Aufführungen
| Kindertheater
Veranstaltungen in Frankfurt, Mainz, Wiesbaden, Darmstadt, Aschaffenburg
Veranstaltungskalender - Terminsuche


Aufführungen
| Kindertheater
Oper für Kinder - Carmen
Georges Bizet (1838-1875)
Carmen ist neugierig, frech, anders als alle anderen und schafft es, durch ihr buntes Wesen Farbe in den grauen Alltag zu zaubern. Die ganze Männerwelt liegt ihr zu Füßen. Weil sie schon wieder Ärger gemacht hat, soll Don José sie in Schach halten. Doch er bringt es nicht fertig, hart zu bleiben und lässt sie laufen. Um deswegen keine Probleme zu bekommen, muss Don José selbst verschwinden. Die beiden schließen sich Carmens Freunden an und führen ein wildes und verrücktes Leben – frei wie Vögel. Doch dann verliebt sich Carmen in den Stierkämpfer Escamillo und möchte von ihrem Freund José plötzlich nichts mehr wissen. Ein dramatischer Streit um Liebe und Eifersucht entbrennt.
Aufführungen
| Schauspiel
Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Die Traumnovelle
nach Arthur Schnitzler
»Kein Traum ist völlig Traum«, räumt der Wiener Arzt Fridolin seiner Frau Albertine gegenüber ein. Hinter dem Paar liegt einerseits das eheliche Versprechen, sich treu zu sein – und andererseits eineinhalb Tage und Nächte voller realer und surrealer, in jedem Falle aber: rauschhafter Abenteuer. Fridolin hat in einem Schloss an einer Festgesellschaft teilgenommen und wurde auf unangenehme Weise enttarnt. Seine Frau Albertine legt ihre »Tarnung« als treue Ehefrau ab und berichtet ihrem Mann von sexuellen Begierden mit anderen Männern.Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Aufführungen
| Schauspiel
Die schmutzigen Hände
von Jean-Paul Sartre
Der junge Hugo ist auf der Suche – danach, etwas in seinem Leben zu bewirken, danach, mehr als die Rolle des bürgerlich-aufgeklärten jungen Mannes zu spielen. Diese Suche macht ihn zum Getriebenen. Er nimmt einen Auftragsmord an: Es geht darum, den Parteiführer der kommunistischen Bewegung, Hoederer, zu töten, der mit den konservativen Kräften verhandelt und als Verräter gilt. Gemeinsam mit seiner Frau Jessica zieht Hugo bei ihm ein. Als dessen Sekretär lernt er Hoederer als charismatischen Menschen kennen und beginnt, dessen Argumentation und Handeln nachzuvollziehen. Gleichzeitig rückt er von seinem Auftrag immer weiter ab. Erst als er vermutet, dass Hoederer und Jessica ein Verhältnis haben, bringt er diesen um. Zwei Jahre später wird er die Geschichte vor der Partei erzählen – und ford
Aufführungen
| Oper
Tragödie in einem Aufzug
Text von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles
Uraufführung 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Elektra ist von einem einzigen Gedanken besessen: Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Dieser wurde von ihrer Mutter Klytämnestra zusammen mit deren Geliebten Aegisth ermordet; Klytämnestra nahm ihrerseits Rache dafür, dass Agamemnon ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte, um für die von ihm befehligte Flotte günstige Winde auf der Fahrt nach Troja zu erlangen. Elektra und ihre Schwester Chrysothemis, die sich nichts anderes als ein normales Leben wünscht, werden wie Gefangene gehalten. Ihr Bruder Orest wurde als Kind in die Verbannung geschickt; auf seine Rückkehr wartet Elektra sehnsüchtig.
Da überbringen zwei Fremdlinge
Elektra
Richard Strauss
Premiere: 19.3.2023Tragödie in einem Aufzug
Text von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles
Uraufführung 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Elektra ist von einem einzigen Gedanken besessen: Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Dieser wurde von ihrer Mutter Klytämnestra zusammen mit deren Geliebten Aegisth ermordet; Klytämnestra nahm ihrerseits Rache dafür, dass Agamemnon ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte, um für die von ihm befehligte Flotte günstige Winde auf der Fahrt nach Troja zu erlangen. Elektra und ihre Schwester Chrysothemis, die sich nichts anderes als ein normales Leben wünscht, werden wie Gefangene gehalten. Ihr Bruder Orest wurde als Kind in die Verbannung geschickt; auf seine Rückkehr wartet Elektra sehnsüchtig.
Da überbringen zwei Fremdlinge

Aufführungen
| Schauspiel
nach Johann Wolfgang von Goethe
Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke
Die Wahlverwandtschaften
nach Johann Wolfgang von Goethe
Für die Bühne bearbeitet von Lisa Nielebock
Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke

Aufführungen
| Liederabend
Mit dem Ensemble „Die Mimusen“
Gesang: Denise Seyhan
Klavier: Philip Dahlem
Schauspielerin: Henrietta Teipel
Regie: Mimi Schwaiberger
Texte: Mimi Schwaiberger & Michelle Brubach
Haben wir, wenn wir an den Kompositionsberuf denken, eigentlich das Bild einer Frau oder das eines Mannes im Kopf? Vermutlich das eines Mannes. Aber möchten wir sie nicht auch kennenlernen? Diese Pionierinnen, die gegen die Windmühlen gesellschaftlicher Ignoranz ankämpften? Und wollen wir dieses Werk, das oft nur unter widrigster Umstände das Licht der Welt erblicken konnte, nicht endlich auch hören? Lange Zeit sah sich die Gesellschaft durch eine Komponistin in ihrer patriarchalischen Selbstverständlichkeit bedroht. Erkannte s
Die rosa Gefahr
Ein theatralischer Liederabend mit Schauspiel und Musik von Komponistinnen.Mit dem Ensemble „Die Mimusen“
Gesang: Denise Seyhan
Klavier: Philip Dahlem
Schauspielerin: Henrietta Teipel
Regie: Mimi Schwaiberger
Texte: Mimi Schwaiberger & Michelle Brubach
Haben wir, wenn wir an den Kompositionsberuf denken, eigentlich das Bild einer Frau oder das eines Mannes im Kopf? Vermutlich das eines Mannes. Aber möchten wir sie nicht auch kennenlernen? Diese Pionierinnen, die gegen die Windmühlen gesellschaftlicher Ignoranz ankämpften? Und wollen wir dieses Werk, das oft nur unter widrigster Umstände das Licht der Welt erblicken konnte, nicht endlich auch hören? Lange Zeit sah sich die Gesellschaft durch eine Komponistin in ihrer patriarchalischen Selbstverständlichkeit bedroht. Erkannte s

Aufführungen
| Schauspiel
Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gew
Mein Lieblingstier heißt Winter
nach Ferdinand Schmalz
Uraufführung: 24.3.2023Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gew
Aufführungen | Theater
Übersetzt und bearbeitet von Ingo Göllner
An einem Theater wird die Komödie „Der Florentiner Hut“ gespielt. Allerdings unter erschwerten Bedingungen, denn ein Großteil des Ensembles kann wegen einer Lebensmittelvergiftung nicht spielen. Also werden die 20 Rollen auf die übriggebliebenen sechs Darstellerinnen und Darsteller verteilt. Und das macht die absurd-turbulente Farce noch absurder.
Im „Florentiner Hut“ an sich geht es um Monsieur Fadinard, der heute heiraten will. Doch sein Pferd hat einen Hut gefressen, der im Wald unüberlegt an einen Ast gehängt wurde. Die Besitzerin und ein Offizier, die zusammen in diesem Wald „lustwandelten“, verlangen von Fadinard zur Beruhigung des Ehemanns der liederlichen Dame eine exakte Kopie des Hutes. Also hetzt Fadinard einen solchen Hut suchend durch Paris, immer die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau, die natürlich von nichts wissen darf.
Das Bockenheimer Theaterensemble bringt den französischen Komödienklassiker nach Eugène Labiche und Marc-Michel in einer eigenen Übersetzung und Bearbeitung im Kulturhaus Frankfurt auf die Bühne.
Karten unter www.kulturhaus-frankfurt.de.
Der Florentiner Hut
Ein furchtbares Durcheinander nach Eugène Labiche und Marc-MichelÜbersetzt und bearbeitet von Ingo Göllner
An einem Theater wird die Komödie „Der Florentiner Hut“ gespielt. Allerdings unter erschwerten Bedingungen, denn ein Großteil des Ensembles kann wegen einer Lebensmittelvergiftung nicht spielen. Also werden die 20 Rollen auf die übriggebliebenen sechs Darstellerinnen und Darsteller verteilt. Und das macht die absurd-turbulente Farce noch absurder.
Im „Florentiner Hut“ an sich geht es um Monsieur Fadinard, der heute heiraten will. Doch sein Pferd hat einen Hut gefressen, der im Wald unüberlegt an einen Ast gehängt wurde. Die Besitzerin und ein Offizier, die zusammen in diesem Wald „lustwandelten“, verlangen von Fadinard zur Beruhigung des Ehemanns der liederlichen Dame eine exakte Kopie des Hutes. Also hetzt Fadinard einen solchen Hut suchend durch Paris, immer die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau, die natürlich von nichts wissen darf.
Das Bockenheimer Theaterensemble bringt den französischen Komödienklassiker nach Eugène Labiche und Marc-Michel in einer eigenen Übersetzung und Bearbeitung im Kulturhaus Frankfurt auf die Bühne.
Karten unter www.kulturhaus-frankfurt.de.
Veranstalter
Kulturhaus Frankfurt / Bockenheimer Theaterensemble
Aufführungen
| Oper
Text von Felice Romani
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl
Um das dynastische Bündnis zweier Familien zu besiegeln, hatten sie geheiratet. Doch die Ehefrau liebt den Bruder ihres Mannes – ein Treuebruch, der in der Katastrophe endet.
Die unausweichliche Tragik der leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen Francesca da Polenta und Paolo Malatesta, wie Dante sie in seiner Divina Commedia festhielt, veranlasste zahlreiche Künstler zu einer Auseinandersetzung. Auch der Librettist Felice Romani, mit dem Saverio Mercadante immer wieder zusammenarbeitete, ließ sich von Bearbeitungen des Stoffes zu einem Textbuch inspirieren.
Im Jahr 1830, als Mercadante sich zum zweiten Mal für längere Zeit in Madrid aufhielt, entstand seine Vertonun
Francesca da Rimini
Saverio Mercadante 1795–1870
Dramma per musica in zwei AktenText von Felice Romani
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl
Um das dynastische Bündnis zweier Familien zu besiegeln, hatten sie geheiratet. Doch die Ehefrau liebt den Bruder ihres Mannes – ein Treuebruch, der in der Katastrophe endet.
Die unausweichliche Tragik der leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen Francesca da Polenta und Paolo Malatesta, wie Dante sie in seiner Divina Commedia festhielt, veranlasste zahlreiche Künstler zu einer Auseinandersetzung. Auch der Librettist Felice Romani, mit dem Saverio Mercadante immer wieder zusammenarbeitete, ließ sich von Bearbeitungen des Stoffes zu einem Textbuch inspirieren.
Im Jahr 1830, als Mercadante sich zum zweiten Mal für längere Zeit in Madrid aufhielt, entstand seine Vertonun

Ausstellungen
| Ausstellung
Die Künstlerinnen Meltem Fakkusoglu und Sarah Bauer präsentieren eine Vielzahl von
Kunstwerken in verschiedenen Mal- und Zeichentechniken, darunter beispielsweise Acryl, Bleistift
und Buntstift. Aber auch digital erstellte Kunstwerke sind vertreten.
Anders - Überraschend - Interaktiv: So lautet die Devise.
Darum wird die Ausstellung auch mit einer Vernissage der besonderen Art eröffnet.
Lassen Sie sich überraschen.
Vernissage: 26.03.3023 um 14:00 Uhr vor dem Löwhaus, Hauptstr. 29, 63911 Klingenberg
Ausstellung bis 23.04.2023, immer Sa/So von 14:00 - 18:00 Uhr geöffnet.
Why So Serious?
Sarah Bauer & Meltem Fakkusoglu
Wir laden herzlich zu unserer Ausstellung unter dem Titel „Why So Serious“ ein.Die Künstlerinnen Meltem Fakkusoglu und Sarah Bauer präsentieren eine Vielzahl von
Kunstwerken in verschiedenen Mal- und Zeichentechniken, darunter beispielsweise Acryl, Bleistift
und Buntstift. Aber auch digital erstellte Kunstwerke sind vertreten.
Anders - Überraschend - Interaktiv: So lautet die Devise.
Darum wird die Ausstellung auch mit einer Vernissage der besonderen Art eröffnet.
Lassen Sie sich überraschen.
Vernissage: 26.03.3023 um 14:00 Uhr vor dem Löwhaus, Hauptstr. 29, 63911 Klingenberg
Ausstellung bis 23.04.2023, immer Sa/So von 14:00 - 18:00 Uhr geöffnet.

