zur Startseite

Veranstaltungen in Europa, Events in Europe, eventi a europaüberregional

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 14.11.2025 bis 28.11.2025
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Aufführung

Groupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt: UNRUHE

Fast Forward

Der thematische Ausgangspunkt von „´UNRUHE“ ist der „Veitstanz“, eine Tanzepidemie, die 1518 die Einwohner Straßburgs befiel und mehr als 400 Menschen mehrere Wochen lang tanzend in den Straßen hielt. In der Beschäftigung mit diesem ungewöhnlichen Phänomen, das bis heute Rätsel aufgibt, und des gesellschaftspolitischen Umfeldes, in dem es sich ereignet hat, untersucht „´UNRUHE“ inwiefern individuelle und kollektive Impulse, darunter auch der Tanz, existentielle Bedürfnisse sind.

Gibt es Erfahrungen, die wir als Gesellschaft vielleicht kaum noch suchen und die dennoch nur ein kollektiver Akt bieten kann? „´UNRUHE“ lädt das Publikum zu einem rituellen Happening ein, das irgendwo zwischen Konzert, Theaterstück und Feier angesiedelt ist. Es ist die Einladung, ein Rätsel zu ergründen, das
Aufführungen | Kurs

TANZ_Mit!

Seien Sie mutig und stehen Sie auf vom Sofa! TANZ_Mit! ist das Tanztraining für alle Tanzbegeisterten, die erste Schritte in angeleiteten Improvisationen und die Bewegungsvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang (Du-Ry-Straße 1).

Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl mit vorherigem Kartenkauf für 3,- Euro an der Theaterkasse.

Bei Fragen wenden Sie sich an keiko.okawa@staatstheater-kassel.de
Aufführungen | Oper

Falstaff

Giuseppe Verdi

Text William Shakespeare

Der etwas heruntergekommene, aber mit Selbstbewusstsein gesegnete Ritter Falstaff schlägt sich als Lebenskünstler durch und sucht nach Geld und amourösen Abenteuern. Der Erfolg bleibt zwar aus, doch gewinnt Falstaff stets die Herzen des Publikums. Fazit der heiter-gewitzten Oper: »Alles ist Spaß auf Erden!«

Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Regie und Licht: Marco Arturo Marelli
Bühne: Marco Arturo Marelli
Kostüme: Dagmar Niefind

Sprache Italienisch
Aufführungen | Ballett

Wings and Feathers

Stephanie Lake · Akram Khan

Premiere: 8.11.2025

Zweiteiliger Ballettabend
Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne)
Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester)

Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and F
Aufführungen | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Andrea Maffei nach
«The Tragedy of Macbeth» von William Shakespeare

Am Ende sitzt die wahnsinnige Lady Macbeth alleine im kalten Scheinwerferlicht, versucht sich vergeblich die Blutflecke von der Hand zu wischen und spricht mit einer schwarzen Krähe, die sie als einziges Wesen noch zu verstehen scheint. Das ist nur eine von vielen szenischen Coups in Barrie Koskys radikal reduzierter Macbeth-Inszenierung, die im Premierenjahr mit Auszeichnungen überhäuft und von der Neuen Zürcher Zeitung als «ästhetischer Meilenstein in der Werkrezeption» der Oper gelobt wurde. Viel mehr als eine leere, schwarze, sich in die Unendlichkeit krümmende Bühne, zwei gleissend helle Lichtkäfige als Spielfläche, zwei Stühle, ein nacktes Hexenvolk und ein p
Aufführungen | Tanz

Books & Bodies: Orte des Widerstands

Zugängliches Tanzstück von Annie Hanauer

Seit es Bücher gibt, gibt es Versuche, zu kontrollieren, welche Bücher wir lesen dürfen. Mit dem Anstieg von Buchverboten erleben wir auch einen schleichenden Entzug von Rechten, die unsere Körper betreffen. In beiden Fällen geht es um Kontrolle – Kontrolle über Ideen, aber ebenso darüber, welche lebensbestimmenden Entscheidungen wir treffen dürfen. Books & Bodies erforscht die Parallelen zwischen Literatur und Tanz als kraftvolle Ausdrucksformen, mit denen sich gesellschaftliche Normen hinterfragen, Präsenz einfordern und künstlerisches Schaffen als Widerstand begreifen lässt.

Choreografie, Konzept, Inszenierung: Annie Hanauer
Choreografische Assistenz: Susanna Recchia
Kostüme: Inka Hauptvogel
Dramaturgie: Ann-Kathrin Hickert

Die Vorstellungen am 08. und 09. November finden mit z
Aufführungen | Schauspiel

Der Idiot

Milena Michalek nach Fjodor Michailowitsch Dostojewksi

Fürst Myschkin wird in der Petersburger Gesellschaft immer wieder als „Idiot“ bezeichnet. Nur so lässt sich erklären, dass er zu keiner Lüge imstande ist. Auf der Rückreise von einem Sanatoriumsaufenthalt lernt der Fürst im Zug Rogoschin kennen, der von seiner Leidenschaft zur „beängstigend schönen“ Nastassja Filippowna erzählt. Rogoschin zieht den Fürsten in ein dunkles Beziehungsgeflecht, vor dem ihn auch seine Verwandten um die resolute Generalin Lisaweta Prokowjewna und deren kluger Tochter Aglaja nicht bewahren können. Für alle bleibt er ein gutmütiger „Idiot“, ein heiliger Narr in Christo, der in die moderne Gesellschaft nicht passt, weil er ihr den Spiegel vorhält. Der Idiot ist Dostojewskijs zweite „große Romantragödie“, die die Autorin und
Aufführungen | Tanz

Generation Gap

Tanzabend in drei Teilen und mehrerer Genrerationen von Johana Malédon, Fabien Prioville und Yoshiko Waki

Eine Generation, ca. 27 Jahre, steht für die Zeitspanne zwischen der Geburt eines Elternteils und des zugehörigen Kindes. Laut einer Studie (2023) betrug der Altersunterschied der Elternteile bei der Geburt ihres Sprösslings durchschnittlich sieben Jahre. Diese Premiere beleuchtet die Körperbilder und tanzsprachlichen Bindeglieder dreier Generationen von Choreograf*innen und einer Generation von Tänzer*innen. Johana Malédon fordert gern durch physische Hin- und Aufgabe heraus. Fabien Prioville befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Technik. Yoshiko Waki ist seit 2016 mit der Tanztheater-Company bodytalk (2009) am Theater im Pumpenhaus in Münster zu erleben.

Erster Teil: À Bientot von Johana Malédon
Zweiter Teil: 2SIDES von Fabien Prioville
Dritter Teil: GLÜCK v
Aufführungen | Tanz

Les nuits barbares

Tanzstück von Hervé Koubi

Compagnie Hervé Koubi, Frankreich/Algerien

Nachdem er fünf Jahre lang zwischen Frankreich und Algerien gelebt hatte, fühlte sich Hervé Koubi mit seinen Tänzern zu einer Zeitreise zu den vergangenen Kulturen der vermeintlich „barbarischen“ Völker rund um das Mittelmeer inspiriert. Ihm wurde bewusst, dass die verschiedenen Kulturen bis in die Gegenwart hinein in uns weiterleben und dass sie die heutigen orientalischen und westlichen Mittelmeerländer stärker verbinden als trennen. Im Lichte der gemeinsamen Geschichte streckt er die Hand nach den gar nicht so fremden Nachbarn aus und glaubt an eine universale Kultur und eine gemeinsame Zukunft. Wir beginnen zu ahnen, dass Erinnerungen und Spuren längst vergangener Generationen in uns fortleben.
2010 gründete Hervé Koubi seine erste eigene
Aufführungen | Oper

Die schlaue Füchsin

von Leoš Janáček

Premiere: 9.11.2025

Oper in drei Akten
Libretto vom Komponisten nach der Erzählung Liška Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek

„Ich habe gar keine Zeit mehr, an mich zu denken. In keinem Jahr habe ich geistig so viel gearbeitet wie in diesem“, schrieb der Komponist Leoš Janáček, während er an Die schlaue Füchsin arbeitete. Die Komposition nahm ihn ganz ein, so akribisch versuchte er, die Geräusche der Natur und der Tierwelt in Musik zu übersetzen. Die Inspiration für die Geschichte um eine junge Füchsin, die mit der Welt der Menschen in Kontakt kommt, hatte Janáček von einem Zeitungscomic. Trotzdem ist Die schlaue Füchsin keine verspielte Märchenoper, im Gegenteil. Es prallen zwei Welten aufeinander, die der Tiere und die der Menschen. Die Gemeinschaft um den Förster und
Aufführungen | Schauspiel

1984 von George Orwell

Big Brother is watching you –vor über 70 Jahren schrieb George Orwell diesen Science-Fiction-Krimi über die Zerstörung eines Menschen durch einen totalitären Überwachungsstaat. Winston Smith zweifelt dieses System an, er hasst es, und schon das ist ein Gedankenverbrechen, sein Todesurteil, und das weiß er. Doch plötzlich geschieht ihm etwas völlig Unerwartetes:
Er verliebt sich. Doch kann er Julia wirklich trauen? Ist sie nicht doch ein Mitglied der Gedankenpolizei?

Uwe Neumann ist in der Fassung des Kanttheaters Berlin Winston Smith – Anette Daugardt schlüpft in die Rollen der Gegenspieler, der Geliebten, der Gedankenpolizisten. Zwei Stühle und eine Posaune reichen aus, um den ebenso faszinierenden wie erschreckenden gedanklichen Kern dieser klassischen negativen Utopie in all seiner
Aufführungen | Musical

Boba Kitten - PURRANOID

Glamrock, Gags und Gitarren für den guten Swag!

Vier Nächte voller kreischender Gitarren, röhrender Verstärker und absurden Glamrock-Wahnsinn. Boba Cat erzählt ihre völlig übertriebene Bandgeschichte mit mehr Drama als jede Rock-Doku - untermalt von Nachwuchstalenten, die sich mutig ins Chaos stürzen.
Ein Abend mit schrägen Outfits, epischen Riffs und der Frage:
Warum eigentlich nicht?

Eintrittspreis: ab 27,00 Euro
Aufführungen | Show

Marcel Kösling

Moment mal!

Marcel Kösling lädt sein Publikum zu einem unvergesslichen Erlebnis ein: Mit seinem brandneuen Programm „Moment mal!“ vereint er wieder auf magische Weise Zauberei, Kabarett und Comedy zu einer fesselnden Show, die die Zuschauerinnen und Zuschauer von der ersten Sekunde an in den Bann zieht. In „Moment mal!“ dreht sich alles um den kostbaren Augenblick – um das Hier und Jetzt, das Lachen und Staunen. Kösling versteht es meisterhaft, das Publikum mit verblüffenden Zaubereffekten zu begeistern, die nicht nur die Gesetze der Physik herausfordern, sondern auch die Lachmuskeln ordentlich strapazieren. Jeder Trick, jede Pointe ist ein Aufruf zum Innehalten und Genießen – genau das, was wir alle manchmal brauchen: einen Moment der Magie und des Lachens.

„Bei ‚Moment mal!‘ geht es darum, den Mo
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Aufführungen | Schauspiel

Die 7 Typen Show

Eine heitere & musikalische Solo-Show

Professor Dr. Wichtig hält einen Vortrag über die Verschiedenartigkeit des Menschen im Allgemeinen und über 7 verschiedene menschliche Typen im Besonderen. Er nennt sie die Kellerkinder und wagt den Sprung ins Spiel. So werden jene Typen lebendig, die jeder kennt, gerne verdrängt und nach diesem Abend einfach lieben wird! Auch musikalisch gibt der Professor alles und erweckt mit seinen mitreißenden Songs die verschiedenen Typen. Ob Parodie, Monolog, Live-Gesang oder schlagfertiger Dialog mit dem Publikum, der Abend gerät in Bewegung und wird zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Es singt & spielt Krispin Wich
Musik von Michael Summ

Dauer: 80 Min
Preise: 20/17/14 €
Aufführungen | Treff

Das offene Foyer

Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!

10:00 – 14:00 Uh
Aufführungen | Gespräch

HELLERAU stellt sich vor

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste ist weltweit bekannt für sein internationales zeitgenössisches Programm der Bühnenkünste von Tanz, Performance über Musik bis hin zu innovativen Bühnenformaten der Medienkünste. Das Programm besteht aus Gastspielen, Konzerten, aus Koproduktionen und Festivals. Eine besondere Rolle spielen die Künstlerresidenzen, die einen Arbeitsaufenthalt für Künstler auf dem Gelände von HELLERAU ermöglichen. HELLERAU arbeitet international eng mit unterschiedlichen Partnern wie Kulturinstitutionen, Theatern, Organisationen, Länderinstituten, NGO’ s u.v.m. zusammen und hat sich ein international tragfähiges Netzwerk aufgebaut. Im Rahmen von Fast Forward stellt sich das HELLERAU-Team den internationalen Gästen und allen Interessierten vor.

ca. 2 Std.
Englisch
Aufführungen | Familienprogramm

Workshop für Familien «Hänsel und Gretel»

Die optimale Vorbereitung für die ganze Familie auf den gemeinsamen Opern- oder Ballettbesuch. Die Teilnehmenden beschäftigen sich spielend, singend oder tanzend mit der Geschichte und den Figuren des jeweiligen Werks und begegnen Sänger:innen, Tänzer:innen und Musiker:innen.

Dauer: 2:30 h
Ab 8 Jahren.
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Kinderprogramm

imprO-Opera «Die Welt der Verdi-Opern»

In dieser interaktiven Geschichten-Werkstatt bestimmen drei Würfel, welche Figuren, Orte und Requisiten im gemeinsam zu entwickelnden Stück eine zentrale Rolle spielen. Ein einzigartiges Musiktheatererlebnis, das aus der Kreativität des Augenblicks entsteht.

Dauer: 1:30 h
Ab 8 Jahren
Aufführungen | Familientheater

Funklerwald

Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Stefanie Taschinski
In einer Bearbeitung für die Bühne von Nils Zapfe
für Kinder ab 6 Jahren

Premiere: 15.11.2025

Das Luchsmädchen Lumi kennt jeden Baum und jedes Tier rund um den Funklerwald. Der Waschbärenjunge Rus kommt neu in den Wald und sucht mit seiner Familie dort ein Zuhause. Aber die anderen Funklerwaldtiere mögen keine Neulinge und beschließen, dass die Waschbären verschwinden sollen. Schnell müssen Lumi und Rus einen Weg finden, damit die Waschbären im Funklerwald bleiben können. Dieser abenteuerliche Weg führt sie zu den verborgenen und gefährlichsten Ecken des Funklerwaldes, zu der weisen Fledermaus Maushardt und dem geheimen Wandelbaum. Eine spannende Geschichte über Freundschaft und Toleranz.

Regie: Nils Zapfe
Bühne & Kostüme: Grit Dora von Zeschau
Lichtdesign: Meike Parys
Musik: Christoph Hamann
Dramaturgie: Angela Merl
Theaterpädagogi
Aufführungen | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Der Märchenspieler

Wer kann das schon, Stroh zu Gold spinnen! Als ein geheimnisvolles Wesen der Müllerstochter dabei hilft, verlangt es einen hohen Preis. Und nur, wenn sie das Geheimnis um den Name des Männchens lüften kann, darf die Mutter ihr Kind behalten. In allerletzter Sekunde gelingt es ihr, das Unbekannte beim Namen zu nennen. Wieder einmal geht am Ende alles gut aus.

Das Mitspieltheater ist eine besondere Form des Theaterspielens, bei der ein erfahrener Schauspieler ein Märchen erzählt und dabei in die verschiedenen Märchencharaktere und Rollen schlüpft. Die Kinder können hierbei selbst aktiv werden. Sie können ihre Gedanken und Ideen dem Spieler auf der Bühne zurufen, der diese Impulse spontan mit in die Geschichte integriert. Außerdem können die Kinder an vielen Stellen selbst auf der Bühne mi
Aufführungen | Aufführung

Groupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt: UNRUHE

Fast Forward

Der thematische Ausgangspunkt von „´UNRUHE“ ist der „Veitstanz“, eine Tanzepidemie, die 1518 die Einwohner Straßburgs befiel und mehr als 400 Menschen mehrere Wochen lang tanzend in den Straßen hielt. In der Beschäftigung mit diesem ungewöhnlichen Phänomen, das bis heute Rätsel aufgibt, und des gesellschaftspolitischen Umfeldes, in dem es sich ereignet hat, untersucht „´UNRUHE“ inwiefern individuelle und kollektive Impulse, darunter auch der Tanz, existentielle Bedürfnisse sind.

Gibt es Erfahrungen, die wir als Gesellschaft vielleicht kaum noch suchen und die dennoch nur ein kollektiver Akt bieten kann? „´UNRUHE“ lädt das Publikum zu einem rituellen Happening ein, das irgendwo zwischen Konzert, Theaterstück und Feier angesiedelt ist. Es ist die Einladung, ein Rätsel zu ergründen, das
Aufführungen | Treff

Open Studio mit M0nsterL4b (ES)

M0nster.L4b interessieren sich für die Verknüpfung dissidenter Erfahrungen mit Ökologie, Migration, Dekolonialität und Transidentität. Der*die Researcher-, Performer- und Choreograf*in Lu Chieregati und die multidisziplinäre Trans-Künstlerin und Aktivistin Feña Celedón erforschen queere Methoden, um Drag und choreografische Praxis durch künstlerischeProjekte zu verknüpfen und zu erweitern.

Im November ist M0nster.L4b im Rahmen des dreijährigenEU-Austauschprogramms „Moving Identities“ in Residenz in HELLERAU und gibt innerhalb des Open Studios Einblicke in ihre Recherchen.
Anmeldung unter:

Treff: Besucherzentrum
ca. 1 Std.
Englisch
Mit Anmeldung unter:
Janka Dold
Leitung Residenzprogramm, Bündnis
dold@hellerau.org
+49 351 264 62 34
Aufführungen | Lesung

Möllner Rede im Exil

Am 23.11.1992 wurden in Mölln zwei rassistische Brandanschläge verübt, bei denen Ayşe Yılmaz, Yeliz Arslan und Bahide Arslan ermordet wurden. In Gedenken an sie findet jährlich die Möllner Rede im Exil statt. Seit 2013 ist die Rede nicht mehr Teil des offiziellen Gedenkens der Stadt Mölln und wird an unterschiedlichen Orten im Exil gehalten. Die von Ibrahim Arslan initiierte Veranstaltung rückt die Perspektiven der Betroffenen und Angehörigen in den Mittelpunkt und schafft einen lebendigen Ort der Erinnerung. Die Möllner Rede ist auch Ausdruck einer selbstbestimmten und solidarischen Gedenkpraxis, die dazu anregt, die dominante Erinnerungskultur in Deutschland zu reflektieren und vielfältige Verbindungen herzustellen.
An dem Abend sprechen neben den Familien Arslan und Yıl
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Giuseppe Verdi

Oper in vier Akten
Libretto von Francesco Maria Piave

Krieg, Flucht, Hass und Rache prägen das grosse Lebensgemälde, das Giuseppe Verdi mit «La forza del destino» geschaffen hat. Inmitten dieses unberechenbaren Kräftespiels suchen sich Leonora und Alvaro, kämpfen um ihre Liebe, werden verfolgt, finden Zuflucht im Glauben und zerschellen am unerbittlichen Schicksal. Die Regisseurin Valentina Carrasco, die dem katalanischen Theaterkollektiv La Fura dels Baus angehörte, nimmt Verdis monumentale Szenen zum Anlass, die Werte von Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert zu hinterfragen und entwirft eine dystopische Fantasie. Anna Netrebko kehrt als Leonora zurück nach Zürich. Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda steht am Pult.

Musikalische Leitung: Gianandrea Noseda
Inszenierung: Valentina
Aufführungen | Oper

Faust

Charles Gounod

Opéra in fünf Akten
nach Johann Wolfgang von Goethe

Den alten Faust quält weniger die Frage, »was die Welt im Innersten zusammenhält«, als die Sehnsucht nach Liebe und Jugend.

Méphistophélès, weniger intellektuelles »Prinzip der Negation« als teuflisch attraktiver Magier, macht ihn auf Marguerite aufmerksam – und Faust ist begeistert. Rasch steht ein Deal: Der Teufel dient Faust auf Erden, nach Fausts Tod soll es umgekehrt sein. Auch Marguerite bleibt nicht unbeeindruckt von dem, was Méphistophélès zu bieten hat: materiellen Luxus und sinnliches Vergnügen, von Gounod häufig mit einem Walzer musikalisch illustriert. Aber das Verhältnis von Faust und Marguerite bleibt Episode, denn Faust zieht es zu neuen Attraktionen, während Marguerite zunächst schwanger zurückbleibt, um dann auch n
Aufführungen | Aufführung

Merle Zurawski: I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)

Fast Forward

Kleists Michael Kohlhaas ist eine schillernde Figur, deren Zwiespältigkeit bis heute zur Auseinandersetzung provoziert. Kohlhaas, der „gute Staatsbürger“, erhebt sich selbst zum Racheengel, um einen Provinz-Bonzen zu bestrafen, der mittels Korruption und Seilschaften das Recht ausgehebelt hat. Dieser Kohlhaas, der „entsetzlichste“ Mensch, verwüstet Städte und ermordet Unbeteiligte, weil das „System“ ihm, dem Geschädigten, den Schutz verweigert, unter dem er sein sonst so „friedliches Gewerbe“ betreibt und ohne den er daher bei den „Wilden in der Einöde“ landet. Merle Zurawski pflanzt der KOHLHAAS-Matrix die Themen und Konflikte, Erzählungen und Ästhetik der eigenen Generation ein und bringt sie auf vielschichtige unsentimentale Weise mit dem Heute ins Spiel. Die sprichwörtliche Liebe zu de
Aufführungen | Musiktheater

Aida

Oper von Giuseppe Verdi

Zu den weltberühmten Klängen von Verdis Triumphmarsch setzt sich Kassels neues Opernschiff in Bewegung auf seine Fahrt durch den Ozean des Weltmarkts und die Untiefen seiner globalen Krisen. Was als sinnliche Kreuzfahrt unseres theatralen Bühnen-Tankers in Kassels neuem INTERIM startet, wird bald zur Messlatte für ein zukünftiges Musiktheater des Erlebnisses. Und kaum sind wir in See gestochen, schon unken die einen, das Boot sei voll, während die anderen eine neue Verteidigungsfähigkeit einfordern, um den bisherigen Wohlstand an Deck zu erhalten.

Trotz seiner mehr als 200-köpfigen Besatzung aus Chor, Extrachor und Statisterie, Staatsorchester, Bühnenorchester und den berühmten sechs Fern-Trompeten sowie dem internationalen Cast aus hervorragenden Solist:innen kommt dieses musikalische
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Szenen aus »La vie de bohème« von Henri Murger in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Aufführungen | Tanz

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero

Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton

„Mein persönlicher Liebesbrief an den Tanz.“

Goldberg ist ein hochvirtuoses und zutiefst poetisches Tanzstück — inspiriert von einem musikalischen Wunderwerk: Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Zur Eröffnung seiner ersten Spielzeit als Direktor des Staatsballetts Hannover bringt Goyo Montero mit seinem 2022 in Nürnberg uraufgeführten Goldberg nicht nur ein ganzes Kompendium seiner Tanzkunst auf die Bühne, sondern auch ein Porträt der faszinierenden Persönlichkeiten seiner neu formierten Compagnie, die sich mit dieser Premiere erstmals als Ensemble präsentiert.
Die Komposition der Goldberg-Variationen verdanken wir dem kränkelnden Grafen Keyserlingk, der als Mittel gegen seine Schlaflosigkeit bei Bach einen Variationszyklus be
Aufführungen | Tanz

Books & Bodies: Orte des Widerstands

Zugängliches Tanzstück von Annie Hanauer

Seit es Bücher gibt, gibt es Versuche, zu kontrollieren, welche Bücher wir lesen dürfen. Mit dem Anstieg von Buchverboten erleben wir auch einen schleichenden Entzug von Rechten, die unsere Körper betreffen. In beiden Fällen geht es um Kontrolle – Kontrolle über Ideen, aber ebenso darüber, welche lebensbestimmenden Entscheidungen wir treffen dürfen. Books & Bodies erforscht die Parallelen zwischen Literatur und Tanz als kraftvolle Ausdrucksformen, mit denen sich gesellschaftliche Normen hinterfragen, Präsenz einfordern und künstlerisches Schaffen als Widerstand begreifen lässt.

Choreografie, Konzept, Inszenierung: Annie Hanauer
Choreografische Assistenz: Susanna Recchia
Kostüme: Inka Hauptvogel
Dramaturgie: Ann-Kathrin Hickert

Die Vorstellungen am 08. und 09. November finden mit z
Aufführungen | Schauspiel

Glaube Liebe Roboter

von Bonn Park
frei nach Ödön von Horváth

Elisabeth steht vor dem anatomischen Institut und will ihre zukünftige Leiche verkaufen. Die so gewonnenen 150 Mark benötigt sie, um einen Wandergewerbeschein zu erstehen und arbeiten zu können. Mit dieser Szene beginnt Ödön von Horváths Volksstück. Es zeichnet ein rigides System nach, das Elisabeths Pläne scheitern lässt und dem sie nur durch ihren Suizid entkommen kann. Bonn Parks Fortschreibung "Glaube Liebe Roboter" setzt nach ihrem Freitod ein und lässt sie in einer unbestimmten Zukunft im anatomischen Institut als Roboter wieder auferstehen. Die konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Labor, in dem der Präparator und sein Assistent an neuen Wegen für das Überleben der Menschheit forschen, wird nur durch das gelegentliche Eintreten einiger anderer Figuren aus Horváths Stück gestört. In die
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

William Shakespeare

„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady Macbeth

Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.

Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Aufführungen | Lesung

Ulrich Matthes liest Franz Kafka

Die Verwandlung

„Vielleicht ist er sogar der vielseitigste Schauspieler, den Deutschland hat.“ – So schrieb die Rheinpfalz 2021 über den Schauspieler Ulrich Matthes – Anlass war seine Auszeichnung mit dem Preis für Schauspielkunst beim Festival des Deutschen Films in Ludwigshafen. Auf den Pfalzbau Bühnen wurde Matthes schon mehrfach gefeiert. Er gastierte in den letzten Jahren viermal, u. a. als Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug und als Alceste in Der Menschenfeind. Seit 2004 ist er Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin und dort in vielen bedeutenden Rollen der klassischen und zeitgenössischen Dramatik zu sehen. Als Filmschauspieler glänzte er zum Beispiel in Winterschläfer von Tom Tykwer, Der Untergang von Oliver Hirschbiegel oder A Hidden Life von Terrence Malick.

Und weil Ulrich Matthes
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach dem Roman von Ágota Kristóf

Premiere: 15.11.2025

Zwei Brüder, Zwillinge, werden aus der Stadt zu ihrer Großmutter aufs Land gebracht. Es ist Krieg, die Stadt wird bombardiert. „Ich werde euch zeigen, wie man lebt!“, sagt ihre Großmutter, die im Dorf allgemein „die Hexe“ genannt wird. Ihre beiden Enkel nennt sie „Hundesöhne“ – Zuneigung und Zärtlichkeit können die Kinder von ihr nicht erwarten. Nahezu auf sich allein gestellt, müssen sie lernen, wie man in einer Welt der Gewalt, des Hungers und des Elends überlebt; wie man unempfindlich wird gegen psychischen und physischen Schmerz; wie man bettelt, lügt, stiehlt und tötet. Spiel gibt es nicht in dieser Welt; alles ist Training für den Ernstfall, für die Entscheidung über Leben und Tod. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sammeln die Zwillinge in einem großen Heft. Ágo
Aufführungen | Aufführung

KI sucht WG

sex 1/2 Woche mietfrei

Was ist Fakt und was ist Fake? Laut "Bild" wurde jetzt eine KI im Fitnessstudio gesehen, sie trainierte ihre Algorithmen. Was versteht man unter "Gelegenheitsverkehr"? Hat es mit Sex zu tun, oder mit Taxis und Mietwagen? Fragen über Fragen denen sich
BELLA LIERE und ANDREAS ZIEGER in ihrem neuen Programm des Potsdamer Kabaretts stellen. Und sie kommen zu folgender Erkenntnis: Würden Fakes, Halbwahrheiten und Politikerlügen leuchten, wäre die Erde heller als die Sonne.
Positiv gesehen, wäre damit das Energieproblem gelöst!

