culturall.kultur
Familie+Kinder / Museum
Staatliche Museen zu Berlin
Berlin, Genthiner Straße 38
- Engel. Himmlische Boten
- Von der Steinzeit bis ins Mittelalter: Spurensuche
- Zieh mich neu an! Style-Update für antike Held*innen
- Fortuna - was ist Glück?
- Zieh Dein Foto an / Dein Design!
- Hinkelstein & Zaubertrank: Die Wahrheit über Asterix und Obelix
- Gigantische Zeitreise
- Träumt weiter! Unsichtbares formen
- Deine Ausstellung!
- Suchspiel - Ägypten ganz nah – folge dem Skarabäus
- Feuer! Eine zündende Idee
- Verwebt und verbunden: Eure Freundschaftsbänder
- Ausstellungsbegleiter für Kinder und Familien
- Welterbe Museumsinsel
- Familien- und Kinderprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin
Konzerte / Konzert
Duisburger Philharmoniker
Duisburg, König-Heinrich-Platz
- Morgen: Hör mal ein Buch: Der Regenbogenfisch stiftet Frieden
- Atmen bis Zugabe
- Hör mal ein Buch: Das Geheimnis der Weihnachtswichtel
- solo4teens: Diana Tishchenko
- mini-mi: Ein Musikalischer Regenbogen
- solo4teens: David Orlowsky
- Hör mal Kunst: Eine Entdeckungsreise für Jung und Alt
- saz4teens: Sari, Rastani, Bonk, Schindler
- Astrein – Instrumente und ihre Bäume
- phil4teens: 450 Jahre Musikgeschichte in 45 Minuten
- Ansatz bis Zug
- Hör mal ein Buch: Das Traumfresserchen
- Meisterwerke
- solo4teens: Kamalini Mukherji
- DU sing(s)t!
- Eule und Specht im Waldkonzert
- A-Saite bis Zupfen
- Sommerkonzert
Konzerte / Orchester
Dresdner Philharmonie
Dresden, Schloßstr. 2
- abgeFRACKt: Die Planeten
- phil zu entdecken …
- Adventssingen Bürgerchor
- Hilfe, die Herdmanns kommen
- Tatatataaa!
- phil zu entdecken ...mit Mozart in Paris
- Die Königin der Instrumente
- Symphonie fantastique
- Musik mit 4109 Pfeifen
- phil zu entdecken ...mit zarten Flötenfarben
- Saxophon!
- Dresdner Schulchöre singen
- phil zu entdecken ...mit der romantischen Klarinette
- Sommer, Sonne, Ferienzeit
Konzerte / Konzerthaus
Elbphilharmonie Hamburg
Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
- Workshop: Kreativ Klangsafari
- Funkelkonzert L / Chez Maurice
- Workshop: Kreativ Modular Synthesizer
- Funkelkonzert M / Elefant aus dem Ei
- Workshop: Klassiko Orchesterinstrumente
- Bridges Kammerorchester
- Konzert statt Schule: Harry Potter – Filmmusik pur
- vision string quartet
- Workshop: Kosmos Klang
- NDR Elbphilharmonie Orchester
- Workshop: Kosmos Gamelan
- Workshop: Kosmos Gamelan
- DJ Workshop für FLINTA*
- Schulkonzert »Yıldırım & Avital«
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert »Pulcinella«
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Mitmachkonzert »Juchhe!«
Berliner Philharmoniker
Mitglieder der Berliner Philharmoniker Sarah Jeanne Babits, Regie Julia Schnittger, Bühne und Kostüm Unsere Mitmachkonzerte verbinden Musik, Tanz und Bewegung zu einem kunterbunten Erlebnis. Viermal in der Saison können kleine und große Musikentdecker*innen die Philharmonie Berlin besuchen und die verschiedenen Klangfarben mit Streich-, Blas- und Schlagwerkinstrumenten kennenlernen. In diesen Konzerten sitzt das Publikum mitten im Geschehen und wird selbst aktiv. Dabei haben die Kinder den besten Platz in der ersten Reihe. Sie summen, tanzen, klatschen und erleben Musik spielerisch und interaktiv, verpackt in vier mitreißende Geschichten ohne Worte. Zum fünfjährigen Geburtstag unserer Mitmachkonzerte soll das Feiern im Mittelpunkt stehen: Dazu braucht es gar nicht viel! Man nehme eine große Portion gute Laune, die liebsten Freund*innen, sonniges Wetter, einen bunten Regenschirm, eine Luftschlange in der Hosentasche und? – Musik! Dauer ca. 45 Minuten Altersempfehlung: 3 bis 5 Jahre Tickets: Die Mitmachkonzerte sind nur im Abo erhältlich.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Mitmachkonzert »Tschakka!«
