielleicht sitzt der nächste große Flötist, die nächste begeisterte Hornistin dabei im Publikum.

Altersempfehlung ab 3 Jahren · Dauer ca. 45 Minuten

Karten 6,00 €, Ermäßigung möglich

Kita-Konzert Montag, 17. November
Konzerte | Familienkonzert

Elternzeitkonzert: Schaghajegh Nosrati

Schaghajegh Nosrati, Klavier

Die Elternzeitkonzerte richten sich an alle neu­ gewordenen Mütter und Väter (und Onkel, Tanten, Großeltern …), die mit ihren Babys in entspannter Atmosphäre Musik erleben möchten. Die Platzzahl ist begrenzt und im Foyer ist für alles gesorgt, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Diese etwa 45-minütigen Konzerte, in denen Künstler:innen des Pierre Boulez Saals Auszüge aus ihren Abend­programmen präsentieren, sind ausschließlich für Besucher:innen mit Babys im Alter bis 12 Monate gedacht.
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Kammerkonzert

Quatuor à cordes luxembourgeois

Yanis Grisó, Violine
Cathy Heidt, Violine
Sophie Urhausen, Viola
Matis Grisó, Violoncello

Wolfgang A. Mozart: Streichquartett KV 157
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett op. 80
Anton Webern: Langsamer Satz
Aleksandr Borodine: Quatuor à cordes N° 2

Dauer 110' inklusive Pause
Konzerte | Konzert

Sir Simon Rattle: Bruckner 7

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Sir Simon Rattle, Leitung

Leoš Janáček: Taras Bulba
Anton Bruckner: Symphonie N° 7

«Sind die Toten wirklich tot, wenn sie in den Seelen der Hinterbliebenen weiterleben?»
Anton Bruckner war ein Bewunderer Richard Wagners und erfuhr vom Tod seines Helden, als er gerade an der Symphonie N° 7 schrieb. Kein Wunder, dass das Werk so schmerzhaft schöne Melodien und als Hommage vier «Wagnertuben» enthält! Auch Leoš Janáček hatte den Tod vor Augen, als er Taras Bulba schrieb. Darin schildert er die Brutalität des Krieges zwischen den Kosaken und den Polen. Ein intensiver Abend symphonischen Erzählens steht bevor!

Dauer 120' inklusive Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nac
Konzerte | Jazz

Somi

Somi, Gesang
Toru Dodo, Fender Rhodes, Klavier
Hervé Samb, Gitarre
Keith Witty, Kontrabass, E-Bass
Tilo Bertholo, Schlagzeug

Eine ausdrucksstarke Stimme und tiefgründige Texte – das sind die Markenzeichen von Somi. Die in Illinois und Sambia aufgewachsene Sängerin bezeichnet ihren Stil als »New African Jazz«: Jazz, Soul und Pop treffen auf traditionelle afrikanische Klänge.

Lieder für eine bessere Welt

Somis Musik spiegelt ihr soziales Engagement wider. In ihren Texten thematisiert sie u. a. Transnationalismus, kulturelle Identität und Genozide. Ihr Album »Zenzile« widmete sie der südafrikanischen Ikone Miriam Makeba, die sich gegen die Apartheid einsetzte. Es wurde mit einem Jazz Music Award ausgezeichnet.

Preisgekrönt und bodenständig

Somis Liste an Preisen ist lang
Konzerte | Filmkonzert

Wiener Brut

Franz Hohenberger: Der grüne Kakadu

Wiener Brut, Ensemble
Katharina Hohenberger, Gesang, Violine
Johannes Münzner, Akkordeon, Gesang
Bernhard Osanna, Kontrabass
Jürgen Groiss, Snare Drum
Sascha Peres, Klavier, Komposition

Der grüne Kakadu (Stummfilm von Franz Hohenberger, A 1932).

Wien im Jahre 1932: In einer Vorstadtspelunke namens »Zum grünen Kakadu« gehen Kartenspieler, Landstreicher, Strizzis und die unschuldige Kitty, Ziehtochter des Wirts, aus und ein. Sie ist, ohne es zu wissen, Erbin eines Vermögens – und somit natürlich von verschiedenen Seiten begehrt. Beim Stummfilm »Der grüne Kakadu«, von und mit Franz Hohenberger, handelt es sich um den einzig erhaltenen Amateurspielfilm in Spielfilmlänge aus jener Zeit.

Zeit- und Liebesgeschichten

Der Film ist ein lebendes Zeugnis der Zeitgeschichte mit
Konzerte | Konzert

Matt Simons

»Sun in California«

Matt Simons, vocals

Matt Simons hat mit »Catch & Release« bereits zu Beginn seiner Karriere etwas geschafft, worauf viele Künstler:innen ein ganzes Leben lang vergeblich hinarbeiten: einen Track zu erschaffen, der ihn nicht nur überdauern wird, sondern in gewisser Weise schon zu Lebzeiten zur Legende gemacht hat. Der wundervoll zurückgezogene, emotionale Indie-Song war der Titeltrack seines zweiten Albums »Catch & Release«, das Matt Simons bereits zwei Jahre nach seinem Debütalbum »Pieces« (2014) folgen ließ. Mit dem Album erspielte sich der Künstler vor allem in Europa eine große Bekanntschaft.

Als dann noch das DJ-Team von Deepend auf den fesselnden Titeltrack aufmerksam wurde und »Catch & Release« in ein House-Gewand kleidete, landete der Song über Nacht weltweit auf hohen C
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert: Verklärung

Flöte: Rozália Szabó
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Max Reger (1873 – 1916): Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Carl Reinecke (1824 – 1910): Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283
Richard Strauss (1864 – 1949): »Tod und Verklärung« Tondichtung für großes Orchester op. 24

Mit diesem Sinfoniekonzert stellt sich die ungarische Flötistin Rozália Szabó dem Augsburger Publikum vor. Ihre musikalische Heimat ist die Sächsische Staatskapelle Dresden, in der sie als Soloflötistin tätig ist. Als Artist in Residence wird sie mit den Augsburger Philharmonikern vor allem (aber nicht nur) spätromantische Klangwelten ergründen.

Reger wurde auch »Fugenmaxl« genannt. Seine Hausgötter waren Bach und Brahms. In seinem letzten
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Seong-Jin Cho / Andris Nelsons

Haydn / Mendelssohn / Brahms

Gewandhausorchester
Seong-Jin Cho, Klavier
Dirigent: Andris Nelsons

Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:22 »Der Philosoph«
Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-Moll op. 25
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90

»Das Gewandhausorchester trifft ins Herz«, titelte das Hamburger Abendblatt nach dem letzten ProArte-Gastspiel des Spitzenklangkörpers. Mit Chefdirigent Andris Nelsons am Pult und Werken von Haydn, Mendelssohn und Brahms auf den Pulten kann sich das Publikum auch in dieser Saison auf feinste Musizierkunst freuen. Denn in ihrem Kernrepertoire sind die Leipziger dank ihres warmen Klangs mit gleichzeitig exzellent und strahlend besetzten Bläsersolist:innen unübertroffen. Und was würde wohl Nelsons’ Amtsvorgänger als Gewand
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Konzert

»klangberührt«: Julian Prégardien / Bryan Benner

Julian Prégardien, Gesang
Bryan Benner, Gesang, Gitarre
Lilian Genn, Moderation

»Schubert-Lieder sind meine Muttersprache«, so der gefeierte Tenor Julian Prégardien, der in Wien mit der Reihe »Müller*in Wien« für Aufsehen sorgte. Die Liebe zu Schuberts Musik verbindet ihn mit Bryan Benner, dem Mastermind des Ensembles The Erlkings - der Bariton, Gitarrist und Singer-Songwriter bezeichnet sich selbst als »Schubadour«.

klangberührt: Kulturelle Teilhabe ist ein wesentliches Element unserer Mission. »klangberührt« ermöglicht ein Miteinander auf Augenhöhe: zwischen den Zuhörenden sowie zwischen ihnen und den Musiker:innen. In einem Konzert, das sich an Menschen mit und ohne Behinderung ab 16 Jahren richtet und in dem die Distanz zwischen Podium und Publikum verringert ist, lassen die
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Himmelblau - Für die Allerkleinsten

für 0 bis 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Qantara Trio
Stephanie Riemenschneider, Konzept und Regie
Jessica Poppe, Gesang
Hesham Hamra, Oud
Samira Memarzadeh, Harfe

Yalla! Mit zarten Harfenklängen, innigem Gesang, warmen Oud-Tönen und Muntermacher-Perkussion lädt das Qantara Trio zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein. Zu mitreißenden Rhythmen und Liedern in vielen verschiedenen Sprachen wird gemeinsam getanzt, geklatscht, geschunkelt, gesungen – und natürlich auch geträumt und innegehalten!

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Kirchenmusik

650. Orgelvesper – Øystein Steinsland

Bekannte und internationale Organistinnen und Organisten gestalten kurze, meditative Programme, die den Tag in Ruhe ausklingen lassen und ein besonderes Klangerlebnis in der Jesuitenkirche Luzern ermöglichen.

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kyrie aus Messe h-Moll BWV 232
Ola Mosafinn (1828–1912): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Franz Schubert (1797–1828): Kyrie aus Messe G-Dur D 167
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Vang, Valdres
Torgeir Augundsson (1801–1872): Norwegischer Hochzeitsmarsch
Johann Sebastian Bach: Kyrie II aus Messe h-Moll BWV 232
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch «Fiskestigen»
Ole Bull (1810–1880): Norwegischer Hochzeitsmarsch «Sylkjeper»
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791): Kyrie aus Requiem KV 626
Trad. Norwegischer Hochzeitsmarsch aus Seljord, Telemark
Konzerte | Konzert

Quatuor Mosaïques

Quatuor Mosaïques, Streichquartett
Erich Höbarth, Violine
Andrea Bischof, Violine
Anita Mitterer, Viola
Christophe Coin, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur Hob. III/77 »Kaiserquartett« (1797)
Franz Schubert: Streichquartett Es-Dur D 87 (1813)
Ludwig van Beethoven: Streichquartett c-moll op. 18/4 (1799)
Konzerte | Konzert

»klangberührt«: Julian Prégardien / Bryan Benner

Julian Prégardien, Gesang
Bryan Benner, Gesang, Gitarre
Lilian Genn, Moderation

»Schubert-Lieder sind meine Muttersprache«, so der gefeierte Tenor Julian Prégardien, der in Wien mit der Reihe »Müller*in Wien« für Aufsehen sorgte. Die Liebe zu Schuberts Musik verbindet ihn mit Bryan Benner, dem Mastermind des Ensembles The Erlkings - der Bariton, Gitarrist und Singer-Songwriter bezeichnet sich selbst als »Schubadour«.

klangberührt: Kulturelle Teilhabe ist ein wesentliches Element unserer Mission. »klangberührt« ermöglicht ein Miteinander auf Augenhöhe: zwischen den Zuhörenden sowie zwischen ihnen und den Musiker:innen. In einem Konzert, das sich an Menschen mit und ohne Behinderung ab 16 Jahren richtet und in dem die Distanz zwischen Podium und Publikum verringert ist, lassen die
Konzerte | Konzert

Podium – Trompete

Konzert mit Studierenden der Trompetenklassen Huw Morgan und Immanuel Richter
Konzerte | Liederabend

Baroque Spectrum

il Pomo d’Oro & Anna Prohaska

il Pomo d’Oro
Francesco Corti, Leitung, Cembalo, Orgel
Anna Prohaska, Sopran

Crato Bütner «Ich suchte des Nachts in meinem Bette»
Heinrich Schütz «Es steh Gott auf»
Christoph Bernhard «Aus der Tiefen ruf ich Herr zu dir»
Dieterich Buxtehude «Herzlich tut mich verlangen» Sonate für Violine, Viola da gamba und Basso continuo op. 1/4
Christian Ritter «O Amantissime Sponse Jesu»
Dieterich Buxtehude «Klag-Lied» «Herr, wenn ich nur Dich hab»
Reinhard Keiser Sinfonia (Markus-Passion)
Georg Friedrich Händel «Brich, mein Herz, zerfließ in Tränen» (Brockes-Passion HWV 48) «Was Bärentatzen, Löwenklauen» (Brockes-Passion HWV 48) Konzert für Oboe N° 3 HWV 287 «Die ihr Gottes Gnad' versäumet» (Brockes-Passion HWV 48)
Johann Sebastian Bach Sinf
Konzerte | Comedy

Mnozil Brass

Strau$$. Ein Tänzchen zwischen den Stühlen

Mnozil Brass
Thomas Gansch, Trompete
Robert Rother, Trompete
Roman Rindberger, Trompete
Leonhard Paul, Posaune, Basstrompete
Gerhard Füßl, Posaune
Zoltán Kiss, Posaune
Wilfried Brandstötter, Tuba
Sharon Booth, Choreographie, Regie

Ein Tänzchen zwischen den Stühlen: Dass das walzerbesoffene »Duidu, Duidu« und sein relaxtes Pendant »Dudidubidu« tatsächlich nur einen Katzensprung voneinander entfernt sind, ist den Meistern von Mnozil Brass seit Ewigkeiten klar. Schon seit mehr als dreißig Jahren kurven die sieben Kapazunder mit der größten Selbstverständlichkeit und ihren blitzenden Blasgeräten zwischen Johann Strauss und Frank Sinatra hin und her. Die weihevolle Erhabenheit der einen Seite kümmert sie ebenso wenig wie die vermeintliche Banalität der anderen. Aber Strauss – den s
Konzerte | Neue Musik

PHACE / schtum / Power

»loom«

PHACE, Ensemble
schtum, Duo
Robert Pockfuß, E-Gitarre
Manu Mayr, E-Bass
Clement Power, Leitung

Malika Kishino: Sensitive Chaos (2010)
Zara Ali: Isolation Forest (2023)
Emre Sihan Kaleli: Adjacent Rooms, a Part of a Labyrinth (Erweiterte Neufassung) (2025) (UA)
schtum, Manu Mayr: loom (2024)

Vorgespräch um 18:45 Uhr: Salon PHACE mit Juri Giannini (Moderation) im Neuen Salon

Maliko Kishino
»Der Klang des Meeres reicht weit«, schreibt Maliko Kishino zu ihrem Stück »Sensible Chaos« und findet in der buddhistischen Sutra Gemeinsamkeiten von Wasser und Musik: Resonanz und Ausbreitung. Wie Regentropfen auf der Oberfläche eines Sees zeigt die Komposition, wie einzelne Ereignisse sich zu unglaublich weitläufigen Mustern verästeln und aus dem Chaos,
Konzerte | Konzert

Die Goldene Note mit Leona König

Leona König (Moderation)

Ein Abend voller musikalischer Sternstunden! Die Goldene Note, vorgestellt von ORF-Moderatorin und Schirmherrin des gleichnamigen Musik-Förderpreises, Leona König, präsentiert herausragende junge Musikerinnen und Musiker, Preisträger der Goldenen Note 2025 sowie Gewinner vergangener Jahre. Vier außergewöhnliche Talente, begleitet von einem mit dem Förderpreis ausgezeichneten Pianisten, der zudem solistisch in Erscheinung treten wird, entführen das Publikum in die Welt der großen Meister – von Mozart über virtuose Highlights der klassischen Musik bis hin zu modernen Klängen. Ein vielseitiges Programm, das Tradition mit Innovation verbindet.
Konzerte | Konzert

Triveni Ensemble

Eine Hommage an Zakir Hussain

Kala Ramnath, Violine
Jayanthi Kumaresh, Sarasvatī vīṇā
Fazal Qureshi, Tabla
Anantha R. Krishnan, Mridangam

Ein Tribut an einen der Giganten des indischen Klangkosmos: Nord- und südindische Musik vereinigen sich in Erinnerung an die Tabla-Legende Zakir Hussain zu einem Ausblick – für die Zukunft der Klassik vom Subkontinent.