Bella Liere & Andreas Zieger
Ticketpreis: ab 27,00€
Vorverkauf: 0331 291069
Aufführungen | Szenische Lesung

Kurt Tucholsky: Gegen einen Ozean pfeift man nicht an

Ein szenisch-musikalisches Porträt
Berliner Persönlichkeiten

Erleben Sie den journalistisch-literarischen Feldzug des „kleinen dicken Berliners, der mit seiner Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten wollte“ (Erich Kästner)!

Kurt Tucholsky, ein Gesellschaftskritiker und Frauenheld, Satiriker und Idealist, konnte mit Worten umgehen wie kein zweiter. Zudem hatte er ein unfehlbares Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen. Mit fast hellseherischem Scharfsinn sah er Deutschland in die Katastrophe schlittern und warnte bereits Jahre vor Hitlers Machtübernahme vor den heraufziehenden Gefahren.
Mit seinen Texten und Musik seiner Epoche zeichnen wir das Bild eines Berliners, der sich mit der gleichen Leidenschaft in politische Debatten wie die Vergnügungssucht der Weimarer Republik stürzte und dessen Schriften auch 100 Jahre nach ihrer Erscheinung
Aufführungen | Show

Till Frömmel

Impro-Comedy & Magie

NORDLICHT
Der Wirbelwind des Nordens!

Irrwitziges Improvisationstalent trifft auf überraschende Zauberkunst: Till Frömmel begeistert mit rasanter Comedy und einzigartigen Illusionen rund um seine Heimat an der Ostsee – das Nordlicht ist um keinen Spruch verlegen und definitiv mit allen Salzwassern gewaschen!

In verrückten Improspielen holt Till Frömmel das Publikum mit ins Boot und lässt es sogar selbst ans Steuerrad!

Till lädt zu einer magischen Teezeremonie, lässt Schiffe im Bermudadreieck verschwinden und schickt eine Flaschenpost auf wundersame Weise über das weite Meer. Gemeinsam mit allen im Saal erweckt er eine alte skandinavische Sage zum Leben, bringt Helden aus dem Publikum im Licht des Leuchtturms zum Strahlen und geht mit ihnen auf große Reise – immer augenzwinkernd d
Aufführungen | Komödie

War das jetzt schon Sex?

(Die Vater-Edition) oder Fritjof Nansen und ich
Komödie von Stefan Schwarz

Premiere: 15.11.2025

Was ist schon eine Nordpolexpedition gegenüber dem wirklich letzten Abenteuer der Menschheit, dem Familienleben? Ein Mann stellt sich dieser Herausforderung und erzählt uns lustig heiter von seinem wahnsinnigen Alltag. Der Kronsohn tritt ins Schulleben ein, als die – gegen alle Widerstände geglückte – Zeugung und Ankunft einer sehr bald vehement nach Autonomie strebenden Prinzessin zu vermelden ist und das Familienleben fortan vierköpfig verläuft. Mit allen erwartbaren sowie überraschenden täglichen Herausforderungen, die einem im Leben mit Frau und Kind begegnen können, denn immer, immer, immer geht etwas schief!

Dass das ausgesprochen komisch ist, verdankt sich der spitzen Feder von Stefan Schwarz, der seit 2001 Kolumnen über sein Familienleben im Magazin veröf
Aufführungen | Jugendtheater

Wie jede andere hier

Ein Stück Konstanzer Geschichte von Viola Rohner

Auftragswerk für das Theater Konstanz

„Was verbirgt sich hinter dem Namen der Spiegelhalle?“ Mit Hilfe der Initiative „Stolpersteine für Konstanz“ sind wir auf einen besonderen Text gestoßen: Die persönlichen Erinnerungen von Margot Spiegel, die sie unter dem Titel „Mein Leben in Deutschland vor und nach dem 30. Januar 1933“ aufgeschrieben hat. Vom Aufwachsen so nah zur Schweizer Grenze, wo die Eltern hin spazierten, um Zucker zu kaufen oder Zeitung zu lesen, ist da die Rede, vom Leben in einer jüdischen Familie in der Bahnhofstraße, dem Schulalltag in der Mädchen-Oberrealschule (dem heutigen Ellenrieder Gymnasium) und von Freundschaften. Margots Beobachtungen der Geschehnisse nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten sind genau, scharfsinnig und verlassen doch nie ihre persönlich
Aufführungen | Schauspiel

Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten

von Christoph Marthaler mit Texten von Friedrich Hölderlin
Teil 1 der Triologie

„Wie war denn ich? War ich nicht wie ein zerrissen Saitenspiel? Ein wenig tönt ich noch, aber es waren Todestöne.“
Hölderlin, »Hyperion«

Es gibt neben dem Dichtergenie und neben dem Wahnsinnigen auch einen fast alltäglichen Hölderlin, der mit den Widersprüchen des Daseins kämpft, der sein Leben nicht im Griff hat und in seiner Verzweiflung Dinge zu Papier bringt, die uns in ihrer schlichten wenn auch manchmal paradoxen Einfachheit auf eine fast selbstverständliche Weise ansprechen und fesseln. Kein hoher Ton, keine Huldigung an das alte Griechenland und seine Götter und Held*innen sondern profanes Leiden, Ratlosigkeit und Überanstrengung sind dann seine Themen, trübe, voller Selbstzweifel und angewidert von den dumpfen Verhältnissen und stumpfen Mitmenschen und der Einsicht, selber auc
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Aufführungen | Schauspiel

Die 7 Typen Show

Eine heitere & musikalische Solo-Show

Professor Dr. Wichtig hält einen Vortrag über die Verschiedenartigkeit des Menschen im Allgemeinen und über 7 verschiedene menschliche Typen im Besonderen. Er nennt sie die Kellerkinder und wagt den Sprung ins Spiel. So werden jene Typen lebendig, die jeder kennt, gerne verdrängt und nach diesem Abend einfach lieben wird! Auch musikalisch gibt der Professor alles und erweckt mit seinen mitreißenden Songs die verschiedenen Typen. Ob Parodie, Monolog, Live-Gesang oder schlagfertiger Dialog mit dem Publikum, der Abend gerät in Bewegung und wird zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Es singt & spielt Krispin Wich
Musik von Michael Summ

Dauer: 80 Min
Preise: 20/17/14 €
Aufführungen | Kurs

Offenes Training

Trainieren wie das Staatsballett Hannover / Ab 15 Jahren

Sonntags trainieren wie das Staatsballett: Über den Dächern der Stadt im Großen Ballettsaal, in dem unsere Kompagnie täglich unzählige Schritte tanzt. Das Training richtet sich an Tänzer:innen ab 15 Jahren, die bereits etwa drei bis vier Jahre Ballettunterricht nehmen.

Kosten: 10 Euro pro Person
Aufführungen | Kabarett

Große Matinée der "Saubande"

Namhafte Künstlerinnen und Künstler geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen.

Nun ist es schon gute Tradition, die "Saubande", der Valentin-Karlstadt-Förderverein veranstaltet eine Benefizmatinée im Münchner Volkstheater. Namhafte Künstler*innen geben ihr Bestes, garniert mit valentinschen Spitzen. Wir freuen uns auf: Hans Well & Wellbappn in neuer Formation mit Sarah, Komale und Hans, die Kabarettistin und Schauspielerin Christine Eixenberger, Maxjoseph, vier Musiker und jede Menge eigene, neue Volksmusik, TonBilderScherben, so haben Sie Stummfilm noch nie erlebt und Günter Grünwald, Kabarettist im Unruhestand - zum Glück für uns. Das Publikum wird erfahren, warum sie sich für den Verein engagieren und Karl Valentin, Liesl Karlstadt und die Münchner Volkssänger verehren.

Aufführungen | Kammerkonzert

4. Kammerkonzert

Zur Premiere von «Hänsel und Gretel»

Klavier: Kateryna Tereshchenko
Violine: Marina Yakovleva, Cornelia Brandis
Viola: Maria Clément
Violoncello: Xavier Pignat

Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
Engelbert Humperdinck: Klavierquintett G-Dur op. 37

Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zu
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Familienprogramm

Wir brauen einen Punsch. Einen Wunschpunsch? Einen richtig höllischen.

Workshop Familienbox um 3 / Ab 4

Mit viel Spaß und Fantasie erkunden wir spielerisch die Welt von Zauberer Irrwitzer und Hexe Vamperl mit Ihren Tieren.
Aufführungen | Familientheater

Hinter verzauberten Fenstern

Familienstück von Cornelia Funke

Premiere: 16.11.2025

Cornelia Funke, die Meisterin des Geschichtenerzählens, lässt in diesem zauberhaften Klassiker die Kraft der Fantasie hochleben. Julia und ihr Bruder Olli retten nichts weniger als die geheimnisvolle Welt hinter den Fenstern ihres Adventskalenders.

Julia wartet ungeduldig auf ihre Mutter mit den Adventskalendern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als einen mit Schokolade gefüllten – doch dann erfüllt sich dieser Wunsch nur für ihren kleinen, nervigen Bruder Olli. Enttäuscht verkriecht sie sich mit ihrem kunstvoll illustrierten Papierkalender in ihrem Zimmer. Was soll sie denn mit so einem Ding? Allerdings glitzert das auf ihrem Kalender abgebildete Haus so silbrig und geheimnisvoll, dass Julia der Versuchung nicht widerstehen kann und das erste Fenster öffnet.
Aufführungen | Kindertheater

La le lu

JTK 3+

Eine theatrale Traumreise für kleine und große Schlafmützen
mit Liedern und Gedichten rund ums Schlafen und Träumen von tanzfuchs
Auftragswerk für das Theater Konstanz

Die Relaxed Performance „La le lu“ lädt ein zu einer skurrilen, humorvollen und poetischen Reise ins Reich der Nacht. Kuschelt Euch ein, lauscht, lacht und träumt mit uns!

An der Schwelle zum Schlaf beginnt die Magie. Wenn sich logische Zusammenhänge auflösen, Gedanken frei umherwandern und neue Ideen entstehen, dann beginnt die Zeit, in der die Grenzen von Wirklichkeit und Traum verschwimmen und Platz ist für eine geheimnisvolle Kuschellandschaft aus schlafwandelnden Matratzen, flüsternden Schmusedecken und tanzenden Schlafsäcken. Inspiriert von Geschichten und Schlafliedern aus aller Welt entsteht eine immersive Mu
Aufführungen | Kinderprogramm

imprO-Opera «Die Welt der Verdi-Opern»

In dieser interaktiven Geschichten-Werkstatt bestimmen drei Würfel, welche Figuren, Orte und Requisiten im gemeinsam zu entwickelnden Stück eine zentrale Rolle spielen. Ein einzigartiges Musiktheatererlebnis, das aus der Kreativität des Augenblicks entsteht.

Dauer: 1:30 h
Ab 8 Jahren
Aufführungen | Aufführung

Merle Zurawski: I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas)

Fast Forward

Kleists Michael Kohlhaas ist eine schillernde Figur, deren Zwiespältigkeit bis heute zur Auseinandersetzung provoziert. Kohlhaas, der „gute Staatsbürger“, erhebt sich selbst zum Racheengel, um einen Provinz-Bonzen zu bestrafen, der mittels Korruption und Seilschaften das Recht ausgehebelt hat. Dieser Kohlhaas, der „entsetzlichste“ Mensch, verwüstet Städte und ermordet Unbeteiligte, weil das „System“ ihm, dem Geschädigten, den Schutz verweigert, unter dem er sein sonst so „friedliches Gewerbe“ betreibt und ohne den er daher bei den „Wilden in der Einöde“ landet. Merle Zurawski pflanzt der KOHLHAAS-Matrix die Themen und Konflikte, Erzählungen und Ästhetik der eigenen Generation ein und bringt sie auf vielschichtige unsentimentale Weise mit dem Heute ins Spiel. Die sprichwörtliche Liebe zu de
Aufführungen | Schauspiel

Otto Reutter. Und so komm’n wir aus der Freude gar nicht raus

Berliner Geschichten

Friedrich Otto August Pfützenreuter verließ Ende des 19. Jahrhunderts den für ihn bestimmten Bürostuhl in Gardelegen in der Altmark, um die Bretter dieser Welt zu erobern. Mit einem Kopf voller Reime und der Sehnsucht nach großen Tragödien erreichte er auf Umwegen Berlin, wo das Herz der Welt zu schlagen schien.

In den ersten Jahrzehnten des neuen Jahrhunderts in der aus allen Fugen platzenden Stadt voller Paradeschritte, Marschmusik, Kriegsgeschrei, den grauen Folgen und den „goldenen Zwanzigern“ stand er, Otto Reutter – mit tt – und mit großen runden Augen lächelnd auf der Bühne und wusste, was sein Publikum bewegte, denn es bewegte auch ihn.

Die Polizei setzte bei „verdächtigen“ Pointen den Rotstift an und saß mit spitzen Ohren im Zuschauerraum. Und Reutter – er hustete! Er hustet
Aufführungen | Kindertheater

Rumpelstilzchen

Der Märchenspieler

Wer kann das schon, Stroh zu Gold spinnen! Als ein geheimnisvolles Wesen der Müllerstochter dabei hilft, verlangt es einen hohen Preis. Und nur, wenn sie das Geheimnis um den Name des Männchens lüften kann, darf die Mutter ihr Kind behalten. In allerletzter Sekunde gelingt es ihr, das Unbekannte beim Namen zu nennen. Wieder einmal geht am Ende alles gut aus.

Das Mitspieltheater ist eine besondere Form des Theaterspielens, bei der ein erfahrener Schauspieler ein Märchen erzählt und dabei in die verschiedenen Märchencharaktere und Rollen schlüpft. Die Kinder können hierbei selbst aktiv werden. Sie können ihre Gedanken und Ideen dem Spieler auf der Bühne zurufen, der diese Impulse spontan mit in die Geschichte integriert. Außerdem können die Kinder an vielen Stellen selbst auf der Bühne mi
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 16.11.2025

Märchenspiel in drei Bildern
Libretto von Adelheid Wette nach dem Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm

Das bekannteste aller Märchen wurde für den Komponisten Engelbert Humperdinck zur Vorlage. Die Geschichte der Geschwisterkinder Hänsel und Gretel, die sich im Wald verirren und der Knusperhexe zum Opfer zu fallen drohen, begeistert auch in Opernform seit jeher. Die Musik greift bekannte Volksmelodien auf und verbindet sie mit grossen schillernden Klangbildern zwischen Traum und Wirklichkeit, Ängsten und Phantasien. Der Zürcher Regisseur Thom Luz wurde für seine Theaterarbeiten vielfach ausgezeichnet. Mit «Hänsel und Gretel» gibt er sein lang erwartetes Operndebüt und entfaltet die poetische Kraft der Theatermaschinerie. Die litauische Dirigentin Giedrė Šle
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

William Shakespeare

„Sieh aus wie die unschuldige Blume, aber sei die Schlange darunter.“ – Lady Macbeth

Der schottische Heerführer Macbeth erhält nach einer siegreichen Schlacht die Prophezeiung, er werde König werden – eine Vorhersage, die eine Spirale aus Ehrgeiz, Intrigen und Gewalt in Gang setzt. Angefeuert von seiner machthungrigen Frau und seinem eigenen wachsenden Größenwahn ermordet Macbeth König Duncan und besteigt selbst den Thron. Doch mit der Macht wächst auch seine Angst, sie wieder zu verlieren. Mehr und mehr Menschen fallen Macbeths Zweifeln und seiner immer zügelloseren Gewalt zum Opfer – bis sich das Schicksal schließlich gegen ihn wendet.

Shakespeares Drama vom Aufstieg und Fall des Macbeth: eine bestürzend zeitlose Geschichte von Fake News und Verrat, von Machtdynamik, Manipulation
Aufführungen | Familientheater

Der Räuber Hotzen­plotz

von Sebastian Schwab

Singspiel in 8 Szenen nach Otfried Preußler
Libretto und Liedtexte: Elena Tzavara, Anne X. Weber und Susanne Lütje

Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz? Zuerst klaut er Großmutters neue Kaffeemühle – die so schön Musik machen kann. Dann lockt er den Seppel und den Kasperl in eine Falle und nimmt die beiden gefangen. Aber damit nicht genug! Der Schuft verkauft den armen Kasperl auch noch an den großen und bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann – Moment, oder verkauft er den Seppel? Egal. Auf jeden Fall braucht es eine gehörige Portion Mut, Magie und die Hilfe des Publikums, um die beiden Freunde aus ihrem Schlamassel zu befreien. Der Komponist Sebastian Schwab hat Otfried Preußlers hinreißende Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgar
Aufführungen | Gala

Die italienische Operngala

Ein Abend der Arien und schönen Stimmen

Was hebt die Laune mehr als schöne Opernstimmen im italienischen Repertoire? An diesem Abend erklingen Klassiker aus dem Land, in dem die Oper erfunden wurde. Von der Virtuosität des Belcanto-Stils, den Komponisten wie Rossini, Bellini und Donizetti geprägt haben, bis hin zu den großen Emotionen des Verismo, Puccini und Zeitgenossen, ist sowohl für Liebhaber*innen der Oper als auch für Neulinge etwas dabei. Unter der Leitung des Ersten Kapellmeisters Henning Ehlert bieten die Ensemblemitglieder des Musiktheaters begleitet vom Sinfonieorchester Münster ein Programm der musikalischen Opern-Höhepunkte. Freuen Sie sich auf dieses besondere Erlebnis im Theater Münster!

Musikalische Leitung: Henning Ehlert
Mit: Robyn Allegra Parton, Wioletta Hebrowska, Garrie Davislim
Aufführungen | Familientheater

Hänsel und Gretel

Oper+ von Engelbert Humperdinck / für alle ab 10 Jahren

Premiere: 16.11.2025

Hänsel und Gretel haben Hunger. Dieser existenzgefährdende Zustand betrifft jedes fünfte Kind in Kassel, aufgrund steigender Lebensmittelpreise und Armutsraten. Auch Hänsel und Gretel frisst der Hunger buchstäblich von innen auf. Von einem mit ihren Lieblingssüßigkeiten verzierten Lebkuchenhaus können die beiden nur träumen. Als sie dann auch noch die Milch umstoßen, schicken die verarmten Eltern die Kinder als Strafe zum Beerensammeln in den Wald. Verzweifelt machen sich die Geschwister auf den Weg, doch finden nicht mehr zurück nach Hause. Im verwunschenen Märchenwald begegnen Hänsel und Gretel allerlei fantastische Gestalten, die ihnen bei ihrem Abenteuer zur Seite stehen, bis plötzlich die berühmte Frage „Knusper, knusper Knäuschen, wer knuspert mir am Häuschen?
Aufführungen | Oper

Turandot

Giacomo Puccini

Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni, komplettiert von Franco Alfano, nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi

Wird Calaf das Rätsel der Prinzessin Turandot lösen oder seinen Kopf verlieren?

Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen „Preis“ einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten.

Giacomo Pu
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Oper von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

„Ich weiß, der Stolz ist eine schwere Sünd’. Aber jetzt kann ich mich nicht demütigen. Jetzt geht’s halt nicht!“ Sophie

In Wien geht’s süffisant, erotisch, elegant und melancholisch zu: Eine Feldmarschallin kommt dank ihres jungen Geliebten ins Grübeln. Ein Lebemann, der für seinen adeligen Namen Frischfleisch und Geld eintauschen zu können glaubt, wird vom Platz verwiesen. Ein Junge von Rang und Namen wechselt von einer großen Liebe zur anderen und eine junge Tochter aus neureichem Haus glaubt noch an den einen Einzigen. Alles schöner Schein, voller Walzermusik — mit einem Schuss bissiger Ironie und doch voller Wahrheit. Alles wirkt so, wie Hugo von Hofmannsthal meinte: „Die Tiefe muss man verstecken. Wo? An der Oberfläche
Aufführungen | Schauspiel

Endsieg

Elfriede Jelinek

„An den Ufern türmt es sich bereits, das Meer der Unterdrückten, die endlich wieder selber drücken dürfen, von unten nach oben und dann, erst recht, von oben nach unten. Der Herr wird bald kommen, oh, ich sehe, er ist sogar schon da!“ Die US-Amerikaner*innen haben Donald Trump erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Wer ist dieses „Volk“, das einen Mann wählt, den „neuen alten König“, der die Demokratie demontiert, dem Geld frönt, der chauvinistische Prinzipien ohne Rücksicht auf Minderheiten empathielos durchsetzt? Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek beobachtete die heiße Phase des Wahlkampfs bezeugt in ihrem Text das Attentat auf Trump, verfolgt seine „Schatten“ und Unterstützer auf dem Weg zum Thron – und macht daraus ein hellsichtiges, bitterböse
Aufführungen | Lesung

Münchner Poetry Slam-Stadtmeisterschaft 2025

Die erfolgreichsten Slammerinnen und Slammer des Jahres auf einer Bühne.

Wer wird Münchner Stadtmeister*in 2025 und vermag es die Titelträgerin des Vorjahres Sina Bahr vom Thron zu stoßen? Poetinnen und Poeten messen sich im Wettstreit der Worte und versuchen das Publikum und die Jury mit Text und Performance zu überzeugen.

Special Guest: Poetry Slam Vize-Weltmeister Emil Kaschka (Wien).

Moderation: Ko Bylanzky
Aufführungen | Gespräch

Ist der Westen am Ende?

Jana Simon im Gespräch mit Alice Schwarzer

Salon Populaire

Lange Zeit galt das transatlantische Bündnis als Garant für politische Stabilität, das westliche Europa als global einflussreich und wirtschaftlich prägend. Schon der Beginn des Ukraine-Krieges stellte dieses Selbstverständnis in Frage, seit dem zweiten Amtsantritt des amerikanischen Präsidenten Donald Trump scheint Europas Vormachtstellung endgültig gebrochen. Die USA scheinen kein verlässlicher Partner mehr zu sein, neue Bündnisse und kriegerische Konflikte entstehen, Europa verliert zusehends an Handlungsspielraum. Die wachsende Macht populistischer Parteien und Politiker drohen die demokratischen Systeme unseres Kontinents zudem von innen auszuhöhlen.

In einem Interview mit der Berliner Zeitung sagte die Feministin und EMMA-Herausgeberin Alice Schwarzer im Febru
Aufführungen | Musiktheater

The Fairy-Queen

Musiktheater nach Henry Purcell

Wer sind diese Wesen im Wald? Woher kommen sie und warum sind sie so gut drauf? Mit The Fairy Queen liefert Henry Purcell den musikalischen Soundtrack für einen Sommernachtstraum der etwas anderen Art. Olivia Hyunsin Kim schickt mit ihrem Team eine Gruppe junger Menschen in einen queeren Nachtwald voller Fragen, in dem gemeinsam Liebe, Lust und Flirt in all ihren Facetten erforscht werden. Zwischen Treue, Consent und eine Hochzeit, bei der alle alle heiraten, passt immer noch ein frecher Song!

Musikalische Leitung: Yudania Gómez Heredia
Regie: Olivia Hyunsin Kim
Bühne: Leo Alonso
Kostüme: Nadine Bakota
Video: Jones Seitz
Dramaturgie: Franz-Erdmann Meyer-Herder

Dauer
ca. 1 Std. 40 Min. (keine Pause)

Altersempfehlung: Ab Klasse 7
Aufführungen | Comedy

Roberto Capitoni

60 ist das neue 40

2025 ist es so weit!
Mit 44 Jahren Comedy Erfahrung, hat das 9. Solo Comedy Programm Premiere.
60 ist das Neue 40
Denn die besten Jahre kommen nach den Guten und das konnten weder die Dinosaurier, noch die Einwohner von Pompeji von sich behaupten.

Sind die guten Jahre wirklich Sex, Drugs & Rock ´n` Roll? Oder eher Freibad, Eis und Pommes Schranke?
Als er jung war, war 60 schon alt, also wirklich alt. Heute denkt man: Tom Cruise, Campino, Jim Carrey und Roberto Capitoni, sind alle schon über 60?
Liegt es an der neuen Titan-Hüfte, am Viagra oder an der guten Pflege der Ehefrauen?
Tägliche unzählige Angebote, die allesamt im Spam Ordner landen, von sicherem Gewichtsverlust, über Befreiung von Prostatitis, bis hin zu Krampfader Produkten, helfen Roberto in diesem Fall auch nicht w
Aufführungen | Schauspiel

A Perfect Sky

ein Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk

Es ist nicht nur überall von „Künstlicher Intelligenz“ die Rede, in fast allen Bereichen des Lebens greift KI bereits jetzt in den Alltag ein, übernimmt Verwaltung, die Organisation des Liebeslebens, bestimmt den Soundtrack der S-Bahnfahrt, reduziert Fehler im Operationssaal und plant den Urlaub. Sie schreibt Gedichte und Bewerbungsschreiben, Kunstkritiken und Theaterstücke. Dahinter steht der Traum von der Perfektion, die Sehnsucht danach, die Lücken zu füllen, die Welt besser zu machen, sie von dem zu befreien, was als „menschliches Versagen“ die Ursache für Missverständnisse, Ärgernisse, Anstrengung und Schmerz ist. Neben diesem Siegeszug des Tempos, der Genauigkeit, der Präzision wirkt der menschliche Körper seltsam zerbrechlich und schwach, unvollkommen in seiner Vergänglichkeit, sein
Aufführungen | Schauspiel

Im Namen der Brise

von Christoph Marthaler mit Texten von Emily Dickinson
Teil 2 der Triologie

Gerade einmal sieben von Emily Dickinsons mehr als 1700 Gedichten wurden zu ihren Lebzeiten veröffentlicht. Und auch nach dem Tod der amerikanischen Dichterin 1886 konnte nur durch eine Mischung aus Zufall und Glück verhindert werden, dass ihr Nachlass verbrannt und der Menschheit damit eine Welt vorenthalten worden wäre. Denn Gedichte von Emily Dickinson sind mehr als Beschreibungen, dessen was ist, sie bauen mit einfachen, kleinen Bewegungen etwas Neues. Die winzigen Ausschnitte der sichtbaren Welt, die sie aus den Fenstern ihres Hauses in Amherst/Massachusetts beobachtete, verwandelte Dickinson in einzigartige Weltliteratur. In seiner neuen Arbeit begegnet Christoph Marthaler Emily Dickinson und knüpft damit an den Hölderlin-Abend »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« an. »Im
Aufführungen | Kurs

Tanzworkshop 60+

Dresden Franfurt Dance Company

In diesem mehrtägigen Workshop tauchen wir gemeinsam in die Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes ein. Ausgangspunkt für unsere tänzerische und künstlerische Entdeckungsreise sind die Produktionen der Company. Wir tauchen ein in die jeweiligen Bewegungssprachen, Musikwelten und Choreografien der beteiligten Künstler*innen. Mit Hilfe verschiedener Improvisationstechniken erkunden wir achtsam unseren Körper und entfalten die eigene Ausdrucksfähigkeit. Auf Basis der erlernten Techniken entwickeln wir individuell und in der Gruppe eigene Bewegungen. Wir tanzen ganz ohne Druck, mit Neugier, Freude und in unserem eigenen Tempo. Der Workshop bietet nicht nur Raum für neue Bewegungserfahrungen, sondern lädt auch dazu ein, über den Tanz miteinander in Kontakt zu kommen – offen, kreativ und in ents
Aufführungen | Kammerkonzert

4. Kammerkonzert

Zur Premiere von «Hänsel und Gretel»

Klavier: Kateryna Tereshchenko
Violine: Marina Yakovleva, Cornelia Brandis
Viola: Maria Clément
Violoncello: Xavier Pignat

Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
Engelbert Humperdinck: Klavierquintett G-Dur op. 37

Die Kammerkonzerte bilden eine wichtige Säule des Programms. In verschiedenen Formationen und Ensembles widmen sich die Musiker:innen des Orchesters der Oper Zürich dem breiten Repertoire. Das Publikum erlebt die Intensität des Musizierens aus unmittelbarer Nähe in intimen Räumen. Jedes der neun Kammerkonzert-Programme im Spiegelsaal besitzt einen individuellen Schwerpunkt: Klassiker der Gattung treffen auf selten zu hörende Werke, Alte Musik auf Crossover. Bei Konzerten «Zur Premiere» erklingen speziell auf die jeweilige Opernpremiere zu
Aufführungen | Kurs

Impulse

Workshops und Trainings für Alle

Mit dieser Workshop-Reihe lässt sich altersübergreifend die Vielfalt des Musiktheaters und des Tanzes spielerisch entdecken. Die monatlich veröffentlichten Termine können einzeln aus reiner Neugier oder auch in Serie besucht werden. Neben Impulsen zu Themen wie Stimme, Improvisation oder Tanz ist unser "Impuls: Baby" für Kleinkinder von 1 – 3 Jahren und ihre Erwachsenen besonders beliebt.