Berliner Philharmoniker
Mitglieder der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker Carley Josephine Marholin, Choreografie und Tanz Giordan Cruz, Choreografie und Tanz Sarah Jeanne Babits, Regie Julia Schnittger, Bühne und Kostüm Unsere Mitmachkonzerte verbinden Musik, Tanz und Bewegung zu einem kunterbunten Erlebnis. Viermal in der Saison können kleine und große Musikentdecker*innen die Philharmonie Berlin besuchen und die verschiedenen Klangfarben mit Streich-, Blas- und Schlagwerkinstrumenten kennenlernen. In diesen Konzerten sitzt das Publikum mitten im Geschehen und wird selbst aktiv. Dabei haben die Kinder den besten Platz in der ersten Reihe. Sie summen, tanzen, klatschen und erleben Musik spielerisch und interaktiv, verpackt in vier mitreißende Geschichten ohne Worte. Zum fünfjährigen Geburtstag unserer Mitmachkonzerte soll das Feiern im Mittelpunkt stehen: Dazu braucht es gar nicht viel! Man nehme eine große Portion gute Laune, die liebsten Freund*innen, sonniges Wetter, einen bunten Regenschirm, eine Luftschlange in der Hosentasche und? – Musik! Dauer ca. 45 Minuten Altersempfehlung: 3 bis 5 Jahre Tickets: Die Mitmachkonzerte sind nur im Abo erhältlich.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Vokalhelden-Jahreskonzert
Berliner Philharmoniker
Dauer ca. 1 Stunde und 10 Minuten
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert »Peter und der Wolf«
Familienkonzert »Peter und der Wolf«
Berliner Philharmoniker
Mitglieder der Berliner Philharmoniker Marlene Ito, Violine Simon Roturier, Violine Martin von der Nahmer, Viola Martin Löhr, Violoncello Michael Karg, Kontrabass Jelka Weber, Flöte Dominik Wollenweber, Oboe Andraž Golob, Klarinette Václav Vonášek, Fagott Johannes Lamotke, Horn Georg Schreckenberger, Horn Andrej Žust, Horn Guillaume Jehl, Trompete Olaf Ott, Posaune Jan Schlichte, Schlagzeug Raphael Haeger, Dirigent Jelka Weber, Idee und Konzept Tilman Birr, Konzept, Text und Erzähler Simone Nowicki, Geräusche Peters Großvater lebt mit vielen Tieren in der Nähe des Waldes. Dort wohnt auch ein Wolf, der es auf Peters tierische Freunde abgesehen hat. Doch der clevere Junge weiß, wie er seine Freunde beschützen kann: den flatternden Vogel, die watschelnde Ente, die schleichende Katze … und jedes Tier erklingt mit seiner eigenen Melodie. Sergej Prokofjews Peter und der Wolf ist das wohl bekannteste Musikmärchen. Autor und Sprecher Tilman Birr bringt die Erzählung in einer neuen Version auf die Bühne, während die Musik die Figuren lebendig werden lässt und die Instrumente des Orchesters vorstellt. Mit dabei: eine Geräuschemacherin, die für knisternde Spannung, flatternde Flügel und das bedrohliche Knurren des Wolfs sorgt. Dauer ca. 1 Stunde Altersempfehlung: Für Kinder ab 6 Jahren und Familien Tickets: Die Familienkonzerte sind im Abo sowie im freien Verkauf erhältlich.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Mitmachkonzert »Ahoi!«
Berliner Philharmoniker
Mitglieder der Berliner Philharmoniker Carley Josephine Marholin, Choreografie und Tanz Giordan Cruz, Choreografie und Tanz Sarah Jeanne Babits, Regie Julia Schnittger, Bühne und Kostüm Unsere Mitmachkonzerte verbinden Musik, Tanz und Bewegung zu einem kunterbunten Erlebnis. Viermal in der Saison können kleine und große Musikentdecker*innen die Philharmonie Berlin besuchen und die verschiedenen Klangfarben mit Streich-, Blas- und Schlagwerkinstrumenten kennenlernen. In diesen Konzerten sitzt das Publikum mitten im Geschehen und wird selbst aktiv. Dabei haben die Kinder den besten Platz in der ersten Reihe. Sie summen, tanzen, klatschen und erleben Musik spielerisch und interaktiv, verpackt in vier mitreißende Geschichten ohne Worte. Zum fünfjährigen Geburtstag unserer Mitmachkonzerte soll das Feiern im Mittelpunkt stehen: Dazu braucht es gar nicht viel! Man nehme eine große Portion gute Laune, die liebsten Freund*innen, sonniges Wetter, einen bunten Regenschirm, eine Luftschlange in der Hosentasche und? – Musik! Dauer ca. 45 Minuten Altersempfehlung: 3 bis 5 Jahre Tickets: Die Mitmachkonzerte sind nur im Abo erhältlich.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert »Hommage à Paul Klee«