Am 15.Dezember 2024 verstarb mit Zakir Hussain einer der großen Erneuerer der indischen Musikwelt. Der Perkussionist hatte seit den 1960ern zwischen der hindustanischen, nordindischen Tradition und dem Westen vermittelt, stilistisch breit gefächerte Kollaborationen mit Ravi Shankar, Pharoah Sanders oder dem Kronos Quartet bestritten. Jazz-Geschichte schrieben er und der Gitarrist John McLaughlin mit der Formation Sh
Konzerte | Konzert

2. Sinfoniekonzert: Verklärung

Flöte: Rozália Szabó
Musikalische Leitung: Domonkos Héja
Augsburger Philharmoniker

Max Reger (1873 – 1916): Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart op. 132
Carl Reinecke (1824 – 1910): Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283
Richard Strauss (1864 – 1949): »Tod und Verklärung« Tondichtung für großes Orchester op. 24

Mit diesem Sinfoniekonzert stellt sich die ungarische Flötistin Rozália Szabó dem Augsburger Publikum vor. Ihre musikalische Heimat ist die Sächsische Staatskapelle Dresden, in der sie als Soloflötistin tätig ist. Als Artist in Residence wird sie mit den Augsburger Philharmonikern vor allem (aber nicht nur) spätromantische Klangwelten ergründen.

Reger wurde auch »Fugenmaxl« genannt. Seine Hausgötter waren Bach und Brahms. In seinem letzten
Konzerte | Klavierkonzert

Víkingur Ólafsson

Beethoven / Bach / Schubert

Víkingur Ólafsson, Klavier

Johann Sebastian Bach: Präludium E-Dur BWV 854 / aus: Das wohltemperierte Klavier, Band 1
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier e-Moll op. 90
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
Franz Schubert: Sonate e-Moll D 566
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier E-Dur op. 109

Klug konzipierte und außergewöhnliche Programme sind Víkingur Ólafssons Markenzeichen. Ob er Bach mit Kurtág ins Gespräch bringt, Debussy mit Rameau – oder einfach mal eine Saison lang ausschließlich Bachs Goldberg-Variationen spielt: Wenn der Isländer am Klavier sitzt, kann man sich sicher sein, Neues kennenzulernen und Altbekanntes ganz neu zu hören. Im Mittelpunkt seines aktuellen Soloprogramms steht Ludwig van Beethovens späte E-Dur-Sonate op. 109 – ein Werk, d
Konzerte | Jazz

Carte Blanche

Studierende aus dem Master Performance Jazz bespielen die Bar Moloko im Rahmen einer «Carte Blanche». Die Bar bietet die Spielwiese und wird zum Experimentierfeld für Neues & Ungehörtes. Ein intimer Einblick in die kreativen Prozesse der Studierenden.

28. Oktober 2025
One Hour - One Groove
Luis Greipl, Drums

4. November 2025
U3:PM
Simon Iten, bass; Alen Niemand, drums; Roko Jurčević, guitar; Faruk Muslijević, accordion

18. November 2025
U*SA*HA*NA
Leander Schöpfer, electronics; Hannah Wirnsperger, electronics; Basil Schreyer, electronics

2. Dezember 2025
Hidden Surface
Mira Gregorič, E-Geige; Valentin Goidinger, E-Gitarre
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Gespräch

Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann

KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.

Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen!

KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill.
Valentin Gloor, Direktor; Andrea Kumpe, Leiterin Weiterbildung; Lorenz Kilchenmann, Fachverantwortung Music Research Hochschule Luzern Musik
Konzerte | Konzert

Lunchkonzerte

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn Catering, das gleichermaßen hochwertig und preiswert ist.

Dauer ca. 1 Stunde

Bitte beachten Sie, dass die zulässige Personenzahl aus Sicherhe
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler

ab 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Mira Wickert, Schauspielerin
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Durch die großen Fenster der Tonhalle blickt Lumi nach draußen. Träge zieht der Rhein vorbei und der Himmel wird von schweren, grauen Wolken verdeckt. Lumi wird ganz traurig und weiß nicht so recht warum... Das scheint ein ausgewachsener Herbstblues zu sein. Was man dagegen tun kann? Für Ulrich ist das sonnenklar: es braucht strahlend-helle Musik aus allen Ecken der Welt, um den Herbstblues zu vertreiben.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Ultraschall

Musik und Yoga für Schwangere
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Sajini Nayinai Wijayan, Karnatische Geige
Ivano Onavi, Bansuri
Anushaant Nayinai Wijayan, Miruthangam
Simon Tressin, Tabla
Lisa Föll, Yoga

In einer meditativen Atmosphäre verweben sich Yoga-Übungen und indische Klänge in live – und exklusiv für Schwangere. Das »Indische Quartett« spielt jahrhundertalte Weisen auf indischen Instrumenten, ornamentvolle Melodien entwickeln sich auf dem Klangteppich der Tanpura und sind von groovigen Rhythmen begleitet. Die Musiker*innen des Quartetts schaffen es, indische Musik für das hiesige Publikum greifbarer zu machen - so sind viele eigene Kompositionen entstanden, die eine Brücke zwischen Ost und West repräsentieren und Yoga-Übungen in eine authentische Atmosphäre betten.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Konzerte | Liederabend

Julian Prégardien / Bryan Benner / Daniel Heide

»Schubert für alle«

Julian Prégardien, Tenor
Bryan Benner, Gesang, Gitarre
Daniel Heide, Klavier

»Abschied« - Lieder von Franz Schubert und Freunden

Moderierter Liederabend. Nach der Pause wählt das Publikum Lieder aus der Schubert-Gesamtausgabe, die Julian Prégardien und Daniel Heide spontan interpretieren.

Schuberts Lieder aus unterschiedlichen Blickwinkeln, erkundet in Wort und Ton: Julian Prégardien, begnadeter Liedsänger und Ideengeber neuer Formate, taucht in das Schaffen des großen Romantikers ein. Dabei lädt er beim ersten Termin seines neuen Zyklus Bryan Benner aus dem kunstliedaffinen Singer-Songwriterensemble The Erlkings ein.

Erkundungstour mit Julian Prégardien und Bryan Benner

Gemeinsam mit Benner erforscht Prégardien ­Schuberts ­Œuvre sowohl musizierend als auch im Gespräc
Konzerte | Konzert

Lecture-Konzert: Matthias Kirschnereit

NWD-Extra

Nordwestdeutsche Philharmonie
Matthias Kirschnereit, Klavier

Der Pianist Matthias Kirschnereit probt, erklärt und spielt mit der NWD:
Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467

Seit Jahrzehnten ist Kirschnereit auf den Bühnen Deutschlands, Europas, Amerikas und Ostasiens präsent. Er konzertiert weltweit mit führenden Klangkörpern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, New City Philharmonic Orchestra Tokyo, den St. Petersburger Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, sowie dem Münchener Kammerorchester. Fast 40 Aufnahmen dokumentieren sein Schaffen, von der frühen Preisträger-CD des Deutschen Musikwettbewerbs im Jahr 1989, über die Gesamteinspielung sämtlicher Klavierkonzerte von Mozart zusammen mit den Bamberger Symphonikern, bis zu seiner neuesten Einspielung 202
Konzerte | Volksmusik

Ohrstubete – Platten aus der Sammlung von Ueli Mooser

mit Lukas Gernet
Konzerte | Jazz

Aaron Parks Quartet

Aaron Parks, Klavier
Dayna Stephens, Saxophon
Ben Street, Bass
Cornelia Nilsson, drums

Pianist Aaron Parks, gefragter Sideman vieler großer Namen,
steht nun an der Spitze seines Quartetts. Er lotet unermüdlich sein eigenes Repertoire aus, das zwischen Struktur und Spontaneität, Rock und amerikanischen Klassikern oszilliert, und schafft mit seinen meisterhaften Kompositionen eine «bezaubernde atmosphärische Handschrift» (Jazzwise).

Dauer 90' ohne Pause
Konzerte | Lesung

T.C. Boyle / Ben Becker / Katja Gasser

T.C. Boyle, Lesung und Gespräch in englischer Sprache
Ben Becker, Lesung in deutscher Sprache
Katja Gasser, Gespräch, Moderation

Zwei Männer und eine Frau, die sich nicht entscheiden kann – ein derartiges Dreiecksverhältnis beschreibt nicht etwa die Konstellation der hochkarätig besetzten Literaturveranstaltung mit dem Bestsellerautor T.C. Boyle, dem Starschauspieler Ben Becker und der Literaturexpertin Katja Gasser – es ist vielmehr die Handlung des neuen Romans vom »Godfather der amerikanischen Literatur«: In »No way home« erzählt der große US-Autor von Terry, einem Arzt aus Los Angeles, der in der Wüste Nevadas ein Haus erbt und in einer Bar Bethany kennen- und lieben lernt. Doch dann taucht Jesse auf, Bethanys eifersüchtiger Ex-Freund. Mit Humor und gesellschaftskritischem Blick
Konzerte | Konzert

Orchester Pygmalion / Raphael Pichon

Ein Abend für Brahms

Pygmalion, Chor und Orchester
Stéphane Degout, Bariton
Dirigent: Raphaël Pichon

Johannes Brahms:
Warum ist das Licht gegeben op. 74/1
Vier ernste Gesänge op. 121
Geistliches Lied op. 30 »Lass dich nur nichts dauern«
Schicksalslied für Chor und Orchester op. 54
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68

In der letzten Saison begeisterte Raphaël Pichon mit seinem Ensemble Pygmalion das Hamburger Publikum mit einer ergreifenden Aufführung von Johannes Brahms’ »Deutsches Requiem«. Knapp ein Jahr später widmen sie sich nun anderen klangvollen vokal-sinfonischen Werken des Komponisten und dessen beliebter Erster Sinfonie.

Pichon ist immer auf der Suche nach dem Originalklang aus der Entstehungszeit der Werke, gräbt sich durch alte Schriften und Noten und sucht nach historis
Konzerte | Jugendprogramm

Musik+

Partizipatives Jugendkonzert - Projekt / Ab 14 Jahren

Mit dem Sinfonieorchester Münster

Musik kann die gesellschaftliche und politische Lage der Welt widerspiegeln. Sie wurde von Regimen instrumentalisiert, während sie für Unterdrückte ein Ausdruck von Freiheit sein konnte. Was erzählt uns die Musik über die Geschichte und wie kann sie gegen Hass und Hetze einstehen?

Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einer oder mehrerer Klassen wird bei Musik+ ein Konzert konzipiert, das sie moderieren und das Sinfonieorchester Münster spielt live. Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre ganz eigenen Perspektiven einbringen und Themen verknüpfen, die sie in ihrem Alltag beschäftigen. In diesem Jahr soll es um die Verbindung von Musik, Gesellschaft und Politik gehen.

Interessierte Schulen können sich ab sofort an das Junge Theater wenden
Konzerte | Konzert

Orchester-Lunchkonzert mit Paavo Järvi

Tonhalle-Orchester Zürich
Paavo Järvi, Music Director
Sol Gabetta, Violoncello

Robert Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129
Das weitere Programm wird später bekannt gegeben.

Würde man eine Hitparade der Cellokonzerte erstellen, jenes von Robert Schumann hätte einen Podestplatz auf sicher. Auch unsere Fokus-Künstlerin Sol Gabetta hat dieses Werk schon seit langem in ihrem Repertoire, 2018 hat sie es auf CD eingespielt – und dabei vorgeführt, wie viele Tonfälle sie für diese Musik zur Verfügung hat. Kantabel und spritzig, grosszügig und detailverliebt, schlicht und raffiniert zugleich klingt Schumanns Musik bei ihr. Nun wird sie unter der Leitung von Paavo Järvi einmal mehr zeigen, wie viele Stimmen und Stimmungen in diesem Werk stecken.

CHF 55
Unterstützt vom Freundeskreis Ton
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Wettbewerb

1. Vorausscheidung Philip Jones Brass-Preis 2025/26

Wettbewerb 2025/26 für Blechblasinstrumente
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler

ab 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Mira Wickert, Schauspielerin
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Durch die großen Fenster der Tonhalle blickt Lumi nach draußen. Träge zieht der Rhein vorbei und der Himmel wird von schweren, grauen Wolken verdeckt. Lumi wird ganz traurig und weiß nicht so recht warum... Das scheint ein ausgewachsener Herbstblues zu sein. Was man dagegen tun kann? Für Ulrich ist das sonnenklar: es braucht strahlend-helle Musik aus allen Ecken der Welt, um den Herbstblues zu vertreiben.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Konzert

Bachelorprojekt-Konzerte Klassik – Trompete

Mit dem Bachelor-Projekt belegen die Studierenden ihre künstlerischen und handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten auf ihrem Hauptinstrument und dokumentieren ihre Entwicklung auf dem Weg zu musikalischer Selbstständigkeit und individueller Ausdrucksfähigkeit.

Trompete und Harfe
Martin Martin, Trompete
Konzerte | Konzert

tonhalle.CRUSH

Tonhalle-Orchester Zürich
Paavo Järvi, Music Director
Tanya König, Moderation

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Gustav Mahler hatte keine Ahnung, dass es dereinst ein Format namens tonhalleCRUSH geben würde. Aber das Konzept einer Konfrontation von unterschiedlichen Stilen, das kannte er durchaus. So hat er Ländler- und Klezmer-Klänge in seine 1. Sinfonie eingebaut, der Kanon «Frère Jacques» wird in einer Mollvariante zum Trauermarsch. Nun dirigiert und kommentiert Paavo Järvi diese Sinfonie. Und im Anschluss zeigen Orchestermusiker*innen im Foyer, dass sie gerne auch ganz andere Stile spielen. In welche Richtung es gehen wird (Ländler? Klezmer? Kinderlieder? Oder ganz etwas anderes?): Das wird sich wenige Wochen vor dem Konzert entscheiden.