Impuls: Tanz
Workshop und Training für alle ab 13 Jahren

Im ersten Teil des Workshops wird es ein Modernes Training geben. Danach nähern wir uns in diesem Termin thematisch und ästhetisch der Staatsballett-Produktion Goldberg in der Choreografie von Goyo Montero. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Spaß an Bewegung ist eine Voraussetzung für diesen Workshop. Bitte Trainingskleidung und Soc
Aufführungen | Oper

Falstaff

Giuseppe Verdi

Text William Shakespeare

Der etwas heruntergekommene, aber mit Selbstbewusstsein gesegnete Ritter Falstaff schlägt sich als Lebenskünstler durch und sucht nach Geld und amourösen Abenteuern. Der Erfolg bleibt zwar aus, doch gewinnt Falstaff stets die Herzen des Publikums. Fazit der heiter-gewitzten Oper: »Alles ist Spaß auf Erden!«

Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Regie und Licht: Marco Arturo Marelli
Bühne: Marco Arturo Marelli
Kostüme: Dagmar Niefind

Sprache Italienisch
Aufführungen | Schauspiel

Mein Schwanensee

von Christoph Marthaler mit Texten von Elfriede Jelinek
Teil 3 der Triologie

In den vergangenen Spielzeiten entwickelte Christoph Marthaler im MalerSaal zwei ungewöhnliche Abende, die auf Gedichten, Briefen und Skizzen von Autor*innen basieren, die aus unterschiedlichen Gründen den vollständigen Rückzug in Zimmer (Emily Dickinson) und Türme (Friedrich Hölderlin) wählten, um aus kleinsten Räumen größte Literatur hervorzubringen. Nach »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« und »Im Namen der Brise« geht es nunmehr um eher unbekannte Teile des Werks der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, die aus ihren Wohnungen in Wien und München heraus das freidrehende Weltgeschehen seziert und unverwechselbar zur Sprache bringt. So wie die Dinge stehen, wird es alles andere als ein klassisches Ballett. Mit »Mein Schwanensee« schließt sich die Beschäftigung
Aufführungen | Lesung

Victor Schefé: Zwei, drei blaue Augen

Tassilo will raus – aus der Enge der Rostocker Platte, hinein ins freie Leben West-Berlins. 1986 reist er aus, trotz der Drohungen seiner Mutter. Drei Jahre später fällt die Mauer – und mit ihr eine Wahrheit, die alles verändert. Aus Briefen, Tagebucheinträgen, Kindheitserinnerungen und Stasi-Akten formt Victor Schefé einen Roman, der vor Energie leuchtet.

Moderation: Niels Beintker, Bayern 2

Victor Schefé, 1967 in der DDR geboren, ist 1986 nach West-Berlin ausgereist. Start als Schauspieler an Berliner Off-Theatern, wenig später Hauptrollen am Schauspielhaus Wien. Danach in über achtzig Film- und TV-Produktionen von "Tatort" bis "Bewegte Männer", ab 2010 auch international, in "Bridge of Spies" unter der Regie von Steven Spielberg, im James-Bond-Film "Spectre" und in drei Staffeln "
Aufführungen | Schauspiel

Macht

von Heidi Furre / aus dem Norwegischen von Karoline Hippe / in einer Bühnenfassung von Daniel Neumann und Patricia Camille Stövesand

„Ich weiß nicht, wo die Gewalt bleibt, wenn sie verübt worden ist. Wenn sie wie Säure ist, ätzt sie sich durch die Matratze, durchs Parkett, in den Waldboden. Dringt in Hirn und Muskeln. Wird hässlich, zieht hässliche Furchen ins Ge­sicht. Die Haut rau und grau."

Die Mittdreißigerin Liv führt in Oslo ein geordnetes Leben nach norwegischem Zuschnitt: Sie ist Mutter zweier Kinder und managt einen Haushalt in einem schönen, mit skandinavischen Desingermöbeln bestückten Einfamilienhaus zusammen mit ihrem Ehemann Terje, mit dem sie seit einigen Jahren glücklich verheiratet ist. Sie besucht Elternabende, plant Urlaub, besucht regelmäßig das Fitnessstudio und achtet akribisch auf ihr Äußeres. Auch beruflich steht sie gut da. Liv arbeitet als Pflegerin in einer Klinik und leistet auch dort tägl
Aufführungen | Jugendtheater

Scherben

Frei nach Heinrich von Kleists Der zerbrochne Krug
Klassenzimmerstück | Für Menschen ab 15 Jahren

Was bleibt, wenn Vertrauen zerbricht? Wenn Worte fehlen und Schweigen zur einzigen Sprache wird? Wenn das Weltbild einer jungen Frau in Scherben liegt?

Was in Kleists Gerichtsposse Der zerbrochne Krug nur belächelt wird, wird im Klassenzimmerstück Scherben zum existenziellen Monolog. Eves Sichtweise auf die Vorkommnisse rund um den Prozess steht im Zentrum. Sie spricht – und schweigt zugleich – über das, was im Originaltext nur angedeutet bleibt.

Nah, unmittelbar und im vertrauten Umfeld konfrontiert das Stück sein Publikum mit Themen wie sexualisierter Gewalt, Machtmissbrauch und gesellschaftlichem Wegsehen. Begleitet von einem geschützten Nachgespräch mit dem Theaterpädagogen und der Schauspielerin bietet die Inszenierung Raum für Reflexion, Diskussion und Haltung.

Ein Stück üb
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Aufführungen | Kurs

Go on moving

Tanzworkshop

Keine Lust nach einem langen Tag oder nach der Arbeit noch zum Sport zu fahren? Fehlt die Motivation, abends in der dunklen Jahreszeit aus dem Haus zu gehen? Kein Problem: Bewegen Sie sich einfach zuhause in interaktiven Workshops mit Tanzpädagogin Bettina Stieler. Jede:r kann mitmachen – egal, ob Sie aus Hannover oder dem Schwarzwald kommen. Neben der Bewegung steht das gegenseitigige Kennenlernen der Teilnehmer:innen im Mittelpunkt. Je nach Themen-Bezug des Termins wird nach Gemeinsamkeiten untereinander gesucht, mit Naturfotografien aus den vergangenen Urlauben der Teilnehmer:innen gearbeitet, das Spiel mit Licht und Schatten ausgelotet und fremde Welten mit der eigenen Bewegungssprache gefüllt.

Was Sie brauchen:
Internetzugang, einen Zoom-Account, Trainingsbekleidung und circa 2 x
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Giuseppe Verdi

Oper in vier Akten
Libretto von Francesco Maria Piave

Krieg, Flucht, Hass und Rache prägen das grosse Lebensgemälde, das Giuseppe Verdi mit «La forza del destino» geschaffen hat. Inmitten dieses unberechenbaren Kräftespiels suchen sich Leonora und Alvaro, kämpfen um ihre Liebe, werden verfolgt, finden Zuflucht im Glauben und zerschellen am unerbittlichen Schicksal. Die Regisseurin Valentina Carrasco, die dem katalanischen Theaterkollektiv La Fura dels Baus angehörte, nimmt Verdis monumentale Szenen zum Anlass, die Werte von Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert zu hinterfragen und entwirft eine dystopische Fantasie. Anna Netrebko kehrt als Leonora zurück nach Zürich. Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda steht am Pult.

Musikalische Leitung: Gianandrea Noseda
Inszenierung: Valentina
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Ballett

Die Fledermaus

Roland Petit

Humor trifft auf Eleganz, Klassisches Ballett auf Pantomime und Slapstick, Walzertanz auf den Cancan.
Roland Petits Ballett frei nach der gleichnamigen Operette ist ein wahres Tanzspektakel zu bekannten und beliebten Melodien von Johann Strauß (Sohn) und kommt passend zum Strauß-Jahr 2025 zurück auf die Bühne der Wiener Staatsoper.

Musikalische Leitung: Luciano Di Martino
Choreografie & Inszenierung: Roland Petit
Musik: Johann Strauß
orchestriert & arrangiert von: Douglas Gamley
Bühne: Jean-Michel Wilmotte
Kostüme: Luisa Spinatelli
Licht: Jean-Michel Désiré
Einstudierung: Luigi Bonino, Gillian Whittingham
Aufführungen | Schauspiel

Das große Heft

nach dem Roman von Ágota Kristóf

Premiere: 15.11.2025

Zwei Brüder, Zwillinge, werden aus der Stadt zu ihrer Großmutter aufs Land gebracht. Es ist Krieg, die Stadt wird bombardiert. „Ich werde euch zeigen, wie man lebt!“, sagt ihre Großmutter, die im Dorf allgemein „die Hexe“ genannt wird. Ihre beiden Enkel nennt sie „Hundesöhne“ – Zuneigung und Zärtlichkeit können die Kinder von ihr nicht erwarten. Nahezu auf sich allein gestellt, müssen sie lernen, wie man in einer Welt der Gewalt, des Hungers und des Elends überlebt; wie man unempfindlich wird gegen psychischen und physischen Schmerz; wie man bettelt, lügt, stiehlt und tötet. Spiel gibt es nicht in dieser Welt; alles ist Training für den Ernstfall, für die Entscheidung über Leben und Tod. Ihre Erlebnisse und Erfahrungen sammeln die Zwillinge in einem großen Heft. Ágo
Aufführungen | Comedy

Wenn ja, dann nein, ansonsten nicht

MICHAEL RANZ

Als Kind aß er Nudeln, später hieß es Pasta und heutzutage sind es nur noch Kohlenhydrate. Und ja, es gibt Weine, die mit der Zeit besser werden, aber eben auch Zeiten, die mit Wein besser werden...MICHAEL RANZ wandelt auf den Spuren unserer Ahnen. 2.000 Jahre in zwei Stunden! Dabei erreicht er Stellen im Gehirn, da kommt der Fernseher gar nicht hin.

Eintrittspreis: ab 24,00 Euro
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstellung gefunden. Aber sin
Aufführungen | Theater

Amanda

Ein Clownklassiker

Ein Clown nützt die Wartezeit auf seine Traumfrau Amanda, um sich in typisch männlichen Eroberungstaktiken zu üben. Wie er es auch versucht, ob als Sportskanone, Softy, Boxer, Westernheld, Macho oder Rockstar, ein Versuch nach dem anderen scheitert. Doch er gibt so lange nicht auf, bis sie am Ende dann doch nicht kommt…

Ein clowneskes Vergnügen!

Gern können Sie uns für Ihren Event auch exklusiv buchen! Wir spielen auf Ihrer Tagung, einem Kongress oder Ihrem Fest – deutschlandweit! Als Hit, bei Ihrer Geburtstagsfeier – ein unvergeßliches Ereignis.

Theaterstück von Johannes Galli
Es spielt Krispin Wich

Dauer: 90 min
Preise: 20/17/14 €
Aufführungen | Familientheater

Der Lebkuchenmann

Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler von David Wood

Premiere: 19.11.2025

In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßig
Aufführungen | Liederabend

Operetten zum Kaffee

Von der Tonfilm-Operette zum Musical

mit Alenka Genzel, Frank Matthias und Ronald Herold Veranstaltungsreihe mit guter Musik bei Kaffee und Kuchen. Im Eintrittspreis sind eine Tasse Kaffee oder Tee sowie ein Stück Kuchen enthalten.

Tickets 29,50 € über Besucherservice 03332 538 111
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung Opernhaus

Der einstündige Rundgang führt Sie und Ihre Kinder hinter die Kulissen des Theaters – auf die Bühne, vorbei an Requisite, Maske und Schneiderei, in den Kostümfundus sowie in das Möbel- und Kulissenlager des Opernhauses. Lassen Sie sich überraschen.

Termine: jeweils mittwochnachmittags
Treffpunkt: Foyer Billettkasse
Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos
Sprache: Deutsch
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Schauspiel

Hamlet

von William Shakespeare

aus dem Englischen von Heiner Müller, Mitarbeit Matthias Langhoff / unter Verwendung von Heiner Müllers »Hamletmaschine«

Europa 1601, zwei Jahre vor dem Tod Königin Elisabeths, häufen sich die Anzeichen des nahen Endes einer glücklichen Epoche. Shakespeares Gönner, ein Liebhaber der Königin, wird hingerichtet, sein Vater stirbt, ebenso sein Sohn, der Hamnet hieß. Ein Einschnitt, eine Epochenschwelle, William Shakespeare schreibt »Hamlet« und stößt in eine neue Dimension vor, jenseits aller bekannten Genres.

Kein Stück hat so viele widersprüchliche Deutungen provoziert. Der Autor versetzt seinen Helden und das Publikum in eine besondere Art Unwissenheit: ein ultimatives Nicht-Wissen, nicht Entscheidungsschwäche oder Zögerlichkeit, vielmehr Unentscheidbarkeit in den entscheidenden Fra
Aufführungen | Ballett

Wings and Feathers

Stephanie Lake · Akram Khan

Premiere: 8.11.2025

Zweiteiliger Ballettabend
Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne)
Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester)

Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and F
Aufführungen | Schauspiel

Schauspielclub

Begegnungen mit Team & Künstler*innen

Die Schauspielsparte bietet Spielbegeisterten, ob jung, ob alt, ob Neuling oder Abonnent*in, die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen und Schauspieler*innen, Regisseur*innen und weitere Theaterkünstler*innen kennenzulernen. Das Team der Schauspieldramaturgie lädt in regelmäßigen Treffen zur Diskussion über die Inszenierungen ein. Der Schauspielclub soll ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft sein – generationsübergreifend – und die poetische Kraft des Theaters auch über die Vorstellungen hinaus erörternd.

TERMINE jeweils mittwochs 18.30 Uhr
TREFFPUNKT: Bühneneingang (Martinistraße)
ANMELDUNG und weitere Informationen: schauspiel@stadt-muenster.de
Teilnahme kostenlos

TERMINE:
Mi 08.10.2025: mit Probenbesuch Der Idiot
Mi 19.11.2025: mit Probenbesuch Muskeln aus Plastik
Aufführungen | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Andrea Maffei nach
«The Tragedy of Macbeth» von William Shakespeare

Am Ende sitzt die wahnsinnige Lady Macbeth alleine im kalten Scheinwerferlicht, versucht sich vergeblich die Blutflecke von der Hand zu wischen und spricht mit einer schwarzen Krähe, die sie als einziges Wesen noch zu verstehen scheint. Das ist nur eine von vielen szenischen Coups in Barrie Koskys radikal reduzierter Macbeth-Inszenierung, die im Premierenjahr mit Auszeichnungen überhäuft und von der Neuen Zürcher Zeitung als «ästhetischer Meilenstein in der Werkrezeption» der Oper gelobt wurde. Viel mehr als eine leere, schwarze, sich in die Unendlichkeit krümmende Bühne, zwei gleissend helle Lichtkäfige als Spielfläche, zwei Stühle, ein nacktes Hexenvolk und ein p
Aufführungen | Kurs

open space tanz

«open space tanz» bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei
Ballettsaal A*
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.

Achtung!
Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der bet
Aufführungen | Oper

Lucia di Lammermoor

Gaetano Donizetti

Da er sich politisch absichern möchte, will Lord Enrico seine Schwester Lucia mit dem einflussreichen Lord Arturo verheiraten. Doch Lucia ist unsterblich in den Todfeind Enricos verliebt – in Sir Edgardo, der sie wiederliebt.

Enrico nutzt daraufhin eine längere Abwesenheit Edgardos, um die von ihm abgelehnte Verbindung erfolgreich zu unterlaufen und Lucia gefügig zu machen, den von ihr ungewollten Arturo zu akzeptieren. Als Edgardo unerwartet mitten in die Hochzeitsfeierlichkeiten Lucias und Arturos hineinplatzt und Lucia der Untreue bezichtigt, bricht diese endgültig innerlich zusammen: In einem Anfall von Irrsinn tötet sie in der Hochzeitsnacht Arturo und stirbt wenig später selbst. Als Edgardo von ihrem Tod erfährt, ersticht er sich.

Musikalische Leitung: Roberto Abbado
Regie: L
Aufführungen | Oper

Otello

von Giuseppe Verdi

Dramma lirico in vier Akten
Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare

Anziehend, weil abstoßend – so ließe sich das widersprüchliche Faszinationspotenzial von William Shakespeares schillerndstem Charakter, Othello, beschreiben. Wahrscheinlich hätte es ihn zu seiner Entstehungszeit gar nicht geben können: Schwarz, ein Fremder, und doch durch Verdienst und spektakuläre Eloquenz an die Spitze der venezianischen Gesellschaft gelangt, heiratet er die schöne Desdemona. Aber natürlich stört sich sein Umfeld an ihm, dem aus ihrer Sicht weniger zustehen sollte. Othellos engster Vertrauter Iago zettelt eine Eifersuchtsintrige an, durch die Othello zuerst seine Braut und dann sich selbst tötet. Arrigo Boito, der kongeniale Librettist von Giuseppe
Aufführungen | Kabarett

Ich könnt schon wieder...!

Michael Ranz & Edgar May

Die Schöpfer dieses nagelneuen Programms – RANZ & MAY samt Autor SAALFELD - gehören einer Generation an, in der es darauf ankommt, so spät wie möglich jung zu sterben. Die drei weißen Männer sind so alt, die starten ihre Netflix-Serien aus Gewohnheit 20:15 Uhr, die halten ihr Handy zum Telefonieren immer noch ans Ohr und sie machen weiterhin ihre Witze über Politiker – warum auch nicht?! Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ Siehe Karl Valentin.



Aufführungen | Konzert

Kurt

Die Nacht, der Lärm, das Lied

Ein Abend zwischen Schatten und Licht. Zwischen Berlin und Broadway. Zwischen Moritat, Jazz und zärtlicher Verstörung.
Die Sängerin Melanie Schmidli und der Gitarrist Martino Dessi, beide bekannt aus unserer Hausproduktion GEREIZTHEITEN und Dessi zudem aus DIVA BERLIN, widmen sich kompromisslos und eigenwillig dem Werk von Kurt Weill. Einem Komponisten, dessen Musik seit fast hundert Jahren von Sehnsucht, Widerstand und Exil erzählt.
KURT ist ein intimer Konzertabend – mit Stimme, Gitarre und Geschichten zwischen Berlin, Paris und Broadway. Dessi übersetzt Weills Musik in eine Klangsprache aus Jazz und cinematischen, ätherischen Sounds. Schmidli begegnet den Texten mit einer Stimme, die singt, erzählt oder widerspricht – mal fragil, mal bizarr, aber immer direkt. – Ein Programm für alle,
Aufführungen | Schauspiel

faulender Mond

von Anaïs Clerc

Zwei Frauen arbeiten in einer Fleischerei. Dort sind die beiden Gestrandeten sich selbst überlassen. Auch wenn sie bei ihrem groben Handwerk gerne mal austeilen, sind die beiden füreinander da. Das Belegen lustiger Sandwiches bietet Ablenkung und die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Beide scheinen zwangsläufig hier gelandet zu sein. Die eine als erfolglose Schauspielerin und die andere als spielsüchtige Fahrkartenkontrolleurin. Ihre Sehnsüchte treffen sich im Mond: Luna ist der Name des ungeborenen Kindes der einen, während die andere sich sicher ist, dass der Big-Moon-Joker beim nächsten Mal endlich Geld ausspuckt. Da es aber noch nie so weit kam, ist sie wegen Zahlungsrückständen und anderer Vergehen vorbestraft. Nur in der Fleischerei hat sie noch eine Anstellung gefunden. Aber sin
Aufführungen | Schauspiel

Froschkönig für Erwachsene

Ein lustvolles Beziehungsmärchen

Eine moderne, lustvolle Interpretation des ewigen Themas Mann- Frau, die die Sache ziemlich auf den Punkt bringt: Männer sind Frösche und warten auf die Frau, die sie zum richtigen Zeitpunkt und mit der nötigen Power an die Wand klatschen. Dann wird sich zeigen, ob sie die Chance nutzen, Prinzen zu werden, oder ob sie lieber Frösche bleiben.

Tauchen Sie ein in das Beziehungsgeschehen zwischen Mann und Frau. Und tauchen Sie erheitert und bewegt wieder auf…

Krispin Wich spielt und erzählt, dass es eine wahre Freude ist.

Theaterstück von Johannes Galli
Musik von Michael Summ

Dauer: 80 Min
Preise: 20/17/14 €
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Familientheater

Der Lebkuchenmann

Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler von David Wood

Premiere: 19.11.2025

In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßig
Aufführungen | Familientheater

Funklerwald

Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Stefanie Taschinski
In einer Bearbeitung für die Bühne von Nils Zapfe
für Kinder ab 6 Jahren

Premiere: 15.11.2025

Das Luchsmädchen Lumi kennt jeden Baum und jedes Tier rund um den Funklerwald. Der Waschbärenjunge Rus kommt neu in den Wald und sucht mit seiner Familie dort ein Zuhause. Aber die anderen Funklerwaldtiere mögen keine Neulinge und beschließen, dass die Waschbären verschwinden sollen. Schnell müssen Lumi und Rus einen Weg finden, damit die Waschbären im Funklerwald bleiben können. Dieser abenteuerliche Weg führt sie zu den verborgenen und gefährlichsten Ecken des Funklerwaldes, zu der weisen Fledermaus Maushardt und dem geheimen Wandelbaum. Eine spannende Geschichte über Freundschaft und Toleranz.

Regie: Nils Zapfe
Bühne & Kostüme: Grit Dora von Zeschau
Lichtdesign: Meike Parys
Musik: Christoph Hamann
Dramaturgie: Angela Merl
Theaterpädagogi
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Aufführungen | Ballett

Wings and Feathers

Stephanie Lake · Akram Khan

Premiere: 8.11.2025

Zweiteiliger Ballettabend
Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne)
Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester)

Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and F
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 16.11.2025

Märchenspiel in drei Bildern
Libretto von Adelheid Wette nach dem Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm

Das bekannteste aller Märchen wurde für den Komponisten Engelbert Humperdinck zur Vorlage. Die Geschichte der Geschwisterkinder Hänsel und Gretel, die sich im Wald verirren und der Knusperhexe zum Opfer zu fallen drohen, begeistert auch in Opernform seit jeher. Die Musik greift bekannte Volksmelodien auf und verbindet sie mit grossen schillernden Klangbildern zwischen Traum und Wirklichkeit, Ängsten und Phantasien. Der Zürcher Regisseur Thom Luz wurde für seine Theaterarbeiten vielfach ausgezeichnet. Mit «Hänsel und Gretel» gibt er sein lang erwartetes Operndebüt und entfaltet die poetische Kraft der Theatermaschinerie. Die litauische Dirigentin Giedrė Šle
Aufführungen | Oper

Dialogues des Carmélites

Francis Poulenc

Oper in drei Akten und 12 Bildern
Text nach dem Drama von Georges Bernanos Bearbeitet mit der Genehmigung von Emmet Lavery
nach einer Erzählung von Gertrude von Le Fort und einem Drehbuch von Pfarrer Bruckberger und Philippe Agostini

Compiègne bei Paris, April 1789: Im Karmelitinnenkloster kämpft die junge Adelige Blanche de la Force gegen ihre Todesangst und für ihr Ziel, ein »heroisches Leben« zu leben.

Inmitten der Grande Terreur ist die Gemeinschaft gespalten zwischen der Priorin Madame Lidoine, die zur Demut mahnt, und der Novizenmeisterin Mère Marie, die das Martyrium für den Glauben predigt. Letztere setzt sich durch, und ehe die Revolutionsgarden den Orden verbieten, legen die Schwestern das entsprechende Gelübde ab – bis auf die abwesende Priorin und Blanche, die dem Druc
Aufführungen | Oper

La Fest

Oper als barocke Feier des Lebens von und mit Eric Gauthier
Musik von Händel, Rameau, Vivaldi & Co.

Musiktheaterkreation mit Arien, Ensembles, Chören und Tänzen von Johann Sebastian Bach, Riccardo Broschi, Antonio Caldara, Francesco Cavalli, John Dowland, Carl Heinrich Graun, Georg Friedrich Händel, Reinhard Keiser, Marin Marais, Tarquino Merula, Nicola Porpora, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau, Agostino Steffani, Georg Philipp Telemann, Leonardo Vinci und Antonio Vivaldi
in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache
Manchmal ist es Zeit, ein Fest zu geben! Eric Gauthier lädt Sie mit dieser Musiktheaterkreation ein, gemeinsam mit uns zu feiern und dabei zu erkunden, warum wir Menschen eigentlich feiern. Dafür bringt er mit Sänger*innen und Tänzer*innen, mit Staatsopernchor und Staatsorchester ein Fest auf die Bü
Aufführungen | Musiktheater

Der Liebestrank (L'elisir d'amore)

Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti

Dichtung von Felice Romani

Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechselnd zum Lachen und zum
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

von Heinrich von Kleist

Richter Adam vertritt die Staatsmacht und die Justiz im kleinen Huisum – Kleists fiktivem ,Weltdorf‘, in dem sich wie in einer grotesken Miniatur der Konflikt zwischen modernem Ordnungssystem und realer Lebenswirklichkeit spiegelt. Nicht nur der genusssüchtige und erpresserische Dorfrichter lügt und betrügt um des eigenen Vorteils willen was das Zeug hält, auch Marthe Rull und ihre Tochter Eve, ihr Bräutigam Ruprecht und der Schreiber Licht verstricken sich in einem Netz der Täuschungen. Der Gerichtsprozess um den zerbrochenen Krug wird zur Farce, da der Ermittler auch der Täter ist – ein Motiv, das sich von Sophokles‘ »König Ödipus« bis zu gegenwärtigen Krimis durch die Literatur- und Mediengeschichte zieht. Kleist siedelt sein Spiel vom Sündenfall des ,neuen Adam‘ im bürgerlichen politis
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Aufführungen | Aufführung

KI sucht WG

sex 1/2 Woche mietfrei

Was ist Fakt und was ist Fake? Laut "Bild" wurde jetzt eine KI im Fitnessstudio gesehen, sie trainierte ihre Algorithmen. Was versteht man unter "Gelegenheitsverkehr"? Hat es mit Sex zu tun, oder mit Taxis und Mietwagen? Fragen über Fragen denen sich
BELLA LIERE und ANDREAS ZIEGER in ihrem neuen Programm des Potsdamer Kabaretts stellen. Und sie kommen zu folgender Erkenntnis: Würden Fakes, Halbwahrheiten und Politikerlügen leuchten, wäre die Erde heller als die Sonne.
Positiv gesehen, wäre damit das Energieproblem gelöst!