Aufführungen
| Theater
Nick Cave
Katharina Bach ist in »The Fe.Male Trail« Orpheus und drischt mit ihren Bitchboys Textskulpturen und ein Konglomerat aus Nick Cave-Songs in den Theaterorkus. Eine düstere Hommage an den australischen Sänger, Underground-Musiker und Rock-Poeten, der in über drei Jahrzehnten mit seinen Songs über die Lust, das Grauen und den Tod Musikgeschichte geschrieben hat.
Mit: Katharina Bach, und Band aka bitchboy
ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
The Fe.Male Trail
Ein Nick Cave-Abend mit Text und Musik von Katharina Bach und Band aka bitchboy
»Orpheus singt so schrecklich, dass die Vögel des Himmels explodieren, Hasen sich panisch die Köpfe einrennen, und selbst Gott verliert seine Geduld, schwingt seinen Hammer und drischt den Sänger in die Unterwelt.«Nick Cave
Katharina Bach ist in »The Fe.Male Trail« Orpheus und drischt mit ihren Bitchboys Textskulpturen und ein Konglomerat aus Nick Cave-Songs in den Theaterorkus. Eine düstere Hommage an den australischen Sänger, Underground-Musiker und Rock-Poeten, der in über drei Jahrzehnten mit seinen Songs über die Lust, das Grauen und den Tod Musikgeschichte geschrieben hat.
Mit: Katharina Bach, und Band aka bitchboy
ca. 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause

Aufführungen
| Liederabend
Mit dem Ensemble „Die Mimusen“
Gesang: Denise Seyhan
Klavier: Philip Dahlem
Schauspielerin: Henrietta Teipel
Regie: Mimi Schwaiberger
Texte: Mimi Schwaiberger & Michelle Brubach
Haben wir, wenn wir an den Kompositionsberuf denken, eigentlich das Bild einer Frau oder das eines Mannes im Kopf? Vermutlich das eines Mannes. Aber möchten wir sie nicht auch kennenlernen? Diese Pionierinnen, die gegen die Windmühlen gesellschaftlicher Ignoranz ankämpften? Und wollen wir dieses Werk, das oft nur unter widrigster Umstände das Licht der Welt erblicken konnte, nicht endlich auch hören? Lange Zeit sah sich die Gesellschaft durch eine Komponistin in ihrer patriarchalischen Selbstverständlichkeit bedroht. Erkannte s
Die rosa Gefahr
Ein theatralischer Liederabend mit Schauspiel und Musik von Komponistinnen.Mit dem Ensemble „Die Mimusen“
Gesang: Denise Seyhan
Klavier: Philip Dahlem
Schauspielerin: Henrietta Teipel
Regie: Mimi Schwaiberger
Texte: Mimi Schwaiberger & Michelle Brubach
Haben wir, wenn wir an den Kompositionsberuf denken, eigentlich das Bild einer Frau oder das eines Mannes im Kopf? Vermutlich das eines Mannes. Aber möchten wir sie nicht auch kennenlernen? Diese Pionierinnen, die gegen die Windmühlen gesellschaftlicher Ignoranz ankämpften? Und wollen wir dieses Werk, das oft nur unter widrigster Umstände das Licht der Welt erblicken konnte, nicht endlich auch hören? Lange Zeit sah sich die Gesellschaft durch eine Komponistin in ihrer patriarchalischen Selbstverständlichkeit bedroht. Erkannte s
Aufführungen
| Schauspiel
Der kleine Snack
von Nele Stuhler und Jan Koslowski
Nach »Der alte Schinken« und »1994 – Futuro al dente« vollenden »Stuhler/Koslowski« ihre Frankfurter Essens-Trilogie mit der Mahlzeit des spätkapitalistischen Zeitalters, dem kleinen Snack! Zwischenmahlzeiten lassen tief blicken, zum Beispiel in die ihnen zugehörige Region. Zwischen einer Handvoll Erdnüsse, Canapés, Jausen, Mezedes, Tapas und dem Mitternachtskebab hat sich das Snack-Angebot in unseren Breiten erfreulicherweise stark erweitert. Viele Snacks sind dazugekommen, einige passen nicht mehr in den Zeitgeist und wieder andere erfüllen neben der Nahrungsaufnahme mittlerweile andere Funktionen. Functional Food kann genauso identitätsstiftend sein wie spaltend, meint: Die Teilhabe an Wissen über gesundes bzw. »richtiges« Essen ist heutzutage (oder war es schon immer?) strukturell klas
Aufführungen | Theater
Übersetzt und bearbeitet von Ingo Göllner
An einem Theater wird die Komödie „Der Florentiner Hut“ gespielt. Allerdings unter erschwerten Bedingungen, denn ein Großteil des Ensembles kann wegen einer Lebensmittelvergiftung nicht spielen. Also werden die 20 Rollen auf die übriggebliebenen sechs Darstellerinnen und Darsteller verteilt. Und das macht die absurd-turbulente Farce noch absurder.
Im „Florentiner Hut“ an sich geht es um Monsieur Fadinard, der heute heiraten will. Doch sein Pferd hat einen Hut gefressen, der im Wald unüberlegt an einen Ast gehängt wurde. Die Besitzerin und ein Offizier, die zusammen in diesem Wald „lustwandelten“, verlangen von Fadinard zur Beruhigung des Ehemanns der liederlichen Dame eine exakte Kopie des Hutes. Also hetzt Fadinard einen solchen Hut suchend durch Paris, immer die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau, die natürlich von nichts wissen darf.
Das Bockenheimer Theaterensemble bringt den französischen Komödienklassiker nach Eugène Labiche und Marc-Michel in einer eigenen Übersetzung und Bearbeitung im Kulturhaus Frankfurt auf die Bühne.
Karten unter www.kulturhaus-frankfurt.de.
Der Florentiner Hut
Ein furchtbares Durcheinander nach Eugène Labiche und Marc-MichelÜbersetzt und bearbeitet von Ingo Göllner
An einem Theater wird die Komödie „Der Florentiner Hut“ gespielt. Allerdings unter erschwerten Bedingungen, denn ein Großteil des Ensembles kann wegen einer Lebensmittelvergiftung nicht spielen. Also werden die 20 Rollen auf die übriggebliebenen sechs Darstellerinnen und Darsteller verteilt. Und das macht die absurd-turbulente Farce noch absurder.
Im „Florentiner Hut“ an sich geht es um Monsieur Fadinard, der heute heiraten will. Doch sein Pferd hat einen Hut gefressen, der im Wald unüberlegt an einen Ast gehängt wurde. Die Besitzerin und ein Offizier, die zusammen in diesem Wald „lustwandelten“, verlangen von Fadinard zur Beruhigung des Ehemanns der liederlichen Dame eine exakte Kopie des Hutes. Also hetzt Fadinard einen solchen Hut suchend durch Paris, immer die Hochzeitsgesellschaft im Schlepptau, die natürlich von nichts wissen darf.
Das Bockenheimer Theaterensemble bringt den französischen Komödienklassiker nach Eugène Labiche und Marc-Michel in einer eigenen Übersetzung und Bearbeitung im Kulturhaus Frankfurt auf die Bühne.
Karten unter www.kulturhaus-frankfurt.de.
Veranstalter
Kulturhaus Frankfurt / Bockenheimer Theaterensemble
Aufführungen
| Konzert
Tickets ausschließlich über: Frankfurt Ticket RheinMain
Die Konzerte dauern in der Regel ca. 2 Std. inkl. einer Pause (Abweichungen werkbedingt immer möglich). Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen direkt an die Frankfurter Museums-Gesellschaft
Museumskonzerte
Zehn Sinfoniekonzerte der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester im Großen Saal der Alten Oper.Tickets ausschließlich über: Frankfurt Ticket RheinMain
Die Konzerte dauern in der Regel ca. 2 Std. inkl. einer Pause (Abweichungen werkbedingt immer möglich). Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen direkt an die Frankfurter Museums-Gesellschaft

Aufführungen
| Schauspiel
nach Johann Wolfgang von Goethe
Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke
Die Wahlverwandtschaften
nach Johann Wolfgang von Goethe
Für die Bühne bearbeitet von Lisa Nielebock
Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke

Aufführungen
| Schauspiel
Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gew
Mein Lieblingstier heißt Winter
nach Ferdinand Schmalz
Uraufführung: 24.3.2023Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gew
Aufführungen
| Oper
Text von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.
Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Eine deutsche Oper in zwei AufzügenText von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.
Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros

Aufführungen
| Konzert
Tickets ausschließlich über: Frankfurt Ticket RheinMain
Die Konzerte dauern in der Regel ca. 2 Std. inkl. einer Pause (Abweichungen werkbedingt immer möglich). Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen direkt an die Frankfurter Museums-Gesellschaft
Museumskonzerte
Zehn Sinfoniekonzerte der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. mit dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester im Großen Saal der Alten Oper.Tickets ausschließlich über: Frankfurt Ticket RheinMain
Die Konzerte dauern in der Regel ca. 2 Std. inkl. einer Pause (Abweichungen werkbedingt immer möglich). Bitte wenden Sie sich bei weiteren Fragen direkt an die Frankfurter Museums-Gesellschaft

Aufführungen
| Lesung
Die Marquise von O.
Uwe Zerwer liest Heinrich von Kleist
Er war ein Heimatloser, Simulant, Außenseiter, Tyrann und zugleich ein »hell leuchtender Komet« (Peter Michalzik) – ein literarisches Genie, dessen Werke uns bis heute beunruhigen und begeistern. Heinrich von Kleists Werke sind systematische Darstellungen des (bis dato) Undarstellbaren – so auch in seiner beinahe einer Kriminalgeschichte gleichenden Novelle »Die Marquise von O…«, in der Gewalt das Thema ist, aber auch die Ähnlichkeit von Engel und Teufel, Gut und Böse, Ekel und Anziehung. Ensemblemitglied Uwe Zerwer hat für diesen Abend eine Fassung hergestellt, die den Kern der berühmten Novelle besonders zum Leuchten bringt.
Aufführungen
| Schauspiel
Der fromme jüdische Lehrer Mendel Singer lebt mit seiner Familie im Russischen Reich. Diesen »einfachen Mann« schickt Joseph Roth in seinem Roman auf eine Odyssee: Mendels jüngster Sohn kommt schwer krank zur Welt, der älteste geht zum Militär, der mittlere verlässt die Heimat in Richtung Amerika. Als sich die Tochter mit den Kosaken einlässt, beschließt Mendel, ebenfalls zu emigrieren und mit ihr und seiner Frau in New York das Glück zu suchen. Schweren Herzens lassen sie den kranken Sohn zurück. Doch Mendel findet weder Heimat noch Glück. Im Gegenteil: Er verliert beide Söhne im Krieg, die Frau stirbt, die Tochter wird wahnsinnig. Verzweifelt sagt Mendel sich von dem los, was ihm geblieben ist: von seinem
Hiob
nach Joseph Roth
"Wie ist es möglich, dass die Welt auf so einer kleinen Platte eingraviert ist?"Der fromme jüdische Lehrer Mendel Singer lebt mit seiner Familie im Russischen Reich. Diesen »einfachen Mann« schickt Joseph Roth in seinem Roman auf eine Odyssee: Mendels jüngster Sohn kommt schwer krank zur Welt, der älteste geht zum Militär, der mittlere verlässt die Heimat in Richtung Amerika. Als sich die Tochter mit den Kosaken einlässt, beschließt Mendel, ebenfalls zu emigrieren und mit ihr und seiner Frau in New York das Glück zu suchen. Schweren Herzens lassen sie den kranken Sohn zurück. Doch Mendel findet weder Heimat noch Glück. Im Gegenteil: Er verliert beide Söhne im Krieg, die Frau stirbt, die Tochter wird wahnsinnig. Verzweifelt sagt Mendel sich von dem los, was ihm geblieben ist: von seinem
Aufführungen
| Schauspiel
Ira ist Ermittlerin für anormale Phänomene. Doch das Geschäft läuft miserabel. Denn Ira ist bio, und bio ist out: Anders als die meisten Menschen ihrer Welt trägt sie noch keine Implantate, die reale Wahrnehmungen mit virtuell erzeugten Wirklichkeiten überschreiben können. Auch in den Datenspeichern dieser alternativen Realitäten hinterlassen Verstorbene Spuren. Solche unheimlichen Vorkommnisse plagen die Bewohner des Prestigeprojektes »Arcadia«, in dem mehrere Mieter zugleich denselben realen Raum bewohnen, sich in ihren luxuriös ausgestatteten virtuellen Apartments aber niemals begegnen. Ira gibt ihre Vorbehalte auf, unterzieht sich der Implantation und beginnt, in »Arcadia« zu ermitteln. Aber irgendetwas stimmt nicht mit den Bewohnern. Irgendetwa
Unheim
von Wilke Weermann
Auftragswerk des Schauspiel FrankfurtIra ist Ermittlerin für anormale Phänomene. Doch das Geschäft läuft miserabel. Denn Ira ist bio, und bio ist out: Anders als die meisten Menschen ihrer Welt trägt sie noch keine Implantate, die reale Wahrnehmungen mit virtuell erzeugten Wirklichkeiten überschreiben können. Auch in den Datenspeichern dieser alternativen Realitäten hinterlassen Verstorbene Spuren. Solche unheimlichen Vorkommnisse plagen die Bewohner des Prestigeprojektes »Arcadia«, in dem mehrere Mieter zugleich denselben realen Raum bewohnen, sich in ihren luxuriös ausgestatteten virtuellen Apartments aber niemals begegnen. Ira gibt ihre Vorbehalte auf, unterzieht sich der Implantation und beginnt, in »Arcadia« zu ermitteln. Aber irgendetwas stimmt nicht mit den Bewohnern. Irgendetwa

Konzerte
| Wettbewerb
Ausgeschlossen vom Wettbewerb sind Jugendliche, die in Vollzeit in einem Musikstudium immatrikuliert sind. JungstudentInnen sind zugelassen. Personen, die in den letzten 2 Jahren ein ständiges Unterrichtsverhältnis, öffentlich oder privat, zu einem Jurymitglied hatten, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Der Wettbewerb bzw. die Wertungsspiele finden von Freitag, den 31. März 2023, 9 Uhr bis Sonntag, den 2. April 2023, 14 Uhr im Casals Forum, Beethovenplatz 1, 61476 Kronberg/Ts. statt. Das sich anschließende Preisträgerkonzert mit Preisverleihung beginnt am 2. April 2023 um 17 Uhr.
Der W
Klavier-Wettbewerb für Junge Pianisten
Teilnahmeberechtigt sind alle Pianistinnen und Pianisten, die am 31. März 2023, dem Beginn des Wettbewerbs, das 6. Lebensjahr vollendet haben und das 20. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.Ausgeschlossen vom Wettbewerb sind Jugendliche, die in Vollzeit in einem Musikstudium immatrikuliert sind. JungstudentInnen sind zugelassen. Personen, die in den letzten 2 Jahren ein ständiges Unterrichtsverhältnis, öffentlich oder privat, zu einem Jurymitglied hatten, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Der Wettbewerb bzw. die Wertungsspiele finden von Freitag, den 31. März 2023, 9 Uhr bis Sonntag, den 2. April 2023, 14 Uhr im Casals Forum, Beethovenplatz 1, 61476 Kronberg/Ts. statt. Das sich anschließende Preisträgerkonzert mit Preisverleihung beginnt am 2. April 2023 um 17 Uhr.
Der W
Ereignisse | Wettbewerb
Wettbewerbsort ist das von der Kronberg Academy erbaute Casals Forum, das bei seiner Eröffnung die Welt mit seiner erstklassigen Akustik, Ausstattung und Atmosphäre begeisterte. Veranstalter ist der gemeinnützige Verein "International Piano Competition Taunus e. V.".
Eine hochkarätig besetzte Jury (Prof. M. Kirschnereit, Prof. C. A. Pohl, Prof. C. Schellenberger, Ulrike Danne-Feldmann) vergibt Preise bis zu 20.000€ in sieben Altersgruppen, acht Sonderpreise fördern durch die Teilnahme an Meisterkursen etc. die musikalische Entwicklung. Die Zulassung zum Wettbewerb erfolgt durch eine digitale Vorrunde per Videoauswahl, Anmeldeschluss ist der 22.01.2023.
Das Preisträgerkonzert am 2. April um 17 Uhr inkl. Preisverleihung bildet den festlichen Höhepunkt des Wettbewerbs.
Weitere Informationen unter https://piano-competition-kronberg.de/ .
International Piano Competition for Young Pianists Kronberg
Vom 31. März bis zum 2. April 2022 findet zum ersten Mal der Internationale Klavierwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahren statt.Wettbewerbsort ist das von der Kronberg Academy erbaute Casals Forum, das bei seiner Eröffnung die Welt mit seiner erstklassigen Akustik, Ausstattung und Atmosphäre begeisterte. Veranstalter ist der gemeinnützige Verein "International Piano Competition Taunus e. V.".
Eine hochkarätig besetzte Jury (Prof. M. Kirschnereit, Prof. C. A. Pohl, Prof. C. Schellenberger, Ulrike Danne-Feldmann) vergibt Preise bis zu 20.000€ in sieben Altersgruppen, acht Sonderpreise fördern durch die Teilnahme an Meisterkursen etc. die musikalische Entwicklung. Die Zulassung zum Wettbewerb erfolgt durch eine digitale Vorrunde per Videoauswahl, Anmeldeschluss ist der 22.01.2023.
Das Preisträgerkonzert am 2. April um 17 Uhr inkl. Preisverleihung bildet den festlichen Höhepunkt des Wettbewerbs.
Weitere Informationen unter https://piano-competition-kronberg.de/ .
Veranstalter
International Piano Competition Taunus e. V.Wegbeschreibung
https://piano-competition-kronberg.de/organisatorisches/#anfahrt
Aufführungen
| Oper
Text von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.
Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Eine deutsche Oper in zwei AufzügenText von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.
Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros

Aufführungen
| Schauspiel
Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Die Traumnovelle
nach Arthur Schnitzler
»Kein Traum ist völlig Traum«, räumt der Wiener Arzt Fridolin seiner Frau Albertine gegenüber ein. Hinter dem Paar liegt einerseits das eheliche Versprechen, sich treu zu sein – und andererseits eineinhalb Tage und Nächte voller realer und surrealer, in jedem Falle aber: rauschhafter Abenteuer. Fridolin hat in einem Schloss an einer Festgesellschaft teilgenommen und wurde auf unangenehme Weise enttarnt. Seine Frau Albertine legt ihre »Tarnung« als treue Ehefrau ab und berichtet ihrem Mann von sexuellen Begierden mit anderen Männern.Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Aufführungen
| Schauspiel
Schein ist Sein in Dostojewskis »Onkelchens Traum« von 1859. Der russische Literaturwissenschaftler und Kunsttheoretiker Michail Bachtin hat den Weltzustand in Dostojewskis Werk als »Karnevalisierung« bezeichnet. Die Karnevalszeit als berechtigter Tabubruch von festen Verhaltensmustern kann ein wichtiges Ventil in einer Ges
Life Is But A Dream
nach »Onkelchens Traum« von F. M. Dostojewski
Die kleine Stadt Mordasov ist in heller Aufregung: Prinz K., ein wohlhabender Gutsbesitzer, kehrt zurück. Maria Alexandrovna Moskalyova, einflussreiche und furchterregende Intrigantin, will, dass Prinz K. ihre Tochter Zina ehelicht. Dumm nur, dass es noch andere rivalisierende Heiratsvermittler:innen gibt und Zina ihren ganz eigenen Kopf hat. Als Fürst K. nach turbulenten Ereignissen stirbt, fühlt sich keiner schuldig, obwohl alle mitverantwortlich sind für seinen Tod.Schein ist Sein in Dostojewskis »Onkelchens Traum« von 1859. Der russische Literaturwissenschaftler und Kunsttheoretiker Michail Bachtin hat den Weltzustand in Dostojewskis Werk als »Karnevalisierung« bezeichnet. Die Karnevalszeit als berechtigter Tabubruch von festen Verhaltensmustern kann ein wichtiges Ventil in einer Ges

Aufführungen
| Oper
Tragödie in einem Aufzug
Text von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles
Uraufführung 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Elektra ist von einem einzigen Gedanken besessen: Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Dieser wurde von ihrer Mutter Klytämnestra zusammen mit deren Geliebten Aegisth ermordet; Klytämnestra nahm ihrerseits Rache dafür, dass Agamemnon ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte, um für die von ihm befehligte Flotte günstige Winde auf der Fahrt nach Troja zu erlangen. Elektra und ihre Schwester Chrysothemis, die sich nichts anderes als ein normales Leben wünscht, werden wie Gefangene gehalten. Ihr Bruder Orest wurde als Kind in die Verbannung geschickt; auf seine Rückkehr wartet Elektra sehnsüchtig.
Da überbringen zwei Fremdlinge
Elektra
Richard Strauss
Premiere: 19.3.2023Tragödie in einem Aufzug
Text von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles
Uraufführung 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Elektra ist von einem einzigen Gedanken besessen: Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Dieser wurde von ihrer Mutter Klytämnestra zusammen mit deren Geliebten Aegisth ermordet; Klytämnestra nahm ihrerseits Rache dafür, dass Agamemnon ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte, um für die von ihm befehligte Flotte günstige Winde auf der Fahrt nach Troja zu erlangen. Elektra und ihre Schwester Chrysothemis, die sich nichts anderes als ein normales Leben wünscht, werden wie Gefangene gehalten. Ihr Bruder Orest wurde als Kind in die Verbannung geschickt; auf seine Rückkehr wartet Elektra sehnsüchtig.
Da überbringen zwei Fremdlinge

Aufführungen
| Schauspiel
Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Die Traumnovelle
nach Arthur Schnitzler
»Kein Traum ist völlig Traum«, räumt der Wiener Arzt Fridolin seiner Frau Albertine gegenüber ein. Hinter dem Paar liegt einerseits das eheliche Versprechen, sich treu zu sein – und andererseits eineinhalb Tage und Nächte voller realer und surrealer, in jedem Falle aber: rauschhafter Abenteuer. Fridolin hat in einem Schloss an einer Festgesellschaft teilgenommen und wurde auf unangenehme Weise enttarnt. Seine Frau Albertine legt ihre »Tarnung« als treue Ehefrau ab und berichtet ihrem Mann von sexuellen Begierden mit anderen Männern.Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Aufführungen
| Schauspiel
Die Goldberg-Variationen
von George Tabori
In »Die Goldberg-Variationen« verknüpft George Tabori die biblische Schöpfungsgeschichte und die Christus-Passion mit einer Theaterprobe: Der Regisseur Mr. Jay probt mit seinem Assistenten Goldberg und Schauspieler:innen Szenen aus der Heiligen Schrift – vom Garten Eden bis Golgatha ist alles dabei. Doch die Proben geraten außer Kontrolle und die Bibelrevue endet mit einer Regisseurspassion. Es ist ein Theaterkreuzweg, in dem Licht- und Musikeinsätze grundsätzlich zur falschen Zeit kommen, Schauspieler:innen auftreten, die ihren Text nicht können, und Terese Tormentina sich weigert, die Paradiesszene nackt zu spielen. Vor allem aber ist es eine Genesis: die Erschaffung der Welt als Theater und das Theater als die Erschaffung der Welt. Regie führt Data Tavadze, der oft klassische Dramen mit
Aufführungen
| Konzert
Kammermusik
Sonntagvormittags zur Kammermusik: Das ist seit einem Vierteljahrhundert für viele Freunde der Oper Frankfurt wichtiger Bestandteil des Angebots der Städtischen Bühnen. Hier stellen sich Musikerinnen und Musiker des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters in abwechslungsreichen Programmen vor.
Aufführungen
| Kinderprogramm
»Ich werde losziehen, um die Fledermäuse zu suchen und eine von ihnen zu werden. Ich werde mich fledermausen.« Bea packt ihren Beutel und macht sich auf einen Weg voller Abenteuer. Edda Ed von Schneck, Kornelius Hirsch, die Nachtgespenstin Huga und viele andere wunderliche Bekanntschaften begleiten sie auf ihrer Suche nach den Künstlern der Lüfte.
Text und Regie: Sarah Grunert
Musik: Heiner Bormhard
Illustration: Xenia Snagowski
Bea Beutelratte will sich fledermausen
Live-Hörspiel ab 5 Jahren
Bea Beutelratte ist unglücklich: Niemand will mit ihr befreundet sein – die Beine sind zu kurz, die Ohren zu lang und alle eilen hastig weg, sobald sie auftaucht. Wenn sie doch nur fliegen könnte, so wie die von ihr bewunderten Fledermäuse:»Ich werde losziehen, um die Fledermäuse zu suchen und eine von ihnen zu werden. Ich werde mich fledermausen.« Bea packt ihren Beutel und macht sich auf einen Weg voller Abenteuer. Edda Ed von Schneck, Kornelius Hirsch, die Nachtgespenstin Huga und viele andere wunderliche Bekanntschaften begleiten sie auf ihrer Suche nach den Künstlern der Lüfte.
Text und Regie: Sarah Grunert
Musik: Heiner Bormhard
Illustration: Xenia Snagowski

Konzerte
| Konzert
Zwei Tage lang haben sich die jungen PianistInnen dem Urteil der Jury gestellt, haben viel Herzblut und Leidenschaft mitgebracht und begeistert musiziert.
Im großen Kammermusiksaal, diesem besonderen Saal mit seiner außergewöhnlichen und sensiblen Klangkraft, findet der Wettbewerb seinen Höhepunkt! In einem festlichen Rahmen werden sämtliche Preise verliehen und alle PreisträgerInnen für ihre außergewöhnlichen Leistungen geehrt.
Musikalisch gestaltet wird das Konzert von den PreisträgerInnen der ersten Preise sowie – nach Ermessen der Jury – der Sonderpreise. Sie präsentieren ihre Kunst nach den Wertungsspielen nun einem breiten Publikum und begeistern mit eine
Preisträgerkonzert
im Rahmen des Internationalen Klavierwettbewebs für Junge PianistInnen Kronberg
Das Preisträgerkonzert findet am Sonntag, den 2. April 2023 um 17 Uhr im großen Kammermusiksaal des Casals Forums statt.Zwei Tage lang haben sich die jungen PianistInnen dem Urteil der Jury gestellt, haben viel Herzblut und Leidenschaft mitgebracht und begeistert musiziert.
Im großen Kammermusiksaal, diesem besonderen Saal mit seiner außergewöhnlichen und sensiblen Klangkraft, findet der Wettbewerb seinen Höhepunkt! In einem festlichen Rahmen werden sämtliche Preise verliehen und alle PreisträgerInnen für ihre außergewöhnlichen Leistungen geehrt.
Musikalisch gestaltet wird das Konzert von den PreisträgerInnen der ersten Preise sowie – nach Ermessen der Jury – der Sonderpreise. Sie präsentieren ihre Kunst nach den Wertungsspielen nun einem breiten Publikum und begeistern mit eine

Aufführungen
| Oper
Text von Felice Romani
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl
Um das dynastische Bündnis zweier Familien zu besiegeln, hatten sie geheiratet. Doch die Ehefrau liebt den Bruder ihres Mannes – ein Treuebruch, der in der Katastrophe endet.
Die unausweichliche Tragik der leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen Francesca da Polenta und Paolo Malatesta, wie Dante sie in seiner Divina Commedia festhielt, veranlasste zahlreiche Künstler zu einer Auseinandersetzung. Auch der Librettist Felice Romani, mit dem Saverio Mercadante immer wieder zusammenarbeitete, ließ sich von Bearbeitungen des Stoffes zu einem Textbuch inspirieren.
Im Jahr 1830, als Mercadante sich zum zweiten Mal für längere Zeit in Madrid aufhielt, entstand seine Vertonun
Francesca da Rimini
Saverio Mercadante 1795–1870
Dramma per musica in zwei AktenText von Felice Romani
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl
Um das dynastische Bündnis zweier Familien zu besiegeln, hatten sie geheiratet. Doch die Ehefrau liebt den Bruder ihres Mannes – ein Treuebruch, der in der Katastrophe endet.
Die unausweichliche Tragik der leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen Francesca da Polenta und Paolo Malatesta, wie Dante sie in seiner Divina Commedia festhielt, veranlasste zahlreiche Künstler zu einer Auseinandersetzung. Auch der Librettist Felice Romani, mit dem Saverio Mercadante immer wieder zusammenarbeitete, ließ sich von Bearbeitungen des Stoffes zu einem Textbuch inspirieren.
Im Jahr 1830, als Mercadante sich zum zweiten Mal für längere Zeit in Madrid aufhielt, entstand seine Vertonun
Aufführungen
| Schauspiel
Der fromme jüdische Lehrer Mendel Singer lebt mit seiner Familie im Russischen Reich. Diesen »einfachen Mann« schickt Joseph Roth in seinem Roman auf eine Odyssee: Mendels jüngster Sohn kommt schwer krank zur Welt, der älteste geht zum Militär, der mittlere verlässt die Heimat in Richtung Amerika. Als sich die Tochter mit den Kosaken einlässt, beschließt Mendel, ebenfalls zu emigrieren und mit ihr und seiner Frau in New York das Glück zu suchen. Schweren Herzens lassen sie den kranken Sohn zurück. Doch Mendel findet weder Heimat noch Glück. Im Gegenteil: Er verliert beide Söhne im Krieg, die Frau stirbt, die Tochter wird wahnsinnig. Verzweifelt sagt Mendel sich von dem los, was ihm geblieben ist: von seinem
Hiob
nach Joseph Roth
"Wie ist es möglich, dass die Welt auf so einer kleinen Platte eingraviert ist?"Der fromme jüdische Lehrer Mendel Singer lebt mit seiner Familie im Russischen Reich. Diesen »einfachen Mann« schickt Joseph Roth in seinem Roman auf eine Odyssee: Mendels jüngster Sohn kommt schwer krank zur Welt, der älteste geht zum Militär, der mittlere verlässt die Heimat in Richtung Amerika. Als sich die Tochter mit den Kosaken einlässt, beschließt Mendel, ebenfalls zu emigrieren und mit ihr und seiner Frau in New York das Glück zu suchen. Schweren Herzens lassen sie den kranken Sohn zurück. Doch Mendel findet weder Heimat noch Glück. Im Gegenteil: Er verliert beide Söhne im Krieg, die Frau stirbt, die Tochter wird wahnsinnig. Verzweifelt sagt Mendel sich von dem los, was ihm geblieben ist: von seinem