Familienkonzert »Hommage à Paul Klee«
Berliner Philharmoniker
Mitglieder der Berliner Philharmoniker Andreas Wittmann, Dirigent Silver-Garburg, Piano Duo Rufus Beck, Erzähler Sándor Veress: Hommage à Paul Klee, Fantasie für zwei Klaviere und Streichorchester »Leinen los!«, denn Paul und seine Freundin Lily stechen in See: Sie entdecken eine versunkene Insel, ein Schiff in den Sternen, eine Stadt auf dem Meer und einen goldenen Fisch, der ihnen die Geheimnisse der Tiefsee verrät. Boris Friedewalds Geschichte Pauls Reise zu den Fischen ist inspiriert von den farbenfrohen Meeresbildern Paul Klees – genauso wie Sándor Veress’ klangsinnliche Hommage à Paul Klee. Die Lesung von Rufus Beck, die Klee-Bilder sowie die Musik von Veress bilden ein zauberhaftes Zusammenspiel aus Erzählung, Kunst und Musik. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Welt voller Geschichten, Farben und Klänge! Dauer ca. 1 Stunde Altersempfehlung: Für Kinder ab 6 Jahren und Familien Tickets: Die Familienkonzerte sind im Abo sowie im freien Verkauf erhältlich. Das Konzert basiert auf dem Buch »Pauls Reise zu den Fischen« von Boris Friedewald, erschienen im Hatje Cantz Verlag.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Mitmachkonzert »Kawumm!«
Berliner Philharmoniker
Mitglieder der Berliner Philharmoniker Carley Josephine Marholin, Choreografie und Tanz Giordan Cruz, Choreografie und Tanz Sarah Jeanne Babits, Regie Julia Schnittger, Bühne und Kostüm Unsere Mitmachkonzerte verbinden Musik, Tanz und Bewegung zu einem kunterbunten Erlebnis. Viermal in der Saison können kleine und große Musikentdecker*innen die Philharmonie Berlin besuchen und die verschiedenen Klangfarben mit Streich-, Blas- und Schlagwerkinstrumenten kennenlernen. In diesen Konzerten sitzt das Publikum mitten im Geschehen und wird selbst aktiv. Dabei haben die Kinder den besten Platz in der ersten Reihe. Sie summen, tanzen, klatschen und erleben Musik spielerisch und interaktiv, verpackt in vier mitreißende Geschichten ohne Worte. Zum fünfjährigen Geburtstag unserer Mitmachkonzerte soll das Feiern im Mittelpunkt stehen: Dazu braucht es gar nicht viel! Man nehme eine große Portion gute Laune, die liebsten Freund*innen, sonniges Wetter, einen bunten Regenschirm, eine Luftschlange in der Hosentasche und? – Musik! Dauer ca. 45 Minuten Altersempfehlung: 3 bis 5 Jahre Tickets: Die Mitmachkonzerte sind nur im Abo erhältlich.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
Familienkonzert »Holy Viola!«
Familienkonzert »Holy Viola!«
Berliner Philharmoniker
Mitglieder der Berliner Philharmoniker und der Karajan-Akademie Sarah Willis, Horn, Konzept und Moderation Indra Besing, Bühnenbild und Ausstattung Weihnachten bei den Berliner Philharmonikern – das heißt festliche Klänge, musikalische Entdeckungen und Geschichten, die im Konzertsaal lebendig werden. Diesmal stehen die Bratschen im Mittelpunkt. Die Hornistin Sarah Willis präsentiert ein Programm, das den warmen, samtigen Klang der Bratschen ins Rampenlicht rückt, kraftvoll unterstützt von den tiefen Tönen der Kontrabässe. Gemeinsam verleihen sie beliebten Weihnachtsklassikern eine neue, ungewohnte Farbe und gestalten ein Konzert voller Überraschungen. Dauer ca. 1 Stunde Altersempfehlung: Für Kinder ab 6 Jahren und Familien Tickets: Die Familienkonzerte sind im Abo sowie im freien Verkauf erhältlich.