Bella Liere & Andreas Zieger
Ticketpreis: ab 27,00€
Vorverkauf: 0331 291069
Aufführungen | Schauspiel

Noch ein Martini und ich lieg' unterm Gastgeber

Ein Abend nach Dorothy Parker

Das Stück reflektiert das Schaffen und Wirken der US-amerikanischen Schriftstellerin und Theaterkritikerin Dorothy Parker, deren Leben und außergewöhnliche Persönlichkeit eng mit ihrem Werk verwoben ist. Auszüge aus ihren Geschichten, Gedichten und Kritiken werden kombiniert mit Biographischem, Erfundenem und natürlich ihren berühmten Sprüchen. Mit Dorothy Parker erleben wir die Atmosphäre der 20er Jahre in den USA, die sie mitgestaltete und die auch unsere europäische Kultur bis in die Gegenwart prägt.

Ihr Engagement gegen Ungerechtigkeit, ihr scharfer Blick für die Widersprüchlichkeit und Verletzlichkeit ihrer Mitmenschen, ihre Unangepasstheit und bedingungslose Eigenständigkeit als Frau machen Dorothy Parker zu einer faszinierenden Figur ihrer Epoche und einem Vorbild für jede Genera
Aufführungen | Schauspiel

Froschkönig für Erwachsene

Ein lustvolles Beziehungsmärchen

Eine moderne, lustvolle Interpretation des ewigen Themas Mann- Frau, die die Sache ziemlich auf den Punkt bringt: Männer sind Frösche und warten auf die Frau, die sie zum richtigen Zeitpunkt und mit der nötigen Power an die Wand klatschen. Dann wird sich zeigen, ob sie die Chance nutzen, Prinzen zu werden, oder ob sie lieber Frösche bleiben.

Tauchen Sie ein in das Beziehungsgeschehen zwischen Mann und Frau. Und tauchen Sie erheitert und bewegt wieder auf…

Krispin Wich spielt und erzählt, dass es eine wahre Freude ist.

Theaterstück von Johannes Galli
Musik von Michael Summ

Dauer: 80 Min
Preise: 20/17/14 €
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Kurs

Yoga für Senior*innen

An jedem zweiten Freitag im Monat treffen wir uns zur gemeinsamen Yogapraxis von 10:00 bis 11:00 Uhr - mit dem Beratungs- und Begegnungszentrum für Seniorinnen und Senioren Dresden-Klotzsche.

Durch Yoga erhalten wir die Kraft und Beweglichkeit unseres Körpers, kommen zur Ruhe und stärken uns für die Herausforderungen des Alltags. Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden, daher sind keine Vorerfahrungen nötig.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Yoga-/ Sportmatte und bei Bedarf eine wärmende Decke mit.

Dauer: ca. 1 Std.
Sprache: Deutsch
Die Teilnahmegebühr beträgt 3 € und wird am Workshoptag in bar abgerechnet

Anmeldung möglichst unter:
0351 88 04 287 oder klotzsche@buelowh.de
Aufführungen | Familientheater

Der Lebkuchenmann

Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler von David Wood

Premiere: 19.11.2025

In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßig
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Führung

Führung Kostümabteilung

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Kostümabteilung und gewährt Ihnen Einblick in die Herstellung und Bearbeitung von Damen- und Herrenkostümen am Opernhaus Zürich.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Führung

Führung Bühnentechnik

Der 1-stündige Rundgang führt Sie unter, auf und über die Bühne des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Bühnentechnik einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 25
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Lesung

Torten & Stücke

Lesung aktueller Theatertexte

Mit: Jasper Diedrichsen, Julius Engelbach, Luise Hipp
Moderation: Meike Sasse

Ensemblemitglieder und Dramaturg*innen bringen drei zeitgenössische Theatertexte ins Café Wessenberg mit, um gemeinsam mit Ihnen bei Tee und Torten aktuelle Stimmen der Theaterlandschaft zu hören. Dabei sind wir alle gefragt: Welcher Text interessiert uns, welcher weniger? Wir nennen Titel und Autor*in, geben inhaltliche Anhaltspunkte und Sie stimmen zusammen mit uns ab. Reden Sie mit uns über Themen, unterschiedliche Schreibstile und Ästhetiken oder genießen Sie einfach die Welten neuer Texte. Wir freuen uns auf Sie.

Eintritt frei
Aufführungen | Führung

Theaterführung

Treffpunkt Bühneneingang
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Giuseppe Verdi

Oper in vier Akten
Libretto von Francesco Maria Piave

Krieg, Flucht, Hass und Rache prägen das grosse Lebensgemälde, das Giuseppe Verdi mit «La forza del destino» geschaffen hat. Inmitten dieses unberechenbaren Kräftespiels suchen sich Leonora und Alvaro, kämpfen um ihre Liebe, werden verfolgt, finden Zuflucht im Glauben und zerschellen am unerbittlichen Schicksal. Die Regisseurin Valentina Carrasco, die dem katalanischen Theaterkollektiv La Fura dels Baus angehörte, nimmt Verdis monumentale Szenen zum Anlass, die Werte von Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert zu hinterfragen und entwirft eine dystopische Fantasie. Anna Netrebko kehrt als Leonora zurück nach Zürich. Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda steht am Pult.

Musikalische Leitung: Gianandrea Noseda
Inszenierung: Valentina
Aufführungen | Tanz

tHE bAD / Shuv

Tanz-Doppelabend
von Hofesh Shechter und Eyal Dadon

Premiere: 29.11.2025

Hofesh Shechter zählt zu den herausragendsten und gefragtesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Tanzszene. Er ist bekannt für seine eindrucksvollen Choreografien in einer einzigartigen Bewegungssprache, geprägt von hoher Physikalität und Körperlichkeit, mit eigenen Musikkompositionen in epischer Sprengkraft. tHE bAD ist eine abstrakte Choreografie, die darauf abzielt, gängige Muster und Strukturen zu durchbrechen, Anarchie zu leben und zu zelebrieren, aber auch zu hinterfragen. Das Stück feiert die Freiheit und die reine Bewegung, erforscht Rhythmus und choreografische Struktur(en) und untersucht im soghaft-vibrierenden Sound-Mix die Verbindung zwischen Musik und Bewegung, die Verbindung zwischen Leben und Tod.



Eyal Dadon untersucht in Shuv das zyklisch
Aufführungen | Oper

Die schlaue Füchsin

von Leoš Janáček

Premiere: 9.11.2025

Oper in drei Akten
Libretto vom Komponisten nach der Erzählung Liška Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek

„Ich habe gar keine Zeit mehr, an mich zu denken. In keinem Jahr habe ich geistig so viel gearbeitet wie in diesem“, schrieb der Komponist Leoš Janáček, während er an Die schlaue Füchsin arbeitete. Die Komposition nahm ihn ganz ein, so akribisch versuchte er, die Geräusche der Natur und der Tierwelt in Musik zu übersetzen. Die Inspiration für die Geschichte um eine junge Füchsin, die mit der Welt der Menschen in Kontakt kommt, hatte Janáček von einem Zeitungscomic. Trotzdem ist Die schlaue Füchsin keine verspielte Märchenoper, im Gegenteil. Es prallen zwei Welten aufeinander, die der Tiere und die der Menschen. Die Gemeinschaft um den Förster und
Aufführungen | Oper

La Bohème

Giacomo Puccini

Szenen aus »La vie de bohème« von Henri Murger in vier Bildern
Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Eine Bohème-WG in den Pariser Künstler- und Studentenkreisen: Zwischen Freiheit, Unabhängigkeit, Kunst und finanziellen Nöten schlagen sich der Dichter Rodolfo und seine Freunde durchs Leben. Als sich Rodolfo in die Nachbarin Mimì verliebt, scheint sich zunächst alles zum Besseren zu wenden, aber Armut und Mimìs Krankheit überschatten die Beziehung. Die beiden kommen sich näher, trennen sich wieder und finden sich schließlich erst, als es schon zu spät ist. Die wohl bekannteste Oper Puccinis bot zur Zeit ihrer Uraufführung 1896 durch die intime Szenerie und das alltägliche Sujet ein Novum in der italienischen Oper. In der Inszenierung von Regisseurin Christine Mielitz zählt Pu
Aufführungen | Ballett

Die Fledermaus

Roland Petit

Humor trifft auf Eleganz, Klassisches Ballett auf Pantomime und Slapstick, Walzertanz auf den Cancan.
Roland Petits Ballett frei nach der gleichnamigen Operette ist ein wahres Tanzspektakel zu bekannten und beliebten Melodien von Johann Strauß (Sohn) und kommt passend zum Strauß-Jahr 2025 zurück auf die Bühne der Wiener Staatsoper.

Musikalische Leitung: Luciano Di Martino
Choreografie & Inszenierung: Roland Petit
Musik: Johann Strauß
orchestriert & arrangiert von: Douglas Gamley
Bühne: Jean-Michel Wilmotte
Kostüme: Luisa Spinatelli
Licht: Jean-Michel Désiré
Einstudierung: Luigi Bonino, Gillian Whittingham
Aufführungen | Schauspiel

Muskeln aus Plastik

Das Stück zum Buch von Kay Matter

Premiere: 21.11.2025

Kay liegt mit dem flauschigen blau-rosa-weißen Hai auf dem Bett und weiß. nicht, „wann dey zuletzt so erschöpft / wann dey zuletzt so hyped war“. Verknallt, aber zugleich krank, möchte Kay eigentlich deren Lover Aron treffen, sich im eigenen trans* Körper einrichten. Queeres Begehren und Schmerz branden mit- und gegeneinander auf, doch Kay bleibt nicht alleine mit beidem. Kay macht einen Ausflug zu IKEA und einen Roadtrip, findet Freundschaft und schafft sich ein queeres care-Netzwerk, in dem Fürsorge und Empowerment herrschen. Kay Matter ist ausgezeichneter Autor und schreibt dem Theater Münster einen Uraufführungstext, ausgehend von seinem, von Kritik und Community gefeiertem, Prosadebüt Muskeln aus Plastik, das wegweisend Queerness und Be_
Aufführungen | Schauspiel

Goethes Faust – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Schauspiel Hannover

„Der Pudel merkte nichts, als er hereingesprungen, die Sache sieht jetzt anders aus; der Teufel kann nicht aus dem Haus.“ – „Da kommen sie und fragen, welche Idee ich in meinem Faust zu verkörpern gesucht. Als ob ich das selber wüsste und aussprechen könnte!“

Was Goethe selbst nicht erklären konnte oder wollte, werden nun Barbara Bürk und Clemens Sienknecht versuchen. Mit dem Untertitel allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie haben die beiden bereits einige große Klassiker der Weltliteratur in ihr ganz eigenes Format transportiert: inhaltlich komprimiert, humorvoll dekonstruiert und liebevoll musikalisiert. Mit Goethes Faust nehmen Sie sich ein Schwergewicht vor: Einen verhängnisvollen Pakt mit dem Teufel, die Gretchenfrage und die Suche nach dem Mome
Aufführungen | Schauspiel

100 Tage

Eine musikalische Komödie über den Ernst des Lebens

Was haben ein 66-jähriger verwitweter Misanthrop, der seinen Beruf als Psychotherapeut endlich an den Nagel hängen möchte und eine junge Sprechstundenhilfe mit schriftstellerischen Ambitionen in konstant instabiler Verfassung gemeinsam? 100 Tage! 100 Tage sind es noch, bis Dr. Magnus Schreiber seine ersehnte Rente antreten darf; 100 Tage setzt sich Nelly Montagu, um sich in eine selbstbewusste, erfolgreiche und glückliche Frau zu verwandeln. Doch diese 100 Tage haben es in sich, vor allem wenn sich Nelly und Dr. Schreiber täglich begegnen. Dann kann es nämlich passieren, dass Rollen vertauscht, Träume relativiert und so manche Gesellschaftsklischees mit schonungslosem Humor zerpflückt werden. Und all das, während eine wachsende Schlange an verzweifelten Patienten darauf wartet, versorgt zu
Aufführungen | Schauspiel

Club Las Piranjas

Musikalische Komödie nach dem Film von Hape Kerkeling und Doris Heinze

Herzlich willkommen im „Club Las Piranjas“, dem perfekten Ort für Ihren All-Inclusive-Urlaub! – Mit einem großartigen Werbevideo locken die Animateure Biggi und Edwin Urlaubsgäste aus ganz Deutschland in ihren Club Las Piranjas. Was im opulenten Werbefilm nach dem Garten Eden aussieht, entpuppt sich schon bald als Hölle auf Erden: doppelt belegte Zimmer, abmontierte Klos, Frühstück im Schichtbetrieb, eine daueralkoholisierte Clubdirektorin, Ganztages-Animation mit Teilnahmezwang und ein Swimmingpool ohne Wasser sind an der Tagesordnung. Während die Vollblut-Animateure versuchen, über die desaströsen Zustände hinwegzutäuschen, schmieden die ersten Urlauber Pläne zum Ausbruch aus dem Hochsicherheitstrakt.

Susanne Baum beschrieb die Theaterfassung des Kinofilms von und mit Hape Kerkeling (
Aufführungen | Komödie

Das andalusische Mirakel

Komödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs

Der verknöcherte Klodeckel-Fabrikant Hubertus Heppelmann strandet in dem öden Provinzkaff San Miguel. Eigentlich war er auf dem Weg zu seinem urlaubenden Anwalt, denn die Sache eilt: Nach 25 Jahren soll das heppelmannsche Eheelend sein Ende finden, und das nur, weil er den silbernen Hochzeitstag vergessen hat und ihm seine Frau deshalb die Szene seines Lebens gemacht hat. Das reicht dem stocksteifen Grantler und Nörgelkopf.

Doch eine Autopanne und südländische Arbeitsmoral („No no amigo, kein Riemenkeil da“) verschlagen ihn in eine Absteige im kleinen Dorf San Miguel, irgendwo im Niemandsland der Pampa. Der spanische Zimmerkellner Juan geht ihm mit der alten Geschichte über das „Wunder von San Miguel“ und seiner spanischen Mentalität mächtig auf den Senkel.

Zu allem Überfluss ist das
Aufführungen | Kabarett

UNAUFHALTSAM UNTERHALTSAM

LARS REDLICH

Ja, den Titel muss man zweimal lesen. Aber wer es in Zeiten von Tik Tok & Co. und Aufmerksamkeitsspannen von maximal vier Sekunden bis hierhin geschafft hat – Gratulation! Automatisch ist man für die neue Musik- Comedy-Show von Lars Redlich qualifiziert, bei der es wieder heißt: Hochklassiges musikalisches Entertainment trifft auf locker-flockigen Humor mit Köpfchen. Normalerweise folgt jetzt an dieser Stelle eine Lobhudelei auf den Künstler und seine Show – fast immer von ihm selbst verfasst. Um diese – mir unangenehme – marktschreierische Selbstbeweihräucherung zu umgehen, mach ich`s einfach ehrlich: Kommt vorbei, wird `n super Abend, ich freu mich auf Euch! Euer Lars.
Aufführungen | Komödie

War das jetzt schon Sex?

(Die Vater-Edition) oder Fritjof Nansen und ich
Komödie von Stefan Schwarz

Premiere: 15.11.2025

Was ist schon eine Nordpolexpedition gegenüber dem wirklich letzten Abenteuer der Menschheit, dem Familienleben? Ein Mann stellt sich dieser Herausforderung und erzählt uns lustig heiter von seinem wahnsinnigen Alltag. Der Kronsohn tritt ins Schulleben ein, als die – gegen alle Widerstände geglückte – Zeugung und Ankunft einer sehr bald vehement nach Autonomie strebenden Prinzessin zu vermelden ist und das Familienleben fortan vierköpfig verläuft. Mit allen erwartbaren sowie überraschenden täglichen Herausforderungen, die einem im Leben mit Frau und Kind begegnen können, denn immer, immer, immer geht etwas schief!

Dass das ausgesprochen komisch ist, verdankt sich der spitzen Feder von Stefan Schwarz, der seit 2001 Kolumnen über sein Familienleben im Magazin veröf
Aufführungen | Musik

Robert Lippok: OPEN – CLOSE – OPEN – Daten, Drift und Übergang

2001 verschwand die Musiktauschbörse Napster nach nur zwei Jahren wieder vom Markt, gleichzeitig wurden iTunes und Ableton Live veröffentlicht. Als Robert Lippok 2001 die CD „Open Close Open“ beim Label raster-noton veröffentlicht, markierte das für ihn einen Wendepunkt. Seit den frühen 80er Jahren testet der in Ost-Berlin aufgewachsene Künstler u.a. mit Bandprojekten wie „Ornament und Verbrechen“ oder seit den 90er Jahren mit „To Rococo Rot“ Grenzen und Neuland der Kunst aus. Nachdem Lippoks Soloalbum „Open Close Open“ 2016 als Vinyl auf dem japanischen Label Flau wiederveröffentlicht wurde, veröffentlichte er 2024 schließlich eine Extended Version auf einer 12“ „glow in the dark“-Vinyl. Nicht zuletzt auch diese Reminiszenz an New Yorker Techno-Maxis der 90er macht „Open Close Open“ zu ei
Aufführungen | Tanz

making a sullen roar (as the wind does)

Kollektiv "dance me to the end" & Fabrice Mazliah

Das Stück wurde vom Choreografen Fabrice Mazliah für und mit einem Schweizer Kollektiv von Künstler*innen zwischen 60 und 70 Jahren entwickelt. Im Zentrum steht ihre kollaborative Erforschung von 27 Emotionen. Die Stimmen und Bewegungen der Performenden wandeln sich wie Wetterlagen und lassen unterschiedliche Atmosphären entstehen: roh, poetisch und unvorhersehbar.

Konzept Fabrice Mazliah
Choreografie Fabrice Mazliah in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv
Kostüme Zuzana Ponicanova Performance Angelika Ächter, Jeanette Engler, Gisa Frank, Anna Huber, Tina Mantel, Angela Stöcklin, Katharina Vogel, Ivan Wolfe

Preise regulär 25 bis 30 € / ermäßigt 30 % Rabatt auf den Vollpreis
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Aufführungen | Schauspiel

Die 7 Typen Show

Eine heitere & musikalische Solo-Show

Professor Dr. Wichtig hält einen Vortrag über die Verschiedenartigkeit des Menschen im Allgemeinen und über 7 verschiedene menschliche Typen im Besonderen. Er nennt sie die Kellerkinder und wagt den Sprung ins Spiel. So werden jene Typen lebendig, die jeder kennt, gerne verdrängt und nach diesem Abend einfach lieben wird! Auch musikalisch gibt der Professor alles und erweckt mit seinen mitreißenden Songs die verschiedenen Typen. Ob Parodie, Monolog, Live-Gesang oder schlagfertiger Dialog mit dem Publikum, der Abend gerät in Bewegung und wird zu einem unvergesslichen Erlebnis!

Es singt & spielt Krispin Wich
Musik von Michael Summ

Dauer: 80 Min
Preise: 20/17/14 €
Aufführungen | Konzert

Chaplin Lounge

Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Mit Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier).
Kuratiert von Frank Rosenberger.

Charlie Chaplin war nicht nur ein herausragender Schauspieler und Komiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Cellist und talentierter Komponist. Seine Liebe zur Musik spiegelt sich in zahlreichen einfühlsamen Melodien wider, die er selbst für sein Lieblingsinstrument, das Cello, schrieb. Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier) bringen diese Kompositionen auf die Bühne und lassen Chaplins musikalische Seite in einem besonderen Konzert lebendig werden.

Eintritt frei
Aufführungen | Treff

Das offene Foyer

Immer samstagvormittags öffnen wir unser Foyer für Neugierige: Kommen Sie herein, schauen Sie sich um! Nutzen Sie Gastronomie, WLAN und Kinderecke oder ruhen Sie sich einfach aus. Schauen Sie (leise!) in die laufende Probe, begegnen Sie der Staatsoper und ihren Mitarbeiter:innen!
Mit kleinen Konzerten, Diskussionen, Präsentationen oder Einladungen zum Mitsingen bereichern wir die Samstagsvormittage — aber das offene Foyer wird auch, was Sie daraus machen!

10:00 – 14:00 Uh
Aufführungen | Jugendprogramm

Opera Insiders

Für alle ab 12 Jahren

Exklusive Probenbesuche, Meet & Greet mit Opernprofis aus den verschiedensten Abteilungen und ganz nah dran an künstlerischen Prozessen, die für die anderen im Verborgenen bleiben: Das ist das Programm der Opera Insiders! In regelmäßigen Treffen geben die kreativen Köpfe hinter dem Bühnenspektakel Einblicke in ihre Arbeit und beleuchten so ihre individuellen Beiträge zu aktuellen Produktionen. Als helfende Hände sind die Opera Insiders auch bei einigen Großevents dabei und erleben dadurch den Opernbetrieb als Mitwirkende aus einer aufregend anderen Perspektive! Auf diese Weise werden die Mitglieder im Laufe der Zeit zu echten Insidern, die ihre Erfahrungen im Freundes- und Familienkreis sowie in der Schule teilen und ihre Begeisterung für die Bühnenkunst weitergeben. Im Gegenzug erhalten s
Aufführungen | Markt

Martinsmarkt

Alle Jahre wieder – Weihnachtsstimmung an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt

Wer zur Adventszeit mehr als nur Glühwein und gebrannte Mandeln sucht, ist beim Martinsmarkt an und in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt genau richtig.

Zwischen festlich geschmückten Ständen laden zahlreiche regionale Anbieter zum Stöbern und Entdecken ein. Von handgefertigten Produkten über liebevoll ausgewählte Geschenkideen für Körper und Seele bis hin zu kulinarischen Spezialitäten – hier ist für jeden etwas dabei.

Auch für die kleinen Gäste ist bestens gesorgt: Kreative Mal- und Bastelangebote sorgen für leuchtende Kinderaugen, und der Weihnachtsmann nimmt persönlich die Wunschzettel entgegen.
Aufführungen | Führung

Einblicke

Führung durch Theatergebäude und Werkstätten

An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Schauspiel oder Ballett – und die Künstler stehen im Rampenlicht. Doch was geschieht im Theater eigentlich tagsüber und wie entsteht eine große Bühnenproduktion? Öffnen Sie mit uns Türen die dem Publikum sonst verschlossen bleiben und erfahren Sie, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht! Die Führung zeigt unter anderem Foyers und Zuschauerraum des Opernhauses sowie einige Theaterwerkstätten.

Dauer: ca. 90 Minuten

Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Aufführungen | Führung

Führung Opernhaus

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Konzert

Studiokonzert

Sopran: Maria Zherebiateva
Tenor: Devin Eatmon
Klavier: Gyeongtaek Lee
Aufführungen | Familientheater

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

Schauspiel mit Musik für Menschen ab 4 Jahren | Bühnenfassung und Musik von Tom van Hasselt

Herzlich willkommen im Land der Träume, wo der schäumende Seifenblasensee sprudelt und der hübsche Herzwald liegt. Hier wächst gesüßter Glücksklee und alle sind lilalieb zueinander. In dieser traumhaften Welt lebt das junge Einhorn und möchte das alles nicht, sondern nur seine Ruhe. Auf Fragen nach Spiel und Spaß hat es nur eine Antwort: „Nein!“ So tauft seine Familie das kleine Einhorn auf den Namen NEINhorn. Eines Tages bricht es auf, um den Herzwald zu verlassen. Auf seiner Reise trifft es den WASbären, den NAhUND und die KönigsDOCHter. Ihre Antworten für jede Lebenslage sind: „Was?“,„Na und?“ und „Doch!“. Die vier haben eines gemeinsam: Sie sind trotzig. Und zusammen macht bockig sein auch en
Aufführungen | Führung

Führung Maskenbildnerei

Der 1-stündige Rundgang führt Sie in die Maske des Opernhauses und lässt Sie in die faszinierende Welt der Perücken- und Maskenbildnerei einblicken.

Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 20
Dauer: 1 Stunde
Sprache: Deutsch
Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Kindertheater

Die Bremer Stadtmusikanten

Der Märchenspieler

Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung ohne die Räuber gemacht. Andererseits haben die Räuber auch die Rechnung ohne die Tiere gemacht.

Das Mitspieltheater ist eine besondere Form des Theaterspielens, bei der ein erfahrener Schauspieler ein Märchen erzählt und dabei in die verschiedenen Märchencharaktere und Rollen schlüpft. Die Kinder können hierbei selbst aktiv werden. Sie können ihre Gedanken und Ideen dem Spieler auf der Bühne zurufen, der diese Impulse spontan mit in die Geschichte integriert. Außerdem können die Kinder an vielen Stellen selbst auf der Bühne mitspielen! So entsteht ein interaktives und lebendiges Theatersp
Aufführungen | Führung

Guided Tour Opera House

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und wie eine Produktion entsteht. Lernen Sie das Haus von einer anderen Seite kennen! Der 60-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. Die Führung eignet sich für Kinder ab sieben Jahren und der Rundgang kann nicht frühzeitig beendet werden. Falls Sie mit jüngeren Kindern teilnehmen, bitten wir um eine kurze Mitteilung an fuehrung@opernhaus.ch. Für Kinder und Familien bieten wir ausserdem spezielle Führungen an. Hier erfahren Sie mehr.

Bitte lösen Sie im Vorverkauf an der Billettkasse ein Ticket.

Termine: jeweils Samstag nachmittags, Tickets im Vorverkauf erhältlich
Treffpunkt: Foyer Billettkasse / Eingang Bernhard Theater
Preis: CHF 15
Dauer: 60 Minute
Aufführungen | Oper

Tristan und Isolde

Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner
Nach dem Versroman Tristan von Gottfried von Straßburg

Obwohl Tristan einst ihren Verlobten getötet hat, hat die irische Königstochter Isolde ihm, dem Neffen des verfeindeten Königs von Kornwall, das Leben gerettet und sich in ihn verliebt. Nun soll Isolde die Ehefrau seines Onkels, König Marke, werden. Die Liebe, die sie mit Tristan verbindet, ist zum Scheitern verurteilt. Jedoch sprengt sie alle Grenzen und lässt sich weder durch Konventionen noch durch moralische Ma.st.be aufhalten. Doch das legitime Ausleben der Liebe bleibt eine Utopie und ist von der Natur aus verdammt, nur im Tod endgültig erfüllt zu werden. Mit Tristan und Isolde (1865 im Königlichen Hof- und Nationaltheater München uraufgeführt) schuf Richard Wagner ein Meisterwerk der deutschen Romantik und zugleich einen der Grundpfeiler der modernen Musik.
Aufführungen | Oper

Lucia di Lammermoor

Gaetano Donizetti

Da er sich politisch absichern möchte, will Lord Enrico seine Schwester Lucia mit dem einflussreichen Lord Arturo verheiraten. Doch Lucia ist unsterblich in den Todfeind Enricos verliebt – in Sir Edgardo, der sie wiederliebt.