Aufführungen
| Oper
Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace
Benjamin Britten 1913–1976
Premiere: 2.4.2023Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol

Aufführungen
| Oper
Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace
Benjamin Britten 1913–1976
Premiere: 2.4.2023Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol

Aufführungen
| Schauspiel
Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gew
Mein Lieblingstier heißt Winter
nach Ferdinand Schmalz
Uraufführung: 24.3.2023Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gew

Aufführungen
| Schauspiel
Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gew
Mein Lieblingstier heißt Winter
nach Ferdinand Schmalz
Uraufführung: 24.3.2023Der Wiener Tiefkühlkostvertreter Franz Schlicht soll einem makabren Wunsch nachkommen. Sein Kunde Doktor Schauer ist fest entschlossen, sich zum Sterben in eine Tiefkühltruhe zu legen. Er beauftragt Franz Schlicht, den gefrorenen Körper auf eine Lichtung zu verfrachten. Zum vereinbarten Zeitpunkt ist die Tiefkühltruhe jedoch leer, und Schlicht begibt sich auf eine höchst ungewöhnliche Suche nach der Person oder Leiche. Dabei kreuzen die Tatortreinigerin Schimmelteufel, ein Ingenieur, der sich selbst eingemauert hat, und ein Ministerialrat, der Nazi-Weihnachtsschmuck sammelt, seinen Weg durch die von Sommerhitze gequälte Stadt und ihre gesellschaftlichen Milieus. Nichts weniger als einige fundamentale Erkenntnisse über die Verhältnismäßigkeit von Leben und Tod gew

Aufführungen
| Oper
Tragödie in einem Aufzug
Text von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles
Uraufführung 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Elektra ist von einem einzigen Gedanken besessen: Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Dieser wurde von ihrer Mutter Klytämnestra zusammen mit deren Geliebten Aegisth ermordet; Klytämnestra nahm ihrerseits Rache dafür, dass Agamemnon ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte, um für die von ihm befehligte Flotte günstige Winde auf der Fahrt nach Troja zu erlangen. Elektra und ihre Schwester Chrysothemis, die sich nichts anderes als ein normales Leben wünscht, werden wie Gefangene gehalten. Ihr Bruder Orest wurde als Kind in die Verbannung geschickt; auf seine Rückkehr wartet Elektra sehnsüchtig.
Da überbringen zwei Fremdlinge
Elektra
Richard Strauss
Premiere: 19.3.2023Tragödie in einem Aufzug
Text von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles
Uraufführung 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Elektra ist von einem einzigen Gedanken besessen: Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Dieser wurde von ihrer Mutter Klytämnestra zusammen mit deren Geliebten Aegisth ermordet; Klytämnestra nahm ihrerseits Rache dafür, dass Agamemnon ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte, um für die von ihm befehligte Flotte günstige Winde auf der Fahrt nach Troja zu erlangen. Elektra und ihre Schwester Chrysothemis, die sich nichts anderes als ein normales Leben wünscht, werden wie Gefangene gehalten. Ihr Bruder Orest wurde als Kind in die Verbannung geschickt; auf seine Rückkehr wartet Elektra sehnsüchtig.
Da überbringen zwei Fremdlinge

Aufführungen
| Oper
Text von Felice Romani
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl
Um das dynastische Bündnis zweier Familien zu besiegeln, hatten sie geheiratet. Doch die Ehefrau liebt den Bruder ihres Mannes – ein Treuebruch, der in der Katastrophe endet.
Die unausweichliche Tragik der leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen Francesca da Polenta und Paolo Malatesta, wie Dante sie in seiner Divina Commedia festhielt, veranlasste zahlreiche Künstler zu einer Auseinandersetzung. Auch der Librettist Felice Romani, mit dem Saverio Mercadante immer wieder zusammenarbeitete, ließ sich von Bearbeitungen des Stoffes zu einem Textbuch inspirieren.
Im Jahr 1830, als Mercadante sich zum zweiten Mal für längere Zeit in Madrid aufhielt, entstand seine Vertonun
Francesca da Rimini
Saverio Mercadante 1795–1870
Dramma per musica in zwei AktenText von Felice Romani
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl
Um das dynastische Bündnis zweier Familien zu besiegeln, hatten sie geheiratet. Doch die Ehefrau liebt den Bruder ihres Mannes – ein Treuebruch, der in der Katastrophe endet.
Die unausweichliche Tragik der leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen Francesca da Polenta und Paolo Malatesta, wie Dante sie in seiner Divina Commedia festhielt, veranlasste zahlreiche Künstler zu einer Auseinandersetzung. Auch der Librettist Felice Romani, mit dem Saverio Mercadante immer wieder zusammenarbeitete, ließ sich von Bearbeitungen des Stoffes zu einem Textbuch inspirieren.
Im Jahr 1830, als Mercadante sich zum zweiten Mal für längere Zeit in Madrid aufhielt, entstand seine Vertonun

Aufführungen
| Oper
Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace
Benjamin Britten 1913–1976
Premiere: 2.4.2023Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol

Aufführungen
| Schauspiel
nach Johann Wolfgang von Goethe
Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke
Die Wahlverwandtschaften
nach Johann Wolfgang von Goethe
Für die Bühne bearbeitet von Lisa Nielebock
Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke
Aufführungen
| Schauspiel
Der kleine Snack
von Nele Stuhler und Jan Koslowski
Nach »Der alte Schinken« und »1994 – Futuro al dente« vollenden »Stuhler/Koslowski« ihre Frankfurter Essens-Trilogie mit der Mahlzeit des spätkapitalistischen Zeitalters, dem kleinen Snack! Zwischenmahlzeiten lassen tief blicken, zum Beispiel in die ihnen zugehörige Region. Zwischen einer Handvoll Erdnüsse, Canapés, Jausen, Mezedes, Tapas und dem Mitternachtskebab hat sich das Snack-Angebot in unseren Breiten erfreulicherweise stark erweitert. Viele Snacks sind dazugekommen, einige passen nicht mehr in den Zeitgeist und wieder andere erfüllen neben der Nahrungsaufnahme mittlerweile andere Funktionen. Functional Food kann genauso identitätsstiftend sein wie spaltend, meint: Die Teilhabe an Wissen über gesundes bzw. »richtiges« Essen ist heutzutage (oder war es schon immer?) strukturell klas
Aufführungen
| Oper
Die Freude am Spiel mit Theaterformen, Erzähltraditionen und Konventionen des Musiktheaters teilen Kurt Weill und Carl Orff. Während sich der eine 1928 mit Der Zar lässt sich fotografieren auf das Gebiet der komischen Oper begibt, schafft der andere mit Die Kluge Anfang der 40er Jahre ein heiter-ernstes Sinnspiel, in dem sich Märchen, Volkstheater und bayerische »Kumedi« miteinander verbinden.
Im Zentrum der Handlung von Weills turbulentem Einakter steht ein Zar, auf den in einem Pariser Fotoatelier ein Attentat verübt werden soll. Zwischen dem Aristokraten und einer Mitverschwörerin, die sich als Fotografin Angèle ausgibt, entwickelt sich ein für den Machthaber lebensgefährlicher Flirt … Als echte Zeitoper lässt Weills Werk populäre Unterhaltungsmusik anklingen un
Der Zar lässt sich fotografieren / Die Kluge
Kurt Weill (1900–1950) / Carl Orff (1895–1982)
Premiere: 9.4.2023Die Freude am Spiel mit Theaterformen, Erzähltraditionen und Konventionen des Musiktheaters teilen Kurt Weill und Carl Orff. Während sich der eine 1928 mit Der Zar lässt sich fotografieren auf das Gebiet der komischen Oper begibt, schafft der andere mit Die Kluge Anfang der 40er Jahre ein heiter-ernstes Sinnspiel, in dem sich Märchen, Volkstheater und bayerische »Kumedi« miteinander verbinden.
Im Zentrum der Handlung von Weills turbulentem Einakter steht ein Zar, auf den in einem Pariser Fotoatelier ein Attentat verübt werden soll. Zwischen dem Aristokraten und einer Mitverschwörerin, die sich als Fotografin Angèle ausgibt, entwickelt sich ein für den Machthaber lebensgefährlicher Flirt … Als echte Zeitoper lässt Weills Werk populäre Unterhaltungsmusik anklingen un

Aufführungen
| Schauspiel
nach Johann Wolfgang von Goethe
Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke
Die Wahlverwandtschaften
nach Johann Wolfgang von Goethe
Für die Bühne bearbeitet von Lisa Nielebock
Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wie ein Laboratorium der Aufklärung, in dem die Beziehungsfähigkeit von Menschen untereinander und zur Natur untersucht und das Verhältnis zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft neu verhandelt wird. Das Kräfteverhältnis von Freiheit und Notwendigke
Aufführungen
| Schauspiel
Der kleine Snack
von Nele Stuhler und Jan Koslowski
Nach »Der alte Schinken« und »1994 – Futuro al dente« vollenden »Stuhler/Koslowski« ihre Frankfurter Essens-Trilogie mit der Mahlzeit des spätkapitalistischen Zeitalters, dem kleinen Snack! Zwischenmahlzeiten lassen tief blicken, zum Beispiel in die ihnen zugehörige Region. Zwischen einer Handvoll Erdnüsse, Canapés, Jausen, Mezedes, Tapas und dem Mitternachtskebab hat sich das Snack-Angebot in unseren Breiten erfreulicherweise stark erweitert. Viele Snacks sind dazugekommen, einige passen nicht mehr in den Zeitgeist und wieder andere erfüllen neben der Nahrungsaufnahme mittlerweile andere Funktionen. Functional Food kann genauso identitätsstiftend sein wie spaltend, meint: Die Teilhabe an Wissen über gesundes bzw. »richtiges« Essen ist heutzutage (oder war es schon immer?) strukturell klas
Aufführungen
| Oper
Text von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.
Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Eine deutsche Oper in zwei AufzügenText von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.
Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros
Aufführungen
| Schauspiel
Ira ist Ermittlerin für anormale Phänomene. Doch das Geschäft läuft miserabel. Denn Ira ist bio, und bio ist out: Anders als die meisten Menschen ihrer Welt trägt sie noch keine Implantate, die reale Wahrnehmungen mit virtuell erzeugten Wirklichkeiten überschreiben können. Auch in den Datenspeichern dieser alternativen Realitäten hinterlassen Verstorbene Spuren. Solche unheimlichen Vorkommnisse plagen die Bewohner des Prestigeprojektes »Arcadia«, in dem mehrere Mieter zugleich denselben realen Raum bewohnen, sich in ihren luxuriös ausgestatteten virtuellen Apartments aber niemals begegnen. Ira gibt ihre Vorbehalte auf, unterzieht sich der Implantation und beginnt, in »Arcadia« zu ermitteln. Aber irgendetwas stimmt nicht mit den Bewohnern. Irgendetwa
Unheim
von Wilke Weermann
Auftragswerk des Schauspiel FrankfurtIra ist Ermittlerin für anormale Phänomene. Doch das Geschäft läuft miserabel. Denn Ira ist bio, und bio ist out: Anders als die meisten Menschen ihrer Welt trägt sie noch keine Implantate, die reale Wahrnehmungen mit virtuell erzeugten Wirklichkeiten überschreiben können. Auch in den Datenspeichern dieser alternativen Realitäten hinterlassen Verstorbene Spuren. Solche unheimlichen Vorkommnisse plagen die Bewohner des Prestigeprojektes »Arcadia«, in dem mehrere Mieter zugleich denselben realen Raum bewohnen, sich in ihren luxuriös ausgestatteten virtuellen Apartments aber niemals begegnen. Ira gibt ihre Vorbehalte auf, unterzieht sich der Implantation und beginnt, in »Arcadia« zu ermitteln. Aber irgendetwas stimmt nicht mit den Bewohnern. Irgendetwa

Aufführungen
| Oper
Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace
Benjamin Britten 1913–1976
Premiere: 2.4.2023Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol

Aufführungen
| Oper
Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace
Benjamin Britten 1913–1976
Premiere: 2.4.2023Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol

Aufführungen
| Oper
Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace
Benjamin Britten 1913–1976
Premiere: 2.4.2023Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol

Aufführungen
| Schauspiel
Macbeth kann König werden, also muss er es werden. Für König Duncan hat Macbeth auf dem Kriegsfeld zuvor den Than von Cawdor und die Norweger besiegt. Einer Prophezeiung zufolge soll er nun selbst den Staat anführen. Seine Tyrannenherrschaft beginnt mit dem Mord an König Duncan. Um seine Macht zu festigen, verfolgt er mit seiner skrupellosen Frau Lady Macbeth einen mörderischen Plan. Plagen ihn Schuldgefühle, Angstzustände und Schlaflosigkeit, richtet ihn Lady Macbeth nach allen Registern erfolgreicher Manipulationsstrategien wieder auf. Es folgt Mord auf Mord, bis die Blutspur in den eigenen Tod von Macbeth mündet und der »europäische Nihilismus seine Geburtsstunde erlebt«, so der Schweizer Germanist Peter von Matt.
Shakespeares Tragödie ist der Urstoff aller Thril
Macbeth
von William Shakespeare
Premiere: 14.4.2023Macbeth kann König werden, also muss er es werden. Für König Duncan hat Macbeth auf dem Kriegsfeld zuvor den Than von Cawdor und die Norweger besiegt. Einer Prophezeiung zufolge soll er nun selbst den Staat anführen. Seine Tyrannenherrschaft beginnt mit dem Mord an König Duncan. Um seine Macht zu festigen, verfolgt er mit seiner skrupellosen Frau Lady Macbeth einen mörderischen Plan. Plagen ihn Schuldgefühle, Angstzustände und Schlaflosigkeit, richtet ihn Lady Macbeth nach allen Registern erfolgreicher Manipulationsstrategien wieder auf. Es folgt Mord auf Mord, bis die Blutspur in den eigenen Tod von Macbeth mündet und der »europäische Nihilismus seine Geburtsstunde erlebt«, so der Schweizer Germanist Peter von Matt.
Shakespeares Tragödie ist der Urstoff aller Thril

