culturall.kultur
Forum.Regionum / Blog
JH79
- Unterstützenswert
- Einfach nur authentisch!
- Spartenübergreifendes Theater mit guten Schauspielern - Für Jeden was dabei
- Schauspieler pur und ungeschminkt
- Interessante Ausstellung für die ganze Familie
- Alles was man sehen will online
- Einfach vom Sofa aus Hörbücher ausleihen
- Irrer Effekt!
- Hübsche Bastelideen für Kinder
Forum.Regionum / Blog
Kulturnator
- Die Tage der Jazztage sind gezählt!
- Hier hat er gelebt. Hier hat Goethe tatsächlich gelebt.
- Spektakuläre neue Aussichtsplattform auf der Bastei
- Bis 2024 bleibt Thieleman
- bezaubernde Choreographie mit herausragenden Tänzern zu einer traumhaften Musik
- Oliver Kossack ist neuer Rektor der HfBK Dresden
- im Schein der Scheiterhaufen - Bücherverbrennung vor 90 Jahren
- im Schein der Scheiterhaufen - Bücherverbrennung vor 90 Jahren
- Wirklich verblüffend
- erhebend die originalen Werkstücke zu sehen
- Unbedingt sehenswert diese delightful Ausstellung.
- Was macht ein Kabarettist während des Lockdowns?
- Ein wunderbar goldener Oktobertag
- Wegen der Sixtina kommt die Welt
- Sächsischer Weißer fehlt noch
- Sächsischer Weißer fehlt noch
- 5 Sterne für 4 Glocken
- Eine Dresdner Institution
- Beschwingter kann man nicht ins neue Jahr starten
- Klassik mal kindisch
- Hoffentlich werden die Schätze wieder gefunden
- Heute so relevant wie 1989
- Vielfal zählt, außer bei Viren
- Handwerk hat goldenen Boden
- Über den Dächern von Linz
- Auch Forsythe Choreographien wieder zu sehen
- Schöne Ausstellungsstücke, wenig Hintergrundinformationen
- Hoffentlich sehen wie uns bald
- Wahnsinnsarbeiten
- Wie das Festival selbst
- Das führende Luzerner Orchester
- Schönes Museum
Forum.Regionum / Blog
Dresden-Blog
- Keinen Abstecher nach Dresden
- Frische Chips aus Dresden
- Wo man Bücher bannt, verbannt man am Ende auch Menschen
- Freiheit für Dr. Bianca Witzschel
- Kosten gestiegen – Schwimmhallenneubau gestrichen.
- Wir haben mehr zu verlieren als unsere Lieferketten
- Schweigen zum Gedenken
- Führung durch die DDR - schön, interessant und nötig
- Wer nicht fühlen kann muß hören
- Wer nicht fühlen kann muß hören
- Darstellende Kunst fordert zwingend Rezipienten
Aufführungen / Aufführung
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste
Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Konzerte / Konzert
Hochschule Luzern
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
Bereich Musik Luzern-Kriens, Arsenalstrasse 28a
- Choralamt
- Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann
- Gottesdienst an Christkönig
- Gottesdienst zum ersten Adventssonntag
- Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver
- Gottesdienste an Mariä Empfängnis
- «Über Volksmusik reden...» mit Köbi Schiess, Kontrabass
- Christmette
- Gottesdienst an Weihnachten
- Gottesdienst zum Jahresende
- Festgottesdienst an Neujahr
- Blog der Hochschule Luzern – Musik
Forum.Regionum
| Symposium
Forum.Regionum
| Gespräch
Von Sardana bis Pau Casals – Die musikalische Seele Kataloniens
Elbphilharmonie
Maria Lladó, Gespräch Joan Oller, Gespräch Xavier Puig, Gespräch Albert Torrens, Gespräch Vincent Dahm, Moderation Katalonien, jene Region rund um Barcelona im Nordosten der iberischen Halbinsel, tickte schon immer ein wenig anders als der Rest Spaniens. Die katalanische Identität spiegelt sich in der bunten, fantasievollen Architektur von Antoni Gaudí ebenso wie in der lokalen Musikszene. Ein verlängertes Wochenende ist sie nun im Rahmen des Festivals »Catalunya« in der Elbphilharmonie zu erleben. Über die Musik hinaus bietet eine Podiumsgespräch am Samstagnachmittag die Möglichkeit, inhaltlich noch weiter in die Tiefe zu gehen. Als Gesprächspartner beteiligt sind Joan Oller, Direktor des Palau de la Música Catalana in Barcelona, der Dirigent Xavier Puig, der einen Einblick in die katalanische Musiktradition liefert, der Musikjournalist Albert Torrens vom katalanischen Rundfunk sowie Maria Lladó vom Institut Ramon Llull, das sich weltweit für die katalanische Sprache und Kultur einsetzt. Im Gespräch stellen sie katalanische Traditionen vor und erklären ihre besondere Bedeutung für die Region: die Cobla-Kapellen und Sardana-Tänze, die »Castell« genannten Menschenpyramiden, die katalanische Sprache, Aushängeschilder wie der Cellist Pau Casals oder die Sängerin Montserrat Caballé. Das Gespräch findet auf Englisch statt und wird ins Deutsche übersetzt.