Enrico nutzt daraufhin eine längere Abwesenheit Edgardos, um die von ihm abgelehnte Verbindung erfolgreich zu unterlaufen und Lucia gefügig zu machen, den von ihr ungewollten Arturo zu akzeptieren. Als Edgardo unerwartet mitten in die Hochzeitsfeierlichkeiten Lucias und Arturos hineinplatzt und Lucia der Untreue bezichtigt, bricht diese endgültig innerlich zusammen: In einem Anfall von Irrsinn tötet sie in der Hochzeitsnacht Arturo und stirbt wenig später selbst. Als Edgardo von ihrem Tod erfährt, ersticht er sich.

Musikalische Leitung: Roberto Abbado
Regie: L
Aufführungen | Musiktheater

Aida

Oper von Giuseppe Verdi

Zu den weltberühmten Klängen von Verdis Triumphmarsch setzt sich Kassels neues Opernschiff in Bewegung auf seine Fahrt durch den Ozean des Weltmarkts und die Untiefen seiner globalen Krisen. Was als sinnliche Kreuzfahrt unseres theatralen Bühnen-Tankers in Kassels neuem INTERIM startet, wird bald zur Messlatte für ein zukünftiges Musiktheater des Erlebnisses. Und kaum sind wir in See gestochen, schon unken die einen, das Boot sei voll, während die anderen eine neue Verteidigungsfähigkeit einfordern, um den bisherigen Wohlstand an Deck zu erhalten.

Trotz seiner mehr als 200-köpfigen Besatzung aus Chor, Extrachor und Statisterie, Staatsorchester, Bühnenorchester und den berühmten sechs Fern-Trompeten sowie dem internationalen Cast aus hervorragenden Solist:innen kommt dieses musikalische
Aufführungen | Oper

La Fest

Oper als barocke Feier des Lebens von und mit Eric Gauthier
Musik von Händel, Rameau, Vivaldi & Co.

Musiktheaterkreation mit Arien, Ensembles, Chören und Tänzen von Johann Sebastian Bach, Riccardo Broschi, Antonio Caldara, Francesco Cavalli, John Dowland, Carl Heinrich Graun, Georg Friedrich Händel, Reinhard Keiser, Marin Marais, Tarquino Merula, Nicola Porpora, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau, Agostino Steffani, Georg Philipp Telemann, Leonardo Vinci und Antonio Vivaldi
in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache
Manchmal ist es Zeit, ein Fest zu geben! Eric Gauthier lädt Sie mit dieser Musiktheaterkreation ein, gemeinsam mit uns zu feiern und dabei zu erkunden, warum wir Menschen eigentlich feiern. Dafür bringt er mit Sänger*innen und Tänzer*innen, mit Staatsopernchor und Staatsorchester ein Fest auf die Bü
Aufführungen | Oper

Turandot

Giacomo Puccini

Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni, komplettiert von Franco Alfano, nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi

Wird Calaf das Rätsel der Prinzessin Turandot lösen oder seinen Kopf verlieren?

Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen „Preis“ einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten.

Giacomo Pu
Aufführungen | Komödie

War das jetzt schon Sex?

(Die Vater-Edition) oder Fritjof Nansen und ich
Komödie von Stefan Schwarz

Premiere: 15.11.2025

Was ist schon eine Nordpolexpedition gegenüber dem wirklich letzten Abenteuer der Menschheit, dem Familienleben? Ein Mann stellt sich dieser Herausforderung und erzählt uns lustig heiter von seinem wahnsinnigen Alltag. Der Kronsohn tritt ins Schulleben ein, als die – gegen alle Widerstände geglückte – Zeugung und Ankunft einer sehr bald vehement nach Autonomie strebenden Prinzessin zu vermelden ist und das Familienleben fortan vierköpfig verläuft. Mit allen erwartbaren sowie überraschenden täglichen Herausforderungen, die einem im Leben mit Frau und Kind begegnen können, denn immer, immer, immer geht etwas schief!

Dass das ausgesprochen komisch ist, verdankt sich der spitzen Feder von Stefan Schwarz, der seit 2001 Kolumnen über sein Familienleben im Magazin veröf
Aufführungen | Oper

Macbeth

Giuseppe Verdi

Libretto von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Andrea Maffei nach
«The Tragedy of Macbeth» von William Shakespeare

Am Ende sitzt die wahnsinnige Lady Macbeth alleine im kalten Scheinwerferlicht, versucht sich vergeblich die Blutflecke von der Hand zu wischen und spricht mit einer schwarzen Krähe, die sie als einziges Wesen noch zu verstehen scheint. Das ist nur eine von vielen szenischen Coups in Barrie Koskys radikal reduzierter Macbeth-Inszenierung, die im Premierenjahr mit Auszeichnungen überhäuft und von der Neuen Zürcher Zeitung als «ästhetischer Meilenstein in der Werkrezeption» der Oper gelobt wurde. Viel mehr als eine leere, schwarze, sich in die Unendlichkeit krümmende Bühne, zwei gleissend helle Lichtkäfige als Spielfläche, zwei Stühle, ein nacktes Hexenvolk und ein p
Aufführungen | Tanz

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero

Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton

„Mein persönlicher Liebesbrief an den Tanz.“

Goldberg ist ein hochvirtuoses und zutiefst poetisches Tanzstück — inspiriert von einem musikalischen Wunderwerk: Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Zur Eröffnung seiner ersten Spielzeit als Direktor des Staatsballetts Hannover bringt Goyo Montero mit seinem 2022 in Nürnberg uraufgeführten Goldberg nicht nur ein ganzes Kompendium seiner Tanzkunst auf die Bühne, sondern auch ein Porträt der faszinierenden Persönlichkeiten seiner neu formierten Compagnie, die sich mit dieser Premiere erstmals als Ensemble präsentiert.
Die Komposition der Goldberg-Variationen verdanken wir dem kränkelnden Grafen Keyserlingk, der als Mittel gegen seine Schlaflosigkeit bei Bach einen Variationszyklus be
Aufführungen | Musical

Heute Abend: Lola Blau

Musical von Georg Kreisler

Text vom Komponisten

„Sie ist ein herrliches Weib, sie ist ein göttliches Weib. Die Worte gehen mir aus, wenn ich sie länger beschreib.“

Die junge, jüdische Schauspielerin und Sängerin Lola Blau emigriert mit Beginn des Zweiten Weltkriegs von Wien über Linz und Basel in die USA — und kehrt nach einer alkoholdurchtränkten Karriere als Showstar entgeistert nach Wien zurück. Hier ist der Antisemitismus überraschend unausgestorben — trotz allem …
Was Georg Kreisler in seinem Ein-Frau-Kult-Musical Heute Abend: Lola Blau verarbeitet, erinnert an seine eigene Laufbahn, sein bis dato selbst gelebtes Leben. Kreisler transferiert also die eigene Biografie auf jene einer fiktiven Frau! Kreislers damalige Gattin Topsy Küppers war 1971 an den schwarzhumorigen Grantler herangetreten und hatte um
Aufführungen | Tanz

Generation Gap

Tanzabend in drei Teilen und mehrerer Genrerationen von Johana Malédon, Fabien Prioville und Yoshiko Waki

Eine Generation, ca. 27 Jahre, steht für die Zeitspanne zwischen der Geburt eines Elternteils und des zugehörigen Kindes. Laut einer Studie (2023) betrug der Altersunterschied der Elternteile bei der Geburt ihres Sprösslings durchschnittlich sieben Jahre. Diese Premiere beleuchtet die Körperbilder und tanzsprachlichen Bindeglieder dreier Generationen von Choreograf*innen und einer Generation von Tänzer*innen. Johana Malédon fordert gern durch physische Hin- und Aufgabe heraus. Fabien Prioville befasst sich mit der Wechselwirkung von Körper und Technik. Yoshiko Waki ist seit 2016 mit der Tanztheater-Company bodytalk (2009) am Theater im Pumpenhaus in Münster zu erleben.

Erster Teil: À Bientot von Johana Malédon
Zweiter Teil: 2SIDES von Fabien Prioville
Dritter Teil: GLÜCK v
Aufführungen | Schauspiel

Trauer ist das Ding mit Federn

nach dem Roman von Max Porter

Premiere: 22.11.2025

Ein paar Tage nach dem plötzlichen Tod der Mutter sitzen ein Vater und seine beiden Kinder verloren in der leeren Wohnung herum. Der erste Schwall von Trauergästen und Trostspendenden ist weg, die aufgewärmte Lasagne wird langsam wieder kalt. Wie weitermachen, wenn die geliebte Person nicht mehr da ist? Wohin mit all dem Schmerz, den offenen Fragen und den Selbstvorwürfen? In dieses Gefühlschaos platzt mit einem Mal ungebetener Besuch: Eine riesige, sprechende Krähe flattert in die Trauerwohnung, mit der Absicht, sich dort einzunisten. "Ich gehe erst wieder, wenn du mich nicht mehr brauchst", schnarrt sie den Vater an. Dieser unvorhergesehene und dreiste Trickster wirbelt durch den Schmerz der Familie, pickt an eben jenen Themen herum, die man am liebsten nie wieder
Aufführungen | Schauspiel

Goethes Faust – allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie

Von Barbara Bürk und Clemens Sienknecht

Schauspiel Hannover

„Der Pudel merkte nichts, als er hereingesprungen, die Sache sieht jetzt anders aus; der Teufel kann nicht aus dem Haus.“ – „Da kommen sie und fragen, welche Idee ich in meinem Faust zu verkörpern gesucht. Als ob ich das selber wüsste und aussprechen könnte!“

Was Goethe selbst nicht erklären konnte oder wollte, werden nun Barbara Bürk und Clemens Sienknecht versuchen. Mit dem Untertitel allerdings mit anderem Text und auch anderer Melodie haben die beiden bereits einige große Klassiker der Weltliteratur in ihr ganz eigenes Format transportiert: inhaltlich komprimiert, humorvoll dekonstruiert und liebevoll musikalisiert. Mit Goethes Faust nehmen Sie sich ein Schwergewicht vor: Einen verhängnisvollen Pakt mit dem Teufel, die Gretchenfrage und die Suche nach dem Mome
Aufführungen | Komödie

Das andalusische Mirakel

Komödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs

Der verknöcherte Klodeckel-Fabrikant Hubertus Heppelmann strandet in dem öden Provinzkaff San Miguel. Eigentlich war er auf dem Weg zu seinem urlaubenden Anwalt, denn die Sache eilt: Nach 25 Jahren soll das heppelmannsche Eheelend sein Ende finden, und das nur, weil er den silbernen Hochzeitstag vergessen hat und ihm seine Frau deshalb die Szene seines Lebens gemacht hat. Das reicht dem stocksteifen Grantler und Nörgelkopf.

Doch eine Autopanne und südländische Arbeitsmoral („No no amigo, kein Riemenkeil da“) verschlagen ihn in eine Absteige im kleinen Dorf San Miguel, irgendwo im Niemandsland der Pampa. Der spanische Zimmerkellner Juan geht ihm mit der alten Geschichte über das „Wunder von San Miguel“ und seiner spanischen Mentalität mächtig auf den Senkel.

Zu allem Überfluss ist das
Aufführungen | Aufführung

KI sucht WG

sex 1/2 Woche mietfrei

Was ist Fakt und was ist Fake? Laut "Bild" wurde jetzt eine KI im Fitnessstudio gesehen, sie trainierte ihre Algorithmen. Was versteht man unter "Gelegenheitsverkehr"? Hat es mit Sex zu tun, oder mit Taxis und Mietwagen? Fragen über Fragen denen sich
BELLA LIERE und ANDREAS ZIEGER in ihrem neuen Programm des Potsdamer Kabaretts stellen. Und sie kommen zu folgender Erkenntnis: Würden Fakes, Halbwahrheiten und Politikerlügen leuchten, wäre die Erde heller als die Sonne.
Positiv gesehen, wäre damit das Energieproblem gelöst!

Bella Liere & Andreas Zieger
Ticketpreis: ab 27,00€
Vorverkauf: 0331 291069
Aufführungen | Operette

Prinzess Rosine

Große Operette mit Luftballett

Genießen Sie bei uns die märchenhaft-verrückte Operette des Berliner Komponisten und Theaterkapellmeisters Paul Lincke als musikalischen Ausstattungsspaß im Taschenformat! Sämtliche Haupt- und Nebenrollen von der Prinzessin Rosine über die Gäste und Bewohner eines ominösen Schlaraffenlandes bis hin zu den Mitgliedern des königlichen Hofes, aber auch das komplette Orchester und das Corps de Ballet werden von zwei Personen gespielt und gesungen: Stefanie Dietrich, bekannt als Mizzi Meier und aus unserer Hausproduktion über Kurt Tucholsky und Meik van Severen, der sich auch als Dragqueen einen Namen gemacht hat und den Sie erstmalig auf unserer Bühne erleben dürfen!
Prinzess Rosine, 1905 in Berlin uraufgeführt, ist ein echtes musikalisches Juwel, das wir aus der Vergessenheit holen und erneu
Aufführungen | Schauspiel

Die Tiefe

nach dem gleichnamigen Roman von Ishbel Szatrawska
Deutsch von Andreas Volk

Ein Haus voller Geschichten lässt die Anthropologin Alicja auf Generationen ihrer Familie und die damit verbundenen historischen Epochen zurückblicken.

Alicja betritt das Haus ihrer Familie, um es auszuräumen und anschließend zu verkaufen. Während sie Kiste um Kiste, Schrank um Schrank und Etage um Etage durchforstet, begegnen ihr unzählige Geschichten. Vor ihren Augen erscheinen mehrere Generationen ihrer Familie, die die wechselvolle Historie des ehemaligen Ostpreußen widerspiegeln. Über Jahrhunderte mischten sich polnische, masurische, deutsche und litauische Identitäten. Erzählt werden die Geschichten von Oma Janka, der aristokratischen Gudrun und ihrem Geliebten Max, einem deutschen Chirurgen, von Tante Gertraud und Jankas Sohn Wolf. Wir verfolgen verschiedene Epochen: den Zweiten
Aufführungen | Schauspiel

»Kunst«

von Yasmina Reza

Manchmal ist es besser, direkt zu sein und nicht lange um den heißen Brei herumzureden. „Merde“ ist allerdings nicht die Reaktion, die Serge erwartet hat, als er seinem Freund Marc sein neu erstandenes Gemälde präsentiert. Vielleicht wollte Serge auch ein bisschen mit dem Bild angeben – schließlich hat er ja auch ein Vermögen dafür ausgegeben. Aber dass Marc gleich an seiner mentalen Gesundheit zweifelt, geht dann doch zu weit. Ob es daran liegt, dass das Ölgemälde auf den ersten Blick nur eine weiße Fläche zeigt? Als sie ihren gemeinsamen Freund Yvan hinzuziehen, hoffen sowohl Marc als auch Serge, dass dieser für sie Partei ergreift. Doch stattdessen wird das Bild zur Zerreißprobe für ihre Freundschaft. Denn obwohl es bald gar nicht mehr um die Kunst geht, explodiert der Konflikt zwischen
Aufführungen | Schauspiel

Ehekracher

Eine explosive Komödie

Wilma und Willy kennen sich schon lange. Deshalb kennen sie sich aus in der Kunst, Begegnung zu vermeiden. Wortreich und durchaus humorvoll gestalten sie ihren Alltag, ohne sich zu treffen, fast… bis zum Schluss… Diesen erprobten Ehekrachern zuzusehen, wird zum komödiantischen Hochgenuss mit Selbsterkenntnisgarantie!
Was wie ein normaler Fernsehabend beginnt, wird zum komödiantischen Hochgenuss. Wie jeden Abend treffen sich Wilma und Willi vor dem heimischen Fernseher. Der „Ehealltag bei Familie Wutz“ scheint seinen gewohnten Gang zu nehmen. Doch plötzlich wollen sie es wissen. Der kleinen unterschwelligen Sticheleien überdrüssig, holen sie das sorgfältig geführte „Streitbüchlein“ hervor und setzen alles auf eine Karte. Bereits seit 2008 feiert das Theaterstück “EheKracher” auf vielen Büh
Aufführungen | Schauspiel

fünf minuten stille

von Leo Meier

Es ist 2024 und sie sind mit dem Fahrrad gekommen. Der Plan: Einmal kurz der Stille lauschen, dem Wind im Kornfeld, den Vögeln im Geäst vielleicht. Das tue ja niemand mehr, stattdessen werde nur noch gemeckert, darüber sind sich die drei einig. Bald schießen Standpunkte und Meinungen durch die schüchterne Stille, schließlich will keine, dass die Andere ein falsches Bild von ihr bekommt.
Stattdessen kann hier ausgesprochen werden, was sie alle seit einer Ewigkeit denken: Es geht darum! Das Problem! Dieser Welt! Zu problematisieren! Im geschützten Raum fallen kurz die Fassaden der Selbstdarstellung und weichen Ängsten und Sehnsüchten angesichts einer fragilen Zukunft. Und plötzlich werden die da draußen zum Problem. Denn die Hölle, das sind ja bekanntlich die anderen.

Leo Meier, selbst S
Aufführungen | Konzert

Chaplin Lounge

Konzert im Anschluss an die Vorstellung

Mit Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier).
Kuratiert von Frank Rosenberger.

Charlie Chaplin war nicht nur ein herausragender Schauspieler und Komiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Cellist und talentierter Komponist. Seine Liebe zur Musik spiegelt sich in zahlreichen einfühlsamen Melodien wider, die er selbst für sein Lieblingsinstrument, das Cello, schrieb. Jakob Boyny (Cello) und Frank Rosenberger (Klavier) bringen diese Kompositionen auf die Bühne und lassen Chaplins musikalische Seite in einem besonderen Konzert lebendig werden.

Eintritt frei
Aufführungen | Kurs

Offenes Training

Trainieren wie das Staatsballett Hannover / Ab 15 Jahren

Sonntags trainieren wie das Staatsballett: Über den Dächern der Stadt im Großen Ballettsaal, in dem unsere Kompagnie täglich unzählige Schritte tanzt. Das Training richtet sich an Tänzer:innen ab 15 Jahren, die bereits etwa drei bis vier Jahre Ballettunterricht nehmen.

Kosten: 10 Euro pro Person
Aufführungen | Familienkonzert

Tee&Techno

Relaxed Concert für Eltern und ihre Kinder ab 0 Jahren

Einschlafen in der Oper? Jawohl. Ein entspanntes Ambient-Techno-Konzert nicht nur für Kleinkinder, sondern auch für Eltern, die mal eine Pause brauchen.

Während des einstündigen Konzerts habt ihr die Möglichkeit, auf Kissen und in Höhlen auszuruhen, herumzukrabbeln, einfach nur zu sein. Wir bieten euch natürlich auch Raum zum Stillen, Füttern und Wickeln. Für eine entspannte Atmosphäre: packt eure Hausschuhe ein!

Raumgestaltung: Keith Bernard Stonum, Florian Kiehl

pay what you want!
Aufführungen | Kindertheater

Prinzessin auf der Erbse

Kinder spielen für Kinder

Seit Jahren sucht ein romantisch-eitler Prinz über Zeitungsannoncen nach einer echten Prinzessin. Viele „falsche“ Prinzessinnen präsentieren sich ihm als Abziehbilder berühmter Stars. Doch sie werden vom Prinzen bei genauer Untersuchung schnell enttarnt. Da steht eines Tages eine junge Frau vor seinem Schloss im Regen. Ist sie die wirkliche Prinzessin? Der „königliche Prinzessinnenerbsentest“ soll es an den Tag bringen. Wird sie den Test bestehen? Am Ende macht die wirkliche Prinzessin aus dem verdrehten Zappelprinz einen wahren Prinzen.

Es spielen: Friedrich & Melissa
Theaterschule Junge Talente – Galli Theater Erfurt
Leitung: Sigrun Stiehl

Dauer: 50 Min
Preise: Erw 8 / Ki 6 €
Aufführungen | Lesung

Wir waren 13

Geschichte und Geschichten einer großen Familie

Mit viel Humor und Selbstironie erzählt der Berliner (Theater-)Autor Matthias Weißert von seiner Familie, in deren Erlebnissen sich ein ganzes Jahrhundert widerspiegelt. Unter seinen jüdischen und nichtjüdischen Vorfahren waren die unterschiedlichsten sozialen Schichten und Berufsklassen vertreten; er selbst ist mit 12 Geschwistern aufgewachsen, hat den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit erlebt.
Matthias Weißerts Enkel, der Sänger und Schauspieler Dennis Weissert, den Sie aus unserer Hausproduktion ADAM SCHAF HAT ANGST kennen, liest aus dem Buch seines Großvaters und spricht mit unserer Intendantin Alina Gause über seine spannende Berliner Großfamilie.

Kaffee/ Tee und Kuchen/ Gebäck sind im Ticketpreis enthalten.
Einlass: 11:30 Uhr
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 16.11.2025

Märchenspiel in drei Bildern
Libretto von Adelheid Wette nach dem Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm

Das bekannteste aller Märchen wurde für den Komponisten Engelbert Humperdinck zur Vorlage. Die Geschichte der Geschwisterkinder Hänsel und Gretel, die sich im Wald verirren und der Knusperhexe zum Opfer zu fallen drohen, begeistert auch in Opernform seit jeher. Die Musik greift bekannte Volksmelodien auf und verbindet sie mit grossen schillernden Klangbildern zwischen Traum und Wirklichkeit, Ängsten und Phantasien. Der Zürcher Regisseur Thom Luz wurde für seine Theaterarbeiten vielfach ausgezeichnet. Mit «Hänsel und Gretel» gibt er sein lang erwartetes Operndebüt und entfaltet die poetische Kraft der Theatermaschinerie. Die litauische Dirigentin Giedrė Šle
Aufführungen | Familienprogramm

Vorhang auf!

Theaterführung für Familien / Ab 5

Wenn ihr schon immer einmal wissen wolltet, wie es hinter den Kulissen eines Theaters aussieht, könnt ihr eure Neugier bei einer Führung stillen. Es braucht mehr als man denkt, damit so ein Theater funktioniert…
Aufführungen | Familientheater

Hinter verzauberten Fenstern

Familienstück von Cornelia Funke

Premiere: 16.11.2025

Cornelia Funke, die Meisterin des Geschichtenerzählens, lässt in diesem zauberhaften Klassiker die Kraft der Fantasie hochleben. Julia und ihr Bruder Olli retten nichts weniger als die geheimnisvolle Welt hinter den Fenstern ihres Adventskalenders.

Julia wartet ungeduldig auf ihre Mutter mit den Adventskalendern. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als einen mit Schokolade gefüllten – doch dann erfüllt sich dieser Wunsch nur für ihren kleinen, nervigen Bruder Olli. Enttäuscht verkriecht sie sich mit ihrem kunstvoll illustrierten Papierkalender in ihrem Zimmer. Was soll sie denn mit so einem Ding? Allerdings glitzert das auf ihrem Kalender abgebildete Haus so silbrig und geheimnisvoll, dass Julia der Versuchung nicht widerstehen kann und das erste Fenster öffnet.
Aufführungen | Kindertheater

Das Kind der Seehundfrau

Robyn Schulkowsky und Sophie Kassies
Musiktheater für Kinder

Text von Sophie Kassies
Deutsch von Eva Maria Pieper
Musik von Robyn Schulkowsky

„Spring ins kalte Wasser. Du wirst schon merken, wie’s weiter geht.“
Der Papageientaucher

Weit im hohen Norden ist ein einsamer Fischer mit seinem Kajak unterwegs, als er plötzlich etwas entdeckt, was ihm den Atem stocken lässt: Eine Gruppe Seehunde hat ihr Fell abgelegt und sich in Menschenfrauen verwandelt. Er verliebt sich in eine der Seehundfrauen und nimmt schnell ihr Fell an sich. Sie ist tatsächlich bereit, ihr angestammtes Element, das Wasser, zu verlassen und den Fischer zu heiraten — unter einer Bedingung: Nach sieben Jahren muss er ihr das Fell zurückgeben. Das gemeinsame Kind wächst glücklich heran, doch die sieben Jahre sind bald vorbei. Wird der Fischer sein Versprechen halten?
Ob da
Aufführungen | Oper

Der Rosenkavalier

Richard Strauss

Oper von Richard Strauss
Libretto von Hugo von Hofmannsthal

„Ich weiß, der Stolz ist eine schwere Sünd’. Aber jetzt kann ich mich nicht demütigen. Jetzt geht’s halt nicht!“ Sophie

In Wien geht’s süffisant, erotisch, elegant und melancholisch zu: Eine Feldmarschallin kommt dank ihres jungen Geliebten ins Grübeln. Ein Lebemann, der für seinen adeligen Namen Frischfleisch und Geld eintauschen zu können glaubt, wird vom Platz verwiesen. Ein Junge von Rang und Namen wechselt von einer großen Liebe zur anderen und eine junge Tochter aus neureichem Haus glaubt noch an den einen Einzigen. Alles schöner Schein, voller Walzermusik — mit einem Schuss bissiger Ironie und doch voller Wahrheit. Alles wirkt so, wie Hugo von Hofmannsthal meinte: „Die Tiefe muss man verstecken. Wo? An der Oberfläche
Aufführungen | Kindertheater

Wildgewusel

Ein tierisches Vergnügen ab 3 Jahren

Rheinisches Landestheater Neuss

Habt ihr schon von Löcherkraken gehört, von Monarchenfaltern oder dem Riesenröhrenwurm?
Seltene und wundersame Kreaturen gibt es auf der Welt zu entdecken. Wenn sich die Schauspieler*innen in immer neue Tiere verwandeln, kann man nur so staunen. Mit viel Humor, Tanz und Theaterzauber nehmen sie die Zuschauenden mit in eine Welt voll skurriler Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie merkwürdig läuft ein Gecko? Was angelt der Anglerfisch? Und wie sieht ein Monarchenfalter aus? Eine Entdeckungsreise für Groß und Klein!
Seit sieben Jahren begeistern die Bremer Künstler*innen Johanna Schlösser, Miriam Röder und Michael von Schönberg mit ihrem Kollektiv Pretty Playful Productions das junge Theaterpublikum mit ihren fantasievollen und bewegungsintensi
Aufführungen | Aufführung

Adam Schaf hat Angst

Musical in zwei Akten für einen Schauspieler von Georg Kreisler

Adam Schaf ist ein tieftrauriger Mensch. Dass er lustige Lieder singt, ist der beste Beweis für seine Traurigkeit – so Georg Kreisler über seinen Titelhelden.

Aus Schafs Erinnerungen an seinen mühsamen Weg aus dem Krieg heraus entsteht eine zynische Bestandsaufnahme des Deutschlands von gestern und heute – wobei ihm der Humor trotzdem nicht abhandenkommt. Wie das Leben selbst ist dieser Theaterabend eine wahre Gratwanderung zwischen Absturz und Hoffnung, zwischen Appell und Grabrede oder wie der Autor selbst sagt: „Wir alle haben Angst! Aber wir leben! Irgendwie!“
Der Berliner Sänger und Schauspieler Dennis Weissert erforscht in seiner Interpretation von Kreislers Singspiel unser heutiges Verhältnis zur Nachkriegszeit und zieht damit Parallelen zwischen zwei stark durch Existenzängste
Aufführungen | Kindertheater

Die Bremer Stadtmusikanten

Der Märchenspieler

Ein lahmer Esel, ein müder Hund, eine zahnlose Katze und ein alter Hahn beschließen, zusammenzubleiben und Stadtmusikanten in Bremen zu werden. Sie machen sich auf den Weg. Aber sie haben die Rechnung ohne die Räuber gemacht. Andererseits haben die Räuber auch die Rechnung ohne die Tiere gemacht.