Familie+Kinder
| Familientheater
Hinter verzauberten Fenstern
Theater Konstanz
Premiere: 16.11.2025 Cornelia Funke, die Meisterin des Geschichtenerzählens, lässt in diesem zauberhaften Klassiker die Kraft der Fantasie hochleben. Julia und ihr Bruder Olli retten nichts weniger als die geheimnisvolle Welt hinter den Fenstern ihres Adventskalenders. Julia wartet ungeduldig auf ihre Mutter mit den Adventskalendern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als einen mit Schokolade gefüllten – doch dann erfüllt sich dieser Wunsch nur für ihren kleinen, nervigen Bruder Olli. Enttäuscht verkriecht sie sich mit ihrem kunstvoll illustrierten Papierkalender in ihrem Zimmer. Was soll sie denn mit so einem Ding? Allerdings glitzert das auf ihrem Kalender abgebildete Haus so silbrig und geheimnisvoll, dass Julia der Versuchung nicht widerstehen kann und das erste Fenster öffnet. Anscheinend wohnt da wer! Bevor sie sich versieht und mit einem großen Staunen ist sie schon in die Kalenderwelt hinein geschlüpft, wo sie auf den Erfinder Jakobus Jammernich, die Fee Melissa, auf Riesig, den Riesen, und viele weitere fantastische Gestalten trifft. Damit beginnt für Julia ein großes Abenteuer, denn es gilt Leo, den Lügner und Gegenspieler dieser eingeschworenen Hausgemeinschaft, zu besiegen. Auf ihrer abenteuerlichen Reise entdecken die Geschwister Julia und Olli die Kraft der Fantasie und verteidigen sie gegen zerstörerische Mächte. Nach der Komödie „Hase Hase” bringt Regisseur Ronny Jakubaschk Cornelia Funkes einfühlsame Hommage an unsere Vorstellungskraft, die Neugier, die Kunst und den Glauben an eine solidarische (Haus-)Gemeinschaft jenseits des Kapitalismus auf die Bühne des Stadttheaters. Regie: Ronny Jakubaschk Bühne & Kostüme: Die Ausstattung (Denise Schneider, Cornelius Reitmayr) Musik Christoph Iacono Dramaturgie: Carola von Gradulewski
Familie+Kinder
| Jugendtheater
Wie jede andere hier
Theater Konstanz
Auftragswerk für das Theater Konstanz „Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlassen doch nie ihre persönliche Perspektive, die immer mehr die einer Ausgegrenzten wird. Die Schweizer Autorin Viola Rohner hat für uns daraus ein Theaterstück geschrieben, das mehr will als nur dokumentieren. Es will mit den Mitteln des Theaters lebendig werdende Erinnerung schaffen – gegen das Vergessen. Wie hat Margot die Ausgrenzung erlebt? Was hat es für sie bedeutet, ihr Land, ihre Familie zu verlassen? Wie konnte sie weiterleben, nachdem sie erfahren hat, dass ihre Mutter, ihr Vater und ihr Bruder nach Gurs und Auschwitz deportiert und ermordet wurden? Regie: Simone Geyer Bühne & Kostüme Mona Marie Hartmann Dramaturgie: Romana Lautner Mit: Anna Lisa Grebe, Kristina Lotta Kahlert, Jonas Pätzold Diese Uraufführung wird ermöglicht durch das Projekt-Stipendium im Rahmen des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg 2024. Ab 14 Jahren Dauer ca. 1:30 h, keine Pause
Familie+Kinder
| Kindertheater
La le lu
Theater Konstanz
Eine theatrale Traumreise für kleine und große Schlafmützen mit Liedern und Gedichten rund ums Schlafen und Träumen von tanzfuchs Auftragswerk für das Theater Konstanz Die Relaxed Performance „La le lu“ lädt ein zu einer skurrilen, humorvollen und poetischen Reise ins Reich der Nacht. Kuschelt Euch ein, lauscht, lacht und träumt mit uns! An der Schwelle zum Schlaf beginnt die Magie. Wenn sich logische Zusammenhänge auflösen, Gedanken frei umherwandern und neue Ideen entstehen, dann beginnt die Zeit, in der die Grenzen von Wirklichkeit und Traum