zur Startseite

Veranstaltungen in Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Aschaffenburg

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 01.10.2023 bis 31.10.2023
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Gaetano Donizetti (1797–1848)

Dramma buffo in drei Akten
Text von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
Uraufführung 1843, Théâtre-Italien, Paris

Ein schrulliger Alter im Frühling seiner Gefühle, ein Liebespaar, dem das nötige Geld für die Hochzeit fehlt, und ein intriganter Arzt: Mehr braucht es nicht für Donizettis letzte Opera buffa.

Der vermögende, aber einsam alternde Don Pasquale wünscht sich eine Frau an seiner Seite. Es wurmt ihn, dass sein Neffe Ernesto Norina heiraten will und nicht die Frau, die Pasquale als Braut für ihn vorgesehen hat. Mit der Hilfe von Doktor Malatesta reift der Plan, selbst zu heiraten. Dass dieser als typischer Strippenzieher eine Intrige gegen ihn spinnt und ihm die verkleidete Norina als künftige Sofronia unterjubelt, realisiert der vom späten Kinderglück träumende P
Aufführungen | Schauspiel

Orlando - eine Biografie

nach Virginia Woolf

Premiere: 24.9.2023

Von der Mannwerdung zur Frauwerdung – Orlando, ein junger, englischer Lord, wird Geliebter der Königin Elizabeth I., geht als Gesandter an den Hof des Sultans in Konstantinopel und verwandelt sich dort über Nacht in eine Frau. Über 400 Jahre hinweg, vom 16. Jahrhundert bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert, durchstreift Orlando die Zeit. Aus dem unbeholfenen Dichter wird schließlich eine erfolgreiche, alleinerziehende, autofahrende Schriftstellerin. Virginia Woolf, selbst zwischen den Welten wandelnd, hat diese »Biografie« 1928 ihrer Geliebten Victoria Sackville-West gewidmet. Mit Witz demontiert Woolf darin scheinbar Unverrückbares: Stand, Status, Geschlecht und Macht. Der fluide Wechsel zwischen den Geschlechtern birgt für Woolf nicht etwa die Identitätskrise, sonder
Aufführungen | Konzert

Kammermusik

Sonntagvormittags zur Kammermusik: Das ist seit einem Vierteljahrhundert für viele Freunde der Oper Frankfurt wichtiger Bestandteil des Angebots der Städtischen Bühnen. Hier stellen sich Musikerinnen und Musiker des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters in abwechslungsreichen Programmen vor.
Aufführungen | Oper

Daphne

Richard Strauss (1864–1949)

Bukolische Tragödie in einem Aufzug
Text von Joseph Gregor
Uraufführung 1938

Eine junge Frau (Daphne) entzieht sich dem ungestümen Werben eines Gottes (Apoll), indem sie sich in einen Lorbeerbaum verwandelt. Dieser Mythos aus der griechischen Antike hört sich zunächst einmal gar nicht nach einem operntauglichen Stoff an. Doch gerade das mag Richard Strauss für seine drittletzte Oper gereizt haben.

In seiner 2010 mit dem FAUST Theaterpreis ausgezeichneten Inszenierung macht Claus Guth die Geschichte hinter der Geschichte sichtbar und übersetzt den klanglichen Zauber dieses Spätwerks feinfühlig in fassbare, zugleich poetische Bilder. Zu erleben ist das Schicksal einer zutiefst traumatisierten Frau, die nach vielen Jahren in ihr Elternhaus zurückkehrt und nochmals den großen Bruch in
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Gaetano Donizetti (1797–1848)

Dramma buffo in drei Akten
Text von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
Uraufführung 1843, Théâtre-Italien, Paris

Ein schrulliger Alter im Frühling seiner Gefühle, ein Liebespaar, dem das nötige Geld für die Hochzeit fehlt, und ein intriganter Arzt: Mehr braucht es nicht für Donizettis letzte Opera buffa.

Der vermögende, aber einsam alternde Don Pasquale wünscht sich eine Frau an seiner Seite. Es wurmt ihn, dass sein Neffe Ernesto Norina heiraten will und nicht die Frau, die Pasquale als Braut für ihn vorgesehen hat. Mit der Hilfe von Doktor Malatesta reift der Plan, selbst zu heiraten. Dass dieser als typischer Strippenzieher eine Intrige gegen ihn spinnt und ihm die verkleidete Norina als künftige Sofronia unterjubelt, realisiert der vom späten Kinderglück träumende P
Aufführungen | Schauspiel

Mein Lieblingstier heißt Winter

nach Ferdinand Schmalz

Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gewinnt Schlicht auf seiner se
Aufführungen | Schauspiel

Der Geizige

von Molière

Premiere: 21.9.2023

1668 wurde Molières Komödie im Théâtre du Palais uraufgeführt. 355 Jahre später inszeniert die slowenische Regisseurin Mateja Koležnik den noch immer hochaktuellen Stoff in der Bankenstadt Frankfurt. Es geht um nichts weniger als um Geiz.

»Der Geizige«, so wie wir die 5-aktige Komödie von Molière kennen, geht in wesentlichen Anteilen auf die sogenannte Goldtopf-Komödie des römischen Dichters Plautus zurück. Über Plautus ist wenig bekannt, außer dass er 184 v. Chr. bereits verstarb. Angeblich soll er seine Komödien als sogenannter Mühlensklave geschrieben haben, denn tatsächlich verdingte er sich bei einem Müller als Sklave, nachdem er sein gesamtes Vermögen, das er an der Bühne verdiente, durch Spekulationsgeschäfte wieder verloren hatte. Klingt modern!
Angeblich
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Premiere: 1.10.2023

Oper in vier Akten
Text von Lorenzo Da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Uraufführung 1786, Burgtheater Wien

Ein Spielfeld, vier Generationen,24 Stunden, unzählige Liebschaften, wechselnde Regeln. Ausgang unwiss.

Anfangs scheinen die Spielregeln im Schloss des Grafen Almaviva zu funktionieren. Auf dem Feld: Spieler*innen aus vier Generationen und unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die für grundverschiedene Liebes- und Lebensmodelle stehen. Doch plötzlich läuft nichts mehr nach Plan, weil der Graf die Spielregeln verletzt. So will er auf einmal angesichts der bevorstehenden Hochzeit von Zofe Susanna mit seinem Diener Figaro das von ihm selbst abgeschaffte Recht der ersten Nacht nun doch beanspruchen, falls sich die Braut nicht freiwillig
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Gaetano Donizetti (1797–1848)

Dramma buffo in drei Akten
Text von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
Uraufführung 1843, Théâtre-Italien, Paris

Ein schrulliger Alter im Frühling seiner Gefühle, ein Liebespaar, dem das nötige Geld für die Hochzeit fehlt, und ein intriganter Arzt: Mehr braucht es nicht für Donizettis letzte Opera buffa.

Der vermögende, aber einsam alternde Don Pasquale wünscht sich eine Frau an seiner Seite. Es wurmt ihn, dass sein Neffe Ernesto Norina heiraten will und nicht die Frau, die Pasquale als Braut für ihn vorgesehen hat. Mit der Hilfe von Doktor Malatesta reift der Plan, selbst zu heiraten. Dass dieser als typischer Strippenzieher eine Intrige gegen ihn spinnt und ihm die verkleidete Norina als künftige Sofronia unterjubelt, realisiert der vom späten Kinderglück träumende P
Aufführungen | Schauspiel

Der Geizige

von Molière

Premiere: 21.9.2023

1668 wurde Molières Komödie im Théâtre du Palais uraufgeführt. 355 Jahre später inszeniert die slowenische Regisseurin Mateja Koležnik den noch immer hochaktuellen Stoff in der Bankenstadt Frankfurt. Es geht um nichts weniger als um Geiz.

»Der Geizige«, so wie wir die 5-aktige Komödie von Molière kennen, geht in wesentlichen Anteilen auf die sogenannte Goldtopf-Komödie des römischen Dichters Plautus zurück. Über Plautus ist wenig bekannt, außer dass er 184 v. Chr. bereits verstarb. Angeblich soll er seine Komödien als sogenannter Mühlensklave geschrieben haben, denn tatsächlich verdingte er sich bei einem Müller als Sklave, nachdem er sein gesamtes Vermögen, das er an der Bühne verdiente, durch Spekulationsgeschäfte wieder verloren hatte. Klingt modern!
Angeblich
Aufführungen | Schauspiel

Mascha K. (Tourist Status)

von Anja Hilling

Uraufführung: 22.9.2023

»Ich glaube nicht, dass wir hier je zur Ruhe kommen«, schrieb die Dichterin Mascha Kaléko 1941 in ihr Tagebuch. Die jüdische Dichterin erlebt ein paar leuchtende Jahre in Berlin, in denen sie sich zu einer Ikone der »Neuen Sachlichkeit« aufschwang. Doch die Terrorherrschaft der Nationalsozialist:innen zwang sie schließlich in die Emigration. Zusammen mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn landet Kaléko in New York, eingepfercht in einer zu kleinen Wohnung und der Möglichkeit beraubt, ihrer künstlerischen Tätigkeit nachzugehen. Später wird ein kurzes Comeback sie zurückführen in das Land der Täter:innen. Doch das Berlin, in dem sie ihre Erfolge feierte, existiert nicht mehr. Es treibt sie weiter nach Israel. Doch auch hier findet sie keine Ruhe.

Das Leben und
Aufführungen | Oper

Don Carlo

Giuseppe Verdi (1813–1901)

Oper in fünf Akten
Text von Joseph Méry und Camille Du Locle
Fünfaktige italienische Fassung von 1886

Spanien im 16. Jahrhundert: Unter der Herrschaft von König Philipp II sind grausame Schauprozesse des Inquisitionsgerichts an der Tagesordnung. In diesen bewegten Zeiten verortete Friedrich Schiller sein Drama Don Carlos, Infant von Spanien: Die beiden Königskinder Don Carlos von Spanien und Elisabeth de Valois von Frankreich können nicht zusammen kommen, weil der König selbst die Verlobte seines Sohnes zur Frau nimmt, um Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu ermöglichen.

Giuseppe Verdi willigte sofort ein, als ihm die Pariser Oper diesen Stoff für ein Auftragswerk vorschlug. In der Vorlage fand der Komponist nicht nur ihm wichtige Themen wie Freiheit und Demokratie verhandelt
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Macbeth kann König werden, also muss er es werden. Für König Duncan hat Macbeth auf dem Kriegsfeld zuvor den Than von Cawdor und die Norweger besiegt. Einer Prophezeiung zufolge soll er nun selbst den Staat anführen. Seine Tyrannenherrschaft beginnt mit dem Mord an König Duncan. Um seine Macht zu festigen, verfolgt er mit seiner skrupellosen Frau Lady Macbeth einen mörderischen Plan. Plagen ihn Schuldgefühle, Angstzustände und Schlaflosigkeit, richtet ihn Lady Macbeth nach allen Registern erfolgreicher Manipulationsstrategien wieder auf. Es folgt Mord auf Mord, bis die Blutspur in den eigenen Tod von Macbeth mündet und der »europäische Nihilismus seine Geburtsstunde erlebt«, so der Schweizer Germanist Peter von Matt.
Shakespeares Tragödie ist der Urstoff aller Thriller, Macbeth und Lady M
Aufführungen | Schauspiel

Mein Lieblingstier heißt Winter

nach Ferdinand Schmalz

Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gewinnt Schlicht auf seiner se
Aufführungen | Vortrag

Casta Diva: Zum 100. Geburtstag von Maria Callas

Der Musikjournalist, Kritiker und Fachbuchautor Jürgen Kesting widmet der Primadonna assoluta Maria Callas anlässlich ihres 100. Geburtstages einen Abend, an dem er Leben und Wirken der Ausnahmesängerin anhand von historischen Tonaufnahmen nachklingen lässt.