Forum.Regionum
| Treff
Christmas Singalong
Vorarlberger Landestheater
Es ist für uns eine Zeit angekommen … alle Jahre wieder ist es soweit, oh Tannenbaum, die stille Nacht, heilige Nacht steht vor der Tür. Macht also hoch die Tür, die Tor macht weit, denn von drauß vom Walde kommen alle her, reitend auf Rudolf, dem Rentier durch leise rieselnden Schnee, um wie Engel auf den Feldern in dulci jubilo den Festgesang anzustimmen. Darum: Ihr Kinderlein und Erwachsenen kommet, singet Jubellieder – und labt euch an Glühwein und Keksen. Es weihnachtet sehr!
Forum.Regionum
| Gespräch
Matthias Gruber, Anja Salomonowitz:
Matthias Gruber, Anja Salomonowitz:
Worüber man nicht (mehr) sprechen darf
Literaturhaus Salzburg
Diskussion über Literatur Beteiligte: Anja Salomonowitz, Matthias Gruber Männer schreiben aus der Perspektive von Frauen, Bobos aus jener von Migrant*innen, Zeitgenoss*innen aus jener von KZ-Überlebenden – Perspektivenübernahme galt lange als genuin literarisches Mittel. Autor:innen kam dabei die Rolle von Mittler:innen zu, die mithilfe der Literatur ein Drittes zwischen Innenperspektive und Außenwahrnehmung bilden. Tücken und Zweifelsfälle dieses Literaturverständnisses einerseits und die Sensibilisierung für gesellschaftliche Machtverhältnisse andererseits führten jüngst dazu, dass eine Perspektivenübernahme als übergriffig diskreditiert ist und vielerorts das Diktat des Autofiktionalen herrscht: Alles, worüber man schreibt, müsse am eigenen Körper erfahrbar sein. Matthias Gruber und Anja Salomonowitz erkunden in Texten und Gespräch, was diese Veränderungen für künstlerisches Tun bedeuten. StreitBar mit Matthias Gruber und Amir Gudarzi: Mo 24. November 2025, 19. Uhr, Literarisches Quartier Alte Schmiede Wien. Veranstalter: Alte Schmiede Wien, Literaturforum Leselampe Eintritt € 12/10/8
Forum.Regionum
| Diskussion
Christa Gürtler, Klaus Seufer-Wasserthal, Anton Thuswaldner:
Christa Gürtler, Klaus Seufer-Wasserthal, Anton Thuswaldner:
Aufgeblättert
Literaturhaus Salzburg
Literarisches Quartett Beteiligte: Anton Thuswaldner, Christa Gürtler, Klaus Seufer-Wasserthal, Paul Keckeis In ihrem neuen Roman „Die echtere Wirklichkeit“ (Klett Cotta Verlag, 2025) verhandelt die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer aktuelle Themen wie fake news und Künstliche Intelligenz: Eine philosophische Terrororganisation will die Gesellschaft im postfaktischen Wien mit ihren künstlerischen Interventionen auf Fehlentwicklungen aufmerksam machen. Ein Roman, der große Begriffe wie Wahrheit und Wirklichkeit befragt. Kamel Daoud erzählt in „Huris“ (Verlag Matthes & Seitz, 2025, Ü: Holger Fock, Sabine Müller) vom algerischen Bürgerkrieg und stellt sich gegen das politisch verordnete Vergessen. Aube, nach einem Mordversuch stumm geworden, spricht mit ihrer Tochter, die in ihrem vernarbten Körper heranwächst – sie heißt Huris, so heißen im islamischen Glauben Jungfrauen, die im Paradies leben und Märtyrern versprochen sind. Außerdem wird über jenes deutschsprachige Buch diskutiert, das mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet wird. „Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschafterin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus Buchhandlung), Anton Thuswaldner (Literaturkritiker) und als Gast Paul Keckeis (Literaturwissenschafter). Veranstalter: Literaturforum Leselampe, Rupertus Buchhandlung Eintritt frei
Forum.Regionum
| Treff
3. Salzburger Literatur-Quiz
Literaturhaus Salzburg