verschwimmen und Platz ist für eine geheimnisvolle Kuschellandschaft aus schlafwandelnden Matratzen, flüsternden Schmusedecken und tanzenden Schlafsäcken. Inspiriert von Geschichten und Schlafliedern aus aller Welt entsteht eine immersive Musik- und Bewegungs-Performance rund um die vielen Facetten des Schlafens und Träumens: das leise Murmeln kurz vor dem Einschlafen, der Dämmerzustand zwischen Wachen und Träumen, die Geborgenheit von Nestern und Höhlen, und das Kichern, Glucksen und Giggeln – die Albernheit, bevor die Augen zufallen. Barbara Fuchs und Jörg Ritzenhoff kreieren seit 2009 „Tanz für die Allerkleinsten” und zählen damit in Deutschland zu den Pionier*innen dieses Genres. In ihren Arbeiten erforschen sie für ein generationsübergreifendes Publikum neue künstlerische Räume an der Schnittstelle zwischen Akustik und Tanz. Regie, Bühne & Kostüme: Barbara Fuchs Musik & Bühne: Jörg Ritzenhoff Dramaturgie: Meike Sasse Einzeltickets für die Vormittagsvorstellungen sind ab drei Werktage vor der Vorstellung direkt an der Theaterkasse im KulturKiosk verfügbar. Dauer 40 Minuten
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Sommer, Sonne, Ferienzeit
Dresdner Philharmonie
Gunter Berger, Leitung Daniel Haupt, Moderation Mitglieder der Dresdner Philharmonie, Ensemble Philharmonischer Kinderchor Dresden „Sommer, Sonne, Ferienzeit“ - Endlich ist der Sommer da! Der Philharmonische Kinderchor Dresden geht gemeinsam mit Mitgliedern der Dresdner Philharmonie auf eine spannende Reise und auf Suche nach Sommerliedern aus aller Welt. ›Die Sonne lacht vom Himmelszelt, lockt uns hinaus ins grüne Feld, lockt uns hinaus zum Wiesengrund, wo Blumen blühen farbig bunt‹. Lieder aus nahen und fernen Ländern erzählen spannende Geschichten und stimmen uns auf den Sommerurlaub ein. Alte, bekannte aber auch neue und unbekannte Melodien lassen den Saal erklingen und laden bestimmt auch zum Mitsingen ein – denn: gemeinsam singen macht Freude und gute Laune.
Familie+Kinder
| Familienkonzert
phil zu entdecken ...mit der romantischen Klarinette
Dresdner Philharmonie
Riccardo Minasi, Dirigent Martin Fröst, Klarinette Malte Arkona, Moderation Victoria Esper, Sprecherin Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll Jedes Instrument hat seine eigene Farbe, jedes Instrument hat seinen eigenen Charakter. Aber welches der vielen Instrumente kann lachen und weinen, schluchzen und jauchzen – und kommt damit der menschlichen Stimme sehr nahe? Auch Phili, unser neugieriges Erdmädchen, hat sich das gefragt und sich im Orchesterkeller einmal ganz genau umgesehen. Sie tippt auf die Klarinette. Ob das wohl stimmt? Und wie lässt sich darauf überhaupt spielen? Und was hat dieser Carl Maria von Weber damit zu tun, der viele Jahre lang den Sommer in Dresden-Hosterwitz verbrachte? Fragen, lauter Fragen – auf die Malte sicherlich gute Antworten finden wird.
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Dresdner Schulchöre singen
Dresdner Philharmonie
Gunter Berger, Dirigent Dresdner Schulchöre Philharmonischer Kinderchor Dresden Singen macht Spaß und tut gut. Das wissen alle Kinder, die im Chor singen – sei es im Philharmonischen Kinderchor, im Schulchor oder anderswo. Und das sollen noch viel mehr Kinder erfahren! Deshalb laden wir alle Schulchöre zum Mitsingen in den Konzertsaal ein. Die Noten gibt es vorab, und natürlich wird auch noch einmal gemeinsam vor dem Konzert geprobt. Also einfach anmelden und mitmachen! Klassen 1-5
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Saxophon!