»Ich versuche, an die wundervollste Stimme zu erinnern, durch die viele die Oper zu lieben lernten – die Oper um der Oper willen.« (Jürgen Kesting)

Musikjournalist, Autor: Jürgen Kesting

Preise: 14 Euro
Aufführungen | Lesung

Deutscher Buchpreis 2023: Die Autor:innen der Shortlist

Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.), Alf Mentzer (hr), Christoph Schröder (freier Kritiker)

Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.), Alf Mentzer (hr), Christoph Schröder (freier Kritiker)

Kurz vor Eröffnung der Buchmesse wird in Frankfurt am Main der Roman des Jahres in deutscher Sprache gekürt. Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels einen Roman stellvertretend für alle wichtigen Romane des Jahres aus. Gut eine Woche vor der Verkündung des/der diesjährigen Preisträger:in stellen sich die Nominierten in moderierten Lesungen vor. Am 19. September erfahren Sie, wer die sechs sind.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Frankfurt und Kulturamt Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt. Partner ist die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen
Aufführungen | Kinderprogramm

Familienworkshop zu Don Carlo

Kinder und ihre Familien erspielen sich eine Oper und lernen so deren Geschichte und Musik kennen.

Für Kinder Ab 6 Jahren und (Groß-) Eltern / Jeweils 14–17 Uhr
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Premiere: 1.10.2023

Oper in vier Akten
Text von Lorenzo Da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Uraufführung 1786, Burgtheater Wien

Ein Spielfeld, vier Generationen,24 Stunden, unzählige Liebschaften, wechselnde Regeln. Ausgang unwiss.

Anfangs scheinen die Spielregeln im Schloss des Grafen Almaviva zu funktionieren. Auf dem Feld: Spieler*innen aus vier Generationen und unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die für grundverschiedene Liebes- und Lebensmodelle stehen. Doch plötzlich läuft nichts mehr nach Plan, weil der Graf die Spielregeln verletzt. So will er auf einmal angesichts der bevorstehenden Hochzeit von Zofe Susanna mit seinem Diener Figaro das von ihm selbst abgeschaffte Recht der ersten Nacht nun doch beanspruchen, falls sich die Braut nicht freiwillig
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Gaetano Donizetti (1797–1848)

Dramma buffo in drei Akten
Text von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
Uraufführung 1843, Théâtre-Italien, Paris

Ein schrulliger Alter im Frühling seiner Gefühle, ein Liebespaar, dem das nötige Geld für die Hochzeit fehlt, und ein intriganter Arzt: Mehr braucht es nicht für Donizettis letzte Opera buffa.

Der vermögende, aber einsam alternde Don Pasquale wünscht sich eine Frau an seiner Seite. Es wurmt ihn, dass sein Neffe Ernesto Norina heiraten will und nicht die Frau, die Pasquale als Braut für ihn vorgesehen hat. Mit der Hilfe von Doktor Malatesta reift der Plan, selbst zu heiraten. Dass dieser als typischer Strippenzieher eine Intrige gegen ihn spinnt und ihm die verkleidete Norina als künftige Sofronia unterjubelt, realisiert der vom späten Kinderglück träumende P
Aufführungen | Schauspiel

Öl!

nach dem Roman von Upton Sinclair
Für die Bühne bearbeitet von Jan-Christoph Gockel sowie Katrin Spira und Ensemble

Glänzend und klebrig eröffnete das »schwarze Gold« ein neues Menschheitszeitalter. Dass Öl den Traum von Reichtum und Macht Realität werden lassen kann, zeigt die Geschichte des gerissenen Erdölmagnaten J. Arnold Ross in Upton Sinclairs Roman »Öl!« aus dem Jahr 1926. Ross‘ Imperium hat bereits einen Erben: seinen Sohn Bunny. Doch Bunny ist anders als sein Vater. Je älter er wird, umso mehr widern Ausbeutung und Bestechung ihn an. Während Ross auf dem Weg ist, Hollywood zu einem weiteren Baustein seines Erfolges zu machen, gerät Bunny mit seinem Idealismus zwischen die Fronten von Glamour und Politik, Glaube und Kapital, den eigenen Privilegien und den Sympathien gegenüber der Arbeiterschaft. Jan-Christoph Gockel bearbeitet Sinclai
Aufführungen | Schauspiel

Nach Mitternacht

nach Irmgard Keun
Für die Bühne bearbeitet von Barbara Bürk

»Nach Mitternacht« ist Irmgard Keuns großer Frankfurt-Roman: Es ist das Jahr 1936. Adolf Hitler ist am Opernplatz. Vom Balkon des Cafés Esplanade sehen Sanna und ihre Freundin Gerti seinem Aufmarsch zu, der die ganze Stadt blockiert. Sanna versteht die fieberhafte Hysterie nicht. So wenig wie die Tatsache, dass Gerti nicht mit Dieter Aaron tanzen darf, weil es »Rassengesetze« gibt, Sannas Bruder Alois, ein bisher angesehener sozialkritischer Schriftsteller plötzlich Bücher schreibt, die auf der Liste der verbotenen Bücher stehen, und ihre eigene Tante Adelheid sie denunziert, weil sie sich weigert, sich im Radio von Göring beschimpfen zu lassen. Irmgard Keuns Roman ist eine bitterböse Schilderung des Alltags im Nationalsozialismus. Keun veröffentlichte ihren Roman im Frühjahr 1936 im Exil.
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Gaetano Donizetti (1797–1848)

Dramma buffo in drei Akten
Text von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
Uraufführung 1843, Théâtre-Italien, Paris

Ein schrulliger Alter im Frühling seiner Gefühle, ein Liebespaar, dem das nötige Geld für die Hochzeit fehlt, und ein intriganter Arzt: Mehr braucht es nicht für Donizettis letzte Opera buffa.

Der vermögende, aber einsam alternde Don Pasquale wünscht sich eine Frau an seiner Seite. Es wurmt ihn, dass sein Neffe Ernesto Norina heiraten will und nicht die Frau, die Pasquale als Braut für ihn vorgesehen hat. Mit der Hilfe von Doktor Malatesta reift der Plan, selbst zu heiraten. Dass dieser als typischer Strippenzieher eine Intrige gegen ihn spinnt und ihm die verkleidete Norina als künftige Sofronia unterjubelt, realisiert der vom späten Kinderglück träumende P
Aufführungen | Schauspiel

Orlando - eine Biografie

nach Virginia Woolf

Premiere: 24.9.2023

Von der Mannwerdung zur Frauwerdung – Orlando, ein junger, englischer Lord, wird Geliebter der Königin Elizabeth I., geht als Gesandter an den Hof des Sultans in Konstantinopel und verwandelt sich dort über Nacht in eine Frau. Über 400 Jahre hinweg, vom 16. Jahrhundert bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert, durchstreift Orlando die Zeit. Aus dem unbeholfenen Dichter wird schließlich eine erfolgreiche, alleinerziehende, autofahrende Schriftstellerin. Virginia Woolf, selbst zwischen den Welten wandelnd, hat diese »Biografie« 1928 ihrer Geliebten Victoria Sackville-West gewidmet. Mit Witz demontiert Woolf darin scheinbar Unverrückbares: Stand, Status, Geschlecht und Macht. Der fluide Wechsel zwischen den Geschlechtern birgt für Woolf nicht etwa die Identitätskrise, sonder
Aufführungen | Schauspiel

Unheim

von Wilke Weermann

Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt

Ira ist Ermittlerin für anormale Phänomene. Doch das Geschäft läuft miserabel. Denn Ira ist bio, und bio ist out: Anders als die meisten Menschen ihrer Welt trägt sie noch keine Implantate, die reale Wahrnehmungen mit virtuell erzeugten Wirklichkeiten überschreiben können. Auch in den Datenspeichern dieser alternativen Realitäten hinterlassen Verstorbene Spuren. Solche unheimlichen Vorkommnisse plagen die Bewohner des Prestigeprojektes »Arcadia«, in dem mehrere Mieter zugleich denselben realen Raum bewohnen, sich in ihren luxuriös ausgestatteten virtuellen Apartments aber niemals begegnen. Ira gibt ihre Vorbehalte auf, unterzieht sich der Implantation und beginnt, in »Arcadia« zu ermitteln. Aber irgendetwas stimmt nicht mit den Bewohnern. Irgendetwa
Aufführungen | Schauspiel

Alles ist groß

von Zsuzsa Bánk

Für unsere Stimmen einer Stadt-Reihe treffen Autoren:innen Menschen aus Frankfurt und nehmen aus diesen Begegnungen eine poetische Überschreibung vor: ein Monodrama. Jede Biografie wird also zu einem Solo für eine:n Schauspieler:in unseres Ensembles.

Die vielfach ausgezeichnete Autorin Zsuzsa Bánk trifft einen Mann für das letzte Geleit, dessen sensible Beobachtungsgabe besondere Perspektiven eröffnet. Wir lernen einen Grabmacher kennen, der in seinem vorherigen Job als Paketzusteller extrem unter Stress stand. Erst in seiner Arbeit auf dem Friedhof scheint er eine große Lebensfreude und einen inneren Frieden gefunden zu haben. Er hat eine tägliche Verbindung zu etwas Höherem, das er nicht ganz greifen und fassen, aber doch auf eine Art spüren kann. Zweifel an unserer Existenz verstärke
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Premiere: 1.10.2023

Oper in vier Akten
Text von Lorenzo Da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Uraufführung 1786, Burgtheater Wien

Ein Spielfeld, vier Generationen,24 Stunden, unzählige Liebschaften, wechselnde Regeln. Ausgang unwiss.

Anfangs scheinen die Spielregeln im Schloss des Grafen Almaviva zu funktionieren. Auf dem Feld: Spieler*innen aus vier Generationen und unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die für grundverschiedene Liebes- und Lebensmodelle stehen. Doch plötzlich läuft nichts mehr nach Plan, weil der Graf die Spielregeln verletzt. So will er auf einmal angesichts der bevorstehenden Hochzeit von Zofe Susanna mit seinem Diener Figaro das von ihm selbst abgeschaffte Recht der ersten Nacht nun doch beanspruchen, falls sich die Braut nicht freiwillig
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Gaetano Donizetti (1797–1848)

Dramma buffo in drei Akten
Text von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
Uraufführung 1843, Théâtre-Italien, Paris

Ein schrulliger Alter im Frühling seiner Gefühle, ein Liebespaar, dem das nötige Geld für die Hochzeit fehlt, und ein intriganter Arzt: Mehr braucht es nicht für Donizettis letzte Opera buffa.

Der vermögende, aber einsam alternde Don Pasquale wünscht sich eine Frau an seiner Seite. Es wurmt ihn, dass sein Neffe Ernesto Norina heiraten will und nicht die Frau, die Pasquale als Braut für ihn vorgesehen hat. Mit der Hilfe von Doktor Malatesta reift der Plan, selbst zu heiraten. Dass dieser als typischer Strippenzieher eine Intrige gegen ihn spinnt und ihm die verkleidete Norina als künftige Sofronia unterjubelt, realisiert der vom späten Kinderglück träumende P
Aufführungen | Oper

Don Carlo

Giuseppe Verdi (1813–1901)

Oper in fünf Akten
Text von Joseph Méry und Camille Du Locle
Fünfaktige italienische Fassung von 1886

Spanien im 16. Jahrhundert: Unter der Herrschaft von König Philipp II sind grausame Schauprozesse des Inquisitionsgerichts an der Tagesordnung. In diesen bewegten Zeiten verortete Friedrich Schiller sein Drama Don Carlos, Infant von Spanien: Die beiden Königskinder Don Carlos von Spanien und Elisabeth de Valois von Frankreich können nicht zusammen kommen, weil der König selbst die Verlobte seines Sohnes zur Frau nimmt, um Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu ermöglichen.