Aufführungen
| Lesung
Dirk von Lowtzow, geboren 1971 in Offenburg/Baden, gründete 1993 in Hamburg die Rockband Tocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995 erschienen 13 Tocotronic-Alben, zuletzt 2022 das Album »Nie wieder Krieg«. Von 1999 bis 2014 zudem fünf Alben mit dem experimentellen Duo Phantom Ghost, gemein
Dirk von Lowtzow: »Ich tauche auf«
Lesung und Konzert
Im März 2023 erscheint Dirk von Lowtzows zweites Buch »Ich tauche auf«. Das Buch ist ein Tagebuchroman über ein Jahr im Leben des Musikers. Es ist aber auch das Stimmungsbild eines Landes in pandemischen Zeiten, eine Odyssee des Alltäglichen zwischen Zweifeln, Ängsten, Hoffnung und Liebe und der Entstehungsbericht des Tocotronic-Albums »Nie wieder Krieg«. Dirk von Lowtzow hat seine Akustikgitarre im Gepäck, um die Lesung mit Tocotronic-Songs aus 30 Jahren Bandgeschichte zu verweben.Dirk von Lowtzow, geboren 1971 in Offenburg/Baden, gründete 1993 in Hamburg die Rockband Tocotronic gemeinsam mit Arne Zank und Jan Müller. Seit 1995 erschienen 13 Tocotronic-Alben, zuletzt 2022 das Album »Nie wieder Krieg«. Von 1999 bis 2014 zudem fünf Alben mit dem experimentellen Duo Phantom Ghost, gemein

Aufführungen
| Oper
Die Freude am Spiel mit Theaterformen, Erzähltraditionen und Konventionen des Musiktheaters teilen Kurt Weill und Carl Orff. Während sich der eine 1928 mit Der Zar lässt sich fotografieren auf das Gebiet der komischen Oper begibt, schafft der andere mit Die Kluge Anfang der 40er Jahre ein heiter-ernstes Sinnspiel, in dem sich Märchen, Volkstheater und bayerische »Kumedi« miteinander verbinden.
Im Zentrum der Handlung von Weills turbulentem Einakter steht ein Zar, auf den in einem Pariser Fotoatelier ein Attentat verübt werden soll. Zwischen dem Aristokraten und einer Mitverschwörerin, die sich als Fotografin Angèle ausgibt, entwickelt sich ein für den Machthaber lebensgefährlicher Flirt … Als echte Zeitoper lässt Weills Werk populäre Unterhaltungsmusik anklingen un
Der Zar lässt sich fotografieren / Die Kluge
Kurt Weill (1900–1950) / Carl Orff (1895–1982)
Premiere: 9.4.2023Die Freude am Spiel mit Theaterformen, Erzähltraditionen und Konventionen des Musiktheaters teilen Kurt Weill und Carl Orff. Während sich der eine 1928 mit Der Zar lässt sich fotografieren auf das Gebiet der komischen Oper begibt, schafft der andere mit Die Kluge Anfang der 40er Jahre ein heiter-ernstes Sinnspiel, in dem sich Märchen, Volkstheater und bayerische »Kumedi« miteinander verbinden.
Im Zentrum der Handlung von Weills turbulentem Einakter steht ein Zar, auf den in einem Pariser Fotoatelier ein Attentat verübt werden soll. Zwischen dem Aristokraten und einer Mitverschwörerin, die sich als Fotografin Angèle ausgibt, entwickelt sich ein für den Machthaber lebensgefährlicher Flirt … Als echte Zeitoper lässt Weills Werk populäre Unterhaltungsmusik anklingen un

Aufführungen
| Lesung
Moderation: Aileen Schneider, Jan Cönig
In einem modernen Dichter:innenwettstreit der Extraklasse treten drei lebende und zwei tote Dichter:innen gegeneinander an. Wer wird als Sieger:in hervorgehen? Altes oder Neues? Klassiker oder junge Wilde? Tiefgang oder Lachfeuerwerk? Das entscheidet am Ende das Publikum! Für jeden ist etwas dabei bei diesem einmaligen Event der Gegensätze, bei dem Bekanntes neu kennengelernt und Neues entdeckt werden kann.
Die beiden Hessenmeister:innen und Spoken Word Spezialist:innen Aileen Schneider und Jan Cönig moderieren diese Lyrikschlacht mit Humor und Furore. Mit dabei sind Stars der aktuellen Poetry Slam-Szene und zwei Schauspieler:innen mit Überraschungsfiguren bereits verblichener Wortkünstler:innen.
Dead vs. Alive Poetry Slam
Poetry is dead. Oder nicht?Moderation: Aileen Schneider, Jan Cönig
In einem modernen Dichter:innenwettstreit der Extraklasse treten drei lebende und zwei tote Dichter:innen gegeneinander an. Wer wird als Sieger:in hervorgehen? Altes oder Neues? Klassiker oder junge Wilde? Tiefgang oder Lachfeuerwerk? Das entscheidet am Ende das Publikum! Für jeden ist etwas dabei bei diesem einmaligen Event der Gegensätze, bei dem Bekanntes neu kennengelernt und Neues entdeckt werden kann.
Die beiden Hessenmeister:innen und Spoken Word Spezialist:innen Aileen Schneider und Jan Cönig moderieren diese Lyrikschlacht mit Humor und Furore. Mit dabei sind Stars der aktuellen Poetry Slam-Szene und zwei Schauspieler:innen mit Überraschungsfiguren bereits verblichener Wortkünstler:innen.
Aufführungen
| Schauspiel
Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex
NSU 2.0
Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt
Keine Fiktion, sondern Realität: Am 02. August 2018 erhält die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız eine Morddrohung. Mit der Unterschrift »NSU 2.0« beziehen sich die Verfasser:innen auf die Gruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«, deren Terror zwischen 2000 und 2007 mindestens zehn Menschen zum Opfer gefallen waren. Die Suche nach der Herkunft des Schreibens führt zu einem Computer im Frankfurter Polizeirevier 1 und zu einer Chatgruppe unter Polizeibeamt:innen, in der Hakenkreuze und Judenwitze ausgetauscht werden. Je länger ermittelt wird, desto klarer tritt zutage: Die Behörde, die Bürger:innen wie Başay-Yıldız vor Terror und Extremismus beschützen soll, hat ein massives Problem mit Rechtsextremen in den eigenen Reihen. Wie weit reichen rechtsex

Aufführungen
| Konzert
Kammermusik
Sonntagvormittags zur Kammermusik: Das ist seit einem Vierteljahrhundert für viele Freunde der Oper Frankfurt wichtiger Bestandteil des Angebots der Städtischen Bühnen. Hier stellen sich Musikerinnen und Musiker des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters in abwechslungsreichen Programmen vor.
Aufführungen
| Schauspiel
Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Die Traumnovelle
nach Arthur Schnitzler
»Kein Traum ist völlig Traum«, räumt der Wiener Arzt Fridolin seiner Frau Albertine gegenüber ein. Hinter dem Paar liegt einerseits das eheliche Versprechen, sich treu zu sein – und andererseits eineinhalb Tage und Nächte voller realer und surrealer, in jedem Falle aber: rauschhafter Abenteuer. Fridolin hat in einem Schloss an einer Festgesellschaft teilgenommen und wurde auf unangenehme Weise enttarnt. Seine Frau Albertine legt ihre »Tarnung« als treue Ehefrau ab und berichtet ihrem Mann von sexuellen Begierden mit anderen Männern.Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe

Aufführungen
| Oper
Tragödie in einem Aufzug
Text von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles
Uraufführung 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Elektra ist von einem einzigen Gedanken besessen: Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Dieser wurde von ihrer Mutter Klytämnestra zusammen mit deren Geliebten Aegisth ermordet; Klytämnestra nahm ihrerseits Rache dafür, dass Agamemnon ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte, um für die von ihm befehligte Flotte günstige Winde auf der Fahrt nach Troja zu erlangen. Elektra und ihre Schwester Chrysothemis, die sich nichts anderes als ein normales Leben wünscht, werden wie Gefangene gehalten. Ihr Bruder Orest wurde als Kind in die Verbannung geschickt; auf seine Rückkehr wartet Elektra sehnsüchtig.
Da überbringen zwei Fremdlinge
Elektra
Richard Strauss
Premiere: 19.3.2023Tragödie in einem Aufzug
Text von Hugo von Hofmannsthal nach Sophokles
Uraufführung 1909, Königliches Opernhaus, Dresden
Elektra ist von einem einzigen Gedanken besessen: Rache zu nehmen für den Mord an ihrem Vater Agamemnon.
Dieser wurde von ihrer Mutter Klytämnestra zusammen mit deren Geliebten Aegisth ermordet; Klytämnestra nahm ihrerseits Rache dafür, dass Agamemnon ihre Tochter Iphigenie geopfert hatte, um für die von ihm befehligte Flotte günstige Winde auf der Fahrt nach Troja zu erlangen. Elektra und ihre Schwester Chrysothemis, die sich nichts anderes als ein normales Leben wünscht, werden wie Gefangene gehalten. Ihr Bruder Orest wurde als Kind in die Verbannung geschickt; auf seine Rückkehr wartet Elektra sehnsüchtig.
Da überbringen zwei Fremdlinge
Aufführungen
| Schauspiel
»Im Zentrum steht R. R ist eine Frau (!).« Eine Tochter aus gutem Haus, gefüttert mit den Ingredienzen der Gegenwart: Der Freiheit, jemand zu sein, sich selbst zu definieren, einen Beruf zu finden. Aber wessen Vorstellungen folgen wir, wenn wir unser Selbstbild entwickeln? Welche Grenzen bestimmen unser Dasein, unser Geschlecht, unser Begehren? Inspiriert von Rimbauds »Illuminationen« entwickelt Anja Hilling ein irisierendes Stationendrama: Schlaglichter der Kindheit wechseln sich ab mit Szenen einer jungen Berufstätigen, Großstadtbilder knallen auf Momente absoluter Einsamkeit. Anja Hilling ist eine Poetin unter den zeitgenössischen Dramatiker:innen. Splitter unserer Gegenwart verdichtet sie in ihrem neuen Stück zu einer rasenden Suchbewegung nach
Liberté oh no no no
von Anja Hilling
Auftragswerk des Schauspiel Frankfurt»Im Zentrum steht R. R ist eine Frau (!).« Eine Tochter aus gutem Haus, gefüttert mit den Ingredienzen der Gegenwart: Der Freiheit, jemand zu sein, sich selbst zu definieren, einen Beruf zu finden. Aber wessen Vorstellungen folgen wir, wenn wir unser Selbstbild entwickeln? Welche Grenzen bestimmen unser Dasein, unser Geschlecht, unser Begehren? Inspiriert von Rimbauds »Illuminationen« entwickelt Anja Hilling ein irisierendes Stationendrama: Schlaglichter der Kindheit wechseln sich ab mit Szenen einer jungen Berufstätigen, Großstadtbilder knallen auf Momente absoluter Einsamkeit. Anja Hilling ist eine Poetin unter den zeitgenössischen Dramatiker:innen. Splitter unserer Gegenwart verdichtet sie in ihrem neuen Stück zu einer rasenden Suchbewegung nach

Aufführungen
| Oper
Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace
Benjamin Britten 1913–1976
Premiere: 2.4.2023Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
Aufführungen
| Schauspiel
Der fromme jüdische Lehrer Mendel Singer lebt mit seiner Familie im Russischen Reich. Diesen »einfachen Mann« schickt Joseph Roth in seinem Roman auf eine Odyssee: Mendels jüngster Sohn kommt schwer krank zur Welt, der älteste geht zum Militär, der mittlere verlässt die Heimat in Richtung Amerika. Als sich die Tochter mit den Kosaken einlässt, beschließt Mendel, ebenfalls zu emigrieren und mit ihr und seiner Frau in New York das Glück zu suchen. Schweren Herzens lassen sie den kranken Sohn zurück. Doch Mendel findet weder Heimat noch Glück. Im Gegenteil: Er verliert beide Söhne im Krieg, die Frau stirbt, die Tochter wird wahnsinnig. Verzweifelt sagt Mendel sich von dem los, was ihm geblieben ist: von seinem
Hiob
nach Joseph Roth
"Wie ist es möglich, dass die Welt auf so einer kleinen Platte eingraviert ist?"Der fromme jüdische Lehrer Mendel Singer lebt mit seiner Familie im Russischen Reich. Diesen »einfachen Mann« schickt Joseph Roth in seinem Roman auf eine Odyssee: Mendels jüngster Sohn kommt schwer krank zur Welt, der älteste geht zum Militär, der mittlere verlässt die Heimat in Richtung Amerika. Als sich die Tochter mit den Kosaken einlässt, beschließt Mendel, ebenfalls zu emigrieren und mit ihr und seiner Frau in New York das Glück zu suchen. Schweren Herzens lassen sie den kranken Sohn zurück. Doch Mendel findet weder Heimat noch Glück. Im Gegenteil: Er verliert beide Söhne im Krieg, die Frau stirbt, die Tochter wird wahnsinnig. Verzweifelt sagt Mendel sich von dem los, was ihm geblieben ist: von seinem
Aufführungen
| Oper
Text von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.
Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Eine deutsche Oper in zwei AufzügenText von Emanuel Schikaneder
Uraufführung 1791, Freihaustheater auf der Wieden, Wien
In einer Lesart von Ted Huffman kommt nach 24 Jahren wieder eine Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte auf die Bühne der Oper Frankfurt. Als »Machwerk« verschrien und als »Meisterwerk« gefeiert, fasziniert die 1791 uraufgeführte Oper bis heute – auch wegen ihres rätselhaften Charakters: Mit traumwandlerischer Leichtigkeit verbinden sich Komik und Empfindsamkeit, Märchen und Mysterienspiel. Im Unwirklichen liegt emotionale Wahrheit, im Kindlich-Naiven philosophische Weisheit.
Die hindernisreiche Liebesgeschichte von Tamino und Pamina steht im Zentrum der Handlung: Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter Pamina aus den Fängen Sarastros