Anschliessend: Live-Musik im Konze
Konzerte | Konzert

Bravour Schrammeln & Gäste / Frigg

»Saiten & Knöpfe«

Bravour Schrammeln, Ensemble
Monika Uhler, Violine
Peter Uhler, Violine
Maria Stippich, Kontragitarre, Gesang
Helmut Stippich, Wiener Knopfharmonika, Gesang

Frigg, Ensemble
Esko Järvelä, Violine
Tero Hyväluoma, Violine
Alina Kivivuori, Violine
Matti Laitinen, Mandoline
Roope Aarnio, Gitarre
Juho Kivivuori, Kontrabass

Zwei Ensembles mit zeitgemäßen Interpretationen der Volksmusik ihrer jeweiligen Heimat: Dieses Konzert führt in wienerische und westfinnische Gefilde.

Monika und Peter Uhler sowie Maria und Helmut Stippich lassen altvertraute Schrammelklänge in kammermusikalischer Volksmusik aus Wien neu aufleben. Die zwei Ehepaare widmen sich insbesondere dem Schaffen der Brüder Karl und Josef Mikulas zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die meisterhaften Bravour-Stückerl von J
Konzerte | Konzert

Kenny Garrett

»Sounds from the ancestors«

Kenny Garrett, Saxophon
Melvis Santa, Gesang, Keyboard
Keith Brown, Klavier
Corcoran Holt, Bass
Rudy Bird, Perkussion
Ronald Bruner, Schlagzeug

Einer der bedeutendsten Saxophonisten unserer Zeit gibt sein Konzerthaus-Debüt: Kenny Garrett. Als junger Musiker spielte er mit Größen wie Duke Ellington, Freddie Hubbard, Woody Shaw, Art Blakey und Miles Davis. Garrett prägte mit seinem unverwechselbaren Klang eine ganze Generation von Saxophonist:innen. Aus seiner Heimat Detroit bringt er eine tiefe Verbindung zu Soul, Blues und Spiritualität mit – musikalische Wurzeln, die seine Karriere bis heute prägen.

Spirit der musikalischen Vorfahren

Nun ehrt Kenny Garrett mit seiner Hommage »Sounds from the ancestors« seine musikalischen Vorfahren wie John Coltrane, Miles Davis, Aretha Fr
Konzerte | Konzert

Rising Stars: Áron Horváth

Áron Horváth, Zimbal
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von MÜPA Budapest und Wiener Konzerthaus
Intergeese, Ensemble
Lőrinc Ágoston Mohácsy, Kontrabass
Zoltán Fekete, Drums

Carl Philipp Emanuel Bach: Freie Fantasie fis-moll Wq 67 (Bearbeitung: András Szalai) (1787)
Claude Debussy: Doctor Gradus ad Parnassum (Children's Corner) (Bearbeitung: András Szalai) (1906–1908)
Charlotte Bray: In an eternal dusk (EA)
György Kurtág: Hommage à Ferenc Berényi 70 (Játékok) (1997)
Johann Sebastian Bach: Fuga (Sonate Nr. 1 g-moll BWV 1001 für Violine solo) (Bearbeitung: András Szalai) (1720)
Emma Nagy: Glass fragments (EA)
Áron Horváth: Gottes Zeit
Anonymus: Kövecses Víz Martján. Traditionelles Lied aus U
Konzerte | Neue Musik

Ben Goldscheider & Philip Dawson

Werke für Horn und Live-Elektronik

Ben Goldscheider, Horn
Philip Dawson, Live-Elektronik

Zoë Martlew: Nibiru für Horn und Live-Elektronik
Alex Groves: Single Form (Dawn) für Horn und Live-Elektronik
Thea Musgrave: The Golden Echo III für Horn und Live-Elektronik
Hildegard Westerkamp: Fantasie for Horns II
Mark Simpson: Darkness Moves II für Horn und Live-Elektronik

Für Ben Goldscheiders Instrument existierte lange Zeit kaum Repertoire mit Live-­Elektronik. Inspiriert von der kanadisch-deutschen Klangkunst-Pionierin Hildegard Westerkamp entschloss sich der britische Musiker (und Absolvent der Barenboim-Said Akademie), sein Horn gemeinsam mit dem Elektronikmusiker Philip Dawson „unter Strom“ zu setzen: Neue Auftragsarbeiten der befreundeten Komponist:innen Thea Musgrave, Alex Groves, Mark Simpson und Zoë Martle
Konzerte | Kammerkonzert

Chamber Orchestra of Europe

Ein spanisch-tschechischer Abend

Chamber Orchestra of Europe
Sir Antonio Pappano, Dirigent
María Dueñas, Violine

Édouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester op. 21
Antonín Dvořák: Slawische Tänze op. 46

Mit seiner Symphonie espagnole landete Édouard Lalo 1875 seinen größten musikalischen Coup. Virtuos, tänzerisch und von spanischer Folklore beeinflusst, traf der bis dahin wenig erfolgsverwöhnte Komponist mit seiner Mischung aus Symphonie und Violinkonzert genau den Nerv des Publikums. Das Chamber Orchestra of Europe unter Leitung von Sir Antonio Pappano interpretiert das Werk mit der Geigerin María Dueñas als Solistin. Folkloristische Tanz- und Musizierlust aus Böhmen fing dagegen Antonín Dvořák in seinen mitreißenden Slawischen Tänzen ein, die dem damals noch unbekannten Komponisten zu
Konzerte | Neue Musik

NDR Elbphilharmonie Orchester / Peter Rundel

Martinů / Grisey / Parra

NDR Elbphilharmonie Orchester
Gan-ya Ben-gur Akselrod, Sopran
Sophia Burgos, Sopran
Dirigent: Peter Rundel

Hèctor Parra: Trois constellations pour orchestre d’après Joan Miró (Uraufführung)
Bohuslav Martinů: Les Fresques de Piero della Francesca H 352
Gérard Grisey: L’icône paradoxale

Drei Komponisten, ein Thema. Der italienische Renaissance-Maler und Theoretiker Piero della Francesca hat viele Künstler inspiriert. Wie man sinnliche Schönheit und Harmonie auf eine mathematische Formel bringen kann, war dessen großes Thema. Die drei Werke des Programms nähern sich jedes auf seine Weise diesem Thema.

Für die Werke Hèctor Parras ist Peter Rundel ein ausgewiesener Experte, so erhielt seine Aufnahme von Parras Oper »Les Bienveillantes« 2024 den renommierten
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage - englisch

Guided tour in English

Behind the Scenes of the most vivid House of Music in Vienna

Are you curious about what is going on backstage at the Vienna Konzerthaus? Are you interested in the history and architecture of our beautiful building? Then come to a backstage tour and discover the Konzerthaus from a different point of view.

In addition to the four concert halls, you visit rooms such as the artists’ rooms, technical areas and the orchestra dressing room – if possible in combination with a short rehearsal visit. Tickets are available online or at the Ticket- & Service-Center.

Meeting point
Entrance Foyer
(Lothringerstraße 20)

Price
€ 8,50 Adults
€ 4,00 Children & adolescents up to 16 years
Free entry: Children up to 6 years
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Chez Maurice

ab 6 Jahren

Revue Blanche
Caroline Peeters, Flöte
Kris Hellemans, Viola
Anouk Sturtewagen, Harfe
Ekatarina Levental, Sopran

Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ravel steckt voller Fantasie und Farben. Das Musiktheater »Chez Maurice« nimmt das Publikum mit in das Haus, in dem Ravel als Kind aufgewachsen ist. Von seinem Vater, einem Ingenieur und Erfinder, stehen dort viele Maschinen und Gerätschaften herum. Sie machen sonderbare Geräusche, werfen magische Schatten und regen die Fantasie des jungen Ravel an. Schritt für Schritt deckt das belgische Kammermusik-Ensemble Revue Blanche seine kreative Welt auf. Und natürlich erklingen dabei einige von Ravels Original-Kompositionen.
Konzerte | Kinderkonzert

Sternschnuppe

ab 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Agustín León, Gesang
Andres Rosales, Gitarre & Komposition
Daniela Saavedra, Klavier
Rafael Florido, Flöte
Ignacio Fernández, Kontrabass
Daniel Cifuentes, Violine
Felipe Arteaga, Percussion
Samira Memarzadeh, Konzept & Regie

Kürzer und dunkler werdende Tage im November … da denkt man doch gerne an den ein oder anderen Sommertag zurück! Die Sonnenstrahlen, die die Nase kitzeln, die Sandburg am Strand oder warme Musik – aber Moment mal, wie klingt denn warme Musik und welche Lieder würden der lieben Sonne gefallen? Mit dem Ensamble Canelazo erkunden wir Musik, die der lieben warmen Sonne gewidmet wurden.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Für Grundschulklassen. Karten für Grundschulen können ab dem 1.9.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertk
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Chez Maurice

ab 6 Jahren

Revue Blanche
Caroline Peeters, Flöte
Kris Hellemans, Viola
Anouk Sturtewagen, Harfe
Ekatarina Levental, Sopran

Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ravel steckt voller Fantasie und Farben. Das Musiktheater »Chez Maurice« nimmt das Publikum mit in das Haus, in dem Ravel als Kind aufgewachsen ist. Von seinem Vater, einem Ingenieur und Erfinder, stehen dort viele Maschinen und Gerätschaften herum. Sie machen sonderbare Geräusche, werfen magische Schatten und regen die Fantasie des jungen Ravel an. Schritt für Schritt deckt das belgische Kammermusik-Ensemble Revue Blanche seine kreative Welt auf. Und natürlich erklingen dabei einige von Ravels Original-Kompositionen.
Konzerte | Führung

Wiener Konzerthaus Backstage

Führung in deutscher Sprache

Hinter den Kulissen des lebendigsten Musikhauses Wiens

Sind Sie neugierig, was sich hinter den Kulissen des Wiener Konzerthauses abspielt? Interessieren Sie sich für die Geschichte und die Architektur unseres schönen Gebäudes? Dann kommen Sie zu einer Backstage-Führung und entdecken Sie das Konzerthaus von einer anderen, neuen Seite.

Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstler:innenzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Karten sind online oder im Ticket- & Service-Center erhältlich.

Treffpunkt
Eingangsfoyer
(Lothringerstraße 20)

Preis
€ 8,50 Erwachsene
€ 4,00 Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre
Eintritt frei: Kinder bis 6 Jahre
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler

ab 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Mira Wickert, Schauspielerin
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Durch die großen Fenster der Tonhalle blickt Lumi nach draußen. Träge zieht der Rhein vorbei und der Himmel wird von schweren, grauen Wolken verdeckt. Lumi wird ganz traurig und weiß nicht so recht warum... Das scheint ein ausgewachsener Herbstblues zu sein. Was man dagegen tun kann? Für Ulrich ist das sonnenklar: es braucht strahlend-helle Musik aus allen Ecken der Welt, um den Herbstblues zu vertreiben.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Kammerkonzert

Simply Quartet

Simply Quartet, Streichquartett
Danfeng Shen, Violine
Antonia Rankersberger, Violine
Xiang Lyu, Viola
Ivan Valentin Hollup Roald, Violoncello

Joseph Haydn: Streichquartett A-Dur Hob. III/36 (1772)
Bedřich Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-moll »Aus meinem Leben« T 116 (1876)

Es wurde von Mitgliedern des legendären Alban Berg Quartetts ausgebildet und kann auf eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen zurückblicken: Das in Wien beheimatete Simply Quartet gehört zur Spitzenklasse der neuen Generation von Streichquartetten. Mit diesem Kammermusikabend geht der neue Zyklus »string.« an den Start, den das Simply Quartet gemeinsam mit dem Berliner Leonkoro Quartett bestreit.

Neues Format mit Podcast
Das neue Format zeichnet sich durch kompakte Programme o
Konzerte | Klavierkonzert

Eröffnungskonzert

14. Internationaler Deutscher Pianistenpreis 2025

Pianist: Sergey Belyavsky

„La Folia“ / „Madness“

C. P. E. Bach: 12 Variationen über „La Folia d’Espagne“ Wq 118 Nr. 9
S. Rachmaninow: Variationen über ein Thema von Corelli op. 42
F. Liszt: Rhapsodie espagnole S. 254
– Pause –
A. Skrjabin: Vers la flamme, Poème op. 72
R. Schumann: Kreisleriana op. 16

Wer den Mut aufbringt, sich bereits in jungen Jahren unter einem so bedeutungsvollen Titel aufzutreten, offenbart nicht nur außergewöhnliche künstlerische Reife, sondern auch die innere Größe, sich den höchsten Ansprüchen zu stellen. Tauchen Sie ein in eine Welt aus Klangpoesie, technischer Perfektion, emotionaler Tiefe und erleben Sie jene seltenen Momente, in denen Musik Herz und Verstand zugleich berührt.
Konzerte | Festival

Stradivari Fest Rigi

Erleben Sie die Musik in ganz unterschiedlichem Ambiente, sei es am prasselnden Kaminfeuer oder mit Blick auf einen traumhaften Sonnenuntergang.

Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.

21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Konzerte | Klavierkonzert

Martha Argerich / Sophie Pacini

Martha Argerich, Klavier
Sophie Pacini, Klavier

Franz Liszt: Les Préludes. Symphonische Dichtung Nr. 3 S 637 (Fassung für zwei Klaviere) (1848–1854)
Johannes Brahms: Neun Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b für zwei Klaviere (1873)
Dmitri Schostakowitsch: Concertino für zwei Klaviere op. 94 (1953)
Robert Schumann: Andante und Variationen B-Dur op. 46 (Fassung für zwei Klaviere) (1843)
Franz Liszt: Concerto pathétique S 258 für zwei Klaviere (1857 vor)

Erstes Erwachen, Reifen, Wonne bringende frühe Liebe, Trost in der Natur und kriegerische Kämpfe: All diese menschlichen Stadien setzt Franz Liszt in seinen »Préludes« in Musik, wobei diese unmittelbar ineinander übergehen, zu einem einzigen Satz verschmelzen.