Giuseppe Verdi willigte sofort ein, als ihm die Pariser Oper diesen Stoff für ein Auftragswerk vorschlug. In der Vorlage fand der Komponist nicht nur ihm wichtige Themen wie Freiheit und Demokratie verhandelt
Aufführungen | Schauspiel

Life Is But A Dream

nach »Onkelchens Traum« von F. M. Dostojewski

Die kleine Stadt Mordasov ist in heller Aufregung: Prinz K., ein wohlhabender Gutsbesitzer, kehrt zurück. Maria Alexandrovna Moskalyova, einflussreiche und furchterregende Intrigantin, will, dass Prinz K. ihre Tochter Zina ehelicht. Dumm nur, dass es noch andere rivalisierende Heiratsvermittler:innen gibt und Zina ihren ganz eigenen Kopf hat. Als Fürst K. nach turbulenten Ereignissen stirbt, fühlt sich keiner schuldig, obwohl alle mitverantwortlich sind für seinen Tod.
Schein ist Sein in Dostojewskis »Onkelchens Traum« von 1859. Der russische Literaturwissenschaftler und Kunsttheoretiker Michail Bachtin hat den Weltzustand in Dostojewskis Werk als »Karnevalisierung« bezeichnet. Die Karnevalszeit als berechtigter Tabubruch von festen Verhaltensmustern kann ein wichtiges Ventil in einer Ges
Ausstellungen | Ausstellung

Victor Man

Die Linien des Lebens

Mit seinen feinfühligen und wie der Zeit entrückten Gemälden gehört der rumänische Künstler Victor Man zu den gefragtesten und gleichzeitig rarsten Malern der Gegenwartskunst. Inmitten der Sammlung Alte Meister präsentiert das Städel Museum eine Ausstellung mit Arbeiten der letzten zehn Jahre, die seinem künstlerischen Schwerpunkt gewidmet ist: Porträts.
Aufführungen | Kurs

Opernworkshop für Erwachsene zu Le nozze di Figaro

Opernliebhaber*innen und Neugierige finden sich unter Anleitung zu einem Ensemble zusammen und lernen eine Oper auf aktive, spielerische Weise aus der Perspektive der Opernfiguren kennen.

Dauer: ca. 14–18 Uhr
Ort: Treffpunkt Opernpforte
Preise: 15 Euro
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Premiere: 1.10.2023

Oper in vier Akten
Text von Lorenzo Da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Uraufführung 1786, Burgtheater Wien

Ein Spielfeld, vier Generationen,24 Stunden, unzählige Liebschaften, wechselnde Regeln. Ausgang unwiss.

Anfangs scheinen die Spielregeln im Schloss des Grafen Almaviva zu funktionieren. Auf dem Feld: Spieler*innen aus vier Generationen und unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die für grundverschiedene Liebes- und Lebensmodelle stehen. Doch plötzlich läuft nichts mehr nach Plan, weil der Graf die Spielregeln verletzt. So will er auf einmal angesichts der bevorstehenden Hochzeit von Zofe Susanna mit seinem Diener Figaro das von ihm selbst abgeschaffte Recht der ersten Nacht nun doch beanspruchen, falls sich die Braut nicht freiwillig
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Gaetano Donizetti (1797–1848)

Dramma buffo in drei Akten
Text von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
Uraufführung 1843, Théâtre-Italien, Paris

Ein schrulliger Alter im Frühling seiner Gefühle, ein Liebespaar, dem das nötige Geld für die Hochzeit fehlt, und ein intriganter Arzt: Mehr braucht es nicht für Donizettis letzte Opera buffa.

Der vermögende, aber einsam alternde Don Pasquale wünscht sich eine Frau an seiner Seite. Es wurmt ihn, dass sein Neffe Ernesto Norina heiraten will und nicht die Frau, die Pasquale als Braut für ihn vorgesehen hat. Mit der Hilfe von Doktor Malatesta reift der Plan, selbst zu heiraten. Dass dieser als typischer Strippenzieher eine Intrige gegen ihn spinnt und ihm die verkleidete Norina als künftige Sofronia unterjubelt, realisiert der vom späten Kinderglück träumende P
Aufführungen | Schauspiel

Die Wahl­verwandt­schaften

nach Johann Wolfgang von Goethe
Für die Bühne bearbeitet von Lisa Nielebock

Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke
Aufführungen | Schauspiel

Nach Mitternacht

nach Irmgard Keun
Für die Bühne bearbeitet von Barbara Bürk

»Nach Mitternacht« ist Irmgard Keuns großer Frankfurt-Roman: Es ist das Jahr 1936. Adolf Hitler ist am Opernplatz. Vom Balkon des Cafés Esplanade sehen Sanna und ihre Freundin Gerti seinem Aufmarsch zu, der die ganze Stadt blockiert. Sanna versteht die fieberhafte Hysterie nicht. So wenig wie die Tatsache, dass Gerti nicht mit Dieter Aaron tanzen darf, weil es »Rassengesetze« gibt, Sannas Bruder Alois, ein bisher angesehener sozialkritischer Schriftsteller plötzlich Bücher schreibt, die auf der Liste der verbotenen Bücher stehen, und ihre eigene Tante Adelheid sie denunziert, weil sie sich weigert, sich im Radio von Göring beschimpfen zu lassen. Irmgard Keuns Roman ist eine bitterböse Schilderung des Alltags im Nationalsozialismus. Keun veröffentlichte ihren Roman im Frühjahr 1936 im Exil.
Aufführungen | Konzert

Museumskonzerte

Zehn Sinfoniekonzerte der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester im Großen Saal der Alten Oper.

Tickets ausschließlich über: Frankfurt Ticket RheinMain

Die Konzerte dauern in der Regel ca. 2 Std. inkl. einer Pause (Abweichungen werkbedingt immer möglich). Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen direkt an die Frankfurter Museums-Gesellschaft
Aufführungen | Oper

Don Pasquale

Gaetano Donizetti (1797–1848)

Dramma buffo in drei Akten
Text von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti
Uraufführung 1843, Théâtre-Italien, Paris

Ein schrulliger Alter im Frühling seiner Gefühle, ein Liebespaar, dem das nötige Geld für die Hochzeit fehlt, und ein intriganter Arzt: Mehr braucht es nicht für Donizettis letzte Opera buffa.

Der vermögende, aber einsam alternde Don Pasquale wünscht sich eine Frau an seiner Seite. Es wurmt ihn, dass sein Neffe Ernesto Norina heiraten will und nicht die Frau, die Pasquale als Braut für ihn vorgesehen hat. Mit der Hilfe von Doktor Malatesta reift der Plan, selbst zu heiraten. Dass dieser als typischer Strippenzieher eine Intrige gegen ihn spinnt und ihm die verkleidete Norina als künftige Sofronia unterjubelt, realisiert der vom späten Kinderglück träumende P
Aufführungen | Oper

Fedora

Umberto Giordano (1867–1948)

Melodrama in drei Akten
Text von Arturo Colautti nach Victorien Sardou

Umberto Giordanos Verismo-Thriller zeigt eine Titelfigur, die sich in atemberaubendem Tempo zwischen verschiedenen Extremen bewegt: Die russische Fürstin Fedora ist Spionin, Rächerin, Geliebte, Märtyrerin und Betrogene zugleich. Nachdem ihr Verlobter bei einem Attentat getötet wird, stellt sie sich in den Dienst der Polizei und spürt dessen Mörder Loris Ipanow in Paris auf. Die beiden verlieben sich ineinander und wagen einen gemeinsamen Neubeginn in den Schweizer Bergen. Doch sie werden schon bald von ihrer Vergangenheit eingeholt ... Burleske und tragische Momente sind in Giordanos psychologisch differenziertem Musikdrama eng miteinander verwoben. Virtuose Gesangspartien treffen
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Macbeth kann König werden, also muss er es werden. Für König Duncan hat Macbeth auf dem Kriegsfeld zuvor den Than von Cawdor und die Norweger besiegt. Einer Prophezeiung zufolge soll er nun selbst den Staat anführen. Seine Tyrannenherrschaft beginnt mit dem Mord an König Duncan. Um seine Macht zu festigen, verfolgt er mit seiner skrupellosen Frau Lady Macbeth einen mörderischen Plan. Plagen ihn Schuldgefühle, Angstzustände und Schlaflosigkeit, richtet ihn Lady Macbeth nach allen Registern erfolgreicher Manipulationsstrategien wieder auf. Es folgt Mord auf Mord, bis die Blutspur in den eigenen Tod von Macbeth mündet und der »europäische Nihilismus seine Geburtsstunde erlebt«, so der Schweizer Germanist Peter von Matt.
Shakespeares Tragödie ist der Urstoff aller Thriller, Macbeth und Lady M
Aufführungen | Schauspiel

Mein Lieblingstier heißt Winter

nach Ferdinand Schmalz

Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gewinnt Schlicht auf seiner se
Aufführungen | Konzert

Museumskonzerte

Zehn Sinfoniekonzerte der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester im Großen Saal der Alten Oper.

Tickets ausschließlich über: Frankfurt Ticket RheinMain

Die Konzerte dauern in der Regel ca. 2 Std. inkl. einer Pause (Abweichungen werkbedingt immer möglich). Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen direkt an die Frankfurter Museums-Gesellschaft
Aufführungen | Schauspiel

Unheim

von Wilke Weermann

Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt

Ira ist Ermittlerin für anormale Phänomene. Doch das Geschäft läuft miserabel. Denn Ira ist bio, und bio ist out: Anders als die meisten Menschen ihrer Welt trägt sie noch keine Implantate, die reale Wahrnehmungen mit virtuell erzeugten Wirklichkeiten überschreiben können. Auch in den Datenspeichern dieser alternativen Realitäten hinterlassen Verstorbene Spuren. Solche unheimlichen Vorkommnisse plagen die Bewohner des Prestigeprojektes »Arcadia«, in dem mehrere Mieter zugleich denselben realen Raum bewohnen, sich in ihren luxuriös ausgestatteten virtuellen Apartments aber niemals begegnen. Ira gibt ihre Vorbehalte auf, unterzieht sich der Implantation und beginnt, in »Arcadia« zu ermitteln. Aber irgendetwas stimmt nicht mit den Bewohnern. Irgendetwa
Aufführungen | Lesung

Rafik Schami »Wenn du erzählst, erblüht die Wüste«

Alle sind gebannt: Große Bühne, großer Erzähler

»Wenn du erzählst, erblüht die Wüste« ist eine arabische Erzählung von Karam, einem Kaffeehauserzähler, der auszog, um eine Prinzessin zu heilen. Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens. Es ist Schamis Hommage an die freie Rede, an »Tausendundeine Nacht«.

Eine Veranstaltung von Literaturhaus Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt.
Aufführungen | Comedy

Helge Schneider: Stepptanz

Ein neuer Fall für Kommissar Schneider

Helge Schneiders neuer Krimi »Stepptanz« reiht sich ein in eine wilde Folge von Fällen. Der Universalkünstler selbst sagt: »Grismann, was für ein Intelligenzverbrecher! Johnny Espelkamp, was für ein dumpfer Mörder! Jerry Vogel, was für ein faszinierender, aber undurchsichtiger Tanzlehrer. Und der Kommissar Schneider – zu welch grandiosem Spürhund ist dieser Mann im Alter noch aufgestiegen!« Unglaubliche Entwicklungen, packende Kriminalliteratur, 100% Helge Schneider.

Eine Veranstaltung von Literaturhaus Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt.
Aufführungen | Kinderprogramm

Bea Beutelratte will sich fledermausen

Live-Hörspiel ab 5 Jahren

Bea Beutelratte ist unglücklich: Niemand will mit ihr befreundet sein – die Beine sind zu kurz, die Ohren zu lang und alle eilen hastig weg, sobald sie auftaucht. Wenn sie doch nur fliegen könnte, so wie die von ihr bewunderten Fledermäuse:
»Ich werde losziehen, um die Fledermäuse zu suchen und eine von ihnen zu werden. Ich werde mich fledermausen.« Bea packt ihren Beutel und macht sich auf einen Weg voller Abenteuer. Edda Ed von Schneck, Kornelius Hirsch, die Nachtgespenstin Huga und viele andere wunderliche Bekanntschaften begleiten sie auf ihrer Suche nach den Künstlern der Lüfte.

Text und Regie: Sarah Grunert
Musik: Heiner Bormhard
Illustration: Xenia Snagowski
Aufführungen | Lesung

Daniel Kehlmann: Lichtspiel

»Lichtspiel« ist ein Roman, in dessen Zentrum der Kinoregisseur G.W. Pabst steht. Stumm- wie Tonfilm, beides hat er erlebt und geprägt, etwa mit »Die weiße Hölle vom Piz Palü« und »Die Dreigroschenoper« von 1931. In Kaliforniens grellem Licht, wohin er vor den Nazis geflohen ist, findet sich Pabst wenig zurecht. Doch der Propagandaminister in Berlin will das österreichische Filmgenie haben, erkennt keinen Widerspruch, und er verspricht viel.