Das Mitspieltheater ist eine besondere Form des Theaterspielens, bei der ein erfahrener Schauspieler ein Märchen erzählt und dabei in die verschiedenen Märchencharaktere und Rollen schlüpft. Die Kinder können hierbei selbst aktiv werden. Sie können ihre Gedanken und Ideen dem Spieler auf der Bühne zurufen, der diese Impulse spontan mit in die Geschichte integriert. Außerdem können die Kinder an vielen Stellen selbst auf der Bühne mitspielen! So entsteht ein interaktives und lebendiges Theatersp
Aufführungen | Komödie

Das andalusische Mirakel

Komödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs

Der verknöcherte Klodeckel-Fabrikant Hubertus Heppelmann strandet in dem öden Provinzkaff San Miguel. Eigentlich war er auf dem Weg zu seinem urlaubenden Anwalt, denn die Sache eilt: Nach 25 Jahren soll das heppelmannsche Eheelend sein Ende finden, und das nur, weil er den silbernen Hochzeitstag vergessen hat und ihm seine Frau deshalb die Szene seines Lebens gemacht hat. Das reicht dem stocksteifen Grantler und Nörgelkopf.

Doch eine Autopanne und südländische Arbeitsmoral („No no amigo, kein Riemenkeil da“) verschlagen ihn in eine Absteige im kleinen Dorf San Miguel, irgendwo im Niemandsland der Pampa. Der spanische Zimmerkellner Juan geht ihm mit der alten Geschichte über das „Wunder von San Miguel“ und seiner spanischen Mentalität mächtig auf den Senkel.

Zu allem Überfluss ist das
Aufführungen | Familientheater

Hänsel und Gretel

Oper+ von Engelbert Humperdinck / für alle ab 10 Jahren

Premiere: 16.11.2025

Hänsel und Gretel haben Hunger. Dieser existenzgefährdende Zustand betrifft jedes fünfte Kind in Kassel, aufgrund steigender Lebensmittelpreise und Armutsraten. Auch Hänsel und Gretel frisst der Hunger buchstäblich von innen auf. Von einem mit ihren Lieblingssüßigkeiten verzierten Lebkuchenhaus können die beiden nur träumen. Als sie dann auch noch die Milch umstoßen, schicken die verarmten Eltern die Kinder als Strafe zum Beerensammeln in den Wald. Verzweifelt machen sich die Geschwister auf den Weg, doch finden nicht mehr zurück nach Hause. Im verwunschenen Märchenwald begegnen Hänsel und Gretel allerlei fantastische Gestalten, die ihnen bei ihrem Abenteuer zur Seite stehen, bis plötzlich die berühmte Frage „Knusper, knusper Knäuschen, wer knuspert mir am Häuschen?
Aufführungen | Ballett

Wings and Feathers

Stephanie Lake · Akram Khan

Premiere: 8.11.2025

Zweiteiliger Ballettabend
Colossus (Uraufführung 2018 Arts Center Melbourne)
Vertical Road (Uraufführung 2010 Curve Theatre Leicester)

Zwei Werke von Stephanie Lake und Akram Khan beschäftigen sich mit Aspekten individueller Freiheit in der Bewegung.

Seit Jahrhunderten gilt es als Ideal des Tanzes, die Illusion der Leichtigkeit, die Überwindung der Schwerkraft. Tänzer*innen wurden als vogelgleiche Wesen angesehen und fanden ihren Weg als Blauer Vogel, Feuervogel oder Sterbender Schwan – dem wohl berühmtesten Solo der Ballettgeschichte – auf die Bühne. Heute ist das Vermögen des Fliegens ein Symbol für Freiheit im Tanz, die in allen räumlichen Ebenen und Bewegungsqualitäten erfahrbar ist, jenseits eines bestimmten Genres. Der zweiteilige Tanzabend Wings and F
Aufführungen | Oper

Dialogues des Carmélites

Francis Poulenc

Oper in drei Akten und 12 Bildern
Text nach dem Drama von Georges Bernanos Bearbeitet mit der Genehmigung von Emmet Lavery
nach einer Erzählung von Gertrude von Le Fort und einem Drehbuch von Pfarrer Bruckberger und Philippe Agostini

Compiègne bei Paris, April 1789: Im Karmelitinnenkloster kämpft die junge Adelige Blanche de la Force gegen ihre Todesangst und für ihr Ziel, ein »heroisches Leben« zu leben.

Inmitten der Grande Terreur ist die Gemeinschaft gespalten zwischen der Priorin Madame Lidoine, die zur Demut mahnt, und der Novizenmeisterin Mère Marie, die das Martyrium für den Glauben predigt. Letztere setzt sich durch, und ehe die Revolutionsgarden den Orden verbieten, legen die Schwestern das entsprechende Gelübde ab – bis auf die abwesende Priorin und Blanche, die dem Druc
Aufführungen | Schauspiel

Der zerbrochne Krug

Heinrich von Kleist

In einer Bearbeitung von Wilke Weermann

Im Zimmer der jungen Eve zerbarst ein Krug. Dorfrichter Adams Kopf und Fuß sind geschunden, die Amtsperücke ist verloren und unangekündigt steht Gerichtsrat Walter in der Stube, bereit die Utrechter Justiz zu begutachten. Eves Verlobter Ruprecht vermutet, dass ein Geliebter den Krug zerbrochen hat, die Nachbarin will den Teufel gesehen haben, der aus dem Fenster sprang, eine Perücke im Spalier zurücklassend. „So nimm, Gerechtigkeit, denn deinen Lauf!“, verkündet Adam und „judiziert“ sich selbst „den Hals ins Eisen“. Eve erleidet Lüge, Erpressung und einen sexuellen Übergriff, bevor sie den eigenen Richter anklagt. In die Flucht zu schlagen wäre hier nicht nur er, sondern auch – mit Kleists bissiger und humoriger Sprachkunst – das patriarchale Gewo
Aufführungen | Oper

Die schlaue Füchsin

von Leoš Janáček

Premiere: 9.11.2025

Oper in drei Akten
Libretto vom Komponisten nach der Erzählung Liška Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek

„Ich habe gar keine Zeit mehr, an mich zu denken. In keinem Jahr habe ich geistig so viel gearbeitet wie in diesem“, schrieb der Komponist Leoš Janáček, während er an Die schlaue Füchsin arbeitete. Die Komposition nahm ihn ganz ein, so akribisch versuchte er, die Geräusche der Natur und der Tierwelt in Musik zu übersetzen. Die Inspiration für die Geschichte um eine junge Füchsin, die mit der Welt der Menschen in Kontakt kommt, hatte Janáček von einem Zeitungscomic. Trotzdem ist Die schlaue Füchsin keine verspielte Märchenoper, im Gegenteil. Es prallen zwei Welten aufeinander, die der Tiere und die der Menschen. Die Gemeinschaft um den Förster und
Aufführungen | Oper

humanoid

Leonard Evers

Science-Fiction-Oper von Leonard Evers
Libretto von Pamela Dürr

Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?

Musikalische Leitung Alexander Bülow
Inszenierung Lars Marcel Braun
Bühne Victor Labarthe d'Arnoux
Aufführungen | Konzert

Ehnes & Noseda

2. Philharmonisches Konzert

Violine: James Ehnes
Dirigent: Gianandrea Noseda
Orchester der Oper Zürich

Edward Elgar: Violinkonzert b-Moll op. 61
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Unter neuem altem Namen startet das Orchester der Oper Zürich in die neue Konzertsaison. Nach dreizehn Jahren als Philharmonia Zürich kehrt das Orchester zu seinem ursprünglichen Titel zurück. Auch finden die Philharmonischen Konzerte wieder wechselweise im Opernhaus und in der Tonhalle Zürich statt.

Im Fokus der sieben Philharmonischen Konzerte steht das grosse Repertoire von Robert Schumann und Johannes Brahms bis zu Edward Elgar, Francis Poulenc und Sergej Prokofjew. Solist:innen wie der Geiger Renaud Capuçon und der Cellist Nicolas Altstaedt, die Pianisten Lucas und Arthur Jussen, der Geiger James Ehnes und die Sc
Aufführungen | Schauspiel

Trauer ist das Ding mit Federn

nach dem Roman von Max Porter

Premiere: 22.11.2025

Ein paar Tage nach dem plötzlichen Tod der Mutter sitzen ein Vater und seine beiden Kinder verloren in der leeren Wohnung herum. Der erste Schwall von Trauergästen und Trostspendenden ist weg, die aufgewärmte Lasagne wird langsam wieder kalt. Wie weitermachen, wenn die geliebte Person nicht mehr da ist? Wohin mit all dem Schmerz, den offenen Fragen und den Selbstvorwürfen? In dieses Gefühlschaos platzt mit einem Mal ungebetener Besuch: Eine riesige, sprechende Krähe flattert in die Trauerwohnung, mit der Absicht, sich dort einzunisten. "Ich gehe erst wieder, wenn du mich nicht mehr brauchst", schnarrt sie den Vater an. Dieser unvorhergesehene und dreiste Trickster wirbelt durch den Schmerz der Familie, pickt an eben jenen Themen herum, die man am liebsten nie wieder
Aufführungen | Schauspiel

Bitch Boxer

Charlie Josephine / Ab 12

Die 21-jährige Chloe boxt, seit sie elf ist, seit die Mutter fortging und ihr Vater sie in die Sporthalle brachte, damit sie ihre Wut an einem Sandsack auslassen konnte. „Frauen können nicht boxen? Werdet ihr schon sehen.“ Denn nun steht sie kurz davor, bei Olympia den Titel im Boxen zu holen. Auch im Privaten läuft es gar nicht schlecht, und mit Jamie hält sogar die Liebe Einzug in ihr Leben – bis dieses eines Tages unerwartet und brutal zuschlägt. Ihren härtesten Kampf wird Chloe außerhalb des Boxrings austragen müssen…

In BITCH BOXER erzählt Charlie Josephine die Geschichte einer jungen Frau, die hartnäckig ihren großen Traum verfolgt, koste es, was es wolle. Aber ist wirklich jeder Preis gerechtfertigt?

Inszenierung: Michael S. Wilhelmer
Bühne und Kostüm: Marina Deronja

Dauer
Aufführungen | Schauspiel

fünf minuten stille

von Leo Meier

Es ist 2024 und sie sind mit dem Fahrrad gekommen. Der Plan: Einmal kurz der Stille lauschen, dem Wind im Kornfeld, den Vögeln im Geäst vielleicht. Das tue ja niemand mehr, stattdessen werde nur noch gemeckert, darüber sind sich die drei einig. Bald schießen Standpunkte und Meinungen durch die schüchterne Stille, schließlich will keine, dass die Andere ein falsches Bild von ihr bekommt.
Stattdessen kann hier ausgesprochen werden, was sie alle seit einer Ewigkeit denken: Es geht darum! Das Problem! Dieser Welt! Zu problematisieren! Im geschützten Raum fallen kurz die Fassaden der Selbstdarstellung und weichen Ängsten und Sehnsüchten angesichts einer fragilen Zukunft. Und plötzlich werden die da draußen zum Problem. Denn die Hölle, das sind ja bekanntlich die anderen.

Leo Meier, selbst S
Aufführungen | Kindertheater

Das Kind der Seehundfrau

Robyn Schulkowsky und Sophie Kassies
Musiktheater für Kinder

Text von Sophie Kassies
Deutsch von Eva Maria Pieper
Musik von Robyn Schulkowsky

„Spring ins kalte Wasser. Du wirst schon merken, wie’s weiter geht.“
Der Papageientaucher

Weit im hohen Norden ist ein einsamer Fischer mit seinem Kajak unterwegs, als er plötzlich etwas entdeckt, was ihm den Atem stocken lässt: Eine Gruppe Seehunde hat ihr Fell abgelegt und sich in Menschenfrauen verwandelt. Er verliebt sich in eine der Seehundfrauen und nimmt schnell ihr Fell an sich. Sie ist tatsächlich bereit, ihr angestammtes Element, das Wasser, zu verlassen und den Fischer zu heiraten — unter einer Bedingung: Nach sieben Jahren muss er ihr das Fell zurückgeben. Das gemeinsame Kind wächst glücklich heran, doch die sieben Jahre sind bald vorbei. Wird der Fischer sein Versprechen halten?
Ob da
Aufführungen | Familientheater

Funklerwald

Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Stefanie Taschinski
In einer Bearbeitung für die Bühne von Nils Zapfe
für Kinder ab 6 Jahren

Premiere: 15.11.2025

Das Luchsmädchen Lumi kennt jeden Baum und jedes Tier rund um den Funklerwald. Der Waschbärenjunge Rus kommt neu in den Wald und sucht mit seiner Familie dort ein Zuhause. Aber die anderen Funklerwaldtiere mögen keine Neulinge und beschließen, dass die Waschbären verschwinden sollen. Schnell müssen Lumi und Rus einen Weg finden, damit die Waschbären im Funklerwald bleiben können. Dieser abenteuerliche Weg führt sie zu den verborgenen und gefährlichsten Ecken des Funklerwaldes, zu der weisen Fledermaus Maushardt und dem geheimen Wandelbaum. Eine spannende Geschichte über Freundschaft und Toleranz.

Regie: Nils Zapfe
Bühne & Kostüme: Grit Dora von Zeschau
Lichtdesign: Meike Parys
Musik: Christoph Hamann
Dramaturgie: Angela Merl
Theaterpädagogi
Aufführungen | Kindertheater

Wildgewusel

Ein tierisches Vergnügen ab 3 Jahren

Rheinisches Landestheater Neuss

Habt ihr schon von Löcherkraken gehört, von Monarchenfaltern oder dem Riesenröhrenwurm?
Seltene und wundersame Kreaturen gibt es auf der Welt zu entdecken. Wenn sich die Schauspieler*innen in immer neue Tiere verwandeln, kann man nur so staunen. Mit viel Humor, Tanz und Theaterzauber nehmen sie die Zuschauenden mit in eine Welt voll skurriler Lebewesen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wie merkwürdig läuft ein Gecko? Was angelt der Anglerfisch? Und wie sieht ein Monarchenfalter aus? Eine Entdeckungsreise für Groß und Klein!
Seit sieben Jahren begeistern die Bremer Künstler*innen Johanna Schlösser, Miriam Röder und Michael von Schönberg mit ihrem Kollektiv Pretty Playful Productions das junge Theaterpublikum mit ihren fantasievollen und bewegungsintensi
Aufführungen | Kindertheater

Das Kind der Seehundfrau

Robyn Schulkowsky und Sophie Kassies
Musiktheater für Kinder

Text von Sophie Kassies
Deutsch von Eva Maria Pieper
Musik von Robyn Schulkowsky

„Spring ins kalte Wasser. Du wirst schon merken, wie’s weiter geht.“
Der Papageientaucher

Weit im hohen Norden ist ein einsamer Fischer mit seinem Kajak unterwegs, als er plötzlich etwas entdeckt, was ihm den Atem stocken lässt: Eine Gruppe Seehunde hat ihr Fell abgelegt und sich in Menschenfrauen verwandelt. Er verliebt sich in eine der Seehundfrauen und nimmt schnell ihr Fell an sich. Sie ist tatsächlich bereit, ihr angestammtes Element, das Wasser, zu verlassen und den Fischer zu heiraten — unter einer Bedingung: Nach sieben Jahren muss er ihr das Fell zurückgeben. Das gemeinsame Kind wächst glücklich heran, doch die sieben Jahre sind bald vorbei. Wird der Fischer sein Versprechen halten?
Ob da
Aufführungen | Familientheater

Funklerwald

Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Stefanie Taschinski
In einer Bearbeitung für die Bühne von Nils Zapfe
für Kinder ab 6 Jahren

Premiere: 15.11.2025

Das Luchsmädchen Lumi kennt jeden Baum und jedes Tier rund um den Funklerwald. Der Waschbärenjunge Rus kommt neu in den Wald und sucht mit seiner Familie dort ein Zuhause. Aber die anderen Funklerwaldtiere mögen keine Neulinge und beschließen, dass die Waschbären verschwinden sollen. Schnell müssen Lumi und Rus einen Weg finden, damit die Waschbären im Funklerwald bleiben können. Dieser abenteuerliche Weg führt sie zu den verborgenen und gefährlichsten Ecken des Funklerwaldes, zu der weisen Fledermaus Maushardt und dem geheimen Wandelbaum. Eine spannende Geschichte über Freundschaft und Toleranz.

Regie: Nils Zapfe
Bühne & Kostüme: Grit Dora von Zeschau
Lichtdesign: Meike Parys
Musik: Christoph Hamann
Dramaturgie: Angela Merl
Theaterpädagogi
Aufführungen | Musical

Anything Goes

Musical von Cole Porter

Premiere: 5.12.2025

Buch von Guy Bolton, P. G. Wodehouse, Howard Lindsay und Russel Crouse
Neufassung von Timothy Crouse und John Weidman
Deutsche Fassung von Niklas Wagner und Roman Hinze

„When the poor brain is cracking, there’s nothing like packing a suitcase and sailing away.“

Große Kreuzfahrtschiffe sind Begegnungs- und Urlaubsorte, Luftverpester und Luxus-Statussymbole zugleich. Der Transatlantik-Kahn mit dem Namen „MS America“ in Cole Porters Hit-Musical Anything Goes erscheint daneben auch als Fluchtpunkt, als ein Ort des Untertauchens. Entsprechend geht es an Bord des Boots in Adriana Altaras’ Inszenierung abgewrackt und entfesselt, hemmungslos zu, wobei sich der Dampfer in der neuen Hannoverschen Produktion mächtig in die feuchte Höhe schraubt …
Das „MS“ und das „Am“
Aufführungen | Ballett

Die Fledermaus

Roland Petit

Humor trifft auf Eleganz, Klassisches Ballett auf Pantomime und Slapstick, Walzertanz auf den Cancan.
Roland Petits Ballett frei nach der gleichnamigen Operette ist ein wahres Tanzspektakel zu bekannten und beliebten Melodien von Johann Strauß (Sohn) und kommt passend zum Strauß-Jahr 2025 zurück auf die Bühne der Wiener Staatsoper.

Musikalische Leitung: Luciano Di Martino
Choreografie & Inszenierung: Roland Petit
Musik: Johann Strauß
orchestriert & arrangiert von: Douglas Gamley
Bühne: Jean-Michel Wilmotte
Kostüme: Luisa Spinatelli
Licht: Jean-Michel Désiré
Einstudierung: Luigi Bonino, Gillian Whittingham
Aufführungen | Schauspiel

Der eigene Tod

von Péter Nádas / Deutsch von Heinrich Eisterer

Fast protokollarisch, präzis und poetisch beschreibt der preisgekrönte ungarische Autor Péter Nádas, was der Titel benennt: den eigenen Tod. Nur knapp überlebt er einen Herzinfarkt. Im Schwebezustand zwischen Diesseits und Jenseits begegnet ihm „der/die/das Andere“ in sich. Sich selbst ganz entfremdet erfährt er das Erlöschen des Denkens – und sein Wiedereinsetzen. Nur Zusammenhang und Kontinuität zu allem, was bisher war, scheinen verloren. „Deine einstigen Erlebnisse schweben im All der Zeitlosigkeit als Schatten von Planeten mit dir.“ Einer der größten Autoren des 20. Jahrhundert berichtet in diesem knappen Essay auf einzigartige Weise von einem Zustand, dessen Auswirkungen sein bisheriges Leben, aber auch seine Arbeit als Schriftsteller nachhaltig erschüttern. Was diesem maximal persön
Aufführungen | Musik

Feature Ring mit Jonas Urbat

Jonas Urbat ist nicht nur Tubist – er ist ein Klangforscher. Mit einem zum Studio umgebauten Van reist er durch Europa, sammelt Sounds, experimentiert mit Beats, improvisiert mit Musiker*innen. Sowieso ist das Entdecken von besonderen Dingen, Eigenschaften und Reichtümern in seiner eigenen Umgebung und deren Transformation in Klang die Basis all seiner Unternehmungen. Diese Wertschöpfung kann bei Jonas auf der Bühne in Echtzeit beobachtet werden. Die Tuba, sonst oft im Hintergrund, wird bei ihm zur Hauptakteurin: tief, kraftvoll, überraschend. Wenn dann noch elektronische Verfremdungen ins Spiel kommen, ist der Rausch vorprogrammiert.

Dauer: ca. 2 Std. mit Pause
Sprache: Deutsch

16 / 11 €
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Familientheater

Der Lebkuchenmann

Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler von David Wood

Premiere: 19.11.2025

In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßig
Aufführungen | Kurs

open space stimme

Dieses Angebot richtet sich an alle, die schon immer einmal mit Spass und ohne Leistungsdruck die eigene Stimme entdecken, die schauspielerischen Fähigkeiten erproben und sich auf neue Pfade begeben wollten. Wir experimentieren mit der Stimme und machen lustvolle Seitensprünge in verschiedene Musikepochen und Genres. Schauspielerisch improvisieren wir, entwickeln kleine Szenen und beleuchten die Komik und Tragik menschlicher Beziehungen. Wir besuchen Proben am Opernhaus oder gehen gemeinsam in eine Vorstellung.

dienstags, 19.00 - 21.00 Uhr, Eintritt frei
Probebühne Kreuzstrasse, Kreuzstrasse 5 im UG

Achtung!
Open space stimme findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer S
Aufführungen | Oper

Lucia di Lammermoor

Gaetano Donizetti

Da er sich politisch absichern möchte, will Lord Enrico seine Schwester Lucia mit dem einflussreichen Lord Arturo verheiraten. Doch Lucia ist unsterblich in den Todfeind Enricos verliebt – in Sir Edgardo, der sie wiederliebt.

Enrico nutzt daraufhin eine längere Abwesenheit Edgardos, um die von ihm abgelehnte Verbindung erfolgreich zu unterlaufen und Lucia gefügig zu machen, den von ihr ungewollten Arturo zu akzeptieren. Als Edgardo unerwartet mitten in die Hochzeitsfeierlichkeiten Lucias und Arturos hineinplatzt und Lucia der Untreue bezichtigt, bricht diese endgültig innerlich zusammen: In einem Anfall von Irrsinn tötet sie in der Hochzeitsnacht Arturo und stirbt wenig später selbst. Als Edgardo von ihrem Tod erfährt, ersticht er sich.

Musikalische Leitung: Roberto Abbado
Regie: L
Aufführungen | Oper

La Fest

Oper als barocke Feier des Lebens von und mit Eric Gauthier
Musik von Händel, Rameau, Vivaldi & Co.

Musiktheaterkreation mit Arien, Ensembles, Chören und Tänzen von Johann Sebastian Bach, Riccardo Broschi, Antonio Caldara, Francesco Cavalli, John Dowland, Carl Heinrich Graun, Georg Friedrich Händel, Reinhard Keiser, Marin Marais, Tarquino Merula, Nicola Porpora, Henry Purcell, Jean-Philippe Rameau, Agostino Steffani, Georg Philipp Telemann, Leonardo Vinci und Antonio Vivaldi
in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprache mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache
Manchmal ist es Zeit, ein Fest zu geben! Eric Gauthier lädt Sie mit dieser Musiktheaterkreation ein, gemeinsam mit uns zu feiern und dabei zu erkunden, warum wir Menschen eigentlich feiern. Dafür bringt er mit Sänger*innen und Tänzer*innen, mit Staatsopernchor und Staatsorchester ein Fest auf die Bü
Aufführungen | Tanz

Goldberg

Tanzstück von Goyo Montero

Musik von Johann Sebastian Bach und Owen Belton

„Mein persönlicher Liebesbrief an den Tanz.“

Goldberg ist ein hochvirtuoses und zutiefst poetisches Tanzstück — inspiriert von einem musikalischen Wunderwerk: Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen. Zur Eröffnung seiner ersten Spielzeit als Direktor des Staatsballetts Hannover bringt Goyo Montero mit seinem 2022 in Nürnberg uraufgeführten Goldberg nicht nur ein ganzes Kompendium seiner Tanzkunst auf die Bühne, sondern auch ein Porträt der faszinierenden Persönlichkeiten seiner neu formierten Compagnie, die sich mit dieser Premiere erstmals als Ensemble präsentiert.
Die Komposition der Goldberg-Variationen verdanken wir dem kränkelnden Grafen Keyserlingk, der als Mittel gegen seine Schlaflosigkeit bei Bach einen Variationszyklus be
Aufführungen | Schauspiel

Appropriate (Was sich gehört)

von Branden Jacobs-Jenkins

Arkansas, im Jahr 2011. Drei Geschwister kommen im Anwesen ihres kürzlich verstorbenen Vaters zusammen: Toni, die den Vater pflichtbewusst gepflegt hat; Bo, Yale-Absolvent und Jurist, der inzwischen mit seiner Familie in New York lebt; und Frank, dessen Drogen- und Alkoholeskapaden die Familie seit jeher belasten. Das Haus soll bereits am nächsten Tag versteigert werden, und die Aussicht auf das Erbe spitzt die alten Konflikte zwischen den dreien weiter zu. Da taucht im Haus plötzlich ein Fotoalbum auf, bis obenhin gefüllt mit Bildern von Lynchmorden an nicht-weißen Menschen und anderen rassistischen Gewalttaten. Es wirft ein neues Licht auf die politische Haltung ihres Vaters und zwingt die Geschwister, sich nun auch mit seinem ideologischen Erbe auseinanderzusetzen.

Branden Jacobs-Jen
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Aufführung

Wir schenken uns nichts

Michael Ranz & Edgar May

Wie schon Loriot wußte: Früher war mehr Lametta und ganz früher, in Bethlehem, da
gab eis wenigstens noch Krippenplätze.
Was aber MICHAEL RANZ & EDGAR MAY noch nicht wussten: Sie müssen dieses Jahr
zusammen Weihnachten feiern . Das wird lustig

Ticketpreis: ab 27,00€
Aufführungen | Schauspiel

Persona

von Ingmar Bergman

Elisabet spricht nicht mehr. Während einer "Elektra"-Vorstellung verstummt die Schauspielerin mitten auf der Bühne. Im Krankenhaus soll sich Schwester Alma um die Sprachverweigerin kümmern. Die Ergebnisse sind eindeutig: Elisabet Vogler ist geistig und körperlich völlig gesund. Doch für sie bleibt jeder Tonfall eine Lüge, jede Geste eine Fälschung, jedes Lächeln eine Fratze. Als keine Besserung eintritt, ziehen die beiden Frauen in ein entlegenes Sommerhaus. Almas Leben scheint entschieden: Sie wird heiraten, Kinder bekommen – Elisabet hingegen entzieht sich der ihr auferlegten Erwartungen. Alma fällt in das Schweigen ihres Gegenübers und erzählt in geteilter Einsamkeit von ungeahnten Geheimnissen.

In seinem Film "Persona" von 1966 entfaltet Ingmar Bergman unberechenbare Dimensionen des
Aufführungen | Theater

Amanda

Ein Clownklassiker

Ein Clown nützt die Wartezeit auf seine Traumfrau Amanda, um sich in typisch männlichen Eroberungstaktiken zu üben. Wie er es auch versucht, ob als Sportskanone, Softy, Boxer, Westernheld, Macho oder Rockstar, ein Versuch nach dem anderen scheitert. Doch er gibt so lange nicht auf, bis sie am Ende dann doch nicht kommt…

Ein clowneskes Vergnügen!