Ko
Konzerte | Familienkonzert

abgeFRACKt: Die Planeten

Kurzkonzert

Sir Donald Runnicles, Dirigent
Philharmonischer Chor Dresden
Dresdner Philharmonie

Gustav Holst: „Die Planeten“ Suite für großes Orchester

Gustav Holsts „Die Planeten“ nimmt euch auf eine musikalische Reise durch unser Sonnensystem mit – aber nicht so, wie ihr es vielleicht erwartet! Statt trockener Astronomie erweckt Holst die verschiedenen Planeten mit dramatischen und aufregenden Klängen zum Leben. Jeder Planet hat seine eigene Stimmung: Der Planet Mars zum Beispiel, der den namen des antiken Kriegsgottes trägt, wird mit kraftvollen, fast bedrohlichen Rhythmen dargestellt. Venus, die Göttin der Liebe, klingt hingegen sanft und friedlich.
Holst hat die Musik so komponiert, dass sie euch die Charaktere der Planeten direkt spüren lässt – von der Energie des wilden Jupiter bis zur
Konzerte | Konzert

The Tallis Scholars

Palestrina 500: Vokalwerke von Palestrina und Lasso

The Tallis Scholars:
Amy Haworth, Sopran
Emma Walshe, Sopran
Sarah Keating, Sopran
Sumei Bao-Smith, Sopran
Caroline Trevor, Alt
Luthien Brackett, Alt
Steven Harrold, Tenor
Simon Wall, Tenor
Greg Skidmore, Bass
Chris Webb, Bass
Peter Phillips, Musikalische Leitung

Mit mehr als 100 Messvertonungen und zahllosen Motetten führte Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594) die polyphone Vokalmusik der Hochrenaissance auf einen künstlerischen Höhepunkt, der schon kurz nach seinem Tod als „Palestrina-­Stil“ zum Inbegriff einer ganzen musikalischen Epoche wurde. 500 Jahre nach seiner Geburt feiern die Tallis Scholars und Peter Phillips, die seit Jahrzehnten mit Palestrinas Werk aufs Engste vertraut sind, den Komponisten in drei Konzerten und im Dialog mit seinen Zeitgenossen Orland
Konzerte | Jazz

Charles Lloyd Sky Quartet featuring Jason Moran, Larry Grenadier, Kweku Sumbry

»The Sky Will Still Be There Tomorrow«

Charles Lloyd, saxophone
Jason Moran, piano
Larry Grenadier, bass
Kweku Sumbry, drums

Mit seinen 87 Jahren könnte sich Charles Lloyd eigentlich bequem zur Ruhe setzen. Doch der Mann aus Memphis denkt nicht einmal daran. Im Gegenteil: Für sein Album »The Sky Will Still Be There Tomorrow« hat sich der Saxofonist, der gelegentlich auch zur Querflöte greift, eine Star-Besetzung zusammengetrommelt und mit Jason Moran am Klavier, Larry Grenadier am Bass und Brian Blade an den Drums eine Bestandsaufnahme seiner Kunst vorgenommen. Das Ergebnis ist eine Sammlung von neuen Titeln und neu aufgelegten Lloyd-Klassikern, die von gefühlvollen Balladen bis einer Bebop-artigen Hommage an Thelonious Monk reicht. Diese Vielfalt präsentiert er nun mit Kweku Sumbry statt Brian Bla
Konzerte | Jugendprogramm

Workshop: Kreativ Modular Synthesizer

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Analoge Synthesizer haben die Popmusik im 20. Jahrhundert verändert – und sind heute wieder sehr beliebt. Angeleitet von einem echten Synthesizer-Spezialisten lernen die Teilnehmer:innen in diesem Workshop, wie man mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien erzeugt. Gleich zwölf analoge, modulare Synthesizer stehen bereit, auf denen man experimentieren, improvisieren und eine eigene Komposition erarbeiten kann.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Kinderkonzert

Orgel für Kinder: Die Orgelmaus

Melia Inglin, Orgelmaus, Erzählerin
Roman Halter, Orgel

Ein Gesprächskonzert für Kinder von fünf bis neun Jahren – und für Erwachsene.
Konzerte | Klavierkonzert

Konzert der Nominierten

14. Internationaler Deutscher Pianistenpreis 2025

Wer es wagt, sich bereits zu Beginn seiner pianistischen Laufbahn unter einem solch bedeutungsvollen Titel zu präsentieren, hat eine außergewöhnlich intensive Phase des Lernens, Übens und Reifens durchlaufen. Es ist ein Zeichen großer Entschlossenheit und künstlerischer Tiefe, sich dieser Herausforderung mit solcher Reife zu stellen.

Am Samstag, dem 22. November, erwartet Sie ein Tag voller musikalischer Höhepunkte. Sechs internationale Ausnahmetalente präsentieren ab 10:30 Uhr ihr vielseitiges Soloprogramm. Nach jeweils zwei Auftritten ist eine kurze Pause vorgesehen.

Von 14:15 bis 14:45 Uhr laden wir zur Mittagspause ein – ein Lunchbuffet steht bereit (nicht im Ticketpreis enthalten). Der zweite Konzertteil beginnt um 14:45 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.

Auch der Sonntag, 23. N
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler

ab 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Mira Wickert, Schauspielerin
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Durch die großen Fenster der Tonhalle blickt Lumi nach draußen. Träge zieht der Rhein vorbei und der Himmel wird von schweren, grauen Wolken verdeckt. Lumi wird ganz traurig und weiß nicht so recht warum... Das scheint ein ausgewachsener Herbstblues zu sein. Was man dagegen tun kann? Für Ulrich ist das sonnenklar: es braucht strahlend-helle Musik aus allen Ecken der Welt, um den Herbstblues zu vertreiben.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Chez Maurice

ab 6 Jahren

Revue Blanche
Caroline Peeters, Flöte
Kris Hellemans, Viola
Anouk Sturtewagen, Harfe
Ekatarina Levental, Sopran

Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ravel steckt voller Fantasie und Farben. Das Musiktheater »Chez Maurice« nimmt das Publikum mit in das Haus, in dem Ravel als Kind aufgewachsen ist. Von seinem Vater, einem Ingenieur und Erfinder, stehen dort viele Maschinen und Gerätschaften herum. Sie machen sonderbare Geräusche, werfen magische Schatten und regen die Fantasie des jungen Ravel an. Schritt für Schritt deckt das belgische Kammermusik-Ensemble Revue Blanche seine kreative Welt auf. Und natürlich erklingen dabei einige von Ravels Original-Kompositionen.
Konzerte | Familienkonzert

Das grosse Vorsingen

Die Froschmädchen Lucie und Berta bewerben sich für die Aufnahme in den Chor. Doch sie schaffen es nicht: Lucie ist zu klein, und die grosse Berta singt zu schlecht. Da haben sie eine Idee: Lucie springt in Bertas Maul, sodass es aussieht, als würde Berta singen. Ob sie damit durchkommen? Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Luc Foccroulle.

Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello

Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)

Junge Stimmen Horw
Johanna C
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Chez Maurice

ab 6 Jahren

Revue Blanche
Caroline Peeters, Flöte
Kris Hellemans, Viola
Anouk Sturtewagen, Harfe
Ekatarina Levental, Sopran

Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ravel steckt voller Fantasie und Farben. Das Musiktheater »Chez Maurice« nimmt das Publikum mit in das Haus, in dem Ravel als Kind aufgewachsen ist. Von seinem Vater, einem Ingenieur und Erfinder, stehen dort viele Maschinen und Gerätschaften herum. Sie machen sonderbare Geräusche, werfen magische Schatten und regen die Fantasie des jungen Ravel an. Schritt für Schritt deckt das belgische Kammermusik-Ensemble Revue Blanche seine kreative Welt auf. Und natürlich erklingen dabei einige von Ravels Original-Kompositionen.
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Familienkonzert

Sterntaler

ab 2 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Ulrich Kisters, Klavier, Gitarre, Akkordeon und Arrangements
Mira Wickert, Schauspielerin
Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker
Lorna Bowden, Konzept & Regie

Durch die großen Fenster der Tonhalle blickt Lumi nach draußen. Träge zieht der Rhein vorbei und der Himmel wird von schweren, grauen Wolken verdeckt. Lumi wird ganz traurig und weiß nicht so recht warum... Das scheint ein ausgewachsener Herbstblues zu sein. Was man dagegen tun kann? Für Ulrich ist das sonnenklar: es braucht strahlend-helle Musik aus allen Ecken der Welt, um den Herbstblues zu vertreiben.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Vorverkaufsstart: ab 7.10.2025 - 10 Uhr
Konzerte | Familienkonzert

Das grosse Vorsingen

Die Froschmädchen Lucie und Berta bewerben sich für die Aufnahme in den Chor. Doch sie schaffen es nicht: Lucie ist zu klein, und die grosse Berta singt zu schlecht. Da haben sie eine Idee: Lucie springt in Bertas Maul, sodass es aussieht, als würde Berta singen. Ob sie damit durchkommen? Ein bewegtes Erzählkonzert nach der gleichnamigen Geschichte von Luc Foccroulle.

Musikerinnen und Musiker des Luzerner Sinfonieorchesters
Agata Lazarczyk, 1. Violine
Keiko Yamaguchi, 2. Violine
Madeleine Burkhalter, Viola
Joachim Müller-Crepon, Violoncello

Studierende der Studiengänge Musik und Bewegung und Musikpädagogik der Hochschule Luzern – Musik
Luana Fluri, Jana Hafner, Simone Hauser, Kay Lanis, Emilia Roettig, Sofia Spörri, Julia Egli, Nelly Bühl (Solo)

Junge Stimmen Horw
Johanna C
Konzerte | Festival

Stradivari Fest Rigi

Erleben Sie die Musik in ganz unterschiedlichem Ambiente, sei es am prasselnden Kaminfeuer oder mit Blick auf einen traumhaften Sonnenuntergang.

Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.

21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Konzerte | Konzert

Sir Donald mit Holst

British Festival

Sir Donald Runnicles, Dirigent
Philharmonischer Chor Dresden
Dresdner Philharmonie

Sir James MacMillan (Composer in Residence): Sinfonie Nr. 4
Gustav Holst: „Die Planeten“ Suite für großes Orchester

James MacMillan ist Schotte, wie unser Chefdirigent Sir Donald Runnicles auch. Beide kennen und schätzen sich seit vielen Jahren, und so ist es kein Wunder, dass MacMillan eine seiner Sinfonien seinem Freund widmete. Diese Sinfonie, es ist die vierte unseres Composers in Residence, enthält alles, was sein Komponieren ausmacht: Opulente Melodien stehen neben Klangteppichen, straffe Märsche neben Tonfügungen, die an Bach erinnern. Die Hörer:innen sind vor scheinbaren Zufällen nicht sicher – vielleicht kein Wunder, wenn man weiß, dass MacMillan großer Fußballfan ist und die Unwägbarkeiten
Konzerte | Konzert

The Tallis Scholars

Palestrina 500: Vokalwerke von Palestrina und Lasso

The Tallis Scholars:
Amy Haworth, Sopran
Emma Walshe, Sopran
Sarah Keating, Sopran
Sumei Bao-Smith, Sopran
Caroline Trevor, Alt
Luthien Brackett, Alt
Steven Harrold, Tenor
Simon Wall, Tenor
Greg Skidmore, Bass
Chris Webb, Bass
Peter Phillips, Musikalische Leitung

Mit mehr als 100 Messvertonungen und zahllosen Motetten führte Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594) die polyphone Vokalmusik der Hochrenaissance auf einen künstlerischen Höhepunkt, der schon kurz nach seinem Tod als „Palestrina-­Stil“ zum Inbegriff einer ganzen musikalischen Epoche wurde. 500 Jahre nach seiner Geburt feiern die Tallis Scholars und Peter Phillips, die seit Jahrzehnten mit Palestrinas Werk aufs Engste vertraut sind, den Komponisten in drei Konzerten und im Dialog mit seinen Zeitgenossen Orland
Konzerte | Konzert

Ernst Molden & Der Nino aus Wien

»Unser Österreich ff.«

Ernst Molden, Gesang, Gitarre
Nino Mandl, Gesang, Gitarre

Mit »Unser Österreich« verneigten sich Ernst Molden und Der Nino aus Wien im Jahr 2015 vor dem popularmusikalischen Erbe Österreichs der 1970er- und 1980er-Jahre. Sie mischten die musikalischen Karten bei Austropop-Hits von Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Falco, André Heller und anderen neu und präsentierten sie in einem stilvoll entschlackten Gewand: zwei Gitarren, zwei Gesangsstimmen – mehr braucht es nicht.

Mit »Unser Österreich ff« erlebt die ebenso ehrfürchtige wie augenzwinkernde Hommage von Ernst Molden und dem Nino aus Wien ihre Fortsetzung. Auch dieses Mal ist die Lust am spritzigen Arrangement, an der deutschen Sprache, am Dialekt sowie an lokalen und regionalen Beobachtungen, Sprachbildern, Gefühlen und Gegebenheit
Konzerte | Konzert

Podium – Flöte

Konzert mit Studierenden der Klasse Pirmin Grehl
Konzerte | Konzert

Helsinki Philharmonic Orchestra / Pekka Kuusisto / Jukka-Pekka Saraste

Tarkiainen / Strawinsky / Sibelius

Helsinki Philharmonic Orchestra
Pekka Kuusisto, Violine
Dirigent: Jukka-Pekka Saraste

Outi Tarkiainen: Songs of the Ice
Igor Strawinsky: Concerto en Ré für Violine und Orchester
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39

Wenn ein Orchester die Musik von Sibelius im Blut hat, dann das Helsinki Philharmonic Orchestra: Fast alle sinfonischen Werke des finnischen Nationalkomponisten hat der Klangkörper aus der Taufe gehoben und auf Tourneen entscheidend zu dessen internationalem Ruhm beigetragen. Gerade die erste Sinfonie ist also ein absolutes Heimspiel. An Dirigentenpult und Solovioline stehen mit Jukka-Pekka Saraste und Pekka Kuusisto zwei ebenfalls finnische Top-Musiker.

Kuusisto präsentiert Strawinskys Violinkonzert, ein Werk voller Ironie und Sarkasmus, eine au
Konzerte | Neue Musik

Analogies

Zafraan Ensemble:
Clemens Hund-Göschel, Keyboard
Liam Mallett, Flöte
Martin Smith, Cello
Daniel Eichholz, Perkussion
Anna Viechtl, Harfe
François Sarhan, Musik, Konzept, Video, Texte
Chiara Marcassa, Kostüme
Julian Hoffmann, Licht
Produktionsleitung Piotr van Gielle Ruppe

Von klein auf müssen wir lernen, dass unser persönlicher Wille nicht den Lauf der Welt bestimmt. Und selbst als Erwachsene greifen wir manchmal auf „magische Beschwörungen” zurück, um an diesem Glauben festzuhalten. Zum Beispiel, indem wir beschließen: „Wenn das nächste Auto auf der Straße weiß ist, bestehe ich meine Prüfung”. Die Performance „Analogies“ schlägt eine Reihe dieser vermeintlich magischen Beziehungen vor, die die wichtigsten Merkmale unserer schönen modernen Welt betreffen: Fußballspiele, U
Konzerte | Jugendprogramm

Workshop: Kreativ Modular Synthesizer

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Analoge Synthesizer haben die Popmusik im 20. Jahrhundert verändert – und sind heute wieder sehr beliebt. Angeleitet von einem echten Synthesizer-Spezialisten lernen die Teilnehmer:innen in diesem Workshop, wie man mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien erzeugt. Gleich zwölf analoge, modulare Synthesizer stehen bereit, auf denen man experimentieren, improvisieren und eine eigene Komposition erarbeiten kann.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Klavierkonzert

Konzert der Finalisten

14. Internationaler Deutscher Pianistenpreis 2025

Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!

Herzlich willkommen zum Konzert der Finalisten des 14. Internationalen Deutschen Pianistenpreises 2025!

Heute erleben Sie zwei Ausnahmetalente, die sich in einer intensiven Vorbereitungsphase durch außergewöhnliches musikalisches Können und künstlerische Reife ausgezeichnet haben. Beide wurden gestern von der Jury als Finalisten für das diesjährige Grand-Prix Finale ausgewählt.