Eine Veranstaltung von Literaturhaus Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt.
Aufführungen | Oper

Fedora

Umberto Giordano (1867–1948)

Melodrama in drei Akten
Text von Arturo Colautti nach Victorien Sardou

Umberto Giordanos Verismo-Thriller zeigt eine Titelfigur, die sich in atemberaubendem Tempo zwischen verschiedenen Extremen bewegt: Die russische Fürstin Fedora ist Spionin, Rächerin, Geliebte, Märtyrerin und Betrogene zugleich. Nachdem ihr Verlobter bei einem Attentat getötet wird, stellt sie sich in den Dienst der Polizei und spürt dessen Mörder Loris Ipanow in Paris auf. Die beiden verlieben sich ineinander und wagen einen gemeinsamen Neubeginn in den Schweizer Bergen. Doch sie werden schon bald von ihrer Vergangenheit eingeholt ... Burleske und tragische Momente sind in Giordanos psychologisch differenziertem Musikdrama eng miteinander verwoben. Virtuose Gesangspartien treffen
Aufführungen | Lesung

Alice Hasters: Identitätskrise

Zweifel als Beginn gesellschaftlicher Neuerfindung

Moderation: Sascha Chaimowicz (Chefredakteur ZEITmagazin)

Nach dem großen Erfolg ihrer autobiografisch geprägten Analyse über Alltagsrassismus in Deutschland (»Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten«) gibt Alice Hasters mit »Identitätskrise« einen Ausblick auf Chancen. Identitätskrisen haben einen schrecklichen Ruf. Sie sind anstrengend für alle Beteiligten. Doch sie sind unbedingt notwendig, sagt Hasters. Nur so können sich Menschen und Gesellschaften weiterentwickeln.

Eine Veranstaltung von Literaturhaus Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt und
dem ZEITmagazin.
Aufführungen | Schauspiel

Nach Mitternacht

nach Irmgard Keun
Für die Bühne bearbeitet von Barbara Bürk

»Nach Mitternacht« ist Irmgard Keuns großer Frankfurt-Roman: Es ist das Jahr 1936. Adolf Hitler ist am Opernplatz. Vom Balkon des Cafés Esplanade sehen Sanna und ihre Freundin Gerti seinem Aufmarsch zu, der die ganze Stadt blockiert. Sanna versteht die fieberhafte Hysterie nicht. So wenig wie die Tatsache, dass Gerti nicht mit Dieter Aaron tanzen darf, weil es »Rassengesetze« gibt, Sannas Bruder Alois, ein bisher angesehener sozialkritischer Schriftsteller plötzlich Bücher schreibt, die auf der Liste der verbotenen Bücher stehen, und ihre eigene Tante Adelheid sie denunziert, weil sie sich weigert, sich im Radio von Göring beschimpfen zu lassen. Irmgard Keuns Roman ist eine bitterböse Schilderung des Alltags im Nationalsozialismus. Keun veröffentlichte ihren Roman im Frühjahr 1936 im Exil.
Aufführungen | Oper

Le nozze di Figaro

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)

Premiere: 1.10.2023

Oper in vier Akten
Text von Lorenzo Da Ponte nach Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Uraufführung 1786, Burgtheater Wien

Ein Spielfeld, vier Generationen,24 Stunden, unzählige Liebschaften, wechselnde Regeln. Ausgang unwiss.

Anfangs scheinen die Spielregeln im Schloss des Grafen Almaviva zu funktionieren. Auf dem Feld: Spieler*innen aus vier Generationen und unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, die für grundverschiedene Liebes- und Lebensmodelle stehen. Doch plötzlich läuft nichts mehr nach Plan, weil der Graf die Spielregeln verletzt. So will er auf einmal angesichts der bevorstehenden Hochzeit von Zofe Susanna mit seinem Diener Figaro das von ihm selbst abgeschaffte Recht der ersten Nacht nun doch beanspruchen, falls sich die Braut nicht freiwillig
Aufführungen | Schauspiel

Der Geizige

von Molière

Premiere: 21.9.2023

1668 wurde Molières Komödie im Théâtre du Palais uraufgeführt. 355 Jahre später inszeniert die slowenische Regisseurin Mateja Koležnik den noch immer hochaktuellen Stoff in der Bankenstadt Frankfurt. Es geht um nichts weniger als um Geiz.

»Der Geizige«, so wie wir die 5-aktige Komödie von Molière kennen, geht in wesentlichen Anteilen auf die sogenannte Goldtopf-Komödie des römischen Dichters Plautus zurück. Über Plautus ist wenig bekannt, außer dass er 184 v. Chr. bereits verstarb. Angeblich soll er seine Komödien als sogenannter Mühlensklave geschrieben haben, denn tatsächlich verdingte er sich bei einem Müller als Sklave, nachdem er sein gesamtes Vermögen, das er an der Bühne verdiente, durch Spekulationsgeschäfte wieder verloren hatte. Klingt modern!
Angeblich
Aufführungen | Schauspiel

Der kleine Snack

von Nele Stuhler und Jan Koslowski

Nach »Der alte Schinken« und »1994 – Futuro al dente« vollenden »Stuhler/Koslowski« ihre Frankfurter Essens-Trilogie mit der Mahlzeit des spätkapitalistischen Zeitalters, dem kleinen Snack! Zwischenmahlzeiten lassen tief blicken, zum Beispiel in die ihnen zugehörige Region. Zwischen einer Handvoll Erdnüsse, Canapés, Jausen, Mezedes, Tapas und dem Mitternachtskebab hat sich das Snack-Angebot in unseren Breiten erfreulicherweise stark erweitert. Viele Snacks sind dazugekommen, einige passen nicht mehr in den Zeitgeist und wieder andere erfüllen neben der Nahrungsaufnahme mittlerweile andere Funktionen. Functional Food kann genauso identitätsstiftend sein wie spaltend, meint: Die Teilhabe an Wissen über gesundes bzw. »richtiges« Essen ist heutzutage (oder war es schon immer?) strukturell klas
Aufführungen | Oper

Don Carlo

Giuseppe Verdi (1813–1901)

Oper in fünf Akten
Text von Joseph Méry und Camille Du Locle
Fünfaktige italienische Fassung von 1886

Spanien im 16. Jahrhundert: Unter der Herrschaft von König Philipp II sind grausame Schauprozesse des Inquisitionsgerichts an der Tagesordnung. In diesen bewegten Zeiten verortete Friedrich Schiller sein Drama Don Carlos, Infant von Spanien: Die beiden Königskinder Don Carlos von Spanien und Elisabeth de Valois von Frankreich können nicht zusammen kommen, weil der König selbst die Verlobte seines Sohnes zur Frau nimmt, um Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu ermöglichen.

Giuseppe Verdi willigte sofort ein, als ihm die Pariser Oper diesen Stoff für ein Auftragswerk vorschlug. In der Vorlage fand der Komponist nicht nur ihm wichtige Themen wie Freiheit und Demokratie verhandelt
Aufführungen | Schauspiel

Die Wahl­verwandt­schaften

nach Johann Wolfgang von Goethe
Für die Bühne bearbeitet von Lisa Nielebock

Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke
Aufführungen | Schauspiel

Alles ist groß

von Zsuzsa Bánk

Für unsere Stimmen einer Stadt-Reihe treffen Autoren:innen Menschen aus Frankfurt und nehmen aus diesen Begegnungen eine poetische Überschreibung vor: ein Monodrama. Jede Biografie wird also zu einem Solo für eine:n Schauspieler:in unseres Ensembles.

Die vielfach ausgezeichnete Autorin Zsuzsa Bánk trifft einen Mann für das letzte Geleit, dessen sensible Beobachtungsgabe besondere Perspektiven eröffnet. Wir lernen einen Grabmacher kennen, der in seinem vorherigen Job als Paketzusteller extrem unter Stress stand. Erst in seiner Arbeit auf dem Friedhof scheint er eine große Lebensfreude und einen inneren Frieden gefunden zu haben. Er hat eine tägliche Verbindung zu etwas Höherem, das er nicht ganz greifen und fassen, aber doch auf eine Art spüren kann. Zweifel an unserer Existenz verstärke
Aufführungen | Schauspiel

Unheim

von Wilke Weermann

Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt

Ira ist Ermittlerin für anormale Phänomene. Doch das Geschäft läuft miserabel. Denn Ira ist bio, und bio ist out: Anders als die meisten Menschen ihrer Welt trägt sie noch keine Implantate, die reale Wahrnehmungen mit virtuell erzeugten Wirklichkeiten überschreiben können. Auch in den Datenspeichern dieser alternativen Realitäten hinterlassen Verstorbene Spuren. Solche unheimlichen Vorkommnisse plagen die Bewohner des Prestigeprojektes »Arcadia«, in dem mehrere Mieter zugleich denselben realen Raum bewohnen, sich in ihren luxuriös ausgestatteten virtuellen Apartments aber niemals begegnen. Ira gibt ihre Vorbehalte auf, unterzieht sich der Implantation und beginnt, in »Arcadia« zu ermitteln. Aber irgendetwas stimmt nicht mit den Bewohnern. Irgendetwa
Aufführungen | Aufführung

Soiree des Opernstudios: "Mir ist so wunderbar"

In der ersten Soiree der neuen Spielzeit präsentieren Ihnen die Mitglieder des Opernstudios bekannte Ensembles und Duette der Opernliteratur und loten die ganze Breite ihres Repertoires aus – u.a. mit dem großen Quartett aus Fidelio »Mir ist so wunderbar« oder dem wunderbaren Duett »Fu la sorte dell'armi a' tuoi funesta« aus Aida.

Das Opernstudio wird ermöglicht durch die Deutsche Bank Stiftung, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main sowie den Frankfurter Patronatsverein - Sektion Oper

Preise: 15 Euro
Aufführungen | Konzert

Soireen des Opernstudios

Unter dem Titel Soiree des Opernstudios der Oper Frankfurt wird die Reihe abendlicher Konzerte mit jungen Sänger*innen des Opernstudios fortgesetzt.

Das Opernstudio wird ermöglicht durch die Deutsche Bank Stiftung, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main sowie den Frankfurter Patronatsverein - Sektion Oper
Aufführungen | Schauspiel

NSU 2.0

Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt

Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
Aufführungen | Schauspiel

Orlando - eine Biografie

nach Virginia Woolf

Premiere: 24.9.2023

Von der Mannwerdung zur Frauwerdung – Orlando, ein junger, englischer Lord, wird Geliebter der Königin Elizabeth I., geht als Gesandter an den Hof des Sultans in Konstantinopel und verwandelt sich dort über Nacht in eine Frau. Über 400 Jahre hinweg, vom 16. Jahrhundert bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert, durchstreift Orlando die Zeit. Aus dem unbeholfenen Dichter wird schließlich eine erfolgreiche, alleinerziehende, autofahrende Schriftstellerin. Virginia Woolf, selbst zwischen den Welten wandelnd, hat diese »Biografie« 1928 ihrer Geliebten Victoria Sackville-West gewidmet. Mit Witz demontiert Woolf darin scheinbar Unverrückbares: Stand, Status, Geschlecht und Macht. Der fluide Wechsel zwischen den Geschlechtern birgt für Woolf nicht etwa die Identitätskrise, sonder
Aufführungen | Schauspiel

Mein Lieblingstier heißt Winter

nach Ferdinand Schmalz

Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gewinnt Schlicht auf seiner se
Aufführungen | Oper

Don Carlo

Giuseppe Verdi (1813–1901)

Oper in fünf Akten
Text von Joseph Méry und Camille Du Locle
Fünfaktige italienische Fassung von 1886

Spanien im 16. Jahrhundert: Unter der Herrschaft von König Philipp II sind grausame Schauprozesse des Inquisitionsgerichts an der Tagesordnung. In diesen bewegten Zeiten verortete Friedrich Schiller sein Drama Don Carlos, Infant von Spanien: Die beiden Königskinder Don Carlos von Spanien und Elisabeth de Valois von Frankreich können nicht zusammen kommen, weil der König selbst die Verlobte seines Sohnes zur Frau nimmt, um Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu ermöglichen.