Gern können Sie uns für Ihren Event auch exklusiv buchen! Wir spielen auf Ihrer Tagung, einem Kongress oder Ihrem Fest – deutschlandweit! Als Hit, bei Ihrer Geburtstagsfeier – ein unvergeßliches Ereignis.

Theaterstück von Johannes Galli
Es spielt Krispin Wich

Dauer: 90 min
Preise: 20/17/14 €
Aufführungen | Konzert

Jembaa Groove

After-Show-Konzert

Jembaa Groove vereinigt Mitglieder afrikanischer und europäischer Abstammung. Ihre vielfältigen Einflüsse verschmelzen sie zu einem zeitgenössischen Highlife-, Jazz- und Soul-Sound, basierend auf Elementen des ghanaischen Highlife der 1970er Jahre. Angeführt von Sänger und Percussion-Legende Eric Owusu und Bassist und Produzent Yannick Nolting, hat sich die Berliner Band in den letzten zwei Jahren als internationale Tournee-Band etabliert und ist nun auf Release-Tour für ihr zweites Album Ye Ankasa / We ourselves.

Einheitspreis 20 € / ermäßigt 12 €
Freier Eintritt für Gäste der Abendvorstellung
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Familientheater

Der Lebkuchenmann

Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler von David Wood

Premiere: 19.11.2025

In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßig
Aufführungen | Familienprogramm

Familienführung Opernhaus

Der einstündige Rundgang führt Sie und Ihre Kinder hinter die Kulissen des Theaters – auf die Bühne, vorbei an Requisite, Maske und Schneiderei, in den Kostümfundus sowie in das Möbel- und Kulissenlager des Opernhauses. Lassen Sie sich überraschen.

Termine: jeweils mittwochnachmittags
Treffpunkt: Foyer Billettkasse
Preis Erwachsene: CHF 15 / Kinder: kostenlos
Sprache: Deutsch
Tickets sind im Vorverkauf erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Aufführungen | Oper

La forza del destino

Giuseppe Verdi

Oper in vier Akten
Libretto von Francesco Maria Piave

Krieg, Flucht, Hass und Rache prägen das grosse Lebensgemälde, das Giuseppe Verdi mit «La forza del destino» geschaffen hat. Inmitten dieses unberechenbaren Kräftespiels suchen sich Leonora und Alvaro, kämpfen um ihre Liebe, werden verfolgt, finden Zuflucht im Glauben und zerschellen am unerbittlichen Schicksal. Die Regisseurin Valentina Carrasco, die dem katalanischen Theaterkollektiv La Fura dels Baus angehörte, nimmt Verdis monumentale Szenen zum Anlass, die Werte von Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert zu hinterfragen und entwirft eine dystopische Fantasie. Anna Netrebko kehrt als Leonora zurück nach Zürich. Generalmusikdirektor Gianandrea Noseda steht am Pult.

Musikalische Leitung: Gianandrea Noseda
Inszenierung: Valentina
Aufführungen | Kurs

open space tanz

«open space tanz» bietet einen Rahmen für alle, die sich mit Tanz, jenseits von Technik und Schritte üben, beschäftigen wollen. Dieser wöchentliche Workshop richtet sich an Menschen, die mit Tanz und Bewegung experimentieren, improvisieren und kreieren möchten. Wir beschäftigen uns mit zeitgenössischen Tanz- und Körperkonzepten, choreografischen Arbeitsweisen und Ausdrucksformen und stellen damit auch Bezüge zu aktuellen Produktionen des Balletts Zürich her.

mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei
Ballettsaal A*
Von der Billettkasse aus die Treppe Richtung Studiobühne nehmen.

Achtung!
Open space tanz findet nur an den Terminen statt, die online im Kalendarium aufgeschaltet sind! Wir empfehlen, immer kurz nachzuschauen, denn bei kurzfristiger Absage einer Session wird der bet
Aufführungen | Oper

Dialogues des Carmélites

Francis Poulenc

Oper in drei Akten und 12 Bildern
Text nach dem Drama von Georges Bernanos Bearbeitet mit der Genehmigung von Emmet Lavery
nach einer Erzählung von Gertrude von Le Fort und einem Drehbuch von Pfarrer Bruckberger und Philippe Agostini

Compiègne bei Paris, April 1789: Im Karmelitinnenkloster kämpft die junge Adelige Blanche de la Force gegen ihre Todesangst und für ihr Ziel, ein »heroisches Leben« zu leben.

Inmitten der Grande Terreur ist die Gemeinschaft gespalten zwischen der Priorin Madame Lidoine, die zur Demut mahnt, und der Novizenmeisterin Mère Marie, die das Martyrium für den Glauben predigt. Letztere setzt sich durch, und ehe die Revolutionsgarden den Orden verbieten, legen die Schwestern das entsprechende Gelübde ab – bis auf die abwesende Priorin und Blanche, die dem Druc
Aufführungen | Musiktheater

Der Liebestrank (L'elisir d'amore)

Komische Oper in zwei Akten von Gaetano Donizetti

Dichtung von Felice Romani

Der unglücklich verliebte Nemorino möchte mithilfe eines Liebestrankes von Quacksalber Dulcamara endlich das Herz der Pächterin Adina gewinnen. Diese entschließt sich jedoch spontan zur Hochzeit mit einem anderen. Dass die Wirkung des Trankes nicht auf Zauberei, sondern auf seine Hochprozentigkeit zurückzuführen ist, ist am Ende zweitrangig. Denn durch einen anderen Vorfall ist Nemorino plötzlich ein begehrter Junggeselle und hat doch eine Chance bei Adina… Gaetano Donizettis Liebestrank, uraufgeführt 1832, zählt zu den Höhepunkten der Opera buffa im 19. Jahrhundert. Mit rasanter Komik und Figuren, die in der Tradition der Commedia dell’arte stehen sowie Musik voll tiefer Emotionen bringen die Liebeswirren alle abwechselnd zum Lachen und zum
Aufführungen | Schauspiel

Muskeln aus Plastik

Das Stück zum Buch von Kay Matter

Premiere: 21.11.2025

Kay liegt mit dem flauschigen blau-rosa-weißen Hai auf dem Bett und weiß. nicht, „wann dey zuletzt so erschöpft / wann dey zuletzt so hyped war“. Verknallt, aber zugleich krank, möchte Kay eigentlich deren Lover Aron treffen, sich im eigenen trans* Körper einrichten. Queeres Begehren und Schmerz branden mit- und gegeneinander auf, doch Kay bleibt nicht alleine mit beidem. Kay macht einen Ausflug zu IKEA und einen Roadtrip, findet Freundschaft und schafft sich ein queeres care-Netzwerk, in dem Fürsorge und Empowerment herrschen. Kay Matter ist ausgezeichneter Autor und schreibt dem Theater Münster einen Uraufführungstext, ausgehend von seinem, von Kritik und Community gefeiertem, Prosadebüt Muskeln aus Plastik, das wegweisend Queerness und Be_
Aufführungen | Schauspiel

Lichtspiel

nach dem Roman von Daniel Kehlmann

Georg Wilhelm Pabst ist einer der erfolgreichsten Regisseure der Weimarer Republik. Als "Meister des Schnitts" wird er bezeichnet oder wegen seiner politischen Filme als "der rote Pabst". Als er allerdings Anfang der dreißiger Jahre nach Amerika emigriert, nützt ihm der Ruhm der Weimarer Republik wenig. Immer wieder wird er mit bekannteren Kollegen verwechselt, die Warner Brothers bieten ihm zwar einen Film an, dieser floppt jedoch an den Kassen und bei der Kritik. Und so macht sich Pabst kurz darauf zusammen mit seiner Familie zu einer besonderen Rückreise auf: während die meisten anderen Kunstschaffenden ins Ausland fliehen, folgt er einer Einladung von Goebbels' Filmindustrie und kehrt ins Deutsche Reich zurück. Dort wartet ein Pakt mit dem Teufel auf ihn. Der Familiensitz ist in der Ha
Aufführungen | Oper

Die schlaue Füchsin

von Leoš Janáček

Premiere: 9.11.2025

Oper in drei Akten
Libretto vom Komponisten nach der Erzählung Liška Bystrouška von Rudolf Těsnohlídek

„Ich habe gar keine Zeit mehr, an mich zu denken. In keinem Jahr habe ich geistig so viel gearbeitet wie in diesem“, schrieb der Komponist Leoš Janáček, während er an Die schlaue Füchsin arbeitete. Die Komposition nahm ihn ganz ein, so akribisch versuchte er, die Geräusche der Natur und der Tierwelt in Musik zu übersetzen. Die Inspiration für die Geschichte um eine junge Füchsin, die mit der Welt der Menschen in Kontakt kommt, hatte Janáček von einem Zeitungscomic. Trotzdem ist Die schlaue Füchsin keine verspielte Märchenoper, im Gegenteil. Es prallen zwei Welten aufeinander, die der Tiere und die der Menschen. Die Gemeinschaft um den Förster und
Aufführungen | Oper

Turandot

Giacomo Puccini

Dramma lirico in drei Akten
Text von Giuseppe Adami und Renato Simoni, komplettiert von Franco Alfano, nach dem Schauspiel von Carlo Gozzi

Wird Calaf das Rätsel der Prinzessin Turandot lösen oder seinen Kopf verlieren?

Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen „Preis“ einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten.

Giacomo Pu
Aufführungen | Aufführung

KI sucht WG

sex 1/2 Woche mietfrei

Was ist Fakt und was ist Fake? Laut "Bild" wurde jetzt eine KI im Fitnessstudio gesehen, sie trainierte ihre Algorithmen. Was versteht man unter "Gelegenheitsverkehr"? Hat es mit Sex zu tun, oder mit Taxis und Mietwagen? Fragen über Fragen denen sich
BELLA LIERE und ANDREAS ZIEGER in ihrem neuen Programm des Potsdamer Kabaretts stellen. Und sie kommen zu folgender Erkenntnis: Würden Fakes, Halbwahrheiten und Politikerlügen leuchten, wäre die Erde heller als die Sonne.
Positiv gesehen, wäre damit das Energieproblem gelöst!

Bella Liere & Andreas Zieger
Ticketpreis: ab 27,00€
Vorverkauf: 0331 291069
Aufführungen | Schauspiel

Ehekracher

Eine explosive Komödie

Wilma und Willy kennen sich schon lange. Deshalb kennen sie sich aus in der Kunst, Begegnung zu vermeiden. Wortreich und durchaus humorvoll gestalten sie ihren Alltag, ohne sich zu treffen, fast… bis zum Schluss… Diesen erprobten Ehekrachern zuzusehen, wird zum komödiantischen Hochgenuss mit Selbsterkenntnisgarantie!
Was wie ein normaler Fernsehabend beginnt, wird zum komödiantischen Hochgenuss. Wie jeden Abend treffen sich Wilma und Willi vor dem heimischen Fernseher. Der „Ehealltag bei Familie Wutz“ scheint seinen gewohnten Gang zu nehmen. Doch plötzlich wollen sie es wissen. Der kleinen unterschwelligen Sticheleien überdrüssig, holen sie das sorgfältig geführte „Streitbüchlein“ hervor und setzen alles auf eine Karte. Bereits seit 2008 feiert das Theaterstück “EheKracher” auf vielen Büh
Aufführungen | Gespräch

Kulturforum

Mit einem länderübergreifenden Kulturforum vom 27. - 29. November versammelt HELLERAU Kulturakteur*innen aus 15 mittel- und osteuropäischen Ländern und der Bundesrepublik Deutschland, um gemeinsam zurückzuschauen, den Status Quo zu analysieren und Perspektiven zu entwickeln: Anhand von vier Themenschwerpunkten widmet sich das Forum den jeweils spezifischen Formen von Kultur und Künsten der 90er Jahre und betrachtet die gegenwärtige Situation freischaffender Kulturakteur*innen in den Regionen.

Themenschwerpunkte

Once Upon a Time
Welche Freiräume existierten in den 1990er Jahren? Was waren wichtige künstlerische Impulse und Inhalte? Welche Strukturen, Institutionen, Partner und Förderungen gab es? Und wie wurde „der Westen” zu dieser Zeit wahrgenommen?

Europe mo
Aufführungen | Familientheater

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Michael Ende / Ab 6

Premiere: 28.11.2025

Temporeiche Handlung, skurrile Charaktere, wundervoll verschachtelte Sprache und eine wichtige Botschaft: DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH ist ein aufregendes Theatererlebnis für Familien, das Spaß macht und zugleich zum Nachdenken anregt – denn zum Schluss zeigt sich, dass es oft nicht die Stärksten sind, die die Welt retten, sondern vor allem jene, die den Mut aufbringen, das Richtige zu tun.

In einer turbulenten Silvesternacht schmieden der gerissene Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine ebenso hinterlistige Tante Tyrannja Vamperl einen teuflischen Plan: Mit einem magischen Wunschpunsch wollen sie in den letzten Stunden des Jahres noch schnell genügend böse Taten vollbringen, um ihre Schulden bei den finsteren Mächten zu begleichen. Doch zwei u
Aufführungen | Schauspiel

Every Brillant Thing

Duncan Macmillan / Ab 13
(In englischer Sprache)

In Duncan Macmillans Stück EVERY BRILLIANT THING wird die Frage aufgeworfen, welche Auswirkungen die Depression einer Mutter auf das Leben ihrer Tochter hat und wie diese mit der Situation umgehen kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Stück selbst: EVERY BRILLIANT THING. Die Tochter beginnt, eine Liste zu schreiben, auf der sie all die Dinge aufzählt, die das Leben lebenswert machen. Diese stetig wachsende Sammlung stellt sie immer wieder ihrer Mutter vor, in der Hoffnung, dass sie ihr hilft, den Wert des Lebens trotz ihrer Depression wiederzuentdecken.

Inszenierung: Michael Schiemer
Mit Josepha Yen
Aufführungen | Familientheater

Der Lebkuchenmann

Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler von David Wood

Premiere: 19.11.2025

In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßig
Aufführungen | Tanz

Tanz Unlimited

Mit der diplomierten Bühnentänzerin, Choreografin und Tanzlehrerin Laura Delfino konnten wir eine vielseitige und erfahrene Gast-Künstlerin gewinnen, die in dieser Saison die Einheiten dieser Veranstaltung leiten wird. Vielleicht erinnert sich auch der Eine oder die Andere unter ihnen daran, dass sie bereits von 2003 bis 2012 als choreografische Assistentin und Trainingsleiterin für das Tanztheater Daniel Goldin tätig war. Außerdem kreierte Laura Delfino für das Junge Theater Münster die Werke Gloria und Spring Awakening.

Karten gibt es ausschließlich über die Theaterkasse.
Aufführungen | Lesung

U20 Poetry Slam

Mikrofone frei für Münchens Poet*innennachwuchs!

Ein Poetry Slam ist der Dichter*innenwettstreit unserer Zeit – lebendig, direkt und voller Emotion. Hier wird Poesie zum Erlebnis und zur Plattform für alle, die sich trauen, ihre Texte mit der Welt zu teilen. Das Publikum ist mittendrin statt nur dabei und entscheidet mit seinem Applaus über den Ausgang des Abends.

Unter der künstlerischen Leitung des Münchner SlamMasters Ko Bylanzky hat sich der U20 Poetry Slam im Münchner Volkstheater längst zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Hier steht Münchens Slam-Nachwuchs im Rampenlicht: Jugendliche bis 20 Jahre präsentieren ihre eigenen Texte – ob Gedichte, Geschichten oder Performances, ob ernst, humorvoll, persönlich oder gesellschaftskritisch.

Schreien, flüstern, jaulen, keuchen, pfeifen, rappen – alles ist erlaubt. Die Werkzeuge: Spr
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto von Lorenzo Da Ponte

Verliebt, verlobt, verheiratet, geschieden – zwischen Neokonservatismus und offenen Beziehungskonzepten scheint heutzutage jede Lebens- und Liebesentscheidung möglich. Nicht so für Mozarts Figuren als Kinder ihrer Zeit, deren Treue in einer obskuren Wette auf die Probe gestellt wird: Alfonso testet die Beziehungen seiner Freunde Ferrando und Guglielmo, denn er glaubt nicht an die Treue der beiden Partnerinnen Fiordiligi und Dorabella. Ferrando und Guglielmo nehmen die Wette an und die emotionale Achterbahnfahrt beginnt.

Die beiden Frauen können es kaum erwarten, ihre Verlobten wiederzusehen, doch Alfonso macht ihnen einen Strich durch die Rechnung. Er täuscht eine Kriegseinberufung der beiden Männer vor und so nimmt das Spiel um Moral, Versuchung, Eifersucht, Leidenschaft und Verlust se
Aufführungen | Ballett

Die Fledermaus

Roland Petit

Humor trifft auf Eleganz, Klassisches Ballett auf Pantomime und Slapstick, Walzertanz auf den Cancan.
Roland Petits Ballett frei nach der gleichnamigen Operette ist ein wahres Tanzspektakel zu bekannten und beliebten Melodien von Johann Strauß (Sohn) und kommt passend zum Strauß-Jahr 2025 zurück auf die Bühne der Wiener Staatsoper.

Musikalische Leitung: Luciano Di Martino
Choreografie & Inszenierung: Roland Petit
Musik: Johann Strauß
orchestriert & arrangiert von: Douglas Gamley
Bühne: Jean-Michel Wilmotte
Kostüme: Luisa Spinatelli
Licht: Jean-Michel Désiré
Einstudierung: Luigi Bonino, Gillian Whittingham
Aufführungen | Schauspiel

Trauer ist das Ding mit Federn

nach dem Roman von Max Porter

Premiere: 22.11.2025

Ein paar Tage nach dem plötzlichen Tod der Mutter sitzen ein Vater und seine beiden Kinder verloren in der leeren Wohnung herum. Der erste Schwall von Trauergästen und Trostspendenden ist weg, die aufgewärmte Lasagne wird langsam wieder kalt. Wie weitermachen, wenn die geliebte Person nicht mehr da ist? Wohin mit all dem Schmerz, den offenen Fragen und den Selbstvorwürfen? In dieses Gefühlschaos platzt mit einem Mal ungebetener Besuch: Eine riesige, sprechende Krähe flattert in die Trauerwohnung, mit der Absicht, sich dort einzunisten. "Ich gehe erst wieder, wenn du mich nicht mehr brauchst", schnarrt sie den Vater an. Dieser unvorhergesehene und dreiste Trickster wirbelt durch den Schmerz der Familie, pickt an eben jenen Themen herum, die man am liebsten nie wieder
Aufführungen | Gespräch

SÜDKURIER Stadtgespräch: Wie geht beste Bildung für alle?

Eine Veranstaltung des SÜDKURIER

Wie geht beste Bildung für alle? Die Gymnasien kehren zu G9 zurück, an den Grundschulen gibt es neue Ganztagsangebote, die Schulen für Kinder mit besonderem Förderbedarf sind immer stärker gefragt. Wie gelingt es der Stadt, allen Schulkindern beste Bildungschancen zu geben? Welche Rolle spielen die Gemeinschaftsschulen und wie kann eine zukunftssichere Grundschule aussehen? In der Spiegelhalle sprechen wir mit Fachleuten und denen, die es vielleicht am meisten angeht: Eltern und Schüler*innen.

Eintritt frei, Zählkarten aufgrund begrenzter Platzkapazität erforderlich. Erhältlich an der Theaterkasse im KulturKiosk
Aufführungen | Schauspiel

Mein Schwanensee

von Christoph Marthaler mit Texten von Elfriede Jelinek
Teil 3 der Triologie

In den vergangenen Spielzeiten entwickelte Christoph Marthaler im MalerSaal zwei ungewöhnliche Abende, die auf Gedichten, Briefen und Skizzen von Autor*innen basieren, die aus unterschiedlichen Gründen den vollständigen Rückzug in Zimmer (Emily Dickinson) und Türme (Friedrich Hölderlin) wählten, um aus kleinsten Räumen größte Literatur hervorzubringen. Nach »Die Sorglosschlafenden, die Frischaufgeblühten« und »Im Namen der Brise« geht es nunmehr um eher unbekannte Teile des Werks der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Jelinek, die aus ihren Wohnungen in Wien und München heraus das freidrehende Weltgeschehen seziert und unverwechselbar zur Sprache bringt. So wie die Dinge stehen, wird es alles andere als ein klassisches Ballett. Mit »Mein Schwanensee« schließt sich die Beschäftigung
Aufführungen | Aufführung

KI sucht WG

sex 1/2 Woche mietfrei

Was ist Fakt und was ist Fake? Laut "Bild" wurde jetzt eine KI im Fitnessstudio gesehen, sie trainierte ihre Algorithmen. Was versteht man unter "Gelegenheitsverkehr"? Hat es mit Sex zu tun, oder mit Taxis und Mietwagen? Fragen über Fragen denen sich
BELLA LIERE und ANDREAS ZIEGER in ihrem neuen Programm des Potsdamer Kabaretts stellen. Und sie kommen zu folgender Erkenntnis: Würden Fakes, Halbwahrheiten und Politikerlügen leuchten, wäre die Erde heller als die Sonne.
Positiv gesehen, wäre damit das Energieproblem gelöst!

Bella Liere & Andreas Zieger
Ticketpreis: ab 27,00€
Vorverkauf: 0331 291069
Aufführungen | Schauspiel

Ehejubel

Die versilberte Hochzeit

Die beiden „Ehekracher“ Wilma und Willi haben 25 Jahre durchgehalten und wollen nun mit dem Fest der Silbernen Hochzeit ihre Ehe bejubeln. Doch gibt es Grund dafür? Alles ist vorbereitet, die Gäste geladen und beide haben sich Besonderes einfallen lassen. Dabei greifen sie wieder tief in die Schatzkiste ihrer Streitlust und überbieten sich, gemäß ihrem Motto, „Witze halten die Ehe am Leben“, mit ihren gegenseitigen Provokationen und Frechheiten.

Die beiden Erzkomödianten geben noch einmal alles. Am Ende freilich schließt, wie könnte es anders sein, wie in einem Märchen, die Liebe einen Kreis um das Paar…

Theaterstück von Johannes Galli
Musik von Michael Summ

Dauer: 80 Min
Preise: 22/19/14 €
Aufführungen | Kindertheater

Pinocchios Abenteuer

von Lucia Ronchetti

Instrumental-Komödie für alle ab 6 Jahren

Die Holzpuppe Pinocchio träumt davon, ein echtes Kind zu werden. Leichter gesagt als getan! Überall lauern Gefahren, immer wieder locken neue Abenteuer. Die Choreografin Teresa Hoffmann inszeniert Lucia Ronchettis rasante Oper mit einer Sängerin und fünf Musikerinnen als phantastisch-spielerische Suche zwischen festem Boden und wackligen Füßen, mit fremden Wesen und schmissigen Melodien, tanzenden Nasen und winkenden Eselsohren, singenden Sägen und einem Riesenhund.

Regie: Teresa Hoffmann
Bühne & Kostüme: Simone Karl, Hanna Scherwinski
Dramaturgie: Julia Schmitt, Christoph Sökler

Altersempfehlung: ab Klasse 1

Tickets für (Schul-) Gruppen erhalten Sie über unser Gruppenbüro: gruppen.obk@staatstheater-stuttgart.de / +49 711 20 32 330
Aufführungen | Familientheater

Der Lebkuchenmann

Deutsch von Maria Harpner und Anatol Preissler von David Wood

Premiere: 19.11.2025

In der Weihnachtsbäckerei … Hier duftet es nach Zimt, Mandeln und Vanille und es liegt ein Zauber in der Luft. Nachts erwachen auf dem Küchenschrank die Freunde Herr Salz, Frau Pfeffer und Herr von Kuckuck zum Leben. Doch heute ist alles anders: Herr von Kuckuck, der zu jeder vollen Stunde mit seinem „Kuckuck“ exakt die Zeit ansagt, hat keine Stimme mehr. Und das ist schlimm, denn ohne seine Stimme ist er für die Menschen nutzlos. Deshalb ist er am Boden zerstört, aber es naht Rettung. Denn der frisch gebackene Lebkuchenmann ist mutig und gewillt, das richtige Heilmittel zu finden. Das wird ganz oben auf dem Küchenschrank bei Frau Teebeutel vermutet. Dort ranzukommen ist jedoch nicht ungefährlich. Und ein weiterer Eindringling sorgt für Unruhe: Schleck, die gefräßig
Aufführungen | Kurs

TANZ_Mit!

Seien Sie mutig und stehen Sie auf vom Sofa! TANZ_Mit! ist das Tanztraining für alle Tanzbegeisterten, die erste Schritte in angeleiteten Improvisationen und die Bewegungsvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur bequeme Kleidung und etwas zu trinken. Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn am Bühneneingang (Du-Ry-Straße 1).

Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl mit vorherigem Kartenkauf für 3,- Euro an der Theaterkasse.

Bei Fragen wenden Sie sich an keiko.okawa@staatstheater-kassel.de
Aufführungen | Familientheater

Die Stadt der Träumenden Bücher

von Walter Moers

Uraufführung: 28.11.2025

Der junge Hildegunst von Mythenmetz will einmal ein berühmter Schriftsteller werden. Aber er weiß nicht, wie das gehen soll. Als ihm ein perfektes Manuskript in die Hände fällt, begibt er sich auf die Suche nach dem geheimnisvollen Verfasser, um sich von ihm unterrichten zu lassen. Seine Reise führt ihn nach Buchhaim, der legendären „Stadt der Träumenden Bücher“. Dort sind Bücher nicht nur spannend, komisch oder lehrreich, sie leben, können beißen, ja sogar vergiften. Je tiefer Hildegunst in die Geheimnisse dieses faszinierenden Ortes eintaucht, desto gefährlicher wird es für ihn. Schließlich landet er in den Katakomben tief unter der Stadt. In diesem Labyrinth leben nicht nur friedliebende Buchlinge, sondern auch wilde Bücherjäger und der mysteriöse Schattenkön
Aufführungen | Oper

Hänsel und Gretel

Engelbert Humperdinck

Premiere: 16.11.2025

Märchenspiel in drei Bildern
Libretto von Adelheid Wette nach dem Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm

Das bekannteste aller Märchen wurde für den Komponisten Engelbert Humperdinck zur Vorlage. Die Geschichte der Geschwisterkinder Hänsel und Gretel, die sich im Wald verirren und der Knusperhexe zum Opfer zu fallen drohen, begeistert auch in Opernform seit jeher. Die Musik greift bekannte Volksmelodien auf und verbindet sie mit grossen schillernden Klangbildern zwischen Traum und Wirklichkeit, Ängsten und Phantasien. Der Zürcher Regisseur Thom Luz wurde für seine Theaterarbeiten vielfach ausgezeichnet. Mit «Hänsel und Gretel» gibt er sein lang erwartetes Operndebüt und entfaltet die poetische Kraft der Theatermaschinerie. Die litauische Dirigentin Giedrė Šle
Aufführungen | Musiktheater

Le nozze di Figaro

Oper konzertant von Wolfgang Amadeus Mozart

Bevor in das neu errichtete INTERIM aufgebrochen wird, gilt es für einen letzten Polterabend im Opernhaus die Hochzeit des Figaro zu feiern: Der Titelheld und Susanna werden heiraten, doch Graf Almaviva, für den beide arbeiten, möchte die Braut am liebsten für sich. Dazu eine eifersüchtige Haushälterin mit rachsüchtigem Arzt, eine widerspenstige Gräfin, die der Seitensprünge ihres Mannes überdrüssig ist, ein pubertärer Page und das Chaos ist komplett. Die grotesk-verworrenen Konflikte um höfische Hochzeitscrasher und dreiste Verkleidungsspielchen ist der Durchbruch des kongenialen Autorenduos Mozart und Da Ponte. Der Stoff, der skandalträchtig die Arroganz des Adels und den Triumph der Bediensteten besingt, wurde nicht nur wegen seiner vielen erotischen Anzüglichkeiten ein umso größerer Pu
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Aaron S. Watkin und Jason Beechey

Ballett in zwei Akten / Musik von Pjotr I. Tschaikowsky

Pjotr I. Tschaikowskys »Nussknacker« – uraufgeführt 1892 in St. Petersburg – gehört in der Semperoper zu Weihnachten wie der Dresdner Stollen oder der berühmte Striezelmarkt. Aaron S. Watkin und Jason Beechey greifen in ihrer Interpretation auf die Geschichte von E. T. A. Hoffmann zurück und gestalten ein dem klassischen Ballett verpflichtetes Märchen im Umfeld einer Dresdner Weihnacht: Zu Heiligabend bekommt Marie einen Nussknacker geschenkt, den sie sofort in ihr Herz schließt. Bald droht jedoch Gefahr von einer kriegerischen Mäuseschar. Da ist es, als würde der Nussknacker zum Leben erwachen: Er stellt sich dem Feindesheer entgegen. Mit ihrem neuen Schützling begibt sich das Mädchen auf eine Reise durch ein Land zuckersüßer Träu
Aufführungen | Dinner-Theater

Love is in the air

DarstellBar / von Fabian Ranglack

Premiere: 28.11.2025

Eine Mini-Revue voller (Un- und Halb-) Wahrheiten über die Liebe und mit den (fast) schönsten Liebesliedern

Cora hat genug vom Alleinsein. Sie lässt sich von ihrer Freundin Charlotte überreden und meldet sich bei einer Dating-App an. Die Männer, die sich daraufhin mit ihr verabreden, sind jedoch einer spezieller und skurriler als der andere. Während Coras Hoffnungen langsam schwinden, dass es überhaupt möglich ist, einen passenden Partner zu finden und sich ernsthaft zu verlieben, wirft Charlotte wutentbrannt ihren Mann aus dem gemeinsamen Haus...