Aufführungen
| Oper
Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol
The Prodigal Son / The Burning Fiery Furnace
Benjamin Britten 1913–1976
Premiere: 2.4.2023Zwei Kirchenparabeln
Uraufführung 1968 bzw. 1966, Orford Parish Church, Suffolk
Text von William Plomer nach der Heiligen Schrift
Benjamin Britten greift für seine beiden Einakter zwei biblische Gleichnisse auf: die Geschichte vom verlorenen Sohn aus dem Lukas-Evangelium und die Episode von den Jünglingen im Feuerofen aus dem Buch Daniel.
Ein Vater hat zwei ungleiche Söhne: Der jüngere lässt sich sein Erbe auszahlen und verprasst es, von einem Verführer angestiftet. Als er vollkommen verarmt zurückkehrt, nimmt ihn der Vater in Liebe auf und verzeiht ihm; dem Unmut des älteren, fleißigen Bruders zum Trotz: Die Freude über die Rückkehr des verlorenen Sohns überwiegt allen Tadel.
Drei hebräische Jünglinge weigern sich, das von König Nebukadnezar errichtete gol

Aufführungen
| Schauspiel
Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Die Traumnovelle
nach Arthur Schnitzler
»Kein Traum ist völlig Traum«, räumt der Wiener Arzt Fridolin seiner Frau Albertine gegenüber ein. Hinter dem Paar liegt einerseits das eheliche Versprechen, sich treu zu sein – und andererseits eineinhalb Tage und Nächte voller realer und surrealer, in jedem Falle aber: rauschhafter Abenteuer. Fridolin hat in einem Schloss an einer Festgesellschaft teilgenommen und wurde auf unangenehme Weise enttarnt. Seine Frau Albertine legt ihre »Tarnung« als treue Ehefrau ab und berichtet ihrem Mann von sexuellen Begierden mit anderen Männern.Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe

Aufführungen
| Schauspiel
Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Die Traumnovelle
nach Arthur Schnitzler
»Kein Traum ist völlig Traum«, räumt der Wiener Arzt Fridolin seiner Frau Albertine gegenüber ein. Hinter dem Paar liegt einerseits das eheliche Versprechen, sich treu zu sein – und andererseits eineinhalb Tage und Nächte voller realer und surrealer, in jedem Falle aber: rauschhafter Abenteuer. Fridolin hat in einem Schloss an einer Festgesellschaft teilgenommen und wurde auf unangenehme Weise enttarnt. Seine Frau Albertine legt ihre »Tarnung« als treue Ehefrau ab und berichtet ihrem Mann von sexuellen Begierden mit anderen Männern.Arthur Schnitzler, selbst promovierter Arzt, ist einer der prominentesten Vertreter der Wiener Moderne. »Die Traumnovelle« erschien 1926 und schafft es bis heute, anhand einer scheinbar »kleinen Begebenheit« menschliche Triebe und Abgründe auf den Plan zu rufe
Aufführungen
| Schauspiel
Schein ist Sein in Dostojewskis »Onkelchens Traum« von 1859. Der russische Literaturwissenschaftler und Kunsttheoretiker Michail Bachtin hat den Weltzustand in Dostojewskis Werk als »Karnevalisierung« bezeichnet. Die Karnevalszeit als berechtigter Tabubruch von festen Verhaltensmustern kann ein wichtiges Ventil in einer Ges
Life Is But A Dream
nach »Onkelchens Traum« von F. M. Dostojewski
Die kleine Stadt Mordasov ist in heller Aufregung: Prinz K., ein wohlhabender Gutsbesitzer, kehrt zurück. Maria Alexandrovna Moskalyova, einflussreiche und furchterregende Intrigantin, will, dass Prinz K. ihre Tochter Zina ehelicht. Dumm nur, dass es noch andere rivalisierende Heiratsvermittler:innen gibt und Zina ihren ganz eigenen Kopf hat. Als Fürst K. nach turbulenten Ereignissen stirbt, fühlt sich keiner schuldig, obwohl alle mitverantwortlich sind für seinen Tod.Schein ist Sein in Dostojewskis »Onkelchens Traum« von 1859. Der russische Literaturwissenschaftler und Kunsttheoretiker Michail Bachtin hat den Weltzustand in Dostojewskis Werk als »Karnevalisierung« bezeichnet. Die Karnevalszeit als berechtigter Tabubruch von festen Verhaltensmustern kann ein wichtiges Ventil in einer Ges

Ausstellungen
| Ausstellung
Im Zuge der Industrialisierung des Fotografiegewerbes gab es kaum mehr individuell hergestellte Aufnahmen. Atelierstudios fertigten immer gleiche Ansichten nach standardisierten Mustern an. In Abgrenzung zu dieser Massenware verschrieb sich Kühn der „bildmäßigen“ Fotografie. Darunter verstand er eine Darstellungsweise, die von ästhetischen Gesichtspunkten geleitet war. Effektvoll setzte er Schärfe und Unschärfe ein, um aus seinen Motiven das Charakteristische herauszuarbeiten und dabei
Heinrich Kühn. Vom Wesen der bildmäßigen Fotografie
Heinrich Kühn (1866–1944) studierte zunächst Medizin, bevor er sich als führender Vertreter der kunstfotografischen Bewegung einen Namen machte. Um 1900 vernetzten sich Amateurfotografen international in Vereinigungen und setzten sich für die Anerkennung der Fotografie als eigenständige Kunstgattung ein.Im Zuge der Industrialisierung des Fotografiegewerbes gab es kaum mehr individuell hergestellte Aufnahmen. Atelierstudios fertigten immer gleiche Ansichten nach standardisierten Mustern an. In Abgrenzung zu dieser Massenware verschrieb sich Kühn der „bildmäßigen“ Fotografie. Darunter verstand er eine Darstellungsweise, die von ästhetischen Gesichtspunkten geleitet war. Effektvoll setzte er Schärfe und Unschärfe ein, um aus seinen Motiven das Charakteristische herauszuarbeiten und dabei

Ausstellungen
| Ausstellung
Seit Generationen träumen die Menschen sich in den mediterranen Süden. Mit der Erschließung des Landes durch Eisenbahnen im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Tourismus. Für die Reisenden wurden Fotografien der Hauptanziehungsorte noch vor Erfindung der Bildpostkarte zu einem beliebten Souvenir und per Versan
Italien vor Augen
Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte
Auf dem Canal Grande schippernde Gondolieri, der schiefe Turm von Pisa oder die Altertümer Roms: Zahlreiche Fotografien von Giorgio Sommer (1834–1914), dem Unternehmen der Gebrüder Alinari (gegr. 1854), von Carlo Naya (1816–1882) oder auch von Robert Macpherson (1814–1872) prägten das Bild von Italien als Sehnsuchtsort. Das Städel Museum präsentiert in einer Ausstellung mit 90 Werken eine Auswahl der frühen Italienfotografie der Jahre 1850 bis 1880 aus der eigenen Sammlung.Seit Generationen träumen die Menschen sich in den mediterranen Süden. Mit der Erschließung des Landes durch Eisenbahnen im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein reger Tourismus. Für die Reisenden wurden Fotografien der Hauptanziehungsorte noch vor Erfindung der Bildpostkarte zu einem beliebten Souvenir und per Versan

Familie
| Kurs
Haben Sie als Erwachsene Interesse an Theaterkursen, kontaktieren Sie uns einfach!
Theaterkurse für Erwachsene
Erwachsene erleben TheaterHaben Sie als Erwachsene Interesse an Theaterkursen, kontaktieren Sie uns einfach!

Ausstellungen
| Familienprogramm
Mit dem Projekt ausKUNSTbildung bietet das Städel Museum Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, durch eine besonders intensive, kreative Auseinandersetzung mit Kunstwerken interkulturelle Verständnis- und Verständigungskompetenzen auszubauen. Ästhetische und kunstpraktische Übungen dienen dazu, gezielt eine Haltung der Offenheit und des Lernens, auch in Hinblick auf eine spätere Ausbildung- und Berufswahl, zu schulen.
Ganz besonders angesprochen sind Schulen, städtische Horte, Förder-, Berufs- und Gesamtschulen sowie offene Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem gesamten Frankfurter Stadtgebiet und Umland mit erhöhtem Anteil an Kindern und Jugendlichen, deren Lebensumfeld die gesellschaftliche Teilhabe an Bildung un
AusKunstBildung
Ein Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren.Mit dem Projekt ausKUNSTbildung bietet das Städel Museum Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, durch eine besonders intensive, kreative Auseinandersetzung mit Kunstwerken interkulturelle Verständnis- und Verständigungskompetenzen auszubauen. Ästhetische und kunstpraktische Übungen dienen dazu, gezielt eine Haltung der Offenheit und des Lernens, auch in Hinblick auf eine spätere Ausbildung- und Berufswahl, zu schulen.
Ganz besonders angesprochen sind Schulen, städtische Horte, Förder-, Berufs- und Gesamtschulen sowie offene Kinder- und Jugendeinrichtungen aus dem gesamten Frankfurter Stadtgebiet und Umland mit erhöhtem Anteil an Kindern und Jugendlichen, deren Lebensumfeld die gesellschaftliche Teilhabe an Bildung un

Familie
| Kurs
Kinder lieben es, sich in die Figuren ihres Lieblingsmärchens zu verwandeln. Unsere Kindertheaterkurse beschäftigen sich zum einen sehr mit den Märchen, zum anderen unterweisen sie in grundlegende Elemente des Theaterspielens. In der Regel finden unsere Kurse in den Schulferien in unseren eigenen Räumen statt.
Termine in den Schulferien auf Anfrage
Wir achten auf unser Hygienekonzept !
Theaterkurse für Kinder
Kinder erleben TheaterKinder lieben es, sich in die Figuren ihres Lieblingsmärchens zu verwandeln. Unsere Kindertheaterkurse beschäftigen sich zum einen sehr mit den Märchen, zum anderen unterweisen sie in grundlegende Elemente des Theaterspielens. In der Regel finden unsere Kurse in den Schulferien in unseren eigenen Räumen statt.
Termine in den Schulferien auf Anfrage
Wir achten auf unser Hygienekonzept !

Familie
| Freizeit
Ihr wollt einen klassischen und nicht virtuellen Live Escape Raum im LIMPARK erleben?
Live Escape VR
Mit bis zu vier Spielern gleichzeitig und ausgestattet mit dem Besten VR Equipment auf dem Markt taucht ihr ein in eine virtuelle Welt und erlebt Live Escape Games in einer völlig neuen Dimension! Dadurch sind Szenen und Rätsel möglich, auf die ihr in der realen Welt nie treffen könntet. Entwickelt von der Firma UBISOFT spielen unsere virtuellen Escape Räume in der Themenwelt von Assassin’s Creed – das lässt Gamer Herzen höher schlagen. Das VR Escape Erlebnis ist natürlich auch bestens für Nicht-Gamer sowie Live Escape und VR Einsteiger geeignet: Die Steuerung ist überschaubar und schnell erlernt, trotzdem erlebt ihr das volle Spektrum der atemberaubenden Möglichkeiten einer virtuellen Realität.Ihr wollt einen klassischen und nicht virtuellen Live Escape Raum im LIMPARK erleben?

Ausstellungen
| Führung
Es gibt viele Anlässe für einen Museumsbesuch. Eine private Führung ist dabei die angenehmste Art, die Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte und die Ausstellungen kennen zu lernen.
Ein exklusiver Museumsrundgang durch Städel oder Liebieghaus! Ob WG oder Familie: Personen eines Haushalts erhalten eine einstündige Führung in gewohntem Format. Hierfür kann aus einem Themenkatalog ausgewählt werden. Führungen sind auch in Fremdsprachen möglich.
Anmeldung
Telefon: +49(0)69-605098-200 oder über das Kontaktformular auf unserer Internetseite
Wichtiger Hinweis: Bitte buchen Sie bis spätestens eine Woche vor Ihrem Wunschtermin. Für Gruppen ist generell eine Anmeldung erforderlich.
Führungen
FÜR PRIVATGRUPPEN
IMAGORAS – DIE RÜCKKEHR DER BILDEREs gibt viele Anlässe für einen Museumsbesuch. Eine private Führung ist dabei die angenehmste Art, die Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte und die Ausstellungen kennen zu lernen.
Ein exklusiver Museumsrundgang durch Städel oder Liebieghaus! Ob WG oder Familie: Personen eines Haushalts erhalten eine einstündige Führung in gewohntem Format. Hierfür kann aus einem Themenkatalog ausgewählt werden. Führungen sind auch in Fremdsprachen möglich.
Anmeldung
Telefon: +49(0)69-605098-200 oder über das Kontaktformular auf unserer Internetseite
Wichtiger Hinweis: Bitte buchen Sie bis spätestens eine Woche vor Ihrem Wunschtermin. Für Gruppen ist generell eine Anmeldung erforderlich.
Ausstellungen
| Kinderprogramm
LÖSE DIE RÄTSEL UND ERWECKE DIE FANTASIE
In einer Welt, in der eine unheimliche Finsternis den Menschen ihre Fantasie gestohlen hat, triffst Du auf einen unerwarteten Freund: Flux. Neugierig folgst du dem quirligen Begleiter in die Welt der Bilder, wo Ihr gemeinsam spannende Rätsel löst. Nur so könnt Ihr die Kunstwerke des Städel Museums aus der Dunkelheit befreien. Natürlich ist das nicht ganz einfach! Es muss um die Ecke gedacht, gekippt und gewischt werden. Beruhigt einen Löwen mit Lampenfieber, helft dem ideenlosen Geografen dabei, eine Seekarte zu zeichnen, und bringt einem abstrakten Gemälde seine schönen, leuchtenden Farben zurück. Auf Deiner Tour erkundest Du Meist
IMAGORAS - Die Rückkehr der Bilder
Ein Städel Game für Kinder ab 8 Jahren. Imagoras nimmt Dich mit in die fantastische Bilderwelt des Städel Museums.LÖSE DIE RÄTSEL UND ERWECKE DIE FANTASIE
In einer Welt, in der eine unheimliche Finsternis den Menschen ihre Fantasie gestohlen hat, triffst Du auf einen unerwarteten Freund: Flux. Neugierig folgst du dem quirligen Begleiter in die Welt der Bilder, wo Ihr gemeinsam spannende Rätsel löst. Nur so könnt Ihr die Kunstwerke des Städel Museums aus der Dunkelheit befreien. Natürlich ist das nicht ganz einfach! Es muss um die Ecke gedacht, gekippt und gewischt werden. Beruhigt einen Löwen mit Lampenfieber, helft dem ideenlosen Geografen dabei, eine Seekarte zu zeichnen, und bringt einem abstrakten Gemälde seine schönen, leuchtenden Farben zurück. Auf Deiner Tour erkundest Du Meist

Ausstellungen
| Führung
In der SCHIRN finden regelmäßig öffentliche Führungen statt. Während eines 60-minütigen Rundgangs stellen Kunstexpertinnen und Kunstexperten die wichtigsten Werke sowie das Konzept der jeweiligen Ausstellung vor. „Man sieht nur, was man weiß“, befand schon Johann Wolfgang von Goethe. Und vielleicht haben Sie ja Lust, im Anschluss an die Führung die Ausstellung noch einmal mit anderen Augen zu betrachten und Ihre neu gewonnenen Einblicke ein wenig zu vertiefen.
Die Führungen finden unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Verhaltensregeln während der regulären Öffnungszeiten statt.
Öffentliche Führungen
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGENIn der SCHIRN finden regelmäßig öffentliche Führungen statt. Während eines 60-minütigen Rundgangs stellen Kunstexpertinnen und Kunstexperten die wichtigsten Werke sowie das Konzept der jeweiligen Ausstellung vor. „Man sieht nur, was man weiß“, befand schon Johann Wolfgang von Goethe. Und vielleicht haben Sie ja Lust, im Anschluss an die Führung die Ausstellung noch einmal mit anderen Augen zu betrachten und Ihre neu gewonnenen Einblicke ein wenig zu vertiefen.
Die Führungen finden unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Verhaltensregeln während der regulären Öffnungszeiten statt.