Giuseppe Verdi willigte sofort ein, als ihm die Pariser Oper diesen Stoff für ein Auftragswerk vorschlug. In der Vorlage fand der Komponist nicht nur ihm wichtige Themen wie Freiheit und Demokratie verhandelt
Aufführungen | Schauspiel

Dracula

von Johanna Wehner nach Bram Stoker

Premiere: 27.10.2023

Dracula, der wohl bekannteste Vampir der Kulturgeschichte und Synonym für das Böse schlechthin, wurde 1897 vom irischen Schriftsteller Bram Stoker erfunden und ist bis heute Protagonist unzähliger Geschichten in Filmen, Büchern, Serien.

Bram Stokers »Dracula« ist eine ungewöhnliche Mischung aus Trivial- und Weltroman, eine Neuinterpretation des in der Romantik beliebten Vampirmythos. Der Roman ist montiert aus Briefen, Telegrammen, Zeitungsartikeln und vor allem Tagebucheinträgen der handelnden Figuren: Jonathan Harker, ein junger Rechtsanwalt sucht Graf Dracula auf seiner Burg in Rumänien auf und wird dort gefangen gehalten. Seine Verlobte Minna gerät wie ihre Freundin Lucy in den Bann des Vampirs, vermag sich aber gegen seinen Einfluss zu wehren. Gemeinsam mit
Aufführungen | Schauspiel

NSU 2.0

Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt

Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
Aufführungen | Oper

Fedora

Umberto Giordano (1867–1948)

Melodrama in drei Akten
Text von Arturo Colautti nach Victorien Sardou

Umberto Giordanos Verismo-Thriller zeigt eine Titelfigur, die sich in atemberaubendem Tempo zwischen verschiedenen Extremen bewegt: Die russische Fürstin Fedora ist Spionin, Rächerin, Geliebte, Märtyrerin und Betrogene zugleich. Nachdem ihr Verlobter bei einem Attentat getötet wird, stellt sie sich in den Dienst der Polizei und spürt dessen Mörder Loris Ipanow in Paris auf. Die beiden verlieben sich ineinander und wagen einen gemeinsamen Neubeginn in den Schweizer Bergen. Doch sie werden schon bald von ihrer Vergangenheit eingeholt ... Burleske und tragische Momente sind in Giordanos psychologisch differenziertem Musikdrama eng miteinander verwoben. Virtuose Gesangspartien treffen
Aufführungen | Schauspiel

Der Geizige

von Molière

Premiere: 21.9.2023

1668 wurde Molières Komödie im Théâtre du Palais uraufgeführt. 355 Jahre später inszeniert die slowenische Regisseurin Mateja Koležnik den noch immer hochaktuellen Stoff in der Bankenstadt Frankfurt. Es geht um nichts weniger als um Geiz.

»Der Geizige«, so wie wir die 5-aktige Komödie von Molière kennen, geht in wesentlichen Anteilen auf die sogenannte Goldtopf-Komödie des römischen Dichters Plautus zurück. Über Plautus ist wenig bekannt, außer dass er 184 v. Chr. bereits verstarb. Angeblich soll er seine Komödien als sogenannter Mühlensklave geschrieben haben, denn tatsächlich verdingte er sich bei einem Müller als Sklave, nachdem er sein gesamtes Vermögen, das er an der Bühne verdiente, durch Spekulationsgeschäfte wieder verloren hatte. Klingt modern!
Angeblich
Aufführungen | Schauspiel

Mascha K. (Tourist Status)

von Anja Hilling

Uraufführung: 22.9.2023

»Ich glaube nicht, dass wir hier je zur Ruhe kommen«, schrieb die Dichterin Mascha Kaléko 1941 in ihr Tagebuch. Die jüdische Dichterin erlebt ein paar leuchtende Jahre in Berlin, in denen sie sich zu einer Ikone der »Neuen Sachlichkeit« aufschwang. Doch die Terrorherrschaft der Nationalsozialist:innen zwang sie schließlich in die Emigration. Zusammen mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn landet Kaléko in New York, eingepfercht in einer zu kleinen Wohnung und der Möglichkeit beraubt, ihrer künstlerischen Tätigkeit nachzugehen. Später wird ein kurzes Comeback sie zurückführen in das Land der Täter:innen. Doch das Berlin, in dem sie ihre Erfolge feierte, existiert nicht mehr. Es treibt sie weiter nach Israel. Doch auch hier findet sie keine Ruhe.

Das Leben und
Aufführungen | Oper

Don Carlo

Giuseppe Verdi (1813–1901)

Oper in fünf Akten
Text von Joseph Méry und Camille Du Locle
Fünfaktige italienische Fassung von 1886

Spanien im 16. Jahrhundert: Unter der Herrschaft von König Philipp II sind grausame Schauprozesse des Inquisitionsgerichts an der Tagesordnung. In diesen bewegten Zeiten verortete Friedrich Schiller sein Drama Don Carlos, Infant von Spanien: Die beiden Königskinder Don Carlos von Spanien und Elisabeth de Valois von Frankreich können nicht zusammen kommen, weil der König selbst die Verlobte seines Sohnes zur Frau nimmt, um Frieden zwischen Frankreich und Spanien zu ermöglichen.

Giuseppe Verdi willigte sofort ein, als ihm die Pariser Oper diesen Stoff für ein Auftragswerk vorschlug. In der Vorlage fand der Komponist nicht nur ihm wichtige Themen wie Freiheit und Demokratie verhandelt
Aufführungen | Schauspiel

Macbeth

von William Shakespeare

Macbeth kann König werden, also muss er es werden. Für König Duncan hat Macbeth auf dem Kriegsfeld zuvor den Than von Cawdor und die Norweger besiegt. Einer Prophezeiung zufolge soll er nun selbst den Staat anführen. Seine Tyrannenherrschaft beginnt mit dem Mord an König Duncan. Um seine Macht zu festigen, verfolgt er mit seiner skrupellosen Frau Lady Macbeth einen mörderischen Plan. Plagen ihn Schuldgefühle, Angstzustände und Schlaflosigkeit, richtet ihn Lady Macbeth nach allen Registern erfolgreicher Manipulationsstrategien wieder auf. Es folgt Mord auf Mord, bis die Blutspur in den eigenen Tod von Macbeth mündet und der »europäische Nihilismus seine Geburtsstunde erlebt«, so der Schweizer Germanist Peter von Matt.
Shakespeares Tragödie ist der Urstoff aller Thriller, Macbeth und Lady M
Aufführungen | Schauspiel

Mein Lieblingstier heißt Winter

nach Ferdinand Schmalz

Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gewinnt Schlicht auf seiner se
Aufführungen | Schauspiel

Dracula

von Johanna Wehner nach Bram Stoker

Premiere: 27.10.2023

Dracula, der wohl bekannteste Vampir der Kulturgeschichte und Synonym für das Böse schlechthin, wurde 1897 vom irischen Schriftsteller Bram Stoker erfunden und ist bis heute Protagonist unzähliger Geschichten in Filmen, Büchern, Serien.

Bram Stokers »Dracula« ist eine ungewöhnliche Mischung aus Trivial- und Weltroman, eine Neuinterpretation des in der Romantik beliebten Vampirmythos. Der Roman ist montiert aus Briefen, Telegrammen, Zeitungsartikeln und vor allem Tagebucheinträgen der handelnden Figuren: Jonathan Harker, ein junger Rechtsanwalt sucht Graf Dracula auf seiner Burg in Rumänien auf und wird dort gefangen gehalten. Seine Verlobte Minna gerät wie ihre Freundin Lucy in den Bann des Vampirs, vermag sich aber gegen seinen Einfluss zu wehren. Gemeinsam mit
Aufführungen | Schauspiel

Life Is But A Dream

nach »Onkelchens Traum« von F. M. Dostojewski

Die kleine Stadt Mordasov ist in heller Aufregung: Prinz K., ein wohlhabender Gutsbesitzer, kehrt zurück. Maria Alexandrovna Moskalyova, einflussreiche und furchterregende Intrigantin, will, dass Prinz K. ihre Tochter Zina ehelicht. Dumm nur, dass es noch andere rivalisierende Heiratsvermittler:innen gibt und Zina ihren ganz eigenen Kopf hat. Als Fürst K. nach turbulenten Ereignissen stirbt, fühlt sich keiner schuldig, obwohl alle mitverantwortlich sind für seinen Tod.
Schein ist Sein in Dostojewskis »Onkelchens Traum« von 1859. Der russische Literaturwissenschaftler und Kunsttheoretiker Michail Bachtin hat den Weltzustand in Dostojewskis Werk als »Karnevalisierung« bezeichnet. Die Karnevalszeit als berechtigter Tabubruch von festen Verhaltensmustern kann ein wichtiges Ventil in einer Ges
Aufführungen | Neue Musik

Happy New Ears

Die Reihe der Werkstattkonzerte geht in die 30. Spielzeit! Grund genug für ein Sonderkonzert: Zu Ehren des Initiators Hans Zender spielt das Ensemble Modern sein 2002 uraufgeführtes Werk Cabaret Voltaire. Wie bereits in den vergangenen zwei Spielzeiten sind auch diesmal zwei Konzerte im Rahmen der ICCS (International Composer & Conductor Seminars) der Begegnung mit dem musikalischen Nachwuchs gewidmet: Die Lucerne Festival Academy ist zu Gast sowie ausgewählte Komponist*innen, die in Zusammenarbeit mit dem traditionsreichen Festival Warschauer Herbst präsentiert werden. Dem gegenüber stehen zwei Porträtkonzerte: Der renommierte Dirigent und Komponist Johannes Kalitzke soll ebenso vorgestellt werden wie die durch ihr spartenübergreifendes Schaffen international erfolgreiche Komponistin Brig
Ausstellungen | Ausstellung

Heinrich Kühn

Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie
Kabinettpräsentation

Heinrich Kühn (1866–1944) studierte zunächst Medizin, bevor er sich als führender Vertreter der kunstfotografischen Bewegung einen Namen machte. Um 1900 vernetzten sich Amateurfotografen international in Vereinigungen und setzten sich für die Anerkennung der Fotografie als eigenständige Kunstgattung ein.

Im Zuge der Industrialisierung des Fotografiegewerbes gab es kaum mehr individuell hergestellte Aufnahmen. Atelierstudios fertigten immer gleiche Ansichten nach standardisierten Mustern an. In Abgrenzung zu dieser Massenware verschrieb sich Kühn der „bildmäßigen“ Fotografie. Darunter verstand er eine Darstellungsweise, die von ästhetischen Gesichtspunkten geleitet war. Effektvoll setzte er Schärfe und Unschärfe ein, um aus seinen Motiven das Charakteristische herauszuarbeiten und dabei
Ausstellungen | Ausstellung

Philipp Fürhofer

Phantominseln

Palmenblätter, Sonnenuntergänge, Wälder – an der Schnittstelle von Installation und Malerei strahlen dem Publikum in Leuchtkästen und Gemälden tropische Landschaften des Künstlers Philipp Fürhofer (*1982) entgegen. Doch die Naturromantik trügt: Unter aufgeplatzten Schichten von Malerei offenbart sich die Frage nach der existenziellen, wechselseitigen Beeinflussung von Mensch und Natur, einer kapitalistischen Zivilisation und der stetigen Zerstörung ihres eigenen Lebensraums.

Über die Ausstellung
Die Illusion und das Hinterfragen der Realität sind zentrale Motive im Schaffen des Künstlers Philipp Fürhofer (*1982). An der Schnittstelle von Installation und Malerei zeigen seine Werke komplexe Bildwelten. Das Städel Museum präsentiert in einer Einzelausstellung des Künstlers insgesamt 16 W
Ausstellungen | Ausstellung

Ugo Rondinone

Sunrise. East.

Es sind groteske Wesen, die das Publikum im Städel Garten empfangen werden. Der Schweizer Künstler Ugo Rondinone (*1964) wird den markanten Hügel über den Gartenhallen in eine sonderbare Landschaft verwandeln. In der Werkgruppe „sunrise. east.“ ordnet Rondinone jedem Monat einen Kopf mit charakteristischen und gleichsam stark reduzierten Gesichtszügen zu. Überlebensgroß und in silbern glänzendem Aluminium gefasst, sind die klobigen Skulpturenköpfe auf ihre Mimik reduziert: Mit aufgerissenen Mündern blicken sie aus kleinen Augen von freundlich naiv über skeptisch und überrascht bis hin zu schaurig. Sie lösen die unterschiedlichsten Assoziationen aus, lassen an rituelle Masken und Geister, aber auch an die Bildsprache von Comics, Emoticons oder Memes denken. Die Besucherinnen und Besucher de
Ausstellungen | Ausstellung

Tenebris Elysium (Im dunklen Gefilde)

Delila Berger

Mein Name ist Delila Berger,

bin 40 Jahre alt. Ich wurde am 12. November 1982 in Sachsen geboren. Zudem arbeite Ich unter dem Künstlernamen Rose Black und lebe seit einiger Zeit in Unterfranken.