Quiz-Abend Beteiligte: Robert Presslaber Bei seinen Fans hat das Salzburger Literaturquiz bereits Kultstatus. Klar, dass wir im Literaturhaus weitermachen! Wir freuen uns auf die dritte Ausgabe und empfehlen, Karten unbedingt im Vorverkauf zu besorgen. Wie funktioniert der Quiz-Abend? Die Gäste kommen allein, als Paare oder Gruppen, Teams werden gebildet und Singles integriert, denn Spielende sind kommunikative Menschen. Natürlich gibt es außer einem unterhaltsamen Abend u.a. auch Lesestoff zu gewinnen – sowie die eine oder andere Erkenntnis. Mitzubringen sind Neugier und gute Laune, der Rest passiert vor Ort. Quizjockey Robert Presslaber führt wieder durch den Abend. Dazu gibt es Live-Musik von Vitus Denifl. Gewinn- und Ratespiele, Rätsel aller Art und Quizsendungen in Radio und TV sind beliebt. Beim englischen, irischen und schottischen „Pubquiz“ treten Gruppen gegeneinander an. Es wird gelacht und getrunken – kein Wunder, dass die Quiz-Welle nach Europa übergeschwappt ist. Beim Quiz im Literaturhaus dreht sich selbstverständlich alles um Bücher, Autor*innen und Anekdoten drumherum. Eintritt € 10 Veranstalter: Verein Literaturhaus
Forum.Regionum
| Treff
Literaturfrühstück
Literaturhaus Salzburg
Beteiligte: Bernhard Judex Anhand von Fotos, Programmen, Korrespondenzen sowie einzelnen Tonaufnahmen aus dem Literaturarchiv Salzburg begeben wir uns auf eine Spurensuche nach den unzähligen Kulturinitiativen, die in den 1970er und 1980er Jahren in der Stadt Salzburg entstanden sind. Wer kennt neben der 1975 gegründeten Zeitschrift „SALZ“ heute noch die aus studentischem Umfeld hervorgegangene Schreibgruppe „projekt-IL“, die Kulturinitiative „Gegenlicht“ oder die Debatten um ein Kulturzentrum im 1968 großteils abgebrannten Petersbrunnhof? Auch das ehemalige Brauereiareal am Rainberg war ein Brennpunkt junger, kulturell engagierter Aktivist:innen, aus dem sich die ARGE Kulturgelände Nonntal entwickelt hat. Viele der damals als Gegenentwurf zur Hochkultur wie den Festspielen entstandenen Kultureinrichtungen, die heute aus Salzburg nicht mehr wegzudenken sind, gehen auf die Initiative einzelner Personen zurück, so etwa Alfred Winter, der die Szene der Jugend ins Leben gerufen hat, oder Christian Wallner, dem Mitbegründer des MotzArt-Festivals. Kaffee und Kipferl ab 9.45 Uhr und solange der Vorrat reicht. Bernhard Judex, Literaturwissenschafter am Literaturarchiv Salzburg, gibt Einblicke in die Salzburger Gegenkultur der 1970er und 1980er Jahre. www.leselampe-salz.at Veranstalter: Literaturforum Leselampe Veranstaltungsort: Literaturhaus Eintritt € 7/5
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Festgottesdienst an Neujahr
Hochschule Luzern - Musik
Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum Studierende der Hochschule Luzern Stefanie Erni, Cornelia Fahrion, Gabriela Glaus, Sopran Laura Kull, Ursina Patzen, Alt Florian Glaus, Augustin Laudet, Tenor Jedediah Allen, Jorge Escutia, Bass Suzanne Z’Graggen, Orgel Jakob Pilgram, Leitung Alessandro Scarlatti (1660–1725): Messa per il Santissimo Natale Alessandro Scarlatti (1660–1725): O magnum mysterium Giuseppe Valentini (1681–1753): Sinfonia per il Santissimo Natale
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst an Weihnachten
Hochschule Luzern - Musik
10:00 Uhr Marita Kohler, Oboe Suzanne Z’Graggen, Orgel 15:00 Uhr Dorothee Rex, Blockflöte Eberhard Rex, Orgel 17:00 Uhr Alessandro Scarlatti (1660–1725): Messa per il Santissimo Natale Alessandro Scarlatti (1660–1725): O magnum mysterium Giuseppe Valentini (1681–1753): Sinfonia per il Santissimo Natale Vokalensemble und Orchester des Collegium Musicum Studierende der Hochschule Luzern Stefanie Erni, Cornelia Fahrion, Gabriela Glaus, Sopran Laura Kull, Ursina Patzen, Alt Florian Glaus, Augustin Laudet, Tenor Jedediah Allen, Jorge Escutia, Bass Suzanne Z’Graggen, Orgel Jakob Pilgram, Leitung