Familie
| Freizeit
Arrow Tag
Arrow Tag, oder auch Archery Tag genannt, ähnelt sehr dem bekannten Völkerball. Statt mit Bällen wird aber mit speziellen Pfeilen und Bögen gespielt. Zwei Teams mit jeweils 4 bis 5 Spielern treten gegeneinander an. Ein Spieler scheidet, wenn er von einem Pfeil des Gegners getroffen wird oder wenn sein Pfeil vom Gegner gefangen wird. Auf jeder Spielhälfte befinden sich 5 Targets. Wird eines dieser Targets getroffen, darf ein ausgeschiedener Spieler wieder in das Spiel zurückkehren. Das Spiel endet, wenn alle Gegner markiert wurden oder wenn alle Targets eines Teams getroffen wurden.
Familie
| Freizeit
So gepolstert geht es zum Fussball spielen auf unseren Soccer Court. Gegeneinander stoßen und springen ist dabei ausdrücklich erlaubt und erwünscht – Ein Riesenspaß für eure Gruppe und alle Zuschauer rundherum! Durch den Zorb Ball seid ihr komplett geschützt und unser Soccer Court ist rundherum mit einer Bande und Fangnetzen ausgestattet.
Bubble Ball
Der virale Internet Hit ist nun endlich auch bei uns! Beim Bubble Ball stecken wir euch in riesige, aufblasbare Zorb Bälle, in denen ihr fast komplett verschwindet.So gepolstert geht es zum Fussball spielen auf unseren Soccer Court. Gegeneinander stoßen und springen ist dabei ausdrücklich erlaubt und erwünscht – Ein Riesenspaß für eure Gruppe und alle Zuschauer rundherum! Durch den Zorb Ball seid ihr komplett geschützt und unser Soccer Court ist rundherum mit einer Bande und Fangnetzen ausgestattet.

Ausstellungen
| Ausstellung
Insgesamt 12 Sammler und Stifter werden in der Dauerausstellung vorgestellt. Im Obergeschoss des Saalhofs zeigen wir in Ergänzung zu den zwölf Sammlern in regelmäßigen Abständen eine weitere, museumseigene oder private Sammlung - eine 13. Sammlung.
Für die jüngeren Besucher führt eine Kinderspur durch die Ausstellung, die spannend und wissenswert über das Sammeln informiert.
Frankfurter Sammler und Stifter
Dauerausstellung
Die ältesten Sammlungen der Stadt und ihrer Bürger zählen heute zu den größten Schätzen des Historischen Museums und damit zum bedeutendsten Kunstbesitz der Stadt Frankfurt am Main. Um diesen Reichtum gebührend zu präsentieren, richtete das historische museum frankfurt die Dauerausstellung "Frankfurter Sammler und Stifter" ein.Insgesamt 12 Sammler und Stifter werden in der Dauerausstellung vorgestellt. Im Obergeschoss des Saalhofs zeigen wir in Ergänzung zu den zwölf Sammlern in regelmäßigen Abständen eine weitere, museumseigene oder private Sammlung - eine 13. Sammlung.
Für die jüngeren Besucher führt eine Kinderspur durch die Ausstellung, die spannend und wissenswert über das Sammeln informiert.

Ausstellungen
| Kinderprogramm
Termin: Dienstag bis Freitag in den Ferien
Kontakt: +49(0)69-605098-200 oder über das Kontaktformular unserer Internetseite
Treffpunkt: Metzler-Foyer, wenn nicht anders angegeben
Ferienkurse
Eislaufen oder Kunst? Schwimmbad oder Städel Museum? Mit unserem Ferienprogramm fällt die Wahl nicht schwer. In den Städel Ateliers werden Kinder selbst zu Leinwandhelden oder entdecken spannende künstlerische Techniken.Termin: Dienstag bis Freitag in den Ferien
Kontakt: +49(0)69-605098-200 oder über das Kontaktformular unserer Internetseite
Treffpunkt: Metzler-Foyer, wenn nicht anders angegeben

Ausstellungen
| Kinderprogramm
JETZT MITGLIED WERDEN
Der Jahresbeitrag beträgt 20 €
Tel. +49 69 9637476-11
anmeldung@kinderkunstklub.de
KinderKunstKlub
VON SCHIRN, STÄDEL UND LIEBIEGHAUS
Im KinderKunstKlub besuchen Kinder Ausstellungen, finden heraus, welche Kunst ihnen am besten gefällt und schauen hinter die Kulissen von SCHIRN, Städel und Liebieghaus. Sie verwirklichen eigene Kunstprojekte und lernen, wie man eine Skulptur säubert, eine Ausstellung organisiert oder wo der Direktor sitzt. Einladungen zur KINDERKUNSTNACHT, zum Liebieghaus Kinderfest sowie freier Eintritt in alle drei Museen inklusive. Von 6 bis 13 Jahren. Ermöglicht durch die Fraport AG.JETZT MITGLIED WERDEN
Der Jahresbeitrag beträgt 20 €
Tel. +49 69 9637476-11
anmeldung@kinderkunstklub.de

Familie
| Freizeit
Kart
Zu den regulären Öffnungszeiten und bei ungebuchter Strecke könnt ihr im LIMPARK spontan Kart fahren. Eingespielte Abläufe ohne lange Wartezeiten, bis zu 1000m Strecke und unsere top gepflegte Kartflotte machen deine Heats zu einem echten Motorsport-Erlebnis! Gefahren wird im 10-Minuten-Takt mit bis zu 12 Karts gleichzeitig. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, ihr müsst jedoch mindestens 14 Jahre alt sein. Ihr wollt ein privates Rennen mit Qualifying und Startaufstellung unter Freunden fahren?
Familie
| Freizeit
NEU IM LIMPARK: Virtual Reality Live Escape – Tauche ein in die Welt von Assassin`s Creed und löse die Rätsel der “Lost Pyramide”. Ausgestattet mit dem besten VR Equipment auf dem Markt erlebt ihr Live Escape in einer völlig neuen Dimension mit bis zu vier Spielern gleichzeitig.
Live Escape
Ein weiterer neuer Freizeitspaß hat nun endlich den Weg zu uns in den LIMPARK gefunden: Live Escape! Eingesperrt in einen originell und liebevoll eingerichteten Themenraum habt ihr 60 Minuten Zeit die Rätsel zu lösen, die Schlösser zu öffnen und dem Raum zu entkommen. Erlebt eine vollkommen andere Welt und werdet selbst Teil der atemberaubenden Story – diese 60-Minuten-Mission werdet ihr so schnell nicht wieder vergessen! Live Escape im LIMPARK, mehr als nur Rätselraten!NEU IM LIMPARK: Virtual Reality Live Escape – Tauche ein in die Welt von Assassin`s Creed und löse die Rätsel der “Lost Pyramide”. Ausgestattet mit dem besten VR Equipment auf dem Markt erlebt ihr Live Escape in einer völlig neuen Dimension mit bis zu vier Spielern gleichzeitig.

Ausstellungen
| Online
Online-Sammlung
Hier finden Sie eine Auswahl an Objekten aus den Museums-Sammlungen, die in unseren Ausstellungen zu sehen sind oder sich im Depot befinden.
Familie
| Freizeit
Soccer
Jetzt könnt ihr bei uns auch ganz klassisch Fussball spielen. Unser neuster Cage Soccer Court misst rund 400 Quadratmeter und ist rundum bebandet und eingenetzt – Der Ball bleibt somit immer im Spiel! Wir haben hier keine Kosten und Mühen gescheut und den Platz mit Kunstrasen in FIFA Qualität ausgestattet. Natürlich bieten wir spezielle Konditionen für Sportvereine an, die den Platz regelmäßig nutzen wollen.
Aufführungen
| Blog
Blog der Oper Frankfurt
Informationen zum Ensemble oder den Stücken der Oper Frankfurt.
Familie
| Freizeit
OHNE ALTERSBEGRENZUNG
MIT BIS ZU 16 SPIELERN
Lasertag ist der neueste Freizeitspaß für Jung und Alt! Zwei oder mehr Teams starten in ein aufregendes Abenteuer bei dem gegnerische Spieler mittels eines ungefährlichen Laserstrahls markiert werden können. Für jede erfolgreiche Markierung erhält der Spieler Punkte. Aber Vorsicht! Wirst du selbst markiert oder markierst einen Spieler aus deinem eigenen Team schrumpft dein Punktekonto. Suchen, Verstecken und dabei die perfekte Real-Live-Simulation eines Computerspiels mit allen Sinnen erleben – das ist Lasertag! Im LIMPARK erlebt ihr Lasertag auf mehreren Ebenen und auf 650qm Grundfläche mit bis zu 16 Spielern gleichzeitig.
Lasertag
AUF MEHREREN EBENENOHNE ALTERSBEGRENZUNG
MIT BIS ZU 16 SPIELERN
Lasertag ist der neueste Freizeitspaß für Jung und Alt! Zwei oder mehr Teams starten in ein aufregendes Abenteuer bei dem gegnerische Spieler mittels eines ungefährlichen Laserstrahls markiert werden können. Für jede erfolgreiche Markierung erhält der Spieler Punkte. Aber Vorsicht! Wirst du selbst markiert oder markierst einen Spieler aus deinem eigenen Team schrumpft dein Punktekonto. Suchen, Verstecken und dabei die perfekte Real-Live-Simulation eines Computerspiels mit allen Sinnen erleben – das ist Lasertag! Im LIMPARK erlebt ihr Lasertag auf mehreren Ebenen und auf 650qm Grundfläche mit bis zu 16 Spielern gleichzeitig.

Familie
| Freizeit
365 TAGE IM JAHR
Das taktische Actionerlebnis Paintball, früher auch Gotcha genannt, könnt ihr bei uns völlig wetterunabhängig In- und Outdoor auf insgesamt 4 Spielfeldern, teilweise auf mehreren Ebenen, erleben. Dabei ist Teamplay, Kommunikation und taktisches Vorgehen gefragt. Ihr werdet bei uns voll betreut, durch unsere erfahrenen Mitarbeiter ordentlich in das Paintball Spiel eingewiesen und mit hochwertigen Leihausrüstungen ausgestattet. Unsere Pakete enthalten bereits die komplette Grundausstattung – weitere Paintballs und Upgrades können jederzeit nachgekauft werden!
Winterbetrieb von November bis März
In den Wintermonaten beginnt ihr im Indoor Bereich mit eurem Paintball Erlebnis. Lässt es die Wetterlage zu, kann natürlich auch Outdoor gespielt werden!
Ab
Paintball
INDOOR & OUTDOOR365 TAGE IM JAHR
Das taktische Actionerlebnis Paintball, früher auch Gotcha genannt, könnt ihr bei uns völlig wetterunabhängig In- und Outdoor auf insgesamt 4 Spielfeldern, teilweise auf mehreren Ebenen, erleben. Dabei ist Teamplay, Kommunikation und taktisches Vorgehen gefragt. Ihr werdet bei uns voll betreut, durch unsere erfahrenen Mitarbeiter ordentlich in das Paintball Spiel eingewiesen und mit hochwertigen Leihausrüstungen ausgestattet. Unsere Pakete enthalten bereits die komplette Grundausstattung – weitere Paintballs und Upgrades können jederzeit nachgekauft werden!
Winterbetrieb von November bis März
In den Wintermonaten beginnt ihr im Indoor Bereich mit eurem Paintball Erlebnis. Lässt es die Wetterlage zu, kann natürlich auch Outdoor gespielt werden!
Ab

Ausstellungen
| Online
Digitale Angebote des Städel Museums
Das Städel Museum hat ein breites Spektrum digitaler Angebote entwickelt, die Sie – völlig unabhängig von Ihrem Museumsbesuch – zu Hause oder unterwegs, auf Ihrem Desktop, Tablet oder Smartphone nutzen können. Mit dieser umfassenden Initiative erleben Sie 700 Jahre Kunstgeschichte – immer dort, wo Sie Lust auf Kunst haben.
Ausstellungen
| Podcast
Eine ganz neue Podcast-Serie beleuchtet das Phänomen Kreativität. Redakteurin Marthe Lisson hat einen Kreativcoach, eine Psychologin, einen Hirnforscher sowie einen Experten für Künstliche Intelligenz befragt und aufschlussreiche Erkenntnisse zutage gefördert.
Hören Sie doch mal rein!
Auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Soundcloud und auf dem SCHIRN MAGAZIN
Schirn Podcast
Kunst zum Hören
Seit 2015 bietet der SCHIRN PODCAST rund um die Ausstellungsthemen einmal im Monat Kunst zum Hören – als erster deutscher Podcast einer Kunstinstitution überhaupt.Eine ganz neue Podcast-Serie beleuchtet das Phänomen Kreativität. Redakteurin Marthe Lisson hat einen Kreativcoach, eine Psychologin, einen Hirnforscher sowie einen Experten für Künstliche Intelligenz befragt und aufschlussreiche Erkenntnisse zutage gefördert.
Hören Sie doch mal rein!
Auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, Soundcloud und auf dem SCHIRN MAGAZIN
Ausstellungen
| Online
Digitale Sammlung
Digital durch 700 Jahre Kunstgeschichte schlendern oder gezielt nach dem Lieblingswerk suchen – entdecken Sie einen neuartigen digitalen Zugang zur Sammlung des Städel Museums.
Ausstellungen
| Online-Shop
Bücher & DVDs
Schreibwaren
Accessoires
Dekoration
Onlineshop des Städel Museum
Städel PublikationenBücher & DVDs
Schreibwaren
Accessoires
Dekoration