Sie präsentieren heute Vormittag ein jeweils 45-minütiges Soloprogramm. Im Anschluss an beide Auftritte ist eine 15-minütige Pause vorgesehen.
Konzerte | Kinderkonzert

Sternschnuppe

ab 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Agustín León, Gesang
Andres Rosales, Gitarre & Komposition
Daniela Saavedra, Klavier
Rafael Florido, Flöte
Ignacio Fernández, Kontrabass
Daniel Cifuentes, Violine
Felipe Arteaga, Percussion
Samira Memarzadeh, Konzept & Regie

Kürzer und dunkler werdende Tage im November … da denkt man doch gerne an den ein oder anderen Sommertag zurück! Die Sonnenstrahlen, die die Nase kitzeln, die Sandburg am Strand oder warme Musik – aber Moment mal, wie klingt denn warme Musik und welche Lieder würden der lieben Sonne gefallen? Mit dem Ensamble Canelazo erkunden wir Musik, die der lieben warmen Sonne gewidmet wurden.

Veranstalter: Tonhalle Düsseldorf gGmbH

Für Grundschulklassen. Karten für Grundschulen können ab dem 1.9.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertk
Konzerte | Kinderkonzert

Vorhören!

Während der ersten Konzerthälfte entdecken Kinder und Jugendliche in einem Workshop Igor Strawinskis »Petruschka«, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht.

Für Kinder von 8 bis 10 Jahren: Wotruba-Salon mit Karin Meissl
Für Jugendliche ab 13 Jahren: Neuer Salon mit Robin Prischink
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Benoit / Jacquot

Poulenc und Strawinski

Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Elsa Benoit, Sopran
Marie Jacquot, Dirigentin
Barbara Rett, Moderation

Francis Poulenc:
Les animaux modèles. Ballettsuite S 111 (1942)
Stabat mater S 148 (1950–1951)

Igor Strawinski
Petruschka. Burleske in vier Szenen (Fassung von »1947«) (1910–1911/1946)

»Schluss mit den Wolken, Wogen, Aquarien, den Undinen und nächtlichen Düften – was wir brauchen ist Musik, die auf der Erde zu Hause ist, eine Musik für alle Tage … vollendet, rein, ohne überflüssiges Ornament«, formulierte der Schriftsteller Jean Cocteau das Programm der Groupe des Six, einer in Frankreich in den 1920er-Jahren tätigen Komponist:innengruppe um den Mentor Erik Satie. Ihr gehörte auch Francis Poulenc an.

Stabat mater

Relativ spät fand Poule
Konzerte | Konzert

1. Profile-Konzert: Ständchen für Ravel

Tonio Schibel, Violine
Friedemann Pardall, Violoncello
Yong-Kyu Lee, Klavier

Maurice Ravel:
Klaviertrio a-Moll
„Blues“ aus: Violinsonate Nr. 2 (Bearbeitung für Violoncello und Klavier)
„Ondine“ aus: Gaspard de la nuit
„Toccata“ aus: Le tombeau de Couperin
Tzigane

2025 jährt sich der Geburtstag von Maurice Ravel zum 150. Mal. Passend dazu präsentiert das Programm eine Auswahl an Werken, in denen wir typischen Elementen von Ravels klangsinnlicher und raffinierter Musik begegnen: Effektvolle Virtuosität prägt die populäre „Tzigane“, spektakulär fürs Publikum, höchst anspruchsvoll für die Interpret:innen, ein „Virtuosenstück im Stile einer ungarischen Rhapsodie“, wie der Komponist selbst sagte; aber auch „Gaspard de la nuit“, das mit zum Schwierigsten gehört, was je für Klavier g
Konzerte | Familienkonzert

phil zu entdecken …

… in den Weiten des Weltalls

Miguel Sepúlveda, Dirigent (Runnicles Fellow)
Malte Arkona, Moderation
Victoria Esper, Stimme Phili
Michael Kube, Konzeption
Philharmonischer Chor Dresden
Dresdner Philharmonie

Gustav Holst: Auszüge aus "Die Planeten" - Suite für großes Orchester

Unendliche Weiten. Wenn die Nächte länger werden, dann lohnt sich ein Blick in den dunklen Himmel. Neben dem Mond und den vielen funkelnden Sternen sind dann die Planeten unseres Sonnensystems besonders gut zu sehen – zum Beispiel der mächtig strahlende Jupiter, die helle Venus oder der rot glühende Mars. Schon die alten Römer haben sich Geschichten über die mit bloßem Auge sichtbaren Planeten ausgedacht. Doch erst der englische Komponist Gustav Holst hat sie in Musik gesetzt. Und so begeben wir uns auf eine musikalische Reise durch das
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Chez Maurice

ab 6 Jahren

Revue Blanche
Caroline Peeters, Flöte
Kris Hellemans, Viola
Anouk Sturtewagen, Harfe
Ekatarina Levental, Sopran

Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ravel steckt voller Fantasie und Farben. Das Musiktheater »Chez Maurice« nimmt das Publikum mit in das Haus, in dem Ravel als Kind aufgewachsen ist. Von seinem Vater, einem Ingenieur und Erfinder, stehen dort viele Maschinen und Gerätschaften herum. Sie machen sonderbare Geräusche, werfen magische Schatten und regen die Fantasie des jungen Ravel an. Schritt für Schritt deckt das belgische Kammermusik-Ensemble Revue Blanche seine kreative Welt auf. Und natürlich erklingen dabei einige von Ravels Original-Kompositionen.
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Annika Schlicht / Benjamin Appl / Adam Fischer

Mahler / Bartók

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Annika Schlicht, Mezzosopran
Benjamin Appl, Bariton
Dirigent: Adam Fischer

Gustav Mahler: Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« / Mit Überschreibungen von Ella Milch-Sheriff
Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116

Die Philharmonischen Konzerte des Staatsorchesters Hamburg werden zu ZeitSpielen und überschreiten die Grenzen des Gewöhnlichen: In diesem Konzert erklingt Ella Milch-Sheriffs musikalische Interpretation der Texte aus »Des Knaben Wunderhorn« – denn einige der Mahler’schen Lieder werden durch Neukompositionen aus ihrer Hand ersetzt, inspiriert vom Original. Mahler begegnet uns in unserer heutigen Zeit als Spiegel der Vergangenheit und zugleich durch Milch-Sheriff als Teil des Hier und Jetzt. Dieses musikalische
Konzerte | Festival

Stradivari Fest Rigi

Erleben Sie die Musik in ganz unterschiedlichem Ambiente, sei es am prasselnden Kaminfeuer oder mit Blick auf einen traumhaften Sonnenuntergang.

Das gesamte StradivariFEST wird den berühmten Streichquartetten von Beethoven, Mozart und Mendelssohn gewidmet. In drei Konzerte mit unterschiedlicher Ambiance und herrlicher Aussicht im einmalig gelegenen Rigi Kulm-Hotel erwarten uns bei diesem verlängerten Wochenende im von der Besitzerfamilie Käppeli mit grosser Gastfreundschaft geführten Hotel.

21.11. Kaminfeuerkonzert - Mendelssohn Quartette
22.11. Sonnenuntergangskonzert - Beethoven Quartette
23.11. Sonntagsmatineé - Mozart Quartette
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Chez Maurice

ab 6 Jahren

Revue Blanche
Caroline Peeters, Flöte
Kris Hellemans, Viola
Anouk Sturtewagen, Harfe
Ekatarina Levental, Sopran

Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ravel steckt voller Fantasie und Farben. Das Musiktheater »Chez Maurice« nimmt das Publikum mit in das Haus, in dem Ravel als Kind aufgewachsen ist. Von seinem Vater, einem Ingenieur und Erfinder, stehen dort viele Maschinen und Gerätschaften herum. Sie machen sonderbare Geräusche, werfen magische Schatten und regen die Fantasie des jungen Ravel an. Schritt für Schritt deckt das belgische Kammermusik-Ensemble Revue Blanche seine kreative Welt auf. Und natürlich erklingen dabei einige von Ravels Original-Kompositionen.
Konzerte | Familienkonzert

Plutino

für 4 bis 6 Jahre
Familienmusikwoche »Unter einer Sonne«

Nora Pfahl, Choreografie, Moderation, Tanz
Rymon Zacharei, Tanz
Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker
Nadja Görts, Konzeption und Regie

Im Herbst angekommen wünscht sich Nora nichts sehnlicher als den Sommer zurück. Ray hingegen wartet mit großer Vorfreude auf den Winter und hat schon seinen Schlitten aus dem Keller geholt. Einig sind sich die beiden nur darin, dass die Sonne in keiner Jahreszeit fehlen darf. Denn ob Sommer oder Winter, Frühling oder Herbst: „Walking on sunshine“ macht einfach immer Spaß und so spazieren sie gemeinsam auf den Sonnenstrahlen durch die Tonhalle.

Für Kita-Gruppen. Karten für Kitas können ab dem 7.7.2025 telefonisch unter 0211 91 38 75 38 oder per Mail unter konzertkasse@tonhalle.de gebucht werden.
Konzerte | Konzert

Collenbusch mit Brahms

Streichquartett par excellence
British Festival

Collenbusch Quartett:
Cordula Fest, Violine
Christiane Liskowsky, Violine
Christina Biwank, Viola
Ulf Prelle, Violoncello
& Christoph Berner, Klavier

Arnold Bax: Streichquartett Nr.1 G-Dur
Sir James MacMillan (Composer in Residence): "Why is this night different?" Streichquartett Nr. 2
Johannes Brahms: Klavierquintett f-moll

Britische Kammermusik gepaart mit einem Meisterwerk der deutschen Romantik – in diesem Konzert vereinen wir zu Unrecht Unbekanntes mit zurecht Bekanntem. Brahms‘ Klavierquintett f-Moll gehört zum musikalischen Erbe wie Beethovens Sinfonien und ist heute ebenso beliebt wie beispielsweise die Fünfte des Klassikers. Arnold Bax dagegen, der 1883 geborene britische Komponist, war zu seinen Lebzeiten ein Star in seiner Heimat und geriet später fast in Vergessenh
Konzerte | Neue Musik

Forward – Lucerne Festival

Junge Philharmonie Zentralschweiz
Clemens Heil, Leitung

Werke von Daniel Ott (*1960) und Enrico Stolzenburg (*1973)
Konzerte | Konzert

The Tallis Scholars

Palestrina 500: Vokalwerke von Palestrina und Lasso

The Tallis Scholars:
Amy Haworth, Sopran
Emma Walshe, Sopran
Sarah Keating, Sopran
Sumei Bao-Smith, Sopran
Caroline Trevor, Alt
Luthien Brackett, Alt
Steven Harrold, Tenor
Simon Wall, Tenor
Greg Skidmore, Bass
Chris Webb, Bass
Peter Phillips, Musikalische Leitung

Mit mehr als 100 Messvertonungen und zahllosen Motetten führte Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525–1594) die polyphone Vokalmusik der Hochrenaissance auf einen künstlerischen Höhepunkt, der schon kurz nach seinem Tod als „Palestrina-­Stil“ zum Inbegriff einer ganzen musikalischen Epoche wurde. 500 Jahre nach seiner Geburt feiern die Tallis Scholars und Peter Phillips, die seit Jahrzehnten mit Palestrinas Werk aufs Engste vertraut sind, den Komponisten in drei Konzerten und im Dialog mit seinen Zeitgenossen Orland
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienst an Christkönig

Luzerner Kantorei
Eberhard Rex, Orgel, Leitung

Orlando di Lasso (1532–1594)
Fugger-Motetten
Aus: Sacrae cantiones
Konzerte | Konzert

Chorkonzert: Dvořáks Requiem

Nordwestdeutsche Philharmonie
Städtischer Musikverein Gütersloh
Vokalsolisten
Thomas Berning, Leitung

Antonín Dvořák: Requiem op. 89
Konzerte | Kammerkonzert

Gewandhaus-Quartett

Frank-Michael Erben, Violine
Yun-Jin Cho, Violine
Vincent Aucante, Viola
Isang Enders, Violoncello

Ludwig van Beethoven: Streichquartett A-Dur op. 18/5
Ludwig van Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59/2

Die Anfänge des Gewandhaus-Quartetts sind mit Beethovens Musik eng verknüpft. Als eines der ältesten Berufsquartette der Welt setzt es sich seit 1808 aus Konzertmeistern und Solisten des Gewandhausorchesters zusammen. Das Ensemble hat in seiner Geschichte bereits mehrere Beethoven-Zyklen auf Tonträger vorgelegt und dem Leipziger wie dem internationalen Publikum dargeboten. In dieser Spielzeit widmet das mit dem Beethoven-Preis der Stadt Bonn ausgezeichnete Quartett um Primarius und Konzertmeister Frank-Michael Erben den Streichquartetten Beethovens gleich mehrere Konzerte.
Konzerte | Klavierkonzert

Grand-Prix Konzert

14. Internationaler Deutscher Pianistenpreis 2025

Erleben Sie zwei der bedeutendsten Klavierkonzerte des romantischen Repertoires: Liszts Klavierkonzert Nr. 2 in A-Dur und Griegs Klavierkonzert in a-Moll – dargeboten mit orchestraler Brillanz und unvergleichlicher Intensität.
Konzerte | Konzert

Balthasar-Neumann-Orchester / Isabelle Faust / Finnegan Downie Dear

Beethoven

Balthasar-Neumann-Orchester
Isabelle Faust, Violine
Dirigent: Finnegan Downie Dear

Ludwig van Beethoven:
Ouvertüre »Zur Namensfeier« C-Dur op. 115
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

An ihm kommt niemand vorbei: Ludwig van Beethoven ist einer der bekanntesten Komponisten der Musikgeschichte – wenn nicht sogar der berühmteste. Langweilig wird seine Musik dennoch nie, sie steckt auch nach über 200 Jahren voller Entdeckungen. Sowohl die Geigerin Isabelle Faust als auch das Balthasar-Neumann-Orchester begeistern mit ihren detailverliebten, akribisch durchdachten Interpretationen voller Energie – optimale Voraussetzungen für ein Konzert mit zwei Klassikern und einer Rarität.

Beethovens Violinkonzert gehört nicht nur zu den Meilen
Konzerte | Infoveranstaltung

mittendrin - Besuchswoche

Studiengang Bachelor of Arts/Musik und Bewegung

Interessieren Sie sich für den Bachelor of Arts/Musik und Bewegung in Luzern? Während der Besuchswoche können Sie aktiv am Unterricht teilnehmen, Studierende und Dozierende kennenlernen und sich ein umfassendes Bild vom Studium machen.

Erfahren Sie mehr über die spannende Kombination von Musik, Tanz und Pädagogik und entdecken Sie Ihre Möglichkeiten. Nach dem Abschluss des dreijährigen, berufsbefähigenden Studiengangs erwarten Sie hervorragende Karrierechancen – sei es als Lehrperson an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder in kulturellen Projekten.

Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie uns kennen! Wir freuen uns, Sie an der Hochschule Luzern – Musik begrüssen zu dürfen.
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Chez Maurice

ab 6 Jahren

Revue Blanche
Caroline Peeters, Flöte
Kris Hellemans, Viola
Anouk Sturtewagen, Harfe
Ekatarina Levental, Sopran

Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ravel steckt voller Fantasie und Farben. Das Musiktheater »Chez Maurice« nimmt das Publikum mit in das Haus, in dem Ravel als Kind aufgewachsen ist. Von seinem Vater, einem Ingenieur und Erfinder, stehen dort viele Maschinen und Gerätschaften herum. Sie machen sonderbare Geräusche, werfen magische Schatten und regen die Fantasie des jungen Ravel an. Schritt für Schritt deckt das belgische Kammermusik-Ensemble Revue Blanche seine kreative Welt auf. Und natürlich erklingen dabei einige von Ravels Original-Kompositionen.
Konzerte | Kinderkonzert

Funkelkonzert L / Chez Maurice

ab 6 Jahren

Revue Blanche
Caroline Peeters, Flöte
Kris Hellemans, Viola
Anouk Sturtewagen, Harfe
Ekatarina Levental, Sopran

Die Musik des französischen Komponisten Maurice Ravel steckt voller Fantasie und Farben. Das Musiktheater »Chez Maurice« nimmt das Publikum mit in das Haus, in dem Ravel als Kind aufgewachsen ist. Von seinem Vater, einem Ingenieur und Erfinder, stehen dort viele Maschinen und Gerätschaften herum. Sie machen sonderbare Geräusche, werfen magische Schatten und regen die Fantasie des jungen Ravel an. Schritt für Schritt deckt das belgische Kammermusik-Ensemble Revue Blanche seine kreative Welt auf. Und natürlich erklingen dabei einige von Ravels Original-Kompositionen.
Konzerte | Kammerkonzert

Musica Juventutis: Tranker / Bubreg / Max Weller Trio

Verena Tranker, Sopran
Sara Bubreg, Flöte
Max Weller Trio, Jazztrio
Max Weller, Klavier
Felix Mißebner, Kontrabass
Felix Remich, Drums

Gian Carlo Menotti: Hallo! Hello? Oh, Margret, it's you (Arie der Lucy aus »The Telephone, or L'amour à trois«) (1947)
Roger Quilter: Seven Elizabethan Lyrics op. 12 (1908)
Leonard Bernstein: Glitter and be gay (Candide) (1956)
Albert Franz Doppler: Fantasie op. 10 »Airs Valaques«
Brett Dean: Demons (2004)
Charles-Marie Widor: 4. Satz: Finale. Vivace (Suite op. 34) (1877)
Al Jolson, Buddy DeSylva, Vincent Rose: Avalon (1920)
Duke Ellington: C jam blues (1938)
Kenny Dorham: Asiatic Raes
Felix Remich: Telling
John Coltrane: Giant steps
Joseph Kosma:
Konzerte | Konzert

Wiener Symphoniker / Benoit / Jacquot

Poulenc und Strawinski

Wiener Symphoniker
Wiener Singakademie
Elsa Benoit, Sopran
Marie Jacquot, Dirigentin
Barbara Rett, Moderation

Francis Poulenc:
Les animaux modèles. Ballettsuite S 111 (1942)
Stabat mater S 148 (1950–1951)

Igor Strawinski
Petruschka. Burleske in vier Szenen (Fassung von »1947«) (1910–1911/1946)

»Schluss mit den Wolken, Wogen, Aquarien, den Undinen und nächtlichen Düften – was wir brauchen ist Musik, die auf der Erde zu Hause ist, eine Musik für alle Tage … vollendet, rein, ohne überflüssiges Ornament«, formulierte der Schriftsteller Jean Cocteau das Programm der Groupe des Six, einer in Frankreich in den 1920er-Jahren tätigen Komponist:innengruppe um den Mentor Erik Satie. Ihr gehörte auch Francis Poulenc an.

Stabat mater

Relativ spät fand Poule
Konzerte | Konzert

Duplex-Piano – Das Klavier mit zwei Manualen

Franziska Hölscher / Jan Larsen / David Stromberg / Florian Uhlig

Franziska Hölscher, Violine
Jan Larsen, Viola
David Stromberg, Violoncello
Florian Uhlig, Duplex-Piano

Antonín Dvořák: Klavierquartett D-Dur op. 23
Emánuel Moór: Esquissee op. 82/2
Ursula Mamlok: Rotations
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26

»Das doppelte Klangwunder« (DIE ZEIT), »Klangfarben, wie man sie kaum je gehört hat« (Hamburger Abendblatt), »orchestrale Kraft« (Neue Musikzeitung) – das Duplex-Piano erklingt wieder in der Elbphilharmonie!

Der Komponist Emánuel Moór hatte um 1920 die Vision, das Klavier der Zukunft zu bauen. Sein Duplex-Piano mit zwei Manualen entstand aus dem Zeitgeist der Spätromantik und bietet noch mehr Klangfarben und mehr Klangfülle. Beim gewöhnlichen Klavier bewirkt ein Tastenanschlag den Anschlag ei
Konzerte | Konzert

Bamberger Symphoniker

Eine eigene Liga

Bamberger Symphoniker
Jakub Hrusa, Dirigent
Lukas Sternath, Klavier

Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"

Jakub Hrůša ist bekannt dafür, in klug durchdachten Programmen neue Perspektiven auf vermeintlich altbekannte Werke zu eröffnen. Bei Heinersdorff stellt er Beethovens erstes Klavierkonzert der epischen sechsten Symphonie gegenüber und zeigt damit einmal mehr, dass Beethoven einfach in einer eigenen Liga spielt. Letzteres gilt übrigens auch für den Igor-Levit-Schüler und Solisten des Abends: Lukas Sternath, der gerade eine beeindruckend steile pianistische Karriere hinlegt.

Veranstalter: Konzert Theater Kontor Heinersdorff GmbH
Konzerte | Konzert

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg / Annika Schlicht / Benjamin Appl / Adam Fischer

Mahler / Bartók

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Annika Schlicht, Mezzosopran
Benjamin Appl, Bariton
Dirigent: Adam Fischer

Gustav Mahler: Lieder aus »Des Knaben Wunderhorn« / Mit Überschreibungen von Ella Milch-Sheriff
Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116

Die Philharmonischen Konzerte des Staatsorchesters Hamburg werden zu ZeitSpielen und überschreiten die Grenzen des Gewöhnlichen: In diesem Konzert erklingt Ella Milch-Sheriffs musikalische Interpretation der Texte aus »Des Knaben Wunderhorn« – denn einige der Mahler’schen Lieder werden durch Neukompositionen aus ihrer Hand ersetzt, inspiriert vom Original. Mahler begegnet uns in unserer heutigen Zeit als Spiegel der Vergangenheit und zugleich durch Milch-Sheriff als Teil des Hier und Jetzt. Dieses musikalische
Konzerte | Kammerkonzert

2. Erbdrostenhofkonzert

Gilad Katznelson, Pianoforte (Erard, Paris 1891)

Werke von RICHARD STRAUSS, MODEST MUSSORGSKI, JOHANNES BRAHMS, GEORGES BIZET, LOUIS MOREAU GOTTSCHALK, GIOACHINO ROSSINI, PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI UND EUGENE D’ALBERT sowie
J. S. BACH (1685–1750)/EUGENE D’ALBERT (1864–1932):
Passacaglia und Fuge BWV 582
GIOACHINO ROSSINI (1792–1868)/FRANZ LISZT:
La Danza (Tarantella Napoletana) aus »Soirée de Rossini« S. 424, Nr. 9
FRANZ LISZT (1811–1886):
Sonetto 104 del Petrarca Ballade Nr. 2 h-Moll
Konzerte | Neue Musik

Off / On Mondays

Electronic Music, Movies, Popcorn

Die Veranstaltungsreihe Off/On Mondays des Studios für zeitgenössische Musik bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Grenzen der Blackbox Kosmos auszuloten. Mit einer hochwertigen Surround-Anlage und vielfältigen Projektionsmöglichkeiten werden Werke in den Bereichen der Elektronischen Musik und des Films zur Aufführung gebracht, die speziell für diesen Ort ausgewählt wurden.
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Kirchenmusik

651. Orgelvesper

Babette Mondry, Thun
Konzerte | Wettbewerb

Schwarmintelligenz – Das Quiz

Jan Merseburger, Moderation
Max Dietrich, Moderation

Ein mitreißender Quizabend voller Witz und Spannung

Mehr als 450 ausverkaufte Veranstaltungen im ganzen Norden, Tickets häufig innerhalb von Sekunden vergriffen – Deutschlands Next-Level-Livequiz kommt zurück in die Elbphilharmonie! Die Gäste bilden mit Freund:innen, Verwandten oder Kolleg:innen ein Team und spielen gegen alle anderen Teams im Saal. Dabei gibt es klassische Fragen, Soundschnipsel, Bilderrätsel sowie Logik- und Gedächtnisfragen. Das Allerwichtigste: Es macht wahnsinnig viel Spaß und alle Quizzerinnen und Quizzer haben im Team garantiert »ihren« Moment, in dem sie mit ihrem Wissen glänzen können.

Bitte beachten Sie: Da als Team gequizzt wird, sind Karten ausschließlich im Paket als Team-Tickets für b
Konzerte | Konzert

Helsinki Philharmonic Orchestra / Kuusisto / Saraste

Helsinki Philharmonic Orchestra
Pekka Kuusisto, Violine
Jukka-Pekka Saraste, Dirigent

Outi Tarkiainen: Songs of the Ice (2019)
Igor Strawinski: Konzert für Violine und Orchester D-Dur (1931)
Jean Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 (1899)

»Musik ist im besten Fall wie eine Naturgewalt, die einen Menschen überflutet und erfüllt und ganze Schicksale verändern kann«, so die finnische Komponistin Outi Tarkiainen. Ihr Werk »Song of the Ice« bringt das atmende Eis der Arktis zum Erklingen, das klirrt, grollt, quietscht und klagt – die perfekte Eröffnung eines rein finnischen Abends.

Traditionsorchester aus dem Norden

Das älteste professionelle Symphonieorchester der skandinavischen Länder, das Helsinki Philharmonic Orchestra, spielt unter der Leitun
Konzerte | Konzert

Michael Wollny & Kit Armstrong

Masterminds

Kit Armstrong, Klavier
Michael Wollny, Klavier

Vier Händer, zwei Klaviere, aber keine Partitur.
Die international gefeierten Pianisten Michael Wollny und Kit Armstrong treffen für einen Abend aufeinander, der ganz der Improvisation gewidmet ist. Werden Sie Zeuge, wie die Welten der Klassik und des Jazz zueinanderfinden, wenn die Künstler vor Ort neue und ungehörte Klänge erschaffen. Für Armstrong ist die Zusammenarbeit mit Wollny, der in dieser Saison Artist in focus der Philharmonie Luxembourg ist, von «Schönheit, Freude und Nervenkitzel» geprägt. Kommen Sie mit auf die Reise!

Dauer 110' inklusive Pause

Für dieses Konzert steht Ihnen unser Shuttle-Service aus und zurück nach Trier zur Verfügung.
Konzerte | Konzert

Aja Monet

When the Poems Do What They Do

Aja Monet, Rezitation und Vocals

Aja Monet bewegt sich mühelos zwischen unterschiedlichen Medien – die Dichterin, Sängerin und Aktivistin verbindet in ihrer Arbeit politische Dringlichkeit mit spiritueller Selbstreflektion. Anlässlich ihres Debüts im Pierre Boulez Saal lädt sie das Publikum ein, ein intimes, zweiteiliges Programm aus Klang und Wort zu erleben. Im ersten Set präsentiert sie neue und unveröffentlichte Texte aus ihrem aktuellen Projekt sowie ausgewählte Gedichte aus dem Buch "Florida Water" in schlichter, auf das Wesentliche reduzierter Atmosphäre. Für das zweite Set erhält sie Unterstützung von ihrer Band in einer Auswahl von Stücken aus ihrem hochgelobten Album "When the Poems Do What They Do".
Konzerte | Konzert

Orchestre des Champs-Élysées / Collegium Vocale Gent / Philippe Herreweghe

Beethoven / Cherubini

Orchestre des Champs-Élysées
Collegium Vocale Gent, Chor
Dirigent: Philippe Herreweghe

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Luigi Cherubini: Requiem für Chor und Orchester c-Moll

Philippe Herreweghe, Grandseigneur der historischen Aufführungspraxis und klugen Programmkonzeption, bringt in seinem ProArte-Konzert ein besonders pikantes Werkpaar miteinander ins Gespräch. Da ist zum einen Ludwig van Beethovens machtvolle »Eroica«, Musik gewordene Revolution, der Legende nach ursprünglich dem Revolutionär Napoleon gewidmet. Auf der anderen Seite steht das eindringliche c-Moll-Requiem von Luigi Cherubini, Auftragswerk des Königs Louis XVIII., der Napoleon als Herrscher ablöste. Was die Werke allerdings verbindet, ist die absolute handwerkliche Meister
Konzerte | Infoveranstaltung

Info-Tag Musik 2025

Entdecken Sie das Musikstudium hautnah! Die Hochschule Luzern – Musik öffnet ihre Türen für Studieninteresserte zu den Bachelor-Studiengängen und zum Pre-College.

Die Info-Veranstaltungen bieten Einblicke in das Bachelor-Studium sowie das Pre-College an der Hochschule Luzern – Musik. Die frei wählbaren Führungen und Ateliers sind eine gute Gelegenheit, um erste Eindrücke vom Studienalltag zu gewinnen und sich über die Berufsperspektiven zu informieren.
Konzerte | Konzert

Lunchkonzerte

Einfach mal zu einem Konzert in die Philharmonie gehen, spontan während der Mittagspause und das auch noch bei freiem Eintritt: Das ist zwischen September und Juni an jedem Mittwoch um 13 Uhr möglich. Für 40 bis 50 Minuten gibt es Programm: Kammermusikalisches, Klavierwerke oder auch mal ein Schlagzeug-Duo – von Tschaikowsky bis zum Tango ist alles dabei. Oft treten Mitglieder der Berliner Philharmoniker oder der Karajan-Akademie auf, aber auch Gäste des Deutschen Symphonie-Orchesters, der Staatskapelle Berlin oder der Berliner Musikhochschulen. Wie es bei einem Lunchkonzert nicht anders sein kann, gibt es von 12 Uhr bis kurz vor Konzertbeginn Catering, das gleichermaßen hochwertig und preiswert ist.