In der neuen DarstellBar wird mit Humor und sehr viel Live-Musik die Liebe gefeiert.

Menü (Konditorei & Catering Schäpe):
Vorspeise Tiramisu vom Liebesapfel (Brotcrumble, Tomate, Basilikumpesto)
Hauptgang Aufrei
Aufführungen | Ballett

Die Fledermaus

Roland Petit

Humor trifft auf Eleganz, Klassisches Ballett auf Pantomime und Slapstick, Walzertanz auf den Cancan.
Roland Petits Ballett frei nach der gleichnamigen Operette ist ein wahres Tanzspektakel zu bekannten und beliebten Melodien von Johann Strauß (Sohn) und kommt passend zum Strauß-Jahr 2025 zurück auf die Bühne der Wiener Staatsoper.

Musikalische Leitung: Luciano Di Martino
Choreografie & Inszenierung: Roland Petit
Musik: Johann Strauß
orchestriert & arrangiert von: Douglas Gamley
Bühne: Jean-Michel Wilmotte
Kostüme: Luisa Spinatelli
Licht: Jean-Michel Désiré
Einstudierung: Luigi Bonino, Gillian Whittingham
Aufführungen | Musical

Anything Goes

Musical von Cole Porter

Premiere: 5.12.2025

Buch von Guy Bolton, P. G. Wodehouse, Howard Lindsay und Russel Crouse
Neufassung von Timothy Crouse und John Weidman
Deutsche Fassung von Niklas Wagner und Roman Hinze

„When the poor brain is cracking, there’s nothing like packing a suitcase and sailing away.“

Große Kreuzfahrtschiffe sind Begegnungs- und Urlaubsorte, Luftverpester und Luxus-Statussymbole zugleich. Der Transatlantik-Kahn mit dem Namen „MS America“ in Cole Porters Hit-Musical Anything Goes erscheint daneben auch als Fluchtpunkt, als ein Ort des Untertauchens. Entsprechend geht es an Bord des Boots in Adriana Altaras’ Inszenierung abgewrackt und entfesselt, hemmungslos zu, wobei sich der Dampfer in der neuen Hannoverschen Produktion mächtig in die feuchte Höhe schraubt …
Das „MS“ und das „Am“
Aufführungen | Schauspiel

Appropriate (Was sich gehört)

von Branden Jacobs-Jenkins

Arkansas, im Jahr 2011. Drei Geschwister kommen im Anwesen ihres kürzlich verstorbenen Vaters zusammen: Toni, die den Vater pflichtbewusst gepflegt hat; Bo, Yale-Absolvent und Jurist, der inzwischen mit seiner Familie in New York lebt; und Frank, dessen Drogen- und Alkoholeskapaden die Familie seit jeher belasten. Das Haus soll bereits am nächsten Tag versteigert werden, und die Aussicht auf das Erbe spitzt die alten Konflikte zwischen den dreien weiter zu. Da taucht im Haus plötzlich ein Fotoalbum auf, bis obenhin gefüllt mit Bildern von Lynchmorden an nicht-weißen Menschen und anderen rassistischen Gewalttaten. Es wirft ein neues Licht auf die politische Haltung ihres Vaters und zwingt die Geschwister, sich nun auch mit seinem ideologischen Erbe auseinanderzusetzen.

Branden Jacobs-Jen
Aufführungen | Familientheater

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

Michael Ende / Ab 6

Premiere: 28.11.2025

Temporeiche Handlung, skurrile Charaktere, wundervoll verschachtelte Sprache und eine wichtige Botschaft: DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH ist ein aufregendes Theatererlebnis für Familien, das Spaß macht und zugleich zum Nachdenken anregt – denn zum Schluss zeigt sich, dass es oft nicht die Stärksten sind, die die Welt retten, sondern vor allem jene, die den Mut aufbringen, das Richtige zu tun.

In einer turbulenten Silvesternacht schmieden der gerissene Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine ebenso hinterlistige Tante Tyrannja Vamperl einen teuflischen Plan: Mit einem magischen Wunschpunsch wollen sie in den letzten Stunden des Jahres noch schnell genügend böse Taten vollbringen, um ihre Schulden bei den finsteren Mächten zu begleichen. Doch zwei u
Aufführungen | Tanz

La belle au bois dormant / Dornröschen

Ballett von Marcos Morau

Ballet de l’Opéra de Lyon, Frankreich

Was können uns das Märchen von Dornröschen und Tschaikowskys Ballett von 1890 heute sagen? Was würde die Prinzessin entdecken, wenn sie in unserer Zeit aus ihrem langen Schlaf erwachen würde? Marcos Morau, der sich von der Neuinterpretation von Märchen angezogen fühlt, verdichtete die Geschichte, um sich auf die Ausdehnung der Zeit zu konzentrieren. Indem er sich einen Wirbel vorstellte, der Raum und Zeit verändert, schuf er eine Choreographie für fünfzehn Tänzer, die die Realität durch ein verzerrendes Prisma widerspiegelt. Im Zusammenwirken von Tanz, Musik, Kostümen und Licht erschafft er in seinem Dornröschen eine visuelle Welt, die das Märchen neu interpretiert. Ein Gefühl von Schwindel erfüllt die Bühne, aufgeladen mit gespenstischen Bildern, i
Aufführungen | Komödie

Das andalusische Mirakel

Komödie von Lars Albaum und Dietmar Jacobs

Der verknöcherte Klodeckel-Fabrikant Hubertus Heppelmann strandet in dem öden Provinzkaff San Miguel. Eigentlich war er auf dem Weg zu seinem urlaubenden Anwalt, denn die Sache eilt: Nach 25 Jahren soll das heppelmannsche Eheelend sein Ende finden, und das nur, weil er den silbernen Hochzeitstag vergessen hat und ihm seine Frau deshalb die Szene seines Lebens gemacht hat. Das reicht dem stocksteifen Grantler und Nörgelkopf.

Doch eine Autopanne und südländische Arbeitsmoral („No no amigo, kein Riemenkeil da“) verschlagen ihn in eine Absteige im kleinen Dorf San Miguel, irgendwo im Niemandsland der Pampa. Der spanische Zimmerkellner Juan geht ihm mit der alten Geschichte über das „Wunder von San Miguel“ und seiner spanischen Mentalität mächtig auf den Senkel.

Zu allem Überfluss ist das
Aufführungen | Schauspiel

Lichter, Lieder, Pfefferkuchen

Die Engel sind unter uns

Weihnachten rückt näher und wir machen es uns mit Ihnen gemütlich! Bei Plätzchen und hausgemachtem Punsch erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Engel wissen wollten. Wie wird man zum Engel? Was sind Engelszahlen? Und warum ist Weihnachten untrennbar mit den himmlischen Wesen verbunden? „Die Engel sind unter uns“ – der Titel unseres Weihnachtsprogramms – entstand nicht ganz zufällig in Anlehnung an den ersten deutschen Nachkriegsfilm „Die Mörder sind unter uns“. Denn zum 80sten Jubiläum des Kriegsendes erinnern wir in Liedern und Geschichten daran, dass wir gerade in schwierigen Zeiten immer auch von Engeln umgeben sind!
In der Pause schenkt Ihnen unser Künstlerteam getreu unserer Tradition Glühwein aus; dazu gibt es köstliches Weihnachtsgebäck.
Freuen Sie sich auf ein himmlisches
Aufführungen | Aufführung

MORALINSÜSS Eine Komödie über Moral und andere menschliche Merkwürdigkeiten

TRIPLE A THEATERS - DINAH EHM, ANNA KEIL und ANJA PANSE

Die drei Damen des Potsdamer TRIPLE A THEATERS - DINAH EHM, ANNA KEIL und ANJA PANSE - warten mit einem Parforceritt auf durch 2000 Jahre Geschichte von Sittlichkeit und moralischem Anstand. In einem Reigen aus Musik, Gedichten und Szenen voller bitter-süßem Humor führen sie uns die sich ändernden moralischen Werte und Befindlichkeiten vor Augen. Steigen Sie ein in das menschliche Narrenschiff, das unaufhaltsam dahinsegelt! Und zwar eine kurzweilige Stunde lang ohne Pause.

Ticketpreis: ab 29,00 Euro
Aufführungen | Wettbewerb

Poetry Slam Schwedt

Poesie-Wettstreit mit Wortkünstlern aus der Uckermark und Berlin

Ortwin Bader-Iskraut bringt 1x im Quartal eine muntere Reisegruppe aus Berlin und dem gesamten deutschsprachigen Raum in das Hugo Parkcafé & Bar.

Viermal im Jahr treffen beim Poetry Slam Schwedt Wortkünstler aus Berlin und ganz Deutschland auf die lokale Dichterszene.

Ob Gedicht, Kurzgeschichte, Stand Up Comedy oder Rap – hier ist alles erlaubt, so lange der Text selbstverfasst ist, ohne Kostüme und Requisiten auskommt, sowie das Zeitlimit von 6 Minuten nicht überschreitet.

Mit Unterstützung der Kiezpoeten und dem Berliner Poetry Slammer Ortwin Bader-Iskraut laden wir seit 2018 zur Dichterschlacht zwischen Hobbyschreibern und Slamprofis ein. Das Publikum entscheidet über den Sieg des Abends und füllt den Gewinnerbeutel mit eigens mitgebrachten Utensilien, Liebesbriefen und Telefo
Aufführungen | Aufführung

Julia Gonchar & Katarína Marková/Milo Juráni: Freiheit, Aufbruch, Crash?

Vier Kurzstücke über die 90er

In 30-minütigen Kurzstücken geben Panna Adorjáni (Rumänien), Julia Gonchar (Ukraine), Katarína Marková & Milo Juráni (Slowakei) sowie die Gruppe HAVEIT (Kosovo) künstlerische Antworten auf eine Zeit, die oft mit Schlagworten wie Freiheit und Aufbruch beschrieben wird und gleichzeitig mit enttäuschten Erwartungen verbunden ist. Die in den 90er Jahren geborenen Künstler*innen widmen sich u.a. den Fragen, welche Stimmung ihre Generation mit den 90ern verbindet und welche politischen Entscheidungen sie heute noch spüren können.

Eine Koproduktion von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.

ca. 1 Std. 15 Min.
Publikumsgespräch im Anschluss

21/14 €
Aufführungen | Schauspiel

Vater (Le Père)

von Florian Zeller
Deutsch von Annette und Paul Bäcker

Premiere: 28.11.2025

Spannender Psychothriller, anrührendes Porträt eines an Alzheimer Erkrankten und Psychogramm einer schwierigen Vater­TochterKonstellation – Florian Zeller lässt uns eintauchen in die Welt des Witwers André.

Dem pensionierten Witwer André ist es vollkommen unverständlich, warum seine Tochter Anne ihm unbedingt eine Pflegerin aufschwatzen will. Noch hat er schließlich ein Gedächtnis wie ein Elefant und kommt fabelhaft alleine zurecht. Er wäre doch der Erste, der um Hilfe bitten würde, sollte er tatsächlich in Schwierigkeiten sein. Da eröffnet ihm seine Tochter aus heiterem Himmel, dass sie nach London zu ihrer Liebe ziehen will. Und wer bitte ist dann der Mann, der immer mal wieder in seiner Wohnung auftaucht? „Irgendetwas Seltsames passiert. Als hätte ich kleine
Aufführungen | Schauspiel

Ehejubel

Die versilberte Hochzeit

Die beiden „Ehekracher“ Wilma und Willi haben 25 Jahre durchgehalten und wollen nun mit dem Fest der Silbernen Hochzeit ihre Ehe bejubeln. Doch gibt es Grund dafür? Alles ist vorbereitet, die Gäste geladen und beide haben sich Besonderes einfallen lassen. Dabei greifen sie wieder tief in die Schatzkiste ihrer Streitlust und überbieten sich, gemäß ihrem Motto, „Witze halten die Ehe am Leben“, mit ihren gegenseitigen Provokationen und Frechheiten.

Die beiden Erzkomödianten geben noch einmal alles. Am Ende freilich schließt, wie könnte es anders sein, wie in einem Märchen, die Liebe einen Kreis um das Paar…

Theaterstück von Johannes Galli
Musik von Michael Summ

Dauer: 80 Min
Preise: 22/19/14 €
Aufführungen | Ausstellung

PORTRAITS – HELLERAU Photography Award: Residenzpreisträger 2025: Pasha Kritchko

Seit der Gründung von PORTRAITS im Jahr 2015 hat die Jury, zu der dieses Jahr die renommierte Fotografin Ute Mahler zählte, Werke von über 450 Künstler*innen aus über 50 Ländern für zahlreiche Ausstellungen in Dresden ausgewählt und Preisgelder von insgesamt 100.000 EUR verliehen.

Der aktuelle 10. PORTRAITS-Jahrgang steht unter dem Motto „Echoes of Truth“. In der Jahresausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden sind vom 27.06. bis 19.10. die 23 fotografischen Positionen der Finalrunde zu sehen.

In HELLERAU zeigt Pasha Kritchko, der Residenzpreisträger 2025, vom 30.08. bis 06.12. erstmals in Gänze seine fotografische Arbeit „Map of Memories“. Mit diesen Bildern dokumentiert er den belarusischen Widerstand gegen das Regime nach den manipulierten Prä
Aufführungen | Festival

Spurensuche. HELLERAU und die 90er

Begleitend zum Festival „Transformation Forever“ begibt sich HELLERAU im Herbst 2025 auch auf eine Spurensuche zur eigenen jüngeren Transformationsgeschichte. Direkt nach dem Fall der Mauer, Anfang 1990, gründete sich der Verein Europäische Werkstatt der Künste Hellerau und initiierte noch vor dem Abzug der Roten Armee 1992 eine Reihe von wegweisenden Gesprächsreihen, Kunst- und Diskussionsveranstaltungen, die den Diskurs nicht nur in Dresden wesentlich prägten. Damit legte der Verein auch den Grundstein für eine Rückgewinnung des so lange abgeschlossenen Geländes für die Künste und Kultur und die breite Öffentlichkeit ab 1992.

Die 1990er Jahre wurden prägend für das Festspielhaus Hellerau – einerseits bestimmt von den vielen Herausforderungen, das große Festspielhaus-Gelände strukturel
Aufführungen | Festival

Transformation Forever. Aufbruch, Freiheit und Widerstand in Mittel- und Osteuropa seit 1990

HELLERAU begibt sich mit dem Festival „Transformation Forever“ von Dresden aus in die Aufbruchs- und Freiheitsstimmung der 1990er-Jahre in Mittel- und Osteuropa, um gesellschaftliche Entwicklungen und Transformationsprozesse dieser Zeit offenzulegen und deren Einfluss auf künstlerisch-kulturelle Phänomene der Gegenwart zu erkunden. Neben internationalen Neuproduktionen und Gastspielen der Genre Tanz, Theater, Performance, Musik umfasst das Programm unter anderem ein breites Diskursprogramm, Showings von Residenzkünstler*innen, ein Kulturforum mit internationalen Gästen, Workshops, Begegnungsformate und eine Party. Den Auftakt bildet im September 2025 ein Reenactment des Stückes „Genetik Woyzeck“ (1997) von Harriet Maria und Peter Meining, das auf visionäre Weise die Macht der Bilder im neu
Aufführungen | Ausstellung

ZOOM 90-06 – Wanda:Wandtke:Wehrli:Ludwig

Barbara Lubich, Svea Duwe

Es ist eine Erfolgsgeschichte, dass es einer kulturinteressierten interdisziplinären Gruppe ab ‘89 gelang das Festspielhaus HELLERAU – nach einer langen Phase der militärischen Fremdnutzung als nationalsozialistische Polizeischule, sowie darauf folgend als sowjetische Kaserne und Sporthalle – wieder zu einem Ort der Kunstproduktion zu entwickeln und langfristig für die spartenübergreifende Kunst und den gesellschaftlichen Dialog zu sichern.

Mit der Ausstellung ZOOM 90-06 rücken Svea Duwe & Barbara Lubich die Zeit ab ´89 erneut in den Fokus und nehmen Arbeiten von Claudia WANDA Reichardt, Hanne Wandtke, Penelope Wehrli und Carsten Ludwig eingehender in den Blick, die im direkten Zusammenspiel mit dem konkreten Ort Festspielhaus HELLERAU konzipiert wurden. In der Verbindung von begehbaren
Aufführungen | Online

3-D-Rundgang

Hereinspaziert! Hier können Sie jederzeit Platz nehmen und durch das ganze Haus wandern – oder drumherum. Der 3-D-Rundgang mit 360°-Panoramen macht zu jeder Zeit einen Besuch in Ihrem Theater Münster möglich. Für die Anzeige benötigen Sie den Adobe Flash Player ab der Version 9. Sollte das Programm nicht vorhanden sein, wird Ihnen die (kostenfreie) Installation automatisch angeboten.
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop für CDs, Bücher, DVDs und Fanartikel

Der Online-Shop der Wühlmäuse hat CDs, Bücher, DVDs zu den Kabarettisten und auch Fanartikel.

Aufführungen | Online

Virtueller Rundgang

Besuchen Sie das Schauspielhaus auf einem 360°-Rundgang im Internet.
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop der Wiener Staatsoper

CDs, Blue-rays, DVDs
Programmhefte
Publikationen
Souvenirs
Bücher

Aufführungen | Podcast

Podcast from HELL

Monatlich gibt es eine Portion HELLERAU auf die Ohren – egal, ob in der Linie 8 auf dem Weg zu uns, beim Spazieren gehen, Putzen oder an Freitagabenden, an denen Sie das Festspielhaus vermissen. Es erwarten Sie spannende Interviews mit unseren Künstler:innen, Klangworkshops, HELLERAU ASMR und vieles mehr.
Aufführungen | Podcast

U:DREI – Podcast für Theater, Kultur und Leben

Seit der Spielzeit 21/22 können Sie mit dem U:DREI-Podcast spartenübergreifende Beiträge zum aktuellen Spielplan, und darüber hinaus, digital abrufen. In der Probebühne III im Keller des Theaters, zwischen Bühnenbildern und Garderobenstangen, sprechen wir monatlich über Spiel und Betrieb, Konzert und Schauspiel, Text und Skulptur. Alle Folgen, darunter ein Besuch im Skulptur Projekte-Archiv und eine Zoom-Konferenz mit dem Zukunftsinstitut Frankfurt, sind auf dieser Seite kostenlos abrufbar.

Aufführungen | Show

Caveman, Cavewoman & CaveQueen

Cave-Shows: Jetzt regelmäßig in den Wühlmäusen

Seit Jahren ein Dauerbrenner auf den Theaterbühnen des Landes, haben die Theater-Comedy-Formate „Caveman“ und „Cavewoman“ nun auch bei uns eine neue, regelmäßige Spielstätte gefunden.

Seit Anbeginn der Menschheit versuchen Mann und Frau leidenschaftlich, den gemeinsamen Alltag zu meistern oder sogar eine Partnerschaft zu führen. Doch erst im aktuellen Jahrtausend liefern die Beziehungscomedy-Klassiker den charmanten Beweis, dass sich die grundlegenden Herausforderungen einer Partnerschaft auch in Zeiten der 3-Zimmer-Eigentumshöhle nicht wesentlich geändert haben. Mal wird mit der groben Steinzeit-Keule, mal mit den modernen Waffen der Höhlenfrau gekämpft – stets aber wird ein vergnüglicher Blick auf das (Zusammen-) Leben zweier untersch
Aufführungen | Digital

HELLERAU - 360°-Ansicht

Entdecken Sie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste bequem zu Hause über die webbasierte 360°-Ansicht.

HELLERAU Außenansicht
HELLERAU Foyer
HELLERAU Großer Saal
HELLERAU Dalcroze-Saal
HELLERAU Nancy-Spero-Saal
Aufführungen | Wettbewerb

Das Große Kleinkunstfestival

„Das Große Kleinkunstfestival“ – 2001 als Wettbewerb für handverlesene Nachwuchstalente von Dieter Hallervorden ins Leben gerufen – gilt bis heute als einer der wichtigsten Wettbewerbe für Kabarett, Comedy, Musik und Varieté. Vielen Größen der Kabarettszene, darunter z.B. Rainald Grebe, Torsten Sträter, Simone Solga, Christoph Sieber, Sascha Grammel oder Ingmar Stadelmann, gelang hier der Durchbruch.
An zwei aufeinander folgenden Abenden präsentieren die Wühlmäuse jährlich Kleinkunst der Extraklasse. Fünf Künstler, Künstlerinnen und Ensembles zeigen ihr Können und präsentieren am ersten Abend, der vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) aufgezeichnet wird, Kostproben ihres Programms. Am zweiten Abend – vom rbb live im Fernsehen übertragen – stellen sie sich dem Wettbewerb um den mit jeweils
Aufführungen | Online-Shop

Opernshop für DVDs, CDs, Bücher und Souvenirs

Alle aufgeführten Webshop-Artikel sind sowohl im Opernshop in der Semperoper als auch in unserer Vorverkaufsstelle in der Schinkelwache erwerbbar.

Opernshop
Der Opernshop im Opernhaus ist zu allen Vorstellungen in der Semperoper sowie zu den Führungen geöffnet. Unser Onlineshop bietet Ihnen zudem eine Auswahl der schönsten Souvenirs direkt zum Bestellen.
Für echte Klassik-Fans: die Original-Kollektion der Staatskapelle.

Aufführungen | Theater

Comödie Lübeck

  • Geschmackvolles Unterhaltungstheater inmitten der Lübecker Altstadt
Aufführungen | Kabarett

Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam

  • Hier findet das eigentlich Unmögliche statt: preußisches Kabarett!
Aufführungen | Theater

Uckermärkische Bühnen Schwedt

  • Veranstaltungsangebote aus Theater, Unterhaltung und Veranstaltungsservice im Nordosten Brandenburgs.
Aufführungen | Theater

Theater im Palais Berlin

  • Das Theater Unter den Linden
  • Das THEATER IM PALAIS BERLIN ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet.
Aufführungen | Theater

Galli Theater Weimar

  • 20 Jahre Galli Theater Weimar - das Theater im Herzen von Weimar
Aufführungen | Kabarett

Die Wühlmäuse Berlin

  • Berliner Kabarett-Theater - Die Adresse in Sachen Kabarett
Aufführungen | Neue Musik

Gare du Nord Basel

  • Spielort für die überaus lebendige und produktive zeitgenössische Musikszene der Schweiz
Aufführungen | Theater

Sensemble Theater Kulturfabrik

  • Die Bühne für zeitgenössisches Theater bietet auch Schauspielkurse, Konzerte, Literaturveranstaltungen und Festivals.
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Dampfzentrale Bern

  • Haus für Neue Musik und zeitgenössischen Tanz.
Aufführungen | Theater

Theater und Orchester Heidelberg

  • Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Festivals, Konzerte, Junges Theater
Aufführungen / Oper Opernhaus Zürich Zürich, Sechseläutenplatz 1
Aufführungen / Oper Wiener Staatsoper Wien, Opernring 2
Aufführungen / Oper Staatsoper Hannover Hannover, Opernplatz 1
Aufführungen / Aufführung HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Karl-Liebknecht-Str. 56
Aufführungen / Theater Theater Münster Münster, Neubrückenstraße 63
Aufführungen / Theater Volkstheater München München, Tumblingerstraße 29
Aufführungen / Oper Staatstheater Kassel Kassel, Friedrichsplatz 15
Aufführungen / Theater Vorarlberger Landestheater Bregenz, Seestr. 2
Aufführungen / Theater Theater im Pfalzbau Ludwigshafen Ludwigshafen, Berliner Str. 30
Aufführungen / Theater Theater Konstanz Konstanz, Inselgasse 2-6
Aufführungen / Theater Deutsches Schauspielhaus Hamburg Hamburg, Kirchenallee 39
Aufführungen / Oper Staatsoper Stuttgart Stuttgart, Oberer Schloßgarten 3
Aufführungen / Oper Semperoper Dresden Dresden, Theaterplatz 2
Aufführungen / Theater Comödie Lübeck
Aufführungen / Kabarett Kabarett Obelisk
SatireTheater Potsdam
Aufführungen / Theater Uckermärkische Bühnen Schwedt
Aufführungen / Theater Theater im Palais Berlin
Aufführungen / Theater Galli Theater Weimar
Aufführungen / Kabarett Die Wühlmäuse Berlin
Aufführungen / Neue Musik Gare du Nord Basel
Konzerte / Konzert Tonhalle Düsseldorf Düsseldorf, Ehrenhof 1
Literatur+Sprache / Kulturveranstaltung Literaturhaus Salzburg Salzburg, Strubergasse 23
Konzerte / Konzert Wiener Konzerthaus Wien, Lothringerstraße 20
Konzerte / Konzert Duisburger Philharmoniker Duisburg, König-Heinrich-Platz
Ereignisse / Festspiele Mozartwoche Salzburg 22.1. bis 1.2.2026
Konzerte / Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg Hamburg, Platz der Deutschen Einheit 4
Konzerte / Konzert Festival Strings Lucerne Luzern, Dreilindenstr. 89
Ereignisse / Tanz Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Opernhaus Wuppertal
Ereignisse / Musical Chormusical
7 Worte vom Kreuz
Mitsingen beim Chormusical
Ereignisse / Musical Chormusical
Judith
Mitsingen beim Chormusical
Ereignisse / Festival JOINT ADVENTURES
München
14. und 15.11.2025
Konzerte / Konzert Gutshauskonzerte
VHS Glinder KuB
Aufführungen / Theater Sensemble Theater Kulturfabrik
Aufführungen / Kulturveranstaltung Dampfzentrale Bern
Aufführungen / Theater Theater und Orchester Heidelberg

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.