Ausstellungen
| Online-Shop
Kataloge
Editionen
Postkarten
Fan-Shop
SchirnShop - Produkte online
TicketsKataloge
Editionen
Postkarten
Fan-Shop

Ausstellungen
| Online
Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“: Unser E-Learning-Angebot führt Sie durch die Kunst von 1750 bis heute – multimedial, unterhaltsam und abwechslungsreich. Nominiert für den Grimme Online Award 2017.
Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ – kostenfrei und immer dann, wenn es Ihnen passt. Eignen Sie sich auf abwechslungsreiche Weise kunsthistorische und bildwissenschaftliche Kenntnisse an, während Sie sich auf Ihrem Computer oder Tablet in dem Ihnen angemessenen Tempo durch die fünf Module des Kurses bewegen.
Anhand von rund 250 ausgewählten Werken aus der Sammlung des Frankfurter Städel Museums bietet Ihnen der Kurs vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute. Der Film- und Theate
Kunstgeschichte online
DER STÄDEL KURS ZUR MODERNE
KUNSTGESCHICHTE ONLINEErleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“: Unser E-Learning-Angebot führt Sie durch die Kunst von 1750 bis heute – multimedial, unterhaltsam und abwechslungsreich. Nominiert für den Grimme Online Award 2017.
Erleben Sie „Kunstgeschichte online – der Städel Kurs zur Moderne“ – kostenfrei und immer dann, wenn es Ihnen passt. Eignen Sie sich auf abwechslungsreiche Weise kunsthistorische und bildwissenschaftliche Kenntnisse an, während Sie sich auf Ihrem Computer oder Tablet in dem Ihnen angemessenen Tempo durch die fünf Module des Kurses bewegen.
Anhand von rund 250 ausgewählten Werken aus der Sammlung des Frankfurter Städel Museums bietet Ihnen der Kurs vielseitige Einblicke in die moderne Kunst von 1750 bis heute. Der Film- und Theate

Ausstellungen
| Podcast
Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalist Till Kober einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.
Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Webradios ByteFM gesendet. Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattfor
Städel Mixtape
Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Das STÄDEL MIXTAPE ist ein Podcast von Städel Museum und ByteFM. Hier verbinden sich die Welten von Kunst und Musik, über Jahrhunderte und Genregrenzen hinweg.Stimmungen, Assoziationen, Motive, Geschichten oder Biografien – die Verbindungen zwischen Kunst und Musik können in alle Richtungen gehen. In jeder Folge des STÄDEL MIXTAPE widmet sich Musikjournalist Till Kober einem Kunstwerk aus der Städel Sammlung und macht es hörbar. Mit einer handverlesenen Musikauswahl von damals bis heute, von Pop über Hip-Hop bis Jazz und Klassik.
Das STÄDEL MIXTAPE wird jeden 3. Samstag im Monat von 12.00–13.00 Uhr im linearen Programm des Webradios ByteFM gesendet. Eine Woche später ist die Folge dann in leicht veränderter Form als Podcast auf allen gängigen Plattfor

Aufführungen
| Podcast
In unserem Stückeinführungspodcast »vorgehört« stellen wir Ihnen unsere neusten Produktionen vor und schauen ein bisschen hinter die Kulissen. Wir geben Ihnen einen inhaltlichen Überblick, gewähren Einblicke in den Entstehungsprozess und sprechen darüber, was Sie bei der jeweiligen Inszenierung erwartet.
Podcast des Schauspiel Frankfurt
VORGEHÖRTIn unserem Stückeinführungspodcast »vorgehört« stellen wir Ihnen unsere neusten Produktionen vor und schauen ein bisschen hinter die Kulissen. Wir geben Ihnen einen inhaltlichen Überblick, gewähren Einblicke in den Entstehungsprozess und sprechen darüber, was Sie bei der jeweiligen Inszenierung erwartet.

Ausstellungen
| Online
Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns in den Sozialen Netzwerken unter #StaydelAtHome
Städel Atelier zu Hause
FÜR KINDER & JUGENDLICHE
Während der Corona-Krise kommt das Städel mit seinen Atelierkursen zu Ihnen! Laden Sie sich einfach das PDF herunter und werden Sie zu Hause mit Ihren Kindern kreativ. Nach dem Erkunden der Werke des Städel Museums in der Digitalen Sammlung können sie sich selbst ausprobieren, verschiedene Techniken anwenden und ihr eigenes Kunstwerk für zu Hause schaffen.Teilen Sie Ihre Ergebnisse mit uns in den Sozialen Netzwerken unter #StaydelAtHome

Ausstellungen
| Blog
Städel Blog
Sie möchten mehr über die Hintergründe unserer digitalen Produkte erfahren? Auf dem Blog berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten, unsere Arbeit und Motivation.
Ereignisse
| Online
Modus Operandi
Unser neues digitales Angebot Modus Operandi bietet Ihnen einen Einblick in die Philosophie der Dresden Frankfurt Dance Company. Mit dem umfangreichen Videoprojekt vermitteln Jacopo Godani und die Tänzer*innen anhand von Tanzsequenzen die Arbeitsweise, die Methodik und ihre besondere Technik des Spitzentanzes. In einer ersten Einführungsserie präsentieren 14 Tänzer*innen unter ganz individuellen Gesichtpunkten anhand von Tanzsequenzen vergangener und aktueller Produktionen, was der Modus Operandi für sie bedeutet. Eine weitere Serie mit dem Fokus auf alternativen Techniken des Spitzentanzes wird im April online gestellt.
Ausstellungen
| Online
Hilf Betty, Can und Vio bei ihren kniffligen Aufträgen im Farblabor und lüfte das Geheimnis des mysteriösen schwarzen Flecks. Löse alle Rätsel und knack das Schloss des uralten Laborschranks. Gelingt dir das spannende Experiment? … Psssst! Mehr wird nicht verraten!
Der MINISCHIRN ACTIONBOUND vermittelt Kindern die Vielfalt der Farben sowie die Grundprinzipien der Farbenlehre. Das interaktive Rätselabenteuer spielt man mit der kostenlosen medienpädagogischen Actionbound-App auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Geeignet ist es für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Un
MiniSchirn Actionbound
DAS DIGITALE FARBENABENTEUER FÜR KINDER AB 5 JAHREN
Das erste digitale Lernspiel der MINISCHIRN ist online, und wartet auf neugierige Entdecker. Einfach kostenlose App herunterladen und los geht's!Hilf Betty, Can und Vio bei ihren kniffligen Aufträgen im Farblabor und lüfte das Geheimnis des mysteriösen schwarzen Flecks. Löse alle Rätsel und knack das Schloss des uralten Laborschranks. Gelingt dir das spannende Experiment? … Psssst! Mehr wird nicht verraten!
Der MINISCHIRN ACTIONBOUND vermittelt Kindern die Vielfalt der Farben sowie die Grundprinzipien der Farbenlehre. Das interaktive Rätselabenteuer spielt man mit der kostenlosen medienpädagogischen Actionbound-App auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets. Geeignet ist es für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Un

Ausstellungen
| Museum
Historisches Museum Frankfurt
- Das Historische Museum ist das Stadtmuseum der Mainmetropole Frankfurt.

Aufführungen
| Schauspiel
Die rosa Gefahr
- Ein theatralischer Liederabend mit Schauspiel und Musik von Komponistinnen
- am 24. und 25. März 2023 im Megalomania Theater Frankfurt a.M. und am 21. April 2023 im Pflugsaal Kulturamt Lahr/Schwarzwald

Konzerte
| Wettbewerb
International Piano Competition Kronberg
- 31.3. bis 2.4.2023
- Der 1. Internationale Klavierwettbewerb für Junge PianistInnen in Kronberg

Familie
| Freizeit
Limpark
- Erlebnis, Freizeit und Events auf über 20.000 Quadratmetern im Rhein Main Gebiet. Direkt an der A3 zwischen Frankfurt und Köln.

Ausstellungen
| Kulturveranstaltung
Kunstraum in Churfranken
- Das Programm bietet Workshops, Straßenfeste, Ausstellungen oder offene Ateliers.

Familie
| Theater
Märchentheater Aschaffenburg
- Theater für Kinder und Erwachsene

Familie
| Theater
GALLI Theater Wiesbaden
- Kindertheater im Galli Theater Wiesbaden

Ausstellungen
| Museum
Pompejanum Aschaffenburg
- Als Nachbau eines römischen Wohnhauses auf deutschem Boden gibt das Pompejanum ein anschauliches Bild vom Aussehen und den Lebensverhältnissen in einer römischen Villa.

Konzerte
| Konzert
Bad Homburger Schlosskonzerte
- Unter dem Dach der Bad Homburger Schlosskonzerte wurden seit dem Jahr 2000 mehr als 190 Konzerte und Opernaufführungen veranstaltet.

Konzerte
| Konzert
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden
- Seit mehr als 50 Jahren ist die Mozart-Gesellschaft ein fester Eckpfeiler in der Musiktradition der Stadt Wiesbaden und des Rhein-Main-Gebiets.

Familie
| Führung
Geo Play
Geo Play
Geocaching Mainz
- Ein einzigartiges Abenteuer aus Outdoor Escape Room, Geocaching und Stadtführung. Ein Teamevent und unvergessliches Erlebnis.
- Ob Betriebs-oder Familienausflug, Geburtstag, Junggesellenabschied, oder mit Freunden, Stadt und Team erscheinen Euch in einem neuen Licht.

Familie
| Freizeit
Live Escape Rooms Hanau
- Wir bieten folgende Abenteuer als Live Escape Rooms: Draculas Gruft, Das Hexenhaus, Section 52,
- Wir haben folgende VR Escape Abenteuer: Escape The Lost Pyramid, Beyond Medusa´s Gate, The Magic Book, Huxley 1

Familie
| Freizeit
Maxiland Indoorspielplatz
- Dieser Indoorspielplatz bringt die Augen aller Kinder zum Strahlen!

Ereignisse
| Festival
Rheingau Musikfestival
- Das Rheingau Musik Festival zählt zu den größten Musikfestivals Europas und veranstaltet jedes Jahr über 170 Konzerte in der gesamten Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal.

Aufführungen
| Theater
Internationales Theater Frankfurt
- Die Kunst der Welt am Main
- Im Jahr rund 100 Gastspiele mit 160 Aufführungen von Künstlern aus 28 Kulturen - Schauspiel, Tanz und Konzerte!

Ereignisse
| Festival
Darmstädter Residenzfestspiele
- organisiert vom Kulturverein Darmstädter Residenzfestspiel e.V.

Ausstellungen
| Ausstellung
Museum für moderne Kunst Frankfurt
- Museum für europäische und amerikanische Kunst der 60er Jahre bis zur internationaeln Gegenwartskunst

Literatur
| Messe
Frankfurter Buchmesse
- Die weltweit größte Trendmesse der Buch- und Medienbranche
- jährlich im Oktober

Aufführungen
| Kulturveranstaltung
Bockenheimer Depot Frankfurt
- Spielstätte der Oper Frankfurt, des Schauspiel Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company

Ereignisse
| Festival
Aschaffenburger Bachtage
- Aufführungen der Werke Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen

Aufführungen
| Theater
Stadttheater Aschaffenburg
- zeitgenössisches und traditionelles Theater

Literatur
| Lesung
Literaturhaus Frankfurt
- Eine Institution wie ein Buch. Das Literaturhaus hat viele Seiten und befindet sich seit 2005 in dem neu errichteten Gebäude der Alten Stadtbibliothek.

Familie
| Freizeitpark
Trickfilmland Frankfurt
- Die Welt des Trickfilms erleben

Familie
| Museum
MiniSchirn Frankfurt
- Ein einzigartiger Spiel- und Lernparcours für Kinder von 3 Jahren bis ins Grundschulalter.

Familie
| Freizeitpark
Schwarzlichthelden in Mainz und Frankfurt
- 3D Schwarzlicht Minigolf in Mainz und neu in Frankfurt mit 18 kreativen Bahnen auf 2 Etagen

Familie
| Familienprogramm
TeamEscape Frankfurt
- Live Escape Games Frankfurt von TeamEscape sind der neueste Freizeitspaß für Freunde, Familien und Kollegen.

Marktplatz
| Markt
Frankfurter Kleinmarkthalle
- Die Kleinmarkthalle in Frankfurt bietet regionale und internationale Spezialitäten.

Marktplatz
| Markt
Wochenmärkte Frankfurt
- Insgesamt über 190 Markthändlerinnen und Markthändler bieten in vielen Stadtteilen Frankfurts ihre Ware an.

Brauchtum
| Markt
Frankfurter Dippemess
- Die Frankfurter Dippemess blickt auf eine Tradition bis ins 14. Jahrhundert zurück. Sie findet zwei Mal jährlich statt - im Frühjahr und Herbst.

Ereignisse
| Festival
Frankfurt LAB
- Interdisziplinäres Programm mit Konzerten, Performances, Choreografien, Theaterstücken und Installationen.

Brauchtum
| Fest
Frankfurter Apfelweinfestival
- Frankfurt huldigt seinem „Nationalgetränk“ mit einem eigenen Festival.

Brauchtum
| Markt
Frankfurter Weihnachtsmarkt
- Der traditionsreiche Frankfurter Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg gehört zu den bedeutendsten und schönsten in Deutschland.

Marktplatz
| Fest
Rheingauer Weinmarkt
- Im Spätsommer jeden Jahres präsentieren die Rheingauer Weingüter in der Freßgass' mehr als 600 Weine und Sekte.

Brauchtum
| Fest
Sachsenhäuser Brunnenfest
- Das Sachsenhäuser Brunnenfest ist eines der ältesten Feste der Stadt Frankfurt.

Marktplatz
| Markt
Mainzer Wochenmarkt am Dom
- Einer der ältesten und wohl auch schönsten Märkte Deutschlands ist der Mainzer Wochenmarkt.

Brauchtum
| Markt
Mainzer Weihnachtsmarkt
- Historischer Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz

Ausstellungen
| Museum
Museum Senckenberg Frankfurt
- Senckenberg hat mit seiner Wissenschaft, seinen Sammlungen und Museen eine herausragende Stellung in der deutschen Biodiversitätsforschung.