Dauer ca. 1 Stunde

Bitte beachten Sie, dass die zulässige Personenzahl aus Sicherhe
Konzerte | Volksmusik

Volksmusikkonzert

Flurina Plattner, Diana Stadelmann, Juliana Kubli, Jodel
Marvin Näpflin, Loris Imlig, Peter Wüthrich, Schwyzerörgeli
Rahel Osterwalder, Devin Balzarek, Hackbrett
Melanie Schnetzler, Akkordeon
Andreas Stadler, Saxofon
Patrick Stalder, Klarinette
Fränggi Gehrig, Leitung

Konzert im Rahmen des Info-Tages
Konzerte | Jugendprogramm

Workshop: Kreativ Modular Synthesizer

für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene

Analoge Synthesizer haben die Popmusik im 20. Jahrhundert verändert – und sind heute wieder sehr beliebt. Angeleitet von einem echten Synthesizer-Spezialisten lernen die Teilnehmer:innen in diesem Workshop, wie man mit Strom spannende Klänge, Geräusche und Melodien erzeugt. Gleich zwölf analoge, modulare Synthesizer stehen bereit, auf denen man experimentieren, improvisieren und eine eigene Komposition erarbeiten kann.

Bitte beachten Sie: Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können an diesem Workshop nicht teilnehmen.
Konzerte | Jazz

Jazz Jam-Session

Konzert im Rahmen des Info-Tages. Die Jam-Session wird von Studentinnen und Studenten musikalisch eröffnet, danach ist die Bühne frei für alle Musikerinnen und Musiker.
Konzerte | Kirchenmusik

Magnificat

Chor- und Orchesterwerke von Bach und Händel

Chor und Orchester mit historischen Instrumenten der Hochschule Luzern – Musik
Brian Dean, Frederick James, Daniel Rosin, Einstudierung
Ulrike Grosch, Einstudierung Chor und Gesamtleitung

Johann Sebastian Bach (1685–1750): Magnificat BWV 243
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Konzert für Orgel und Orchester HWV 295
Konzerte | Konzert

Concert au bénéfice de l’Ordre de Malte Luxembourg

Ensemble Karavan
Lorenzo Gatto, Leitung, Violine
Natalia Kotarba, Violine
Anouchka Scaillet, Violine
Diede Verpoest, Viola
Julia Kotarba, Violoncello
Mikko Pablo, Violoncello

Veranstaltet durch Premier secours de l’Ordre de Malte Luxembourg a.s.b.l.
Unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen Hoheit Großherzog Henri
Benefizkonzert zugunsten des Ordre de Malte Luxembourg.

Dauer 60 min
Konzerte | Konzert

Fauré Quartett / Janne Saksala

Schubert / Schumann

Erika Geldsetzer, Violine
Sascha Frömbling, Viola
Konstantin Heidrich, Violoncello
Dirk Mommertz, Klavier
Janne Saksala, Kontrabass

Franz Schubert: Adagio e Rondo concertante F-Dur D 487
Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur op. 47
Franz Schubert: Klavierquintett A-Dur D 667 »Forellenquintett«

Das renommierte Fauré Quartett erweitert seine Klangpalette mit dem finnischen Kontrabassisten Janne Saksala, Solist und seit 2008 Erster Solokontrabassist der Berliner Philharmoniker. Gemeinsam präsentieren sie ein Programm, das die Höhepunkte der romantischen Kammermusik vereint. Im Fokus steht Franz Schuberts unsterbliches »Forellenquintett«, dessen sprudelnde Lebendigkeit und eingängige Melodien in der Interpretation dieser Ausnahmeensemble eine neue Ti
Konzerte | Neue Musik

Na hör'n Sie mal II

notabu.ensemble neue musik
Mark-Andreas Schlingensiepen, Leitung

Hier gibt es keine Standards, hier ist alles immer neu: In der Kammermusikreihe des notabu.ensemble neue musik mutiert der Trautvetter-Brückner-Saal zur Experimentierstube. Mal still und meditativ, mal bombastisch-mitreißend – ganz nah an den Musikerinnen und Musikern erlebt das Publikum die Grenzenlosigkeit zeitgenössischer Klangsprachen. 30 Minuten vor jedem Konzert gibt es in der Einführungsreihe »Spacewalk« Gelegenheit, die Komponistinnen und Komponisten sowie die Werke des Programms vorab kennenzulernen.

Mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Stiftung van Meeteren und des Fördervereins notabu.ensemble neue musik
Konzerte | Konzert

Interstellar

British Festival

Anna Lapwood, Orgel (Palastorganistin)

Hans Zimmer: “Chevaliers De Sangreal” aus ”The Da Vinci Code”
Hans Zimmer: “Cornfield Chase” aus “Interstellar”
Klaus Badelt: Fluch der Karibik
Alan Menken: “The Bells of Notre Dame” aus „The Hunchback of Notre Dame“
Charles Gounod: “Ave Maria”
Benjamin Britten: Four Sea Interludes” aus “Peter Grimes” (Arr. Anna Lapwood) I. Dawn ii. Sunday Morning
Maurice Duruflé: “Prélude et fugue sur le nom d’Alain”
Olivia Belli: “Limina Luminis”

Anna Lapwood spielt Filmmusik-Klassiker

Filmmusik auf der Konzertorgel, wie geht das zusammen? Anna Lapwood selbst meint: „In den letzten Jahren habe ich zunehmend aufgehört, Musik nach Genres zu definieren, und angefangen, darüber nachzudenken, welche Musik mir und meinen Zuhörern Freude bereitet. Die Grenz
Konzerte | Konzert

Bamberger Symphoniker / Jakub Hrůša

Beethoven / Strauss

Bamberger Symphoniker
Dirigent: Jakub Hrůša

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«
Richard Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Jakub Hrůša ist nicht nur einer der großartigsten Dirigenten der Gegenwart: Der charismatische Tscheche ist auch bekannt dafür, in klug durchdachten Konzertprogrammen neue Perspektiven auf vermeintlich Altbekanntes zu eröffnen. Bei seinem Konzert darf sich das Publikum nun auf ein echtes Paradebeispiel dieser besonderen Kunst freuen: Gemeinsam mit den Bamberger Symphonikern widmet er sich Beethovens Pastorale und Richard Strauss’ Alpensinfonie – zwei spektakulären orchestralen Naturschauspielen, die die Grenzen des in ihrer Zeit musikalisch Möglichen klanggewaltig hinter sich ließen. Gerade Strauss stellt in seiner mon
Konzerte | Konzert

NENDA Live

Verstehsch?

»There was no snow in Nigeria / Verstehsch du wo I her bin? Austria / Tirol, um genau zu sein / I’ma bilinguify this rhyme«, so die Rapperin Nenda im Song »Mixed Feelings«, mit dem sie 2021 die Hitparaden eroberte. Heute lebt NENDA als Schauspielerin und Musikerin in London. Aufgewachsen ist sie im Tiroler Ötztal, zwischen Almwiesen, Wäldern und Bergen. Als People of Color war sie immer wieder mit der Frage konfrontiert, woher sie denn »eigentlich« sei. Derartige Vorurteile thematisiert sie in ihren Songs, die zwischen Englisch und reinstem Tirolerisch gehalten sind. Auf ihrem Debütalbum »KRRRA«, das im Herbst 2025 veröffentlicht wird, stehen ebenfalls Themen wie Identität und gesellschaftspolitische Fragen im Mittelpunkt – humorvoll, pointiert und mit kraftvollen Bässen.
Konzerte | Konzert

Lunchtime-Konzert

Konzert am Mittag! Studierende der Hochschule Luzern bespielen während einer halben Stunde den Club Knox.

28. Oktober 2025: Jean-Baptiste Drennan, Oboe
30. Oktober 2025: Amrit Beran, Gitarre
4. November 2025: Stefanie Müller, Violine
6. November 2025: Michael Foršt, Violine
18. November 2025: Isabel Luisa Dietrich, Violine
20. November 2025: Maral Yerbol, Querflöte
25. November 2025: Alessio Machi, Violine
27. November 2025: Sára Magdová, Violine
2. Dezember 2025: Josef Huber, Klavier
4. Dezember 2025: Mio Kitami, Klavier
9. Dezember 2025: Sebastian Felix Lingnau, Klavier
11. Dezember 2025: N.N.
16: Dezember 2025: Daria Bocharova, Klavier
18. Dezember 2025: Regula Scherrer, Violine
Konzerte | Konzert

after work | Sestak Trio

Lighter Notes

Luca Sestak (Piano)
Luca Genze (Bass)
Johannes Niklas (Drums)

Mit seinem neuen Album Lighter Notes zeigt Luca Sestak raffiniert, wie Chopin „funky“ wird, Bach im Jazzclub spielt und entlockt mit Eigenkompositionen dem Klavier dabei Klänge und Rhythmen, die man so noch nicht gehört hat. Der junge Pianist versteht sein Publikum in seinen Bann zu ziehen: Mit jugendlicher Spielfreude und Charme bewegt er sich zwischen Jazz, Klassik, Pop, Blues & Funk und verbindet die Genres humorvoll, ohne sich dabei zu ernst zu nehmen. Auf der Reise von feuriger Virtuosität, die die Klaviermechanik nicht selten an ihre Grenzen bringt, zu gefühlvollem Minimalismus, bei dem jeder Akkord unter die Haut geht, ist Gänsehaut garantiert.

Open doors & bar ab 17.30 Uhr
Konzerte | Konzert

Podium – Gesang

Konzert mit Studierenden der Klassen Judith Schmid und Konstantin Wolff
Konzerte | Konzert

Samuel Hasselhorn & Ammiel Bushakevitz

Franz Schubert: Winterreise

Samuel Hasselhorn, Bariton
Ammiel Bushakevitz, Klavier

Franz Schubert: Winterreise – Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller D 911

Seit 2023 beschäftigen sich Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz in ihrem Projekt „Schubert 200“ intensiv mit dem Liedschaffen aus den letzten Lebensjahren Franz Schuberts, dessen Tod sich 2028 zum 200. Mal jährt. Nach einer gefeierten Aufnahme der Schönen Müllerin, die u.a. mit dem Diapason d’or als beste Liedeinspielung des Jahres ausgezeichnet wurde, interpretiert das Duo im Pierre Boulez Saal nun den zweiten großen Zyklus des Komponisten, die 1827 entstandene Winterreise.
Konzerte | Neue Musik

Showcase Komposition

Studierende spielen Werke der Kompositionsklassen
Konzerte | Jazz

Themenworkshopkonzert: Unerhört feat. Camila Nebbia

Themenworkshopkonzert mit Camila Nebbia (sax), Benjamin Roos (sax), Emmanuel Dietrich (trp), Noelia Hausammann (cello), Lucas Sevilla Fluri (git), Julia Süess (git), Nuria Kräuchi (b), Philippe Leuzinger (drs)
Nils Wogram, Leitung
Konzerte | Kammerkonzert

Traces of the Unspoken

Tobias Feldmann, Violine
Lisa Jacobs, Violine
Nilay Özdemir, Viola
Andrei Ioniță, Violoncello
Catalin Serban, Klavier

Erwin Schulhoff (1894–1942): Duo für Violine und Violoncello
Robert Schumann (1810–1856): Klavierquartett Es-Dur Op. 47
Erich Wolfgang Korngold (1897–1957): Klaviertrio D-Dur Op. 1

Im sakralen Raum der Matthäuskirche wird Musik zum rituellen Gedächtnis – mit einem Programm, das Romantik und Moderne nicht als Gegensätze, sondern als miteinander verflochtene Ausdrucksformen versteht.

Erwin Schulhoff und Erich Wolfgang Korngold gehören derselben Generation an, doch ihre Klangsprachen könnten kaum unterschiedlicher sein: Schulhoff sucht in rhythmischer Energie, ironischer Brechung und Anklängen an Jazz und Volksmusik nach einem neuen musikalischen Ausd
Konzerte | Konzert

NDR Elbphilharmonie Orchester / Konstantin Krimmel / Andris Poga

Honegger / Vaughan Williams / Strauss

NDR Elbphilharmonie Orchester
Konstantin Krimmel, Bass
Dirigent: Andris Poga

Arthur Honegger: Sinfonie Nr. 3 »Liturgique«
Ralph Vaughan Williams: Songs of Travel
Richard Strauss: Tod und Verklärung / Tondichtung für großes Orchester op. 24

Arthur Honeggers 1946 uraufgeführte »Symphonie liturgique« ist eine musikalische Antwort auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs. Er habe »die Auflehnung des modernen Menschen gegen die Flut der Barbarei, der Dummheit, des Leidens« darstellen wollen, so der Schweizer Komponist. »Meine Musik ist ein Drama, das drei Personen spielen: das Unglück, das Glück und der Mensch.« Jedem dieser Aspekte widmet der Komponist einen Satz seiner Sinfonie. Honeggers »Symphonie liturgique« steht somit als bewegendes Dokument des kriegerischen 20. J
Konzerte | Konzert

Shkoon »Traces«

Made in Hamburg

Ameen Khayer, vocals, drums
Thorben Diekmann, keyboards, live electronics

Shkoon – das sind Thorben Diekmann und Ameen Khayer, ein syrisch-deutsches Duo, das sich 2015 in Hamburg gegründet hat. In ihrer Musik treffen arabische Folklore, Gesang und Rap auf westliche elektronische Musik. Mit diesem tanzbaren Mix – »musikalische Diplomatie« nennt es Shkoon – ist das Duo weltweit erfolgreich und seit Dezember 2024 mit seiner »Greater than One«-Tour zwischen Doha und Toronto, Beirut und Paris unterwegs.

Mit Beats, Synthesizern und Lyrics verfolgt Shkoon eine Mission: In Zeiten von wachsender Abgrenzung, Nationalismus und Vorurteilen wollen sie Brücken bauen, Menschen zusammenbringen und musikalisch Grenzen überwinden. Immer schwingen dabei die Solidarität mit und der Kampf für die
Konzerte | Online-Shop

Berliner Philharmoniker Recordings

Seit über 100 Jahren ist die Musik der Berliner Philharmoniker auf Tonträgern erhältlich. Mit dem Label Berliner Philharmoniker Recordings publiziert das Orchester seine Aufnahmen erstmals in Eigenregie. Der Fokus liegt auf großen Zyklen der Orchestermusik: mit den Symphonien von Beethoven, Schumann und Sibelius, dirigiert von Sir Simon Rattle, oder einer umfangreichen Schubert-Edition mit Nikolaus Harnoncourt. Auch einzelne wichtige Konzerte werden hier dokumentiert, darunter das letzte Konzert Claudio Abbados mit den Berliner Philharmonikern oder – auf DVD und Blu-ray – Bachs Passionen in der szenischen Interpretation von Peter Sellars.

Es gehört zum Anspruch des Labels, in der Präsentation seiner Aufnahmen über das Übliche hinauszugehen. Zu den Audiomitschnitten gibt es meistens eine
Konzerte | Blog

Blog der Hochschule Luzern – Musik

Tones ’n’ Tunes: Menschen, Ideen und Einblicke.
Der Blog des Departements Musik
Konzerte | Bildung

Studium an der Hochschule Luzern - Musik

Konzertpraxis im Zentrum des Musikstudiums

Das Studium an der Hochschule Luzern – Musik bedeutet eine umfassende musikalisch-künstlerische und praxisnahe Ausbildung – mitten im lebendigen kulturellen Umfeld der Musikstadt Luzern.