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst zum Jahresende
Hochschule Luzern - Musik
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Christmette
Hochschule Luzern - Musik
Luzerner Kantorei Instrumentalisten des Collegium Musicum Suzanne Z’Graggen, Orgel Eberhard Rex, Leitung
Forum.Regionum
| Gespräch
«Über Volksmusik reden...» mit Köbi Schiess, Kontrabass
Hochschule Luzern - Musik
Im Format «Über Volksmusik reden» unterhält sich Nadja Räss, Fachverantwortliche Volksmusik der Hochschule Luzern, mit Persönlichkeiten, welche die Schweizer Volksmusikszene prägen. Anhand von Hörbeispielen tauchen wir ein in die musikalische Geschichte der jeweiligen Talk-Gäste. Mit Köbi Schiess, Bassist im Hintergrund. Der Altmeister auf dem Kontrabass Köbi Schiess legte das musikalische Fundament für zahlreiche legendäre Formationen wie Echo vom Hemberg, Kapelle Alderbuebe, Kapelle Heirassa und viele mehr. In den 80er-Jahren spielte der begehrte Bassgeiger in vier verschiedene Formationen mit. Das Musizieren führte ihn auf etliche Auslandreisen in mehreren Kontinenten, die ihn beeindruckten. Für über 50 Tonträger stand Köbi Schiess mit seinem Bass im Aufnahmestudio.
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienste an Mariä Empfängnis
Hochschule Luzern - Musik
10:00 / 15:00 Uhr Marianische Orgelmusik Suzanne Z’Graggen, Orgel 17:00 Uhr Konstantin Wolff, Bass-Bariton Suzanne Z’Graggen, Orgel
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst am Patrozinium Franz Xaver
Hochschule Luzern - Musik
Reimar Houtman, Violoncello Suzanne Z’Graggen, Orgel
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst zum ersten Adventssonntag
Hochschule Luzern - Musik
Vokalensemble des Collegium Musicum Suzanne Z’Graggen, Orgel Jakob Pilgram, Leitung Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Doppelchörige Messe (Contrafactum)
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienst an Christkönig
Hochschule Luzern - Musik
Luzerner Kantorei Eberhard Rex, Orgel, Leitung Orlando di Lasso (1532–1594) Fugger-Motetten Aus: Sacrae cantiones
Forum.Regionum
| Gespräch
Coffee Lecture – Valentin Gloor, Andrea Kumpe, Lorenz Kilchenmann
Hochschule Luzern - Musik
Fachleute vermitteln spannende Themen prägnant, kurz und fundiert. Die Coffee Lectures finden sechs Mal im Semester in der News Lounge statt. Das Format ist offen, ohne Voranmeldung – einfach dazukommen und sich eine gute Viertelstunde fesseln und inspirieren lassen! KI - und jetzt? Wo das Departement Musik mit KI (nicht) hinwill. Valentin Gloor, Direktor; Andrea Kumpe, Leiterin Weiterbildung; Lorenz Kilchenmann, Fachverantwortung Music Research Hochschule Luzern Musik
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Choralamt
Hochschule Luzern - Musik
Schola Gregoriana Lucernensis und Schola Linea et Harmonia David Eben, Choralmagister Evgeniya Zaikina, Orgel
Forum.Regionum
| Gespräch
MusicTalk – Elam Rotem (Basel)
Hochschule Luzern - Musik
In der Reihe «MusicTalks» kommen Expertinnen und Experten zu Wort. Mit Vorträgen und in Gesprächen regen sie zum Nachdenken über Musik an, eröffnen neue Hörperspektiven oder zeigen Hintergründe zu musikalischen Ereignissen auf, die das Erleben von Musik noch intensiver gestalten können.
Forum.Regionum
| Tanzveranstaltung