Dresdner Philharmonie
Paolo Bortolameolli, Dirigent Jess Gillam, Saxophon Malte Arkona, Moderation Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Sir James MacMillan (Composer in Residence): Konzert für Sopran-Saxophon und Streichorchester David „Dave“ Heath: „The Celtic“ Konzert für Sopran-Saxophon und Streicher Es ist selten, dass ein Instrument den Namen seines Erfinders trägt. So wie das Saxophon, das Anfang der 1840er Jahre zunächst als Experiment für Blaskapellen entstand, das den Franzosen Adolphe Sax aber bald weltberühmt machte. Der Erfolg des Instruments war so groß, dass nach und nach eine ganze Familie entstand: vom kleinen Sopranino (gerade einmal 29 cm lang) über Sopran, Alt, Tenor und Bariton – bis hin zu den mächtigen Bassinstrumenten. Allen gemeinsam ist die goldgelbe Farbe des glänzend polierten Messings – und natürlich der charakteristische Klang, der das Saxophon im Jazz wie auf dem Konzertpodium einzigartig macht. Klassen 5-8
Familie+Kinder
| Familienkonzert
phil zu entdecken ...mit zarten Flötenfarben
Dresdner Philharmonie
Sir Donald Runnicles, Dirigent Malte Arkona, Moderation Victoria Esper, Sprecherin Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune" / "Syrinx" Gabriel Fauré: "Pavane" / "Sicilienne" / "Berceuse" Heute tauchen wir ein in die Welt der alten Mythen. Aber keine Angst! Es geht nicht um Angst und Schrecken, sondern um Wald und Flur. Ein großes Stück Natur hält Einzug in den Kulturpalast – und mittendrin: die Querflöte, mit der viele Komponisten wunderbare Geschichten erzählt haben. So fragte sich schon Claude Debussy: Was erlebt eigentlich ein Faun an einem Nachmittag? Und Gabriel Fauré schrieb für die Flöte wunderbar melancholische Melodien, die man irgendwo schon einmal gehört hat. Aber wer sind eigentlich die Nymphe Syrinx und der Pan, der ihr hinterherläuft? Phili will es genau wissen - und Malte hat sicherlich wieder einmal die passenden Antworten.
Familie+Kinder
| Jugendprogramm
Musik mit 4109 Pfeifen
Dresdner Philharmonie
Pascal Kaufmann, Orgel Daniel Haupt, Moderation Es gibt nicht viele Instrumente, die man gleichzeitig mit Händen und Füßen spielt. Die Orgel ist eins von ihnen. Eigentlich ist es kein Wunder, dass man den ganzen Körper einsetzen muss, um so einen riesigen Apparat zum Klingen zu bringen. Sage und schreibe 4109 Pfeifen hat unsere Orgel im Kulturpalast! Wie man sie dazu bringt, Musik zu machen, was ein Register ist, was sich hinter dem seltsamen Wort Manual verbirgt und vieles mehr erfahrt ihr in unserem Schulkonzert. Ach ja, und warum steht die Orgel eigentlich im Konzertsaal und nicht in einer Kirche? Klassen 7-10
Familie+Kinder
| Kinderkonzert
Symphonie fantastique
Dresdner Philharmonie
Anja Bihlmaier, Dirigentin Malte Arkona, Moderation Magdalena Brouwer, Moderation Michael Kube, Konzeption Dresdner Philharmonie Hector Berlioz: "Symphonie fantastique" (1830) Eine Musik, für die man gar keine Erklärung braucht, die man ganz von allein versteht? Das wollte der französische Komponist Hector Berlioz jedenfalls, als er seine „Fantastische Sinfonie“ schrieb. Er hatte Liebeskummer, und hat seine Erfahrungen direkt in die Musik hineinkomponiert. Tatsächlich können wir uns beim Hören vorstellen, wie sich jemand verliebt, mit der geliebten Frau Glück erlebt und wie die Liebe scheitert. Aber natürlich gibt es doch noch einige offene Fragen – wie schafft es Berlioz, so viele verschiedene Klangfarben zu erzeugen? Welche Rolle spielen dabei die einzelnen Instrumente? Malte macht sich also auf und findet sicher Antworten für euch…
Familie+Kinder
| Kinderkonzert