Die Studierenden profitieren von einem flexiblen Ausbildungssystem, das individuelle Zielsetzungen und einen grossen Spielraum in der Fächerkombination zulässt.

Das breite Studienangebot der Hochschule Luzern – Musik umfasst in den Profilen Klassik, Jazz, Volks- und Kirchenmusik alle vokalen und instrumentalen Studienrichtungen sowie Musikpädagogik. Konzert- und Bühnenpraxis sind von Anfang an wichtige Bestandteile der Ausbildung. Die zahlreichen Ensembles der Hochschule und die regelmässige Kooperation mit dem Luzerner Theater, dem Luzerner Sinfonieorche
Konzerte | Bildung

Weiterbildung

Wo sich Musiker*innen neue Perspektiven öffnen

Die Hochschule Luzern bietet ein vielfältiges Angebot zur Weiterqualifikation – in musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Bereichen und darüber hinaus zu interdisziplinären, fachübergreifenden Themen.

Ob Sie als Musiklehrperson, als «Performing Artist» oder als Musikschulleitende tätig sind – «life-long-learning» ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Tätigkeit in einem oder mehreren dieser Berufsfelder. Neue Rahmenbedingungen, didaktische Entwicklungen, sich verändernde Anspruchsgruppen, der demografische Wandel, der technische Fortschritt, wachsende Bedeutung sozialer Medien etc.: die Arbeitsbedingungen verändern sich stetig und bringen neue Herausforderungen im beruflichen Alltag mit sich. Diese professionell zu meistern,
Konzerte | Podcast

Podcast der Tonhalle Düsseldorf

Einfach reinhören!
Konzerte | Online-Shop

Online-Shop des Wiener Konzerthauses

CDs
DVDs
Bücher
Gutscheine

Konzerte | Kinderkonzert

Wir bei euch – Musiker kommen in die Schule

XPLORE@NWD

NWD-Philharmonie

In begrenztem Umfang geben Ensembles der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Schulklassen Konzerte zum Thema »Instrumentenkunde«.

Die Programme sind überwiegend für die Altersstufe 8–10 Jahre gedacht. Die Schülergruppe sollte nicht größer als vierzig Teilnehmer sein.

Musikerinnen und Musiker der Nordwestdeutschen Philharmonie stellen in einer Unterrichtsstunde Instrumente zum Anfassen und zum Mitmachen vor: Streicher (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß), Blechbläser (Trompete, Horn, Posaune, Tuba), Holzbläser (Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott) und Harfe.

Anmeldung

Pro Konzert wird – abhängig von der Größe des Ensembles – ein Kostenbeitrag von 100,- bis 150,- Euro erhoben.
Anmeldungen sind erbeten an die Geschäftsstelle der

Nordwestdeutschen Philharm
Konzerte | Online

Virtueller Rundgang durch das "Planetarium der Musik"

Führung durch das Planetarium der Musik - ein virtueller Rundgang durch die Tonhalle! Intendant Michael Becker bietet spannende Einblicke, öffnet verborgene Zugänge und lädt zu einer Reise von den Sternen bis zu den Stars ein.
Konzerte | Online

Videos und Streams

Streams und Videos der Nordwestdeutschen Philharmonie.

https://www.nwd-philharmonie.de/category/streams-und-videos

Konzerte | Online

Digitale Konzerte

Treten Sie ein in unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie feine Konzerte mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern. Veranstaltungen sind momentan nicht möglich, aber Musikerinnen und Musiker wollen spielen. Wir geben Ihnen dafür eine Bühne und Sie, liebes Publikum können auf diese digitale Weise Konzerte aus der ersten Reihe hören. Alle Konzerte sind kostenlos zugänglich, Sie können aber Künstlerinnen und Künstler, die unter dieser herausfordernden Zeit besonders leiden, unkompliziert mit einer Geldspende unterstützen. Die Erlöse gehen zur Gänze an die Musikerinnen und Musiker!

Konzerte | Online

Carmen - die schönste Kuh aus Spanien

Konzert für Junge Leute – DIGITAL

Musik von Georges Bizet

Hektik in Sevilla. Ein deutsches Fernsehteam hat sich angekündigt, um eine große Show zu produzieren. Tapas, Toreros und spanische Tänze sind gefragt. Carmen, die schönste Kuh aus dem Stall von Bauer José, freut sich auf eine Hauptrolle in der Show. Doch als Carmen erfährt, dass sie nur als schnöde Dekoration dienen soll, sieht Carmen rot ……..

Nordwestdeutsche Philharmonie
Clemens Mohr, Leitung
Konzept und Moderation: Barbara Overbeck
Illustrationen: Maria Luchterhandt (Friedrichs-Gymnasium Herford)
Die Kuh Carmen: Sara-Leonie Hofmann (Max-Planck-Gymnasium Bielefeld)

Freut Euch auf die mitreißende Musik von Georges Bizet und auf eine witzige, abgedrehte Geschichte, in der nicht alles spanisch ist, was Euch spanisch vorkommt!
Konzerte | Webshop

CD Mozart Haffner Serenade

Sony Class CD

Seit ihrer Gründung 1956 gehören die Festival Strings Lucerne zu den besten und bekanntesten Kammerorchestern Europas. Gegründet wurden sie von den beiden Geigern Wolfgang Schneiderhan und Rudolf Baumgartner zusammen mit Meisterschülern Schneiderhans als ein in der Wiener Streichertradition verankertes Solistenensemble. Seit 2012 ist der noch von Baumgartner ins Orchester geholte Geiger Daniel Dodds künstlerischer Leiter. Die Musik Wolfgang Amadeus Mozarts war immer fester Bestandteil des Erfolgs, wie zahlreiche Aufnahmen dokumentieren. Mit diesem Album legt das Kammerorchester, geleitet vom Konzertmeisterpult, eine exzellente Neueinspielung von Mozarts berühmter Haffner-Serenade D-Dur KV 250 sowie des dazugehörigen Marschs D-Dur KV 249 vor. Die Haffner-Serenade gilt als Juwel unter Mozart
Konzerte | Webshop

CD Femmes

Sony Class CD

Raphaela Gromes, Cello
julian Riem, Klavier
Daniel Dodds, Violine & Leitung
Festival Strings Lucerne

Femmes - Kompositionen rund um Frauen
Konzerte | Führung

Führungen in der Philharmonie

Das ganze Jahr über sorgt unser Team für Besucherführungen vielsprachig und mit Leidenschaft dafür, dass sich dieses architektonische Meisterwerk noch genauer erkunden lässt. En français, auf Deutsch, op Lëtzebuergesch or in English – und vor allem immer auf Augenhöhe mit den Besucherinnen und Besuchern – diese Rundgänge bieten Gelegenheit, die Grenze von Vorderhaus und Hinterhaus zu überschreiten, den Backstage-Bereich kennenzulernen und Bauliches wie Betriebliches zu erfahren, durch die lebendige, bisweilen anekdotische Erzählweise unserer Teammitglieder.
Konzerte | Webshop

CD Eastbound

Sony Class CD

Festival Strings Lucerne & Daniel Dodds

Werke von Robert Schumann (1810-1856), Antonin Dvorák (1841-1904) und Franz Schreker (1878-1934)
Konzerte | Online-Shop

CD-Einspielungen der Duisburger Philharmoniker

„ … klangliche und interpretatorische Höchstleistungen …“

Herausragende Konzertereignisse: Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audio­philer Tontechnik mitgeschnitten

Spontaneität und Natürlichkeit einer Live-Aufführung, in audiophiler Tontechnik mitgeschnitten – dieser Philosophie folgen die Duisburger Philharmoniker und das High-End-Label ACOUSENCE mit ihren CD-, DVD- und LP-Veröffentlichungen im Rahmen der Reihe LIVING CONCERT SERIES.

Herausragende Konzertereignisse aus der Philharmonie Mercatorhalle werden von den ACOUSENCE-Spezialisten mit ausgefeilter Aufnahmetechnik eingefangen; kleinste Nuancen im Klangbild sorgen dabei für eine besondere atmosphärische Wirkung.

Schon nach der ersten Veröffentlichung der Serie mit Mozarts „Haffner“-Sinfonie und der S
Konzerte | Online

Mediathek der Duisburger Philharmoniker

Im Juli 2024 ist die eigene Mediathek der Duisburger Philharmoniker online gegangen – kostenlos und ohne Werbung unter https://mediathek.duisburger-philharmoniker.de. Auf der neuen Plattform kann man einerseits das Repertoire der Duisburger Philharmoniker in mitreißenden Streams erleben, aber auch begleitende Interviews und erhellende Gespräche zu den Projekten anschauen. „Die Mediathek wird mehr sein als ein bloßes Archiv. Sie soll deutschlandweit wie international zum Laboratorium für hochkarätige klassische Musik in kreativen und transkulturellen Projekten, inspirierenden Programmen und neuen Medien-Musikformaten werden“, erklärt Intendant Nils Szczepanski.
Konzerte | Geschenke

Der Shop in der Philharmonie Berlin

Der Shop in der Philharmonie – ein Ort zum Stöbern und Informieren. Hier erhalten Sie exklusive Merchandise-Artikel der Berliner Philharmoniker, außerdem Tonträger des Orchesters, seiner Ensembles und Solist*innen. Hinzu kommt ein großes Sortiment an Musikbüchern sowie unsere Abteilung »Klassik für Kinder« mit Büchern, Spielen und Multimedia.

Sortiment

Musik: eine breite Auswahl an Klassik-Aufnahmen, darunter der gesamte Katalog des Labels Berliner Philharmoniker Recordings sowie weitere Tonträger des Orchesters und seiner Mitglieder.
Bücher: Künstlerbiografien, musikalische Belletristik, Kinderbücher und vieles mehr
Merchandise und Fan-Artikel: vom Regenschirm bis zur Brotdose im Berliner-Philharmoniker-Look

Öffnungszeiten & Kontakt

Wir haben während der Konzerte im Großen
Konzerte | Wettbewerb

Internationaler Deutscher Pianistenpreis

  • 21. bis 23.11.2025
  • Ein Feuerwerk aus Klangpoesie und Virtuosität!
Konzerte | Konzert

Tonhalle-Orchester Zürich

  • Das Tonhalle-Orchester Zürich spieltpro Saison etwa 50 verschiedene Programme in über 100 Konzerten.
Konzerte | Konzert

Gutshauskonzerte
VHS Glinder KuB

  • Klein aber fein! Die Kammermusik-Konzerte im historischen Glinder Gutshaus.
Konzerte | Konzert

StradivariQuartett

  • Rund 60 Konzerte in der Schweiz und im Ausland gibt das Ensemble pro Saison.
Konzerte | Festival

Ebracher Musiksommer

  • 11.5. bis 21.9.2025
  • Konzerte im prächtigen Kaisersaal und der frühgotischen Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Kloster Ebrach.
Konzerte | Neue Musik

œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik

  • Salzburg
  • Das œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik zählt zu den traditionsreichsten europäischen Ensembles für die Interpretation der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Konzerte | Neue Musik

ensemble XXI. jahrhundert​

  • Das ensemble XXI. jahrhundert wurde 1971 von Peter Burwik gegründet mit dem Ziel, die Musik des 20. Jahr­hunderts bekannt zu machen und das Gegenwarts­schaffen zu fördern.
Konzerte | Orchester

Zafraan Ensemble Berlin

  • Konzerte verschiedene Städte
  • Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert.
Konzerte | Konzert

Augsburger Philharmoniker

  • Die Augsburger Philharmoniker wurden 1865 gegründet und sind das Sinfonieorchester der Stadt Augsburg.
Konzerte | Konzert

Collegium Musicum
Pommersfelden

  • 15.7. bis 10.8.2025
  • 68. Internatinale Sommerakademie. Das besondere Festivalerlebnis im barocken Ambiente von Schloss Weissenstein mit vielen musikalischen Highlights und jungen internationalen Ausnahmetalenten.
Konzerte | Konzert

Spielende Insel

  • 27.+30.11.2025
  • Spielende Insel präsentiert Liberating Echoes
Konzerte | Klassik

Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik

  • Innsbruck
  • Orchester aus Holz- und Blechbläsern
Konzerte | Konzert

Klosterkonzerte Maulbronn

  • Die Klosterkonzerte Maulbronn bestehen seit über 50 Jahren und gehören zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.
Konzerte | Neue Musik

notabu.ensemble neue musik

  • Das Ensemble für Neue Musik in Düsseldorf.
Konzerte | Neue Musik

ART Ensemble NRW Klangraum 61

  • Seit 40 Jahren spielt das ART Ensemble NRW innovative, abwechslungsreiche zeitgenössische Musik in spannungsreicher und ungewöhnlicher Umgebung
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Konzerte / Orchester Berliner Philharmoniker Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1
Konzerte / Konzert Philharmonie Luxembourg Luxembourg, 1, Place de l'Europe
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Salzburg, Schwarzstraße 26
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Konzerte / Konzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Stiftbergstraße 2
Konzerte / Orchester Dresdner Philharmonie Dresden, Schloßstr. 2
Konzerte / Konzerthaus Pierre Boulez Saal Berlin Berlin, Französische Straße 33 D
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Hochschule Luzern
Bereich Musik
Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Konzerte / Konzert Sinfonieorchester Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Konzerte / Wettbewerb Internationaler Deutscher Pianistenpreis 21. bis 23.11.2025
Konzerte / Konzert Tonhalle-Orchester Zürich
Konzerte / Konzert Gutshauskonzerte
VHS Glinder KuB
Konzerte / Konzert StradivariQuartett
Konzerte / Festival Ebracher Musiksommer 11.5. bis 21.9.2025
Konzerte / Neue Musik œnm . œsterreichisches ensemble fuer neue musik Salzburg
Konzerte / Neue Musik ensemble XXI. jahrhundert​
Konzerte / Orchester Zafraan Ensemble Berlin Konzerte verschiedene Städte
Konzerte / Konzert Augsburger Philharmoniker
Konzerte / Konzert Collegium Musicum
Pommersfelden
15.7. bis 10.8.2025
Konzerte / Konzert Spielende Insel 27.+30.11.2025
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Ereignisse / Festival Lucerne Festival Luzern, Hirschmattstr. 13
Ereignisse / Festival Jazztage Dresden 3.10. bis 29.11.2025
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Sehenswürdigkeiten / Kirche Berner Münster Bern, Münsterplatz 1
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Ereignisse / Festival Salzkammergut Festwochen Gmunden Region Gmunden
Ereignisse / Festival transVOCALE 13. bis 15.11.2025 / Frankfurt (Oder) - Słubice
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Ereignisse / Wettbewerb Telekom Beethoven Competition 4. bis 14.12.2025
Konzerte / Klassik Windkraft Tirol Kapelle für Neue Musik Innsbruck
Konzerte / Konzert Klosterkonzerte Maulbronn
Konzerte / Neue Musik notabu.ensemble neue musik
Konzerte / Neue Musik ART Ensemble NRW Klangraum 61
Konzerte / Orchester UNIVERSAL LOVE ORCHESTRA Oriental Music for Peace

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.