Wie kam ich zur Malerei ?

Schon als kleines Mädchen habe ich meine Umgebung intensiv beobachtet. Seitdem habe ich viel gezeichnet.

Seit einiger Zeit male ich die Dinge die mich und meine Mitmenschen insgeheim und ernstzunehmend betreffen.


Wie kam ich zu diesem Künstlernamen ?

Nun, eines schönen Tages entdeckte ich eine wilde Naturrose. Diese war so tiefrot, dass sie einen fast schwarz erschien. Seitdem ging mir diese Rose nicht mehr aus dem Sinn.


Stil und Art meiner Bilder :

Sie repräsentieren die andere Seite der Existenz, die die meisten Menschen gerne unterdrücken.
Ausstellungen | Familienprogramm

AusKunstBildung

Ein Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren.

Mit dem Projekt ausKUNSTbildung bietet das Städel Museum Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, durch eine besonders intensive, kreative Auseinandersetzung mit Kunstwerken interkulturelle Verständnis- und Verständigungskompetenzen auszubauen. Ästhetische und kunstpraktische Übungen dienen dazu, gezielt eine Haltung der Offenheit und des Lernens, auch in Hinblick auf eine spätere Ausbildung- und Berufswahl, zu schulen.

Ganz besonders angesprochen sind Schulen, städtische Horte, Förder-, Berufs- und Gesamtschulen sowie offene Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem gesamten Frankfurter Stadtgebiet und Umland mit erhöhtem Anteil an Kindern und Jugendlichen, deren Lebensumfeld die gesellschaftliche Teilhabe an Bildung un
Ausstellungen | Familienprogramm

Familienführung

Auf spielerische Weise können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Werke im Städel Museum erkunden. Geschichten und Legenden, Farben und Formen regen die Fantasie der ganzen Familie an.

Termin: Einmal im Monat
Kosten: Für Kinder unter 12 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Begleitende Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis.
Tickets: Erhältlich in unserem Online-Shop.
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Ist im jeweiligen Termin angegeben.
Ausstellungen | Führung

Führungen & Workshops

für Privatgruppen

Es gibt viele Anlässe für einen Museumsbesuch. Eine private Führung ist dabei die angenehmste Art, die Meisterwerke aus 700 Jahren Kunst und die Ausstellungen kennen zu lernen. Einen Workshop können Sie optional hinzubuchen.
Ausstellungen | Kinderprogramm

KinderKunstKlub

Ausstellungen entdecken, hinter die Kulissen von Städel, Schirn und Liebieghaus schauen und eigene Kunstprojekte realisieren!

Kinder, die noch mehr wissen möchten, erfahren beim Klub Spezial, wie man eine Skulptur säubert, eine Ausstellung organisiert oder wo der Direktor sitzt. Mitglieder des KinderKunstKlubs erhalten freien Eintritt in drei Museen und werden zur KinderKunstNacht sowie zum Kinderfest im Liebieghaus eingeladen.

Alter: Für Kinder von 6–13 Jahren
Jahresbeitrag: 20 Euro
Anmeldung: www.staedelverein.de, +49(0)69-9637476-17, anmeldung@kinderkunstklub.de
Ausstellungen | Ausstellung

Frankfurter Sammler und Stifter

Dauerausstellung

Die ältesten Sammlungen der Stadt und ihrer Bürger zählen heute zu den größten Schätzen des Historischen Museums und damit zum bedeutendsten Kunstbesitz der Stadt Frankfurt am Main. Um diesen Reichtum gebührend zu präsentieren, richtete das historische museum frankfurt die Dauerausstellung "Frankfurter Sammler und Stifter" ein.

Insgesamt 12 Sammler und Stifter werden in der Dauerausstellung vor­ge­stellt. Im Obergeschoss des Saalhofs zeigen wir in Ergänzung zu den zwölf Sammlern in regelmäßigen Abständen eine weitere, mu­se­ums­ei­ge­ne oder private Sammlung - eine 13. Sammlung.
Für die jüngeren Be­su­cher führt eine Kinderspur durch die Aus­stel­lung, die spannend und wissenswert über das Sammeln informiert.

Familie+Kinder | Escape-Spiele

Live Escape VR

Mit bis zu vier Spielern gleichzeitig und ausgestattet mit dem Besten VR Equipment auf dem Markt taucht ihr ein in eine virtuelle Welt und erlebt Live Escape Games in einer völlig neuen Dimension! Dadurch sind Szenen und Rätsel möglich, auf die ihr in der realen Welt nie treffen könntet. Entwickelt von der Firma UBISOFT spielen unsere virtuellen Escape Räume in der Themenwelt von Assassin’s Creed – das lässt Gamer Herzen höher schlagen. Das VR Escape Erlebnis ist natürlich auch bestens für Nicht-Gamer sowie Live Escape und VR Einsteiger geeignet: Die Steuerung ist überschaubar und schnell erlernt, trotzdem erlebt ihr das volle Spektrum der atemberaubenden Möglichkeiten einer virtuellen Realität.

Ihr wollt einen klassischen und nicht virtuellen Live Escape Raum im LIMPARK erleben?
Ausstellungen | Führung

Öffent­li­che Führun­gen

ÖFFENT­LI­CHE FÜHRUN­GEN
In der SCHIRN finden regel­mä­ßig öffent­li­che Führun­gen statt. Während eines 60-minü­ti­gen Rund­gangs stel­len Kunst­ex­per­tin­nen und Kunst­ex­per­ten die wich­tigs­ten Werke sowie das Konzept der jewei­li­gen Ausstel­lung vor. „Man sieht nur, was man weiß“, befand schon Johann Wolf­gang von Goethe. Und viel­leicht haben Sie ja Lust, im Anschluss an die Führung die Ausstel­lung noch einmal mit ande­ren Augen zu betrach­ten und Ihre neu gewon­ne­nen Einbli­cke ein wenig zu vertie­fen.

Die Führun­gen finden unter Berück­sich­ti­gung der aktu­el­len Hygiene- und Verhal­tens­re­geln während der regu­lä­ren Öffnungs­zei­ten statt.
Familie+Kinder | Freizeit

Kart

Zu den regulären Öffnungszeiten und bei ungebuchter Strecke könnt ihr im LIMPARK spontan Kart fahren. Eingespielte Abläufe ohne lange Wartezeiten, bis zu 1000m Strecke und unsere top gepflegte Kartflotte machen deine Heats zu einem echten Motorsport-Erlebnis! Gefahren wird im 10-Minuten-Takt mit bis zu 12 Karts gleichzeitig. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, ihr müsst jedoch mindestens 14 Jahre alt sein. Ihr wollt ein privates Rennen mit Qualifying und Startaufstellung unter Freunden fahren?
Aufführungen | Blog

Blog der Oper Frankfurt

Informationen zum Ensemble oder den Stücken der Oper Frankfurt.
Familie+Kinder | Kurs

Theaterkurse für Kinder

Kinder erleben Theater

Kinder lieben es, sich in die Figuren ihres Lieblingsmärchens zu verwandeln. Unsere Kindertheaterkurse beschäftigen sich zum einen sehr mit den Märchen, zum anderen unterweisen sie in grundlegende Elemente des Theaterspielens. In der Regel finden unsere Kurse in den Schulferien in unseren eigenen Räumen statt.

Termine in den Schulferien auf Anfrage

Wir achten auf unser Hygienekonzept !
Ausstellungen | Online

Online-Sammlung

Hier finden Sie eine Auswahl an Objekten aus den Museums-Sammlungen, die in unseren Ausstellungen zu sehen sind oder sich im Depot befinden.
Familie+Kinder | Freizeit

Soccer

Jetzt könnt ihr bei uns auch ganz klassisch Fussball spielen. Unser neuster Cage Soccer Court misst rund 400 Quadratmeter und ist rundum bebandet und eingenetzt – Der Ball bleibt somit immer im Spiel! Wir haben hier keine Kosten und Mühen gescheut und den Platz mit Kunstrasen in FIFA Qualität ausgestattet. Natürlich bieten wir spezielle Konditionen für Sportvereine an, die den Platz regelmäßig nutzen wollen.
Ausstellungen | Kinderprogramm

Ferienkurse

Mit unserem Ferienprogramm fällt die Wahl nicht schwer. In den Städel Ateliers werden Kinder und Jugendliche selbst zu Leinwandhelden oder entdecken spannende künstlerische Techniken.

Termin: In den Ferien
Kosten: 60 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Anmeldung: Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular des jeweiligen Termins.
Treffpunkt: Ist im jeweiligen Termin angegeben.
Kontakt: +49(0)69-605098-200 oder über das Kontaktformular.
Ausstellungen | Kinderprogramm

KinderKunstKlub

VON SCHIRN, STÄDEL UND LIEBIEGHAUS

Im Kinder­Kunst­Klub besu­chen Kinder Ausstel­lun­gen, finden heraus, welche Kunst ihnen am besten gefällt und schauen hinter die Kulis­sen von SCHIRN, Städel und Liebieg­haus. Sie verwirk­li­chen eigene Kunst­pro­jekte und lernen, wie man eine Skulp­tur säubert, eine Ausstel­lung orga­ni­siert oder wo der Direk­tor sitzt. Einla­dun­gen zur KINDER­KUNST­NACHT, zum Liebieg­haus Kinder­fest sowie freier Eintritt in alle drei Museen inklu­sive. Von 6 bis 13 Jahren. Ermög­licht durch die Fraport AG.

JETZT MITGLIED WERDEN
Der Jahres­bei­trag beträgt 20 €
Tel. +49 69 9637476-11
anmel­dung@​kin​derk​unst​klub.​de
Ausstellungen | Online

Digitale Angebote des Städel Museums

Das Städel Museum hat ein breites Spektrum digitaler Angebote entwickelt, die Sie – völlig unabhängig von Ihrem Museumsbesuch – zu Hause oder unterwegs, auf Ihrem Desktop, Tablet oder Smartphone nutzen können. Mit dieser umfassenden Initiative erleben Sie 700 Jahre Kunstgeschichte – immer dort, wo Sie Lust auf Kunst haben.

Ausstellungen | Podcast

Schirn Podcast

Kunst zum Hören

Seit 2015 bietet der SCHIRN PODCAST rund um die Ausstel­lungs­the­men einmal im Monat Kunst zum Hören – als erster deut­scher Podcast einer Kunst­in­sti­tu­tion über­haupt.

Eine ganz neue Podcast-Serie beleuch­tet das Phäno­men Krea­ti­vi­tät. Redak­teu­rin Marthe Lisson hat einen Krea­ti­v­coach, eine Psycho­lo­gin, einen Hirn­for­scher sowie einen Exper­ten für Künst­li­che Intel­li­genz befragt und aufschluss­rei­che Erkennt­nisse zutage geför­dert.

Hören Sie doch mal rein!

Auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Sound­cloud und auf dem SCHIRN MAGA­ZIN

Ausstellungen | Online

Digitale Sammlung

Digital durch 700 Jahre Kunstgeschichte schlendern oder gezielt nach dem Lieblingswerk suchen – entdecken Sie einen neuartigen digitalen Zugang zur Sammlung des Städel Museums.
Familie+Kinder | Freizeit

Arrow Tag

Arrow Tag, oder auch Archery Tag genannt, ähnelt sehr dem bekannten Völkerball. Statt mit Bällen wird aber mit speziellen Pfeilen und Bögen gespielt. Zwei Teams mit jeweils 4 bis 5 Spielern treten gegeneinander an. Ein Spieler scheidet, wenn er von einem Pfeil des Gegners getroffen wird oder wenn sein Pfeil vom Gegner gefangen wird. Auf jeder Spielhälfte befinden sich 5 Targets. Wird eines dieser Targets getroffen, darf ein ausgeschiedener Spieler wieder in das Spiel zurückkehren. Das Spiel endet, wenn alle Gegner markiert wurden oder wenn alle Targets eines Teams getroffen wurden.
Familie+Kinder | Freizeit

Lasertag

AUF MEHREREN EBENEN
OHNE ALTERSBEGRENZUNG
MIT BIS ZU 16 SPIELERN

Lasertag ist der neueste Freizeitspaß für Jung und Alt! Zwei oder mehr Teams starten in ein aufregendes Abenteuer bei dem gegnerische Spieler mittels eines ungefährlichen Laserstrahls markiert werden können. Für jede erfolgreiche Markierung erhält der Spieler Punkte. Aber Vorsicht! Wirst du selbst markiert oder markierst einen Spieler aus deinem eigenen Team schrumpft dein Punktekonto. Suchen, Verstecken und dabei die perfekte Real-Live-Simulation eines Computerspiels mit allen Sinnen erleben – das ist Lasertag! Im LIMPARK erlebt ihr Lasertag auf mehreren Ebenen und auf 650qm Grundfläche mit bis zu 16 Spielern gleichzeitig.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Live Escape

Ein weiterer neuer Freizeitspaß hat nun endlich den Weg zu uns in den LIMPARK gefunden: Live Escape! Eingesperrt in einen originell und liebevoll eingerichteten Themenraum habt ihr 60 Minuten Zeit die Rätsel zu lösen, die Schlösser zu öffnen und dem Raum zu entkommen. Erlebt eine vollkommen andere Welt und werdet selbst Teil der atemberaubenden Story – diese 60-Minuten-Mission werdet ihr so schnell nicht wieder vergessen! Live Escape im LIMPARK, mehr als nur Rätselraten!

NEU IM LIMPARK: Virtual Reality Live Escape – Tauche ein in die Welt von Assassin`s Creed und löse die Rätsel der “Lost Pyramide”. Ausgestattet mit dem besten VR Equipment auf dem Markt erlebt ihr Live Escape in einer völlig neuen Dimension mit bis zu vier Spielern gleichzeitig.
Familie+Kinder | Freizeit

Paintball

INDOOR & OUTDOOR
365 TAGE IM JAHR

Das taktische Actionerlebnis Paintball, früher auch Gotcha genannt, könnt ihr bei uns völlig wetterunabhängig In- und Outdoor auf insgesamt 4 Spielfeldern, teilweise auf mehreren Ebenen, erleben. Dabei ist Teamplay, Kommunikation und taktisches Vorgehen gefragt. Ihr werdet bei uns voll betreut, durch unsere erfahrenen Mitarbeiter ordentlich in das Paintball Spiel eingewiesen und mit hochwertigen Leihausrüstungen ausgestattet. Unsere Pakete enthalten bereits die komplette Grundausstattung – weitere Paintballs und Upgrades können jederzeit nachgekauft werden!

Winterbetrieb von November bis März
In den Wintermonaten beginnt ihr im Indoor Bereich mit eurem Paintball Erlebnis. Lässt es die Wetterlage zu, kann natürlich auch Outdoor gespielt werden!
Ab
Ausstellungen | Online-Shop

Onlineshop des Städel Museum

Städel Publikationen
Bücher & DVDs
Schreibwaren
Accessoires
Dekoration
Ausstellungen | Online-Shop

SchirnShop - Produkte online

Tickets
Kataloge
Editionen
Postkarten
Fan-Shop

Familie+Kinder | Freizeit

Bubble Ball

Der virale Internet Hit ist nun endlich auch bei uns! Beim Bubble Ball stecken wir euch in riesige, aufblasbare Zorb Bälle, in denen ihr fast komplett verschwindet.
So gepolstert geht es zum Fussball spielen auf unseren Soccer Court. Gegeneinander stoßen und springen ist dabei ausdrücklich erlaubt und erwünscht – Ein Riesenspaß für eure Gruppe und alle Zuschauer rundherum! Durch den Zorb Ball seid ihr komplett geschützt und unser Soccer Court ist rundherum mit einer Bande und Fangnetzen ausgestattet.
Ausstellungen | Online

Kunstgeschichte online

DER STÄDEL KURS ZUR MODERNE

KUNSTGESCHICHTE ONLINE

Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“: Unser E-Learning-Angebot führt Sie durch die Kunst von 1750 bis heute – multimedial, unterhaltsam und abwechslungsreich. Nominiert für den Grimme Online Award 2017.

Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ – kostenfrei und immer dann, wenn es Ihnen passt. Eignen Sie sich auf abwechslungsreiche Weise kunsthistorische und bildwissenschaftliche Kenntnisse an, während Sie sich auf Ihrem Computer oder Tablet in dem Ihnen angemessenen Tempo durch die fünf Module des Kurses bewegen.

Anhand von rund 250 ausgewählten Werken aus der Sammlung des Frankfurter Städel Museums bietet Ihnen der Kurs vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute. Der Film- und Theate
Ausstellungen | Podcast

Städel Mixtape

Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Das STÄDEL MIXTAPE ist ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Hier verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg.

Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalist Till Kober einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.

Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Webradios ByteFM gesendet. Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattfor
Ausstellungen | Kinderprogramm

Atelierkurse für Kinder & Jugendliche

Früh übt sich. Wir zeigen Ihren Kindern unsere Sammlung und die Ausstellungen und regen mit den vielfältigen Themen ihre Fantasie an. Anschließend können sie sich im Workshop selbst ausprobieren, verschiedene Techniken anwenden und ihr eigenes Kunstwerk für zu Hause schaffen.

Termin: Unregelmäßig am Wochenende
Kosten: 15 Euro (Eintritt, Führung, Material)
Anmeldung: Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular des jeweiligen Termins.
Treffpunkt: Ist im jeweiligen Termin angegeben.
Kontakt: +49(0)69-605098-200 oder über das Kontaktformular.

Ausstellungen | Blog

Städel Blog

Sie möchten mehr über die Hintergründe unserer digitalen Produkte erfahren? Auf dem Blog berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten, unsere Arbeit und Motivation.

Familie+Kinder | Kurs

Theaterkurse für Erwachsene

Erwachsene erleben Theater

Haben Sie als Erwachsene Interesse an Theaterkursen, kontaktieren Sie uns einfach!
Ausstellungen | Online

MiniSchirn Actionbound

DAS DIGITALE FARBENABENTEUER FÜR KINDER AB 5 JAHREN

Das erste digi­tale Lern­spiel der MINI­SCHIRN ist online, und wartet auf neugie­rige Entde­cker. Einfach kosten­lose App herun­ter­la­den und los geht's!

Hilf Betty, Can und Vio bei ihren kniff­li­gen Aufträ­gen im Farbla­bor und lüfte das Geheim­nis des myste­riö­sen schwar­zen Flecks. Löse alle Rätsel und knack das Schloss des ural­ten Laborschranks. Gelingt dir das span­nende Expe­ri­ment? … Psssst! Mehr wird nicht verra­ten!

Der MINI­SCHIRN ACTION­BOUND vermit­telt Kindern die Viel­falt der Farben sowie die Grund­prin­zi­pien der Farben­lehre. Das inter­ak­tive Rätsel­aben­teuer spielt man mit der kosten­lo­sen medi­en­päd­ago­gi­schen Action­bound-App auf mobi­len Endge­rä­ten wie Smart­pho­nes oder Tablets. Geeig­net ist es für Kinder im Vorschul- und Grund­schul­al­ter mit Un
Ausstellungen | Museum

Historisches Museum Frankfurt

  • Das Historische Museum ist das Stadtmuseum der Mainmetropole Frankfurt.
Konzerte | Wettbewerb

International Piano Competition Kronberg

  • 31.3. bis 2.4.2023
  • Der 1. Internationale Klavierwettbewerb für Junge PianistInnen in Kronberg
Familie+Kinder | Freizeit

Limpark

  • Erlebnis, Freizeit und Events auf über 20.000 Quadratmetern im Rhein Main Gebiet. Direkt an der A3 zwischen Frankfurt und Köln.
Ausstellungen | Kulturveranstaltung

Kunstraum in Churfranken

  • Das Programm bietet Workshops, Straßenfeste, Ausstellungen oder offene Ateliers.
Familie+Kinder | Theater

Märchentheater Aschaffenburg

  • Theater für Kinder und Erwachsene
Ausstellungen | Museum

Pompejanum Aschaffenburg

  • Als Nachbau eines römischen Wohnhauses auf deutschem Boden gibt das Pompejanum ein anschauliches Bild vom Aussehen und den Lebensverhältnissen in einer römischen Villa.
Ereignisse | Festival

Darmstädter Residenzfestspiele

  • organisiert vom Kulturverein Darmstädter Residenzfestspiel e.V.
Familie+Kinder | Freizeit

Live Escape Rooms Hanau

  • Wir bieten folgende Abenteuer als Live Escape Rooms: Draculas Gruft, Das Hexenhaus, Section 52,
  • Wir haben folgende VR Escape Abenteuer: Escape The Lost Pyramid, Beyond Medusa´s Gate, The Magic Book, Huxley 1
Ereignisse | Festival

Rheingau Musikfestival

  • Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal.
Aufführungen | Theater

Internationales Theater Frankfurt

  • Die Kunst der Welt am Main
  • Im Jahr rund 100 Gastspiele mit 160 Aufführungen von Künstlern aus 28 Kulturen - Schauspiel, Tanz und Konzerte!
Konzerte | Klassik

Konzertchor Darmstadt

  • Der Konzertchor Darmstadt unter der Leitung von Wolfgang Seeliger gehört zu den bekanntesten Chören Deutschlands.
Ausstellungen | Ausstellung

Museum für moderne Kunst Frankfurt

  • Museum für europäische und amerikanische Kunst der 60er Jahre bis zur internationaeln Gegenwartskunst
Literatur | Messe

Frankfurter Buchmesse

  • Die weltweit größte Trendmesse der Buch- und Medienbranche
  • jährlich im Oktober
Aufführungen | Kulturveranstaltung

Bockenheimer Depot Frankfurt

  • Spielstätte der Oper Frankfurt, des Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company
Familie+Kinder | Theater

GALLI Theater Wiesbaden

  • Kindertheater im Galli Theater Wiesbaden
Ereignisse | Festival

Aschaffenburger Bachtage

  • Aufführungen der Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen
Aufführungen | Theater

Stadttheater Aschaffenburg

  • zeitgenössisches und traditionelles Theater
Literatur | Lesung

Literaturhaus Frankfurt

  • Eine Institution wie ein Buch. Das Literaturhaus hat viele Seiten und befindet sich seit 2005 in dem neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek.
Konzerte | Konzert

Bad Homburger Schlosskonzerte

  • Unter dem Dach der Bad Homburger Schlosskonzerte wurden seit dem Jahr 2000 mehr als 190 Konzerte und Opernaufführungen veranstaltet.
Konzerte | Konzert

Mozart-Gesellschaft Wiesbaden

  • Seit mehr als 50 Jahren ist die Mozart-Gesellschaft ein fester Eckpfeiler in der Musiktradition der Stadt Wiesbaden und des Rhein-Main-Gebiets.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Trickfilmland Frankfurt

  • Die Welt des Trickfilms erleben
Familie+Kinder | Museum

MiniSchirn Frankfurt

  • Ein einzig­ar­ti­ger Spiel- und Lern­par­cours für Kinder von 3 Jahren bis ins Grund­schul­al­ter.
Familie+Kinder | Freizeitpark

Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt

  • 3D Schwarzlicht Minigolf in Mainz und neu in Frankfurt mit 18 kreativen Bahnen auf 2 Etagen
Familie+Kinder | Familienprogramm

TeamEscape Frankfurt

  • Live Escape Games Frankfurt von TeamEscape sind der neueste Freizeitspaß für Freunde, Familien und Kollegen.
Familie+Kinder | Freizeit

Maxiland Indoorspielplatz

  • Dieser Indoorspielplatz bringt die Augen aller Kinder zum Strahlen!
Marktplatz | Markt

Frankfurter Kleinmarkthalle

  • Die Kleinmarkthalle in Frankfurt bietet regionale und internationale Spezialitäten.
Marktplatz | Markt

Wochenmärkte Frankfurt

  • Insgesamt über 190 Markthändlerinnen und Markthändler bieten in vielen Stadtteilen Frankfurts ihre Ware an.
Ereignisse | Festival

Frankfurt LAB

  • Interdisziplinäres Programm mit Konzerten, Performances, Choreografien, Theaterstücken und Installationen.
Brauchtum | Markt

Frankfurter Dippemess

  • Die Frankfurter Dippemess blickt auf eine Tradition bis ins 14. Jahrhundert zurück. Sie findet zwei Mal jährlich statt - im Frühjahr und Herbst.
Brauchtum | Fest

Frankfurter Apfelweinfestival

  • Frankfurt huldigt seinem „Nationalgetränk“ mit einem eigenen Festival.
Brauchtum | Markt

Frankfurter Weihnachtsmarkt

  • Der traditionsreiche Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg gehört zu den bedeutendsten und schönsten in Deutschland.
Marktplatz | Fest

Rheingauer Weinmarkt

  • Im Spätsommer jeden Jahres präsentieren die Rheingauer Weingüter in der Freßgass' mehr als 600 Weine und Sekte.
Brauchtum | Fest

Sachsenhäuser Brunnenfest

  • Das Sachsenhäuser Brunnenfest ist eines der ältesten Feste der Stadt Frankfurt.
Marktplatz | Markt

Mainzer Wochenmarkt am Dom

  • Einer der ältesten und wohl auch schönsten Märkte Deutschlands ist der Mainzer Wochenmarkt.
Brauchtum | Markt

Mainzer Weihnachtsmarkt

  • Historischer Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz
Ausstellungen | Museum

Museum Senckenberg Frankfurt

  • Senckenberg hat mit seiner Wissenschaft, seinen Sammlungen und Museen eine herausragende Stellung in der deutschen Biodiversitätsforschung.
Ereignisse / Tanz Dresden Frankfurt Dance Company Dresden / Frankfurt
Literatur / Wettbewerb Literarischer März Darmstadt Darmstadt, Mina-Rees-Straße 10
Aufführungen / Oper Oper Frankfurt Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Ausflüge / Reisen Frankfurt Frankfurt am Main, Hauptbahnhof
Sehenswürdigkeiten / Kirche Kaiserdom Frankfurt Frankfurt am Main, Domplatz 14
Konzerte / Konzert Frankfurter Opern- und Museumsorchester Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Ausstellungen / Museum Städel Museum Frankfurt Frankfurt am Main, Schaumainkai 63
Ausstellungen / Museum Schirn Kunsthalle Frankfurt Frankfurt am Main, Römerberg
Aufführungen / Theater Schauspielhaus Frankfurt Frankfurt am Main, Willy-Brandt-Platz
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom St. Martin Mainz Mainz, Markt 10
Ausflüge / Reisen Mainz Mainz, Brückenturm am Rathaus
Aufführungen / Theater Kammerspiele Frankfurt Frankfurt am Main, Neue Mainzerstr. 15
Ausflüge / Reisen Wiesbaden Wiesbaden, Marktplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Römerberg Frankfurt Frankfurt am Main, Römerberg
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Kurhaus Wiesbaden Wiesbaden, Kurhausplatz 1
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marktkirche Wiesbaden Wiesbaden, Schloßplatz 4
Sehenswürdigkeiten / Kirche Bonifatiuskirche Wiesbaden Wiesbaden, Christian-Spielmann-Weg 2
Sehenswürdigkeiten / Kirche Alte Nikolaikirche Frankfurt Frankfurt am Main, Am Römerberg 9
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Goethe Haus Frankfurt Frankfurt am Main, Großer Hirschgraben 23-25
Sehenswürdigkeiten / Kirche St. Leonhardskirche Frankfurt Frankfurt am Main, Mainkai
Ausflüge / Schloss Schloss Biebrich Wiesbaden Wiesbaden, Rheingaustr. 140
Ausflüge / Schloss Schloss Johannisburg Aschaffenburg Aschaffenburg, Schlossplatz 4
Marktplatz / Wein BioShop Verl Webshop
Ausstellungen / Museum Historisches Museum Frankfurt Frankfurt am Main, Fahrtor 2
Konzerte / Wettbewerb International Piano Competition Kronberg 31.3. bis 2.4.2023
Familie+Kinder / Freizeit Limpark Limburg, Elzer Straße 2-4
Ausstellungen / Kulturveranstaltung Kunstraum in Churfranken Klingenberg , Hauptstraße 29
Familie+Kinder / Theater Märchentheater Aschaffenburg Aschaffenburg, Steingasse 4
Ausstellungen / Museum Pompejanum Aschaffenburg Aschaffenburg, Pompejanumstraße 5
Ereignisse / Festival Darmstädter Residenzfestspiele Darmstadt, Mauerstr. 17
Familie+Kinder / Freizeit Live Escape Rooms Hanau Hanau, Breslauer Str. 19
Ereignisse / Festival Rheingau Musikfestival Oestrich-Winkel, Rheinallee 1
Aufführungen / Theater Internationales Theater Frankfurt Frankfurt am Main, Hanauer Landstr. 5 - 7 (Zoo-Passage)
Konzerte / Klassik Konzertchor Darmstadt Darmstadt, Mauerstraße 17
Ausstellungen / Ausstellung Museum für moderne Kunst Frankfurt Frankfurt am Main, Domstraße 10
Literatur / Messe Frankfurter Buchmesse Frankfurt am Main, Ludwig-Erhard-Anlage 1
Aufführungen / Kulturveranstaltung Bockenheimer Depot Frankfurt Frankfurt am Main, Bockenheimer Depot
Familie+Kinder / Theater GALLI Theater Wiesbaden Wiesbaden, Adelheidstr. 21
Ereignisse / Festival Aschaffenburger Bachtage Aschaffenburg, Dalbergstraße 9
Aufführungen / Theater Stadttheater Aschaffenburg Aschaffenburg, Schlossgasse 8
Literatur / Lesung Literaturhaus Frankfurt Frankfurt am Main, Schöne Aussicht 2
Konzerte / Konzert Bad Homburger Schlosskonzerte Bad Homburg, Schloss, Eingang Herrngasse
Konzerte / Konzert Mozart-Gesellschaft Wiesbaden Wiesbaden, Friedrichstraße 7
Familie+Kinder / Freizeitpark Trickfilmland Frankfurt Frankfurt, Daimlerstraße 32-36
Familie+Kinder / Museum MiniSchirn Frankfurt Frankfurt am Main, Römer­berg
Familie+Kinder / Freizeitpark Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt Frankfurt, Berger Str. 138
Familie+Kinder / Familienprogramm TeamEscape Frankfurt Frankfurt, Am Hauptbahnhof 8
Familie+Kinder / Freizeit Maxiland Indoorspielplatz Griesheim, Rübgrund 19
Marktplatz / Markt Frankfurter Kleinmarkthalle Frankfurt am Main, Hasengasse 5-7
Marktplatz / Markt Wochenmärkte Frankfurt Frankfurt am Main, Lindleystraße 14
Brauchtum / Markt Frankfurter Dippemess Frankfurt am Main, Ratsweg
Ereignisse / Festival Frankfurt LAB Frankfurt am Main, Schmidtstraße 12
Brauchtum / Fest Frankfurter Apfelweinfestival Frankfurt am Main, Roßmarkt
Brauchtum / Markt Frankfurter Weihnachtsmarkt Frankfurt am Main, Römerberg
Marktplatz / Fest Rheingauer Weinmarkt Frankfurt am Main, Große Bockenheimer Straße
Brauchtum / Fest Sachsenhäuser Brunnenfest Frankfurt am Main, Paradiesgasse
Marktplatz / Markt Mainzer Wochenmarkt am Dom Mainz, Markt
Brauchtum / Markt Mainzer Weihnachtsmarkt Mainz, Domplatz
Ausstellungen / Museum Museum Senckenberg Frankfurt Frankfurt, Senckenberganlage 25
Aufführungen / Theater Internationales Theater Frankfurt Frankfurt am Main, Hanauer Landstr. 5 - 7
Ausstellungen / Museum Portikus Frankfurt Frankfurt am Main, Weckmarkt
Aufführungen / Theater Die Katakombe Frankfurt, Pfingstweidstrasse 2
Tourismus Congress GmbH Frankfurt am Main Frankfurt am Main, Kaiserstraße 56
Konzerte / Festival Kronberg Academy Kronberg, Friedrich-Ebert-Str.6
AB Event Klassik am Schloss Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 73-75
Ereignisse / Festival Afrika-Karibik-Festival Aschaffenburg, Schweinheimer Str. 73- 75
Familie+Kinder / Theater Theaterhaus Frankfurt Frankfurt am Main, Schützenstrasse 12
Aufführungen / Tanz TANZPLAN interart projekte Hofheim am Taunus, Kelkheimer Straße 11
Konzerte / Aufführung Darmstädter Hofkapelle Darmstadt, Mauerstr. 17
Viatour Germany Incoming Agentur für Kultur- und Gruppenreisen Frankfurt am Main, Arndtstrasse 34-36
PROFUNDUS Agentur für Fundraising, CC und Marketing Oestrich-Winkel, Vollradser Allee 43
Ereignisse / Kulturveranstaltung frankfurter ring e.V. Frankfurt/Main, Oeder Weg 43
Aufführungen / Oper Kammeroper Frankfurt Frankfurt am Main, Sternstr. 31
Literatur / Lesung Brandes & Apsel Frankfurt, Scheidswaldstr. 22
Ereignisse / Kulturveranstaltung protagon e.V Frankfurt am Main, Orber Str.57
Ausstellungen / Museum Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz, Ernst-Ludwig Platz 2
Ausstellungen / Museum Museum Künstlerkolonie Darmstadt Darmstadt, Olbrichweg 13
Ausstellungen / Galerie the_art_room Sinzig, Entenweiherweg 12
Ausstellungen / Ausstellung Frankfurter Kunstverein Frankfurt am Main, Markt 44
Ausstellungen / Museum Gutenberg-Museum Mainz, Liebfrauenplatz 5
Ereignisse / Kongress Das Wormser Worms, Rathenaustr. 11
Aufführungen / Theater Varieté-Theater PEGASUS Bensheim, Platanenallee 5
Ausstellungen / Museum Kunsthalle Darmstadt Darmstadt, Steubenplatz 1
Frankfurter Ring e.V. Frankfurt, Oeder Weg 43
Frankfurter Ring e.V. Frankfurt, Oeder Weg 43
Frankfurter Ring e.V. Frankfurt, Oeder Weg 43
Praxis für Reinkarnationstherapie Engin Iktir Frankfurt am Main, Stiftstraße 2
Praxis für Reinkarnationstherapie Engin Iktir Frankfurt am Main, Stiftstraße 2
MUSIC BY CARA Klassische Musik für Events mit Niveau Wiesbaden, Dambachtal 8
Aufführungen / Theater Theater alte Brücke Frankfurt, Kleine Brückenstraße 5
Aufführungen / Theater Freies Schauspiel Ensemble Frankfurt, Basaltstraße 23
Konzerte / Konzert PRO ARTE Frankfurt am Main, Postfach 160162
Aufführungen / Theater Volkstheater Hessen e.V. Frankfurt am Main, Pfingstweidstraße 2
Freies Schauspiel Ensemble Frankfurt, Basaltstr. 23
Ausstellungen / Ausstellung Deutsche Börse Photography Foundation Frankfurt am Main, Börsenplatz 4
Familie+Kinder / Familienprogramm Kletterhalle T-Hall Frankfurt Frankfurt/M., Vilbeler Landstr. 7
Familie+Kinder / Familienprogramm Eissporthalle Frankfurt Frankfurt/M., Am Bornheimer Hang 4
Literatur / Lesung Literaturhaus Darmstadt Darmstadt, Kasinostraße 3
Marktplatz / Online-Shop Buchhandlung Lesezeichen Darmstadt, Heinheimer Straße 82
Ereignisse / Kulturveranstaltung Kulturzentrum Schlachthof Wiesbaden Wiesbaden, Murnaustr. 1
Konzerte / Konzert Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Wiesbaden e.V. Wiesbaden, Bernhard-Schwarz-Straße